Italienische Cannelloni-Rezepte: Traditionelle Zubereitungen, Füllungen und Tipps für die perfekte Ofenpasta

Einführung

Cannelloni, wörtlich übersetzt „kleine Röhrchen“, sind eine der bekanntesten italienischen Pastaformen, die sich durch ihre zylindrische Form auszeichnen. Sie bestehen aus gerollten Teigplatten, die gefüllt und anschließend in einer Soße überbacken werden. Cannelloni al Forno, das gebackene Gericht, ist ein Klassiker der italienischen Küche und wird in vielen Regionen Italiens mit regionalen Besonderheiten zubereitet.

Die Ursprünge des Gerichts reichen bis in die Region Emilia-Romagna zurück, wo es als traditionelles Rezept mit Hackfleischfüllung und Béchamelsauce bekannt wurde. In anderen Regionen wie Piemont, Kampanien oder Abruzzen entwickelten sich Varianten mit Spinat, Schinken, Mozzarella, Pancetta oder Pecorino. Cannelloni sind sowohl bei Fleischliebhabern als auch bei Vegetariern beliebt und können je nach Vorliebe fettreicher oder magrere Varianten anbieten.

In diesem Artikel werden die verschiedenen Zubereitungen, Füllungen und Tipps für die perfekte italienische Ofenpasta vorgestellt. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Regionen Italiens und geben einen umfassenden Einblick in die kulinarische Vielfalt, die Cannelloni zu bieten haben. Die Informationen basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen, die eine Vielzahl von Aspekten der Zubereitung, Füllung und regionalen Traditionen abdecken.

Cannelloni al Forno: Klassische Zubereitung mit Hackfleisch

Cannelloni al Forno ist eine der bekanntesten und traditionellsten Varianten der Ofenpasta. Es basiert auf gefüllten Pasta-Röhren, die mit Hackfleisch, Tomatensoße und Béchamelsauce überbacken werden. Dieses Rezept stammt ursprünglich aus der Region Emilia-Romagna, wo es sich aufgrund seiner einfachen Zutaten und ihrer hohen Qualität fest etabliert hat.

Rezept für Cannelloni al Forno

Zutaten für 4 Personen:

  • 12 Cannelloni-Röhren
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 800 ml passierte Tomaten
  • 50 ml Rotwein
  • 2 EL natives Olivenöl extra
  • Salz und frischer schwarzer Pfeffer
  • 1 TL getrockneter Oregano

Für die Béchamelsauce:

  • 50 g Butter
  • 50 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • Salz, Pfeffer und eine Prise Muskatnuss

Zum Überbacken:

  • 100 g geriebener Parmesan

Zubereitung

  1. Heizen Sie den Ofen auf 200°C vor.
  2. Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und braten Sie die Zwiebel und den Knoblauch an, bis sie glasig sind.
  3. Fügen Sie das Hackfleisch hinzu und braten Sie es krümelig und braun.
  4. Gießen Sie den Rotwein in die Pfanne, damit der Fettfilm aufgebrochen wird, und lassen Sie den Alkohol verdampfen.
  5. Fügen Sie die passierten Tomaten hinzu und würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Oregano. Lassen Sie die Soße für ca. 15 Minuten köcheln.
  6. Für die Béchamelsauce schmelzen Sie die Butter in einer kleinen Pfanne, geben Sie das Mehl hinzu und rühren Sie gut an. Langsam gießen Sie die Milch ein, stetig rührend, bis die Sauce cremig wird. Würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss.
  7. Füllen Sie die Cannelloni-Röhren mit der Hackfleischmischung.
  8. Legen Sie die gefüllten Cannelloni in eine gefettete Auflaufform, gießen Sie etwas Tomatensoße und Béchamelsauce darüber und streuen Sie den Parmesan darauf.
  9. Backen Sie die Cannelloni ca. 15–20 Minuten im Ofen, bis die Soße Blasen wirft und die Oberfläche goldbraun ist.

Dieses Rezept ist ein Klassiker der italienischen Küche, der durch die Kombination aus Hackfleisch, Tomatensoße und Béchamelsauce eine harmonische Balance aus Aromen und Konsistenz schafft. Es eignet sich besonders gut als Hauptgang für Familienabende oder festliche Anlässe.

Cannelloni mit Spinat: Ein vegetarischer Klassiker

Ein weiteres beliebtes Rezept sind Cannelloni mit Spinat, die vegetarisch und dennoch genussvoll sind. Insbesondere in der Region Emilia-Romagna und in anderen Teilen Italiens, wo vegetarische Gerichte aufgrund von traditionellen Fastenzeiten eine Rolle spielen, sind Spinat-Cannelloni eine wohlschmeckende Alternative.

Rezept für Cannelloni mit Spinat

Zutaten für 4 Personen:

  • 12 Cannelloni-Röhren
  • 500 g frischer oder tiefgekühlter Blattspinat
  • 200 g Frischkäse
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 200 ml Sahnesauce oder eine Mischung aus Tomatensoße und Sahne
  • 100 g geriebener Parmesan
  • Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft
  • 2 EL natives Olivenöl extra

Zubereitung

  1. Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und braten Sie die Zwiebel und den Knoblauch an, bis sie glasig sind.
  2. Fügen Sie den Spinat hinzu und kochen Sie ihn kurz ab, bis er zusammenfällt. Lassen Sie ihn gut abtropfen.
  3. Mischen Sie den Spinat mit dem Frischkäse, Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft. Diese Masse dient als Füllung.
  4. Füllen Sie die Cannelloni-Röhren mit der Spinat-Frischkäsemasse.
  5. Legen Sie die gefüllten Cannelloni in eine gefettete Auflaufform, gießen Sie die Sahnesauce oder Tomatensahnesoße darüber und streuen Sie den Parmesan darauf.
  6. Backen Sie die Cannelloni ca. 20–25 Minuten im Ofen, bis die Soße Blasen wirft und die Oberfläche goldbraun ist.

Dieses vegetarische Rezept ist besonders bei Familien mit Kindern oder Vegetariern beliebt. Es kombiniert die herbe Note des Spinats mit dem cremigen Geschmack des Frischkäses und der leicht scharfen Note der Parmesan-Oberfläche. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich gut für Anfänger, da die Schritte klar voneinander abgegrenzt sind.

Cannelloni alla Piemontese: Eine variation mit Spinat, Fleisch und Pancetta

In der Region Piemont werden Cannelloni oft mit einer Kombination aus Spinat, Hackfleisch und Pancetta zubereitet. Diese Kombination verbindet vegetarische und fette Elemente und ist ein gutes Beispiel dafür, wie italienische Rezepte oft durch die Kombination von lokalen Zutaten und traditionellen Techniken entstehen.

Rezept für Cannelloni alla Piemontese

Zutaten für 4 Personen:

  • 12 Cannelloni-Röhren
  • 300 g mageres Rindfleisch, in kleine Würfel geschnitten
  • 200 g frischer Spinat
  • 50 g Pancetta
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL natives Olivenöl extra
  • Salz, Pfeffer
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 100 g geriebener Parmesan

Zubereitung

  1. Schmelzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne, geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und braten Sie sie an, bis sie glasig sind.
  2. Fügen Sie das Rindfleisch und die Pancetta hinzu und braten Sie sie an, bis sie leicht braun sind.
  3. Gießen Sie die passierten Tomaten hinzu und lassen Sie die Mischung für ca. 10–15 Minuten köcheln.
  4. Bereiten Sie den Spinat vor, indem Sie ihn kurz anbraten und gut abtropfen lassen.
  5. Mischen Sie den Spinat mit der Fleischsoße und füllen Sie die Cannelloni-Röhren damit.
  6. Legen Sie die gefüllten Cannelloni in eine gefettete Auflaufform, gießen Sie etwas Soße darauf und streuen Sie Parmesan darüber.
  7. Backen Sie die Cannelloni im Ofen bei 200°C ca. 20–25 Minuten, bis die Soße Blasen wirft und die Oberfläche goldbraun ist.

Diese Variante ist besonders reichhaltig und eignet sich gut als Hauptgang, da sie durch die Kombination aus Spinat, Hackfleisch und Pancetta sowohl nahrhaft als auch geschmackvoll ist. Sie ist auch eine gute Option für Familien, die gerne Fleisch essen, aber auch Vegetarier mit einer Spinat-Sauce als Alternative anbieten möchten.

Cannelloni alla Napoletana: Eine leichte Variante mit Schinken, Mozzarella und Ricotta

In der Region um Neapel ist eine Variante der Cannelloni verbreitet, die sich durch ihre leichte Füllung auszeichnet. Sie besteht aus Schinken, Mozzarella und Ricotta und wird oft als Cannelloni alla napoletana bezeichnet. Dieses Rezept ist besonders in der Sommersaison beliebt, da es nicht zu fettig ist und trotzdem eine satte Geschmackskomponente bietet.

Rezept für Cannelloni alla Napoletana

Zutaten für 4 Personen:

  • 12 Cannelloni-Röhren
  • 100 g Schinken (z. B. Prosciutto), in kleine Würfel geschnitten
  • 100 g Ricotta
  • 100 g Mozzarella, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL natives Olivenöl extra
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 100 g geriebener Parmesan
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Schmelzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne, geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und braten Sie sie an, bis sie glasig sind.
  2. Fügen Sie den Schinken hinzu und braten Sie ihn leicht an, bis er knusprig wird.
  3. Mischen Sie die Ricotta, den Mozzarella und etwas Salz und Pfeffer, um die Füllung zu erhalten.
  4. Füllen Sie die Cannelloni-Röhren mit der Füllung.
  5. Legen Sie die gefüllten Cannelloni in eine gefettete Auflaufform, gießen Sie die passierten Tomaten darauf und streuen Sie Parmesan darüber.
  6. Backen Sie die Cannelloni im Ofen bei 200°C ca. 20–25 Minuten, bis die Soße Blasen wirft und die Oberfläche goldbraun ist.

Diese Variante ist besonders lecker und leicht, da sie keine großen Mengen an Fett enthält. Sie ist ideal für Menschen, die eine magere Variante der Ofenpasta bevorzugen, und eignet sich gut als Hauptgang in der Sommersaison oder als Vorspeise in der Winterzeit.

Cannelloni all’abruzzese: Eine fettreiche Variante mit Bratwurst oder Hackfleisch und Pecorino

Im Osten Italiens, in der Region Abruzze, gibt es eine Variante der Cannelloni, die all’abruzzese zubereitet wird. Diese Variante ist besonders fettreich und wird oft mit Bratwurst oder Hackfleisch gefüllt. Eine besondere Zutat ist Pecorino, ein italienischer Schafskäse, der eine kräftige Note hinzufügt.

Rezept für Cannelloni all’abruzzese

Zutaten für 4 Personen:

  • 12 Cannelloni-Röhren
  • 300 g Hackfleisch oder Bratwurst
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL natives Olivenöl extra
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 100 g geriebener Pecorino
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Schmelzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne, geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und braten Sie sie an, bis sie glasig sind.
  2. Fügen Sie das Hackfleisch oder die Bratwurst hinzu und braten Sie sie an, bis sie goldbraun sind.
  3. Gießen Sie die passierten Tomaten hinzu und lassen Sie die Mischung für ca. 10–15 Minuten köcheln.
  4. Füllen Sie die Cannelloni-Röhren mit der Füllung.
  5. Legen Sie die gefüllten Cannelloni in eine gefettete Auflaufform, gießen Sie etwas Soße darauf und streuen Sie Pecorino darüber.
  6. Backen Sie die Cannelloni im Ofen bei 200°C ca. 20–25 Minuten, bis die Soße Blasen wirft und die Oberfläche goldbraun ist.

Diese Variante ist besonders fettreich und eignet sich gut als Hauptgang an kalten Tagen oder bei festlichen Anlässen. Der Pecorino gibt dem Gericht eine besondere Note und ist eine typische Zutat der Region Abruzze.

Cannelloni di magro: Eine magere Variante für Fastenzeiten

In der Region Emilia-Romagna wird eine magere Variante der Cannelloni zubereitet, die di magro genannt wird. Dieses Rezept ist besonders in der Fastenzeit beliebt, da es weniger fettreiche Zutaten verwendet. Die Füllung besteht hauptsächlich aus Spinat, Ricotta und Parmesan, wobei auf Eigelb und Parmesan verzichtet werden kann, um die Mahlzeit noch magerer zu gestalten.

Rezept für Cannelloni di magro

Zutaten für 4 Personen:

  • 12 Cannelloni-Röhren
  • 500 g frischer oder tiefgekühlter Spinat
  • 200 g Ricotta
  • 100 g Parmesan
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL natives Olivenöl extra
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Schmelzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne, geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und braten Sie sie an, bis sie glasig sind.
  2. Fügen Sie den Spinat hinzu und kochen Sie ihn kurz ab, bis er zusammenfällt. Lassen Sie ihn gut abtropfen.
  3. Mischen Sie den Spinat mit der Ricotta und dem Parmesan, um die Füllung zu erhalten.
  4. Füllen Sie die Cannelloni-Röhren mit der Mischung.
  5. Legen Sie die gefüllten Cannelloni in eine gefettete Auflaufform und backen Sie sie im Ofen bei 200°C ca. 20–25 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Diese magere Variante ist besonders in der Fastenzeit beliebt, da sie keine fettreichen Zutaten verwendet. Sie eignet sich gut für Familien, die auf eine nahrhafte, aber nicht zu fettreiche Mahlzeit Wert legen. Sie ist auch eine gute Alternative für Vegetarier, da sie keine Fleischzutaten enthält.

Cannelloni-Füllungen: Vielfalt in der italienischen Küche

Cannelloni-Füllungen können je nach Region und individuellem Geschmack stark variieren. In Italien gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Pasta-Röhren zu füllen, wobei die klassischen Optionen aus Hackfleisch, Spinat, Ricotta, Mozzarella, Pancetta oder Schinken bestehen. Regionale Variationen können zusätzliche Zutaten wie Mangold, Pecorino, Tomatensoße oder Sahnesauce beinhalten.

Eine besonders interessante Variante ist die Kombination aus Spinat und Frischkäse, die auch in Pfannkuchen verwendet wird und dann als Crespelle alla fiorentina bezeichnet wird. Diese Kombination ist besonders cremig und eignet sich gut als Alternative zu herkömmlichen Füllungen.

In einigen Rezepten wird auch Mangold anstelle von Spinat verwendet, was den Geschmack etwas herbere Note verleiht. In anderen Fällen wird die Füllung durch Parmesan oder Pecorino angereichert, um eine zusätzliche Geschmacksschicht zu erzeugen.

Tipps für die perfekte Zubereitung

Die Zubereitung von Cannelloni kann auf den ersten Blick etwas aufwendig erscheinen, ist aber mit den richtigen Tipps und Tricks leicht umsetzbar. Hier sind einige wertvolle Hinweise, um die perfekte Ofenpasta zuzubereiten:

1. Die richtige Füllung wählen

Die Füllung ist der Schlüssel für das Aroma und die Konsistenz des Gerichts. Je nach Vorliebe können vegetarische oder fette Varianten verwendet werden. Empfehlenswert ist es, die Füllung vor dem Füllen der Cannelloni-Röhren leicht abzukühlen, damit sie nicht zu flüssig ist und nicht aus den Röhren quillt.

2. Cannelloni-Röhren richtig füllen

Die Cannelloni-Röhren sollten gleichmäßig gefüllt werden, damit sie später beim Backen nicht auseinanderfallen. Es ist wichtig, die Füllung nicht zu fest zu komprimieren, da dies zu Rissen führen kann. Ein gutes Verhältnis von Füllung zu Röhrenlänge ist ca. 1/3 bis 2/3 gefüllt.

3. Die richtige Soße verwenden

Die Soße ist ein entscheidender Faktor für den Geschmack des Gerichts. Tomatensoße ist die klassische Option, kann aber durch eine cremige Béchamelsauce oder eine Tomatensahnesoße ergänzt werden. Wichtig ist, dass die Soße nicht zu flüssig ist, da sie sonst die Füllung durchnässt.

4. Backzeit und Temperatur beachten

Die Backzeit und Temperatur hängen von der Füllung und der Art der Soße ab. Generell empfiehlt sich eine Temperatur von 200°C und eine Backzeit von 20–25 Minuten. Wichtig ist es, die Cannelloni nicht zu lange zu backen, da die Soße sonst austrocknet und die Füllung auseinanderfällt.

5. Käse als Überzug

Der Käse über der Soße gibt dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksschicht und sorgt für eine goldbraune, knusprige Kruste. Parmesan ist die klassische Option, kann aber durch Pecorino oder Gruyère ersetzt werden.

Fazit

Cannelloni al Forno ist ein Klassiker der italienischen Küche, der durch seine einfache Zubereitung und die Vielfalt der Füllungen beliebt ist. Ob vegetarisch mit Spinat und Frischkäse, fettreich mit Hackfleisch und Pancetta oder leichere Varianten mit Schinken, Mozzarella und Ricotta – die Zubereitung ist flexibel und eignet sich für verschiedene Anlässe.

Die regionalen Varianten wie Cannelloni alla napoletana, alla piemontese, all’abruzzese oder di magro zeigen, wie vielfältig die italienische Küche ist und wie sie sich an lokale Zutaten und Traditionen anpasst. Mit den richtigen Tipps und Tricks ist es einfach, die perfekte Ofenpasta zu zubereiten, die sowohl in der Familie als auch bei Gästen schmeckt.

Quellen

  1. Mair Mair: Cannelloni al Forno Rezept
  2. Emmikochteinfach: Cannelloni mit Spinat
  3. Oro di Parma: Italienische Cannelloni-Rezepte
  4. Authentisch Italienisch Kochen: Cannelloni di magro
  5. Authentisch Italienisch Kochen: Cannelloni alla napoletana

Ähnliche Beiträge