Italienischer Löwenzahn kochen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps

Italienischer Löwenzahn, auch als Catalogna, Puntarelle oder Tarassaco bekannt, ist ein fein-herbes Gemüse mit einer markanten Note. Seine Blätter sind gezackt, schmal und oft leicht bitter – eine Charakteristik, die es in der italienischen Küche zu einem besonderen Highlight macht. Ob roh als Salat, gedünstet als Beilage oder als Teil einer cremigen Soße – italienischer Löwenzahn bietet eine Vielzahl an kulinarischen Möglichkeiten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Ziel ist es, Einblicke in die Verwendung dieses Wildgemüses zu geben und gleichzeitig die Vorteile seiner natürlichen Zutaten hervorzuheben.

Einführung

Italienischer Löwenzahn, auch unter dem Namen Catalogna bekannt, ist eine Variante des Taraxacum, der in der italienischen Küche und in der Schweiz, insbesondere in Südtirol und im Trentino, verbreitet genutzt wird. Im Gegensatz zum normalen, wild wachsenden Löwenzahn hat der italienische Löwenzahn eine intensivere Bitternote, die durch die spezifische Anbauweise und die Verarbeitung beeinflusst wird. Er wird oft roh in Salaten verwendet, gedünstet als Beilage serviert oder in Soßen und Suppen integriert. Seine Bitterstoffe gelten als gesundheitlich vorteilhaft, da sie positive Auswirkungen auf die Verdauung und die Blutgefäße haben können.

Der italienische Löwenzahn ist eng verwandt mit der Puntarelle, die sich optisch und geschmacklich unterscheidet. Während die Puntarelle bauchig und knackig ist, haben die Blätter des italienischen Löwenzahns eine schlankere Form. Beide können jedoch in ähnlicher Weise verwendet werden. In der italienischen und südeuropäischen Küche ist das Gemüse ein wertvolles, saisonales Produkt, das in der Frühjahrs- und Herbstküche oft vorkommt. Es ist reich an Nährstoffen und kann sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden.

Die folgenden Rezepte und Zubereitungshinweise basieren auf bewährten Methoden aus den bereitgestellten Quellen. Sie zeigen, wie italienischer Löwenzahn in verschiedenen Varianten verarbeitet werden kann und wie er sich als Beilage oder Hauptzutat in einer Vielzahl von Gerichten eignet.

Rezepte mit italienischem Löwenzahn

1. Italienischer Löwenzahn als gedünstetes Blattgemüse

Ein einfaches und traditionelles Rezept, das den italienischen Löwenzahn als gedünstetes Blattgemüse bereitet. Dieses Gericht ist ideal als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Kartoffeln.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 500 g italienischer Löwenzahn (auch als Puntarelle, Catalogna oder Tarassaco bezeichnet)
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 4 EL Olivenöl extra vergine
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Optional: Chiliflocken
  • Optional: dickflüssiger Aceto Balsamico

Zubereitung:

  1. Waschen Sie die Löwenzahnblätter gründlich und schneiden Sie die harten Stiele ab.
  2. Schneiden Sie die Blätter in mundgerechte Stücke.
  3. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Geben Sie die Löwenzahnblätter hinein und blanchieren Sie sie für 2–3 Minuten, bis sie weich, aber noch bissfest sind.
  4. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen.
  5. Geben Sie den fein gehackten Knoblauch hinzu und braten Sie ihn leicht an.
  6. Fügen Sie die blanchierten Löwenzahnblätter der Pfanne hinzu.
  7. Würzen Sie mit Salz, Pfeffer und optional Chiliflocken.
  8. Rühren Sie alles gut an, bis die Blätter weich und die Gewürze gut verteilt sind.
  9. Vor dem Servieren etwas Zitronensaft und optional etwas Aceto Balsamico untermischen.
  10. Servieren Sie das Gericht als Beilage oder als Hauptkomponente zu anderen Speisen.

Dieses Rezept ist ideal für Personen, die eine leichte, aber nahrhafte Beilage suchen. Der italienische Löwenzahn verleiht dem Gericht eine leichte Bitternote, die durch die Zutaten wie Zitrone und Aceto Balsamico abgemildert wird.

2. Italienischer Löwenzahnsalat mit Honig-Balsamico-Vinaigrette

Ein frischer, leichter Salat, der den italienischen Löwenzahn in seiner rohen Form verwendet. Ideal als Vorspeise oder als Beilage zu Fisch- oder Fleischgerichten.

Zutaten:

  • 1 Handvoll Feldsalat
  • 1 Handvoll Kopfsalat
  • 1 Handvoll Eisbergsalat
  • 1 Handvoll Rucola
  • 1 Handvoll italienischer Löwenzahn
  • 1 Handvoll Sojasprossen
  • 4 EL Aceto Balsamico
  • 4 EL Olivenöl
  • 1–2 EL Honig
  • Salz

Zubereitung:

  1. Waschen Sie alle Salate gründlich und lassen Sie sie gut abtropfen.
  2. Schneiden Sie den Eisbergsalat und den Kopfsalat in mundgerechte Stücke.
  3. Schneiden Sie den italienischen Löwenzahn in feine Streifen (nicht Puntarelle verwenden).
  4. Mischen Sie alle Salate in einer großen Schüssel.
  5. Geben Sie die Sojasprossen darauf.
  6. Für die Vinaigrette vermischen Sie den Aceto Balsamico, das Olivenöl und den Honig mit einer Gabel, bis eine homogene Creme entsteht.
  7. Würzen Sie die Vinaigrette nach Geschmack mit Salz.
  8. Gießen Sie die Vinaigrette über den Salat.
  9. Servieren Sie den Salat als Vorspeise oder als Beilage.

Dieser Salat ist besonders bei Gesundheitsbewussten beliebt, da er reich an Nährstoffen ist und gleichzeitig leichte, aber sättigende Zutaten enthält. Der italienische Löwenzahn verleiht dem Salat eine leichte Bitternote, die durch die süße Note des Honigs abgemildert wird.

3. Italienischer Löwenzahn mit Sardinen und Konjak-Nudeln

Ein mediterranes Hauptgericht, das den italienischen Löwenzahn als Grundlage verwendet und durch Fisch und Nudeln ergänzt.

Zutaten:

  • 1 Staude italienischer Löwenzahn
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl oder Butter
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Msp. Muskat
  • 2–3 Sardinenfilets
  • 1/4 Tasse Kapernäpfel oder Kapern
  • 1 halbe Zitrone
  • 1 Tasse Konjak-Nudeln

Zubereitung:

  1. Waschen Sie den italienischen Löwenzahn und lassen Sie die Blätter gut abtropfen.
  2. Schälen Sie die Zwiebel und die Knoblauchzehe und hacken Sie sie fein.
  3. Erhitzen Sie das Olivenöl oder die Butter in einem großen Topf und braten Sie die Zwiebel und den Knoblauch an, bis die Zwiebel glasig wird.
  4. Entfernen Sie beim italienischen Löwenzahn den Strunk und die faserigen Stellen.
  5. Schneiden Sie die Blätter in feine Streifen und geben Sie sie in den Topf.
  6. Dünsten Sie das Blattgemüse, bis es zusammenfällt.
  7. Würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Muskat.
  8. Währenddessen waschen Sie die Sardinenfilets und trocknen Sie sie.
  9. Schneiden Sie die Kapernäpfel in Viertel oder hacken Sie sie grob.
  10. Presen Sie die Zitrone und geben Sie etwas Saft zu den Sardinen.
  11. Würzen Sie die Sardinen mit mediterranem Kräutersalz und frisch gemahlenem Pfeffer.
  12. Geben Sie die Löwenzahnblätter und die Kapern dazu und vermengen Sie vorsichtig.
  13. Reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie das Gericht weiter braten.
  14. Spülen Sie die Konjak-Nudeln gründlich in einem Sieb.
  15. Kochen Sie Wasser mit Salz zum Kochen und kochen Sie die Konjak-Nudeln für 2–3 Minuten.
  16. Abgießen und mit dem Fisch-Löwenzahn-Gemisch vermengen.
  17. Vor dem Servieren etwas Zitronensaft und Olivenöl darauf träufeln.

Dieses Gericht vereint die Vorteile des italienischen Löwenzahns mit der Proteindichte von Sardinen und der leichten Konsistenz der Konjak-Nudeln. Es ist besonders nahrhaft und gut für eine mediterrane Ernährung.

Zubereitungsmethoden für italienischen Löwenzahn

Gedünsteter italienischer Löwenzahn

Ein weiteres Rezept, das den italienischen Löwenzahn als gedünstetes Gemüse bereitet. Dieses Verfahren ist ideal, um die Bitterstoffe zu mildern und eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Zutaten:

  • 1 Staude italienischer Löwenzahn
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl oder Butter
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Msp. Muskat

Zubereitung:

  1. Waschen Sie den italienischen Löwenzahn und lassen Sie die Blätter gut abtropfen.
  2. Schälen Sie die Zwiebel und die Knoblauchzehe und hacken Sie sie fein.
  3. Erhitzen Sie das Olivenöl oder die Butter in einem großen Topf.
  4. Braten Sie die Zwiebel und den Knoblauch an, bis die Zwiebel glasig wird.
  5. Entfernen Sie beim italienischen Löwenzahn den Strunk und die faserigen Stellen.
  6. Schneiden Sie die Blätter in feine Streifen und geben Sie sie in den Topf.
  7. Dünsten Sie das Blattgemüse, bis es zusammenfällt.
  8. Würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Muskat.
  9. Servieren Sie das Gericht als Beilage oder als Hauptkomponente zu anderen Speisen.

Italienischer Löwenzahn mit Puntarelle

Wenn sich innerhalb der italienischen Löwenzahnstaude Puntarelle finden, können diese separat zubereitet werden. Die Puntarelle sind die jungen, knackigen Triebe in der Mitte der Pflanze.

Zutaten:

  • 1 Staude italienischen Löwenzahn (nur die Puntarelle)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz

Zubereitung:

  1. Waschen Sie den italienischen Löwenzahn und lassen Sie die Blätter gut abtropfen.
  2. Schneiden Sie die äußeren Blätter ab, die Sie für das vorherige Rezept verwenden können.
  3. Schneiden Sie die jungen Puntarelle auseinander.
  4. Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne.
  5. Braten Sie die Puntarelle im Olivenöl.
  6. Schälen Sie währenddessen die Knoblauchzehe und zerdrücken Sie sie in der Knoblauchpresse.
  7. Geben Sie den Knoblauch einige Minuten vor Ende der Garzeit über die Puntarelle.
  8. Würzen Sie die Puntarelle mit Salz.

Tipps für die Verwendung von italienischem Löwenzahn

Italienischer Löwenzahn hat eine intensive Bitternote, die in der Verarbeitung reduziert werden kann. Hier sind einige Tipps:

  1. Blanchieren: Bevor Sie den italienischen Löwenzahn weiter verarbeiten, können Sie ihn blanchieren. Diesmildert die Bitterkeit und verleiht dem Gemüse eine zartere Konsistenz.

  2. Fein schneiden: Je feiner Sie die Blätter schneiden, desto besser verteilt sich der Geschmack und die Bitterstoffe.

  3. Zutaten zur Abmildung: Um die Bitterkeit abzumildern, können Sie Zutaten wie Zitronensaft, Honig, Aceto Balsamico oder Olivenöl verwenden.

  4. Kombination mit anderen Zutaten: Der italienische Löwenzahn passt gut zu anderen Gemüsesorten wie Zwiebeln, Knoblauch oder Zucchini. Auch Fisch, wie Sardinen oder Lachs, ergänzt den Geschmack des Gemüses gut.

  5. Roh oder gekocht: Italienischer Löwenzahn kann sowohl roh als Salat als auch gekocht als Beilage verzehrt werden. Beide Methoden bewahren die Nährstoffe des Gemüses.

  6. Portionssteuerung: Bei der ersten Verwendung sollte man vorsichtig mit der Menge des italienischen Löwenzahns sein, da die Bitterkeit bei größeren Mengen intensiver wird.

Vorteile von italienischem Löwenzahn

Der italienische Löwenzahn ist nicht nur geschmacklich vielseitig einsetzbar, sondern auch nahrhaft. Hier sind einige Vorteile:

  1. Reich an Nährstoffen: Italienischer Löwenzahn enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin A, Vitamin C, Kalium, Eisen und Kalzium.

  2. Bitterstoffe: Die Bitterstoffe im italienischen Löwenzahn haben positive Auswirkungen auf die Verdauung und können den Appetit anregen.

  3. Antioxidative Wirkung: Der italienische Löwenzahn enthält Antioxidantien, die die Zellen vor Schäden schützen können.

  4. Diabetesfreundlich: Aufgrund des niedrigen glykämischen Indexes ist italienischer Löwenzahn für Diabetiker gut geeignet.

  5. Leicht verdaulich: Das Gemüse ist leicht verdaulich und eignet sich besonders gut in einer low-carb- oder Atkins-Diät.

  6. Niedriger Kaloriengehalt: Italienischer Löwenzahn hat einen niedrigen Kaloriengehalt und ist somit eine gute Option für eine kalorienreduzierte Ernährung.

Quellen

  1. Mair Mair – Italienischer Löwenzahn
  2. Edelweiss und Enzian – Italienischer Löwenzahn
  3. Kerstin’s Keto – Italienischer Löwenzahn mit Sardinen
  4. Zunehmend Wild – Italienischer Löwenzahn in Tomatensoße
  5. Chefkoch – Italienischer Löwenzahn Rezepte

Ähnliche Beiträge