Italienischer Apfelstrudel – Traditionelle Rezepte und Zubereitungsweisen aus Italien

Der italienische Apfelstrudel, auch als Rocciata oder Tortata bekannt, ist eine süße Kuchenart, die vor allem im Winter und um Weihnachten herum serviert wird. Obwohl der Name an den österreichischen Apfelstrudel erinnert, hat sich in Italien eine eigene, lokale Variante entwickelt, die sich durch regionale Zutaten, Zubereitungsweisen und kulturelle Bedeutung auszeichnet. Dieser Artikel beschreibt die verschiedenen Rezepte, die historische Entwicklung sowie die kulinarischen Besonderheiten des italienischen Apfelstrudels, basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Einführung

Der italienische Apfelstrudel ist ein traditionelles Dessert, das in verschiedenen Regionen Italiens unterschiedlich zubereitet wird. In Südtirol, Umbrien, und anderen Gegenden Italiens hat sich jeweils eine eigene Variante herausgebildet, die oft lokale Zutaten und Aromen einbezieht. So finden sich in einigen Rezepten Haselnüsse, Pinienkerne oder Alkohol wie Rum oder Alchermes, während andere Varianten Rosinen, Zimt oder auch Amaretti-Kekse enthalten.

Die Zubereitung des Strudels ist in den meisten Fällen aufwändig, erfordert jedoch nicht unbedingt komplizierte Techniken, solange man die einzelnen Schritte genau befolgt. Der Teig kann entweder als Mürbeteig oder als klassischer Strudelteig hergestellt werden, wobei die Mürbeteig-Variante in einigen Regionen bevorzugt wird. Die Füllung besteht meist aus Apfelstückchen, die mit Zucker, Zimt, Zitronenschale und eventuell Rosinen oder Nüssen vermischt werden.

Rezept für den italienischen Apfelstrudel – Südtiroler Variante

Ein klassisches Beispiel für die südtirolische Variante des Apfelstrudels wird in der Quelle [1] beschrieben. Dieses Rezept wird dort als Variation vom Apfelstrudel bezeichnet und ist für 6 Portionen gedacht. Die Zutaten und Zubereitung sind wie folgt:

Zutaten für den Mürbeteig:

  • 250 g Mehl
  • 175 g Butter
  • 175 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zitronenschale (gerieben)
  • 1 Prise Salz
  • Marillenmarmelade
  • Staubzucker (zum Bestäuben)

Zutaten für die Apfelfüllung:

  • 1 kg Pink Lady Äpfel
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Zitronenschale (gerieben)
  • 50 g Sultaninen
  • 20 g Korinthen
  • 2 EL Rum

Zubereitung:

  1. Mürbeteig:
    Das Mehl auf ein Backbrett sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter in kleine Würfel schneiden. Zucker, Ei, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz in die Mulde geben und rasch mit der Butter verkneten, bis keine Stücke mehr erkennbar sind. Anschließend mit dem Mehl zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Klarsichtfolie wickeln und etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

  2. Apfelfüllung:
    Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Mit Zucker, Zimt, Zitronenschale, Sultaninen, Korinthen und Rum vermengen.

  3. Backen:
    Den Teig in Muffin-Förmchen drücken und mit Marillenmarmelade bestreichen. Die Apfelfüllung darauf verteilen. Bei 160 °C für etwa 30 Minuten backen.

  4. Servieren:
    Vor dem Servieren mit Staubzucker bestäuben.

Tipp:

Laut einem Tipp von Biobäuerin Jutta sollte die Butter für den Mürbeteig vor der Verarbeitung im Kühlschrank gelagert werden, um den Teig erfolgreich zu kneten.

Rezept für die Rocciata aus Umbrien

Die Rocciata, ein traditioneller Apfelstrudel aus Umbrien, wird in der Quelle [2] beschrieben. Dieses Rezept ist besonders reich an Nüssen, Pinienkernen, Trockenfrüchten und Alkohol. Der Kuchen wird rund in Form einer Schnecke gebacken und mit Alchermes benetzt, was ihm seine charakteristische rote Farbe verleiht.

Zutaten für die Füllung:

  • 100 g Haselnüsse (alternativ Mandeln)
  • 100 g Walnüsse
  • 5 Äpfel
  • 100 g Pinienkerne
  • 80 g Rosinen (alternativ getrocknete Feigen oder Dörrpflaumen)
  • 50 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 2 TL Zimt
  • 2 Bio-Zitronen
  • 1 Vanilleschote
  • 100 g Zucker
  • 80 ml Alchermes
  • 80 ml Vin Santo

Zutaten für den Teig:

  • 340 g Mehl
  • 1 Ei (Größe L)
  • 70 ml Olivenöl
  • 50 ml Weißwein
  • 60 ml Wasser
  • Salz

Zutaten zum Verzieren:

  • 20 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Füllung:
    Haselnüsse und Walnüsse hacken. Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Die gehackten Nüsse mit den Äpfeln, Pinienkernen und Rosinen in eine Schüssel geben. Mit Kakao und Zimt bestäuben.

  2. Teig:
    Mehl in eine Schüssel sieben. Ei, Olivenöl, Weißwein, Wasser und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.

  3. Rollen:
    Den Teig dünn ausrollen und die Füllung darauf verteilen. Den Teig vorsichtig aufrollen und in eine Kastenform legen.

  4. Backen:
    Bei 180 °C ca. 30–40 Minuten backen.

  5. Verzieren:
    Den Kuchen mit Alchermes bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.

Besonderheiten:

Die Rocciata wird meist um Weihnachten herum zubereitet und ist in Umbrien eine beliebte Weihnachtskuchenspezialität. Sie wird oft als Tortata di Spoleto bezeichnet, benannt nach der Stadt Spoleto, die in der Region für kulturelle Veranstaltungen bekannt ist.

Rezept für den italienischen Apfelstrudel – Variante aus der Region Tramin

Ein weiteres Rezept, das in der Quelle [5] beschrieben wird, stammt aus der Region Tramin. Dieses Rezept ist für zwei Strudel gedacht und verwendet Margarine anstelle von Butter.

Zutaten für den Mürbeteig:

  • 500 g Mehl
  • 1 Packung Backpulver
  • 4 Freilandeier
  • 180 g Margarine
  • 200 g Zucker
  • Vanillezucker
  • etwas Milch zum Bestreichen

Zutaten für die Füllung:

  • 10–12 Äpfel
  • Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • Sultaninen
  • Rum (je nach Belieben)

Zubereitung:

  1. Mürbeteig:
    Mehl, Backpulver, Eier, Margarine, Zucker und Vanillezucker zu einem glatten Teig kneten. Ca. 30 Minuten ruhen lassen.

  2. Füllung:
    Äpfel schälen, in kleine Stücke schneiden und mit Zucker, Vanillezucker und Sultaninen vermengen. Bei Wunsch Rum hinzufügen.

  3. Backen:
    Den Teig in zwei Teile trennen, jeweils ausrollen und mit der Füllung belegen. Den Strudel mit kalter Milch bestreichen und bei 180 °C ca. 45 Minuten backen.

  4. Servieren:
    Vor dem Servieren mit Staubzucker bestäuben und ggf. mit Vanillesauce servieren.

Historische Entwicklung und kulturelle Bedeutung

Die Quelle [3] erklärt, dass der Apfelstrudel ursprünglich aus der Türkei stammt und dort als Baklava bekannt war. Dieses Rezept wurde von den Ungarn übernommen und später in die österreichische Strudel-Variante transformiert. Österreich, das zu verschiedenen Zeiten Teile Italiens beherrschte, brachte den Strudel in die Region Trentino-Südtirol, wo er sich aufgrund der reichen Apfelproduktion verbreitete.

Heute ist der italienische Apfelstrudel eine lokale Spezialität, die in verschiedenen Regionen unterschiedlich zubereitet wird. In Südtirol wird er oft als Mürbeteig-Strudel serviert, während in Umbrien die Rocciata eine reichhaltige Füllung mit Nüssen, Pinienkernen und Alkohol hat. In einigen Fällen, wie in der Region Tramin, wird Margarine anstelle von Butter verwendet, was den Teig besonders zart macht.

Vergleich der verschiedenen Rezepte

Ein Vergleich der drei beschriebenen Rezepte zeigt deutliche Unterschiede in den Zutaten, Zubereitungsweisen und Aromen:

Rezeptvariante Teig Füllung Zutaten Backtemperatur Zubereitungszeit
Südtiroler Apfelstrudel Mürbeteig Äpfel, Zucker, Zimt, Sultaninen, Korinthen, Rum Mehl, Butter, Zucker, Ei, Vanillezucker, Zitronenschale, Marillenmarmelade 160 °C 30 Minuten
Rocciata (Umbrien) Teig Äpfel, Haselnüsse, Walnüsse, Pinienkerne, Rosinen, Kakaopulver, Zimt, Alchermes Mehl, Ei, Olivenöl, Weißwein, Wasser, Salz 180 °C 30–40 Minuten
Traminer Apfelstrudel Mürbeteig Äpfel, Zucker, Vanillezucker, Sultaninen, Rum Mehl, Backpulver, Eier, Margarine, Zucker, Vanillezucker, Milch 180 °C 45 Minuten

Jede Variante hat ihre eigenen Stärken. Der südtiroler Strudel ist besonders knusprig und aromatisch, während die Rocciata eine reichhaltige Füllung hat, die durch den Alkohol eine besondere Note erhält. Der Strudel aus der Region Tramin ist mit Margarine besonders zart und eignet sich gut als Mürbeteig-Variante.

Nährwertanalyse

Die Quelle [3] gibt eine Nährwertanalyse für einen Apfelstrudel an, die für die Planung einer Mahlzeit hilfreich sein kann:

  • Energie: 376 kcal
  • Kohlenhydrate: 58 g (davon Zucker 34 g)
  • Fette: 11.9 g (davon gesättigte Fettsäuren 5.01 g)
  • Ballaststoffe: 3.7 g
  • Cholesterin: 54 mg
  • Natrium: 292 mg

Der Apfelstrudel ist somit ein energiereiches Dessert, das besonders in der Weihnachtszeit gerne serviert wird.

Tipps zur Zubereitung

Einige Tipps aus den Rezepten können dabei helfen, den italienischen Apfelstrudel erfolgreich zuzubereiten:

  • Butter im Kühlschrank lagern: Laut Quelle [1] sollte die Butter für den Mürbeteig vor der Verarbeitung im Kühlschrank gelagert werden, um den Teig richtig zu kneten.
  • Füllung nicht zu fein schneiden: Grobe Stücke aus Äpfeln, Nüssen und Rosinen geben dem Strudel eine bessere Textur.
  • Teig ausrollen: Der Teig sollte dünn ausgerollt werden, damit er beim Backen gleichmäßig aufgeht.
  • Alkoholische Zutaten: Wenn Alchermes, Rum oder Vin Santo verwendet werden, sollte man bedenken, dass diese den Geschmack stark beeinflussen. Sie können in der Füllung oder als Verzierung eingesetzt werden.

Schlussfolgerung

Der italienische Apfelstrudel ist eine reiche und vielfältige Süßspeise, die je nach Region unterschiedlich zubereitet wird. Ob als Rocciata aus Umbrien, als Mürbeteig-Variante aus Südtirol oder als Kuchen aus der Region Tramin – jede Version hat ihre eigenen kulinarischen Besonderheiten. Die Verwendung regionaler Zutaten wie Haselnüsse, Pinienkerne, Alkohol und Aromen wie Zimt oder Kakaopulver unterstreicht die lokale Identität des Gerichts. Die historischen Wurzeln des Strudels reichen bis in die Türkei und Österreich zurück, doch in Italien hat sich der Kuchen zu einer echten Weihnachtstradition entwickelt. Mit den richtigen Tipps und Zutaten kann der italienische Apfelstrudel zu Hause mit Erfolg nachgebaut werden und eine willkommene Abwechslung in der kalten Jahreszeit bieten.

Quellen

  1. Berggut – Südtiroler Apfelstrudel
  2. Dishes Delicious – Rocciata, Winterlicher Apfelstrudel aus Umbrien
  3. Giallozafferano – Apfelstrudel
  4. Foodboom – Apfelstrudel Italienisch
  5. Velontour – Südtiroler Apfelstrudel

Ähnliche Beiträge