Authentische italienische Tomatensauce aus frischen Tomaten: Rezept und Zubereitungstipps
Die italienische Tomatensauce, auch bekannt als Salsa di Pomodoro, ist eine der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Grundlagen in der italienischen Küche. Sie wird traditionell aus frischen Tomaten hergestellt und durch Zutaten wie Olivenöl, Knoblauch, Zwiebeln, Würzen und Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Basilikum bereichert. Obwohl heute viele Fertigprodukte im Handel erhältlich sind, gibt es nichts, das die Geschmackskomplexität einer selbst hergestellten Tomatensauce übertreffen kann. In diesem Artikel werden wir die historischen Wurzeln, die Zutaten und die verschiedenen Zubereitungsvarianten einer klassischen italienischen Tomatensauce aus frischen Tomaten genauer untersuchen. Zudem werden nützliche Tipps zur Anwendung und Speicherung sowie Rezeptvorschläge praxisnah dargestellt.
Geschichte der italienischen Tomatensauce
Die Ursprünge der italienischen Tomatensauce liegen im 17. Jahrhundert, als Tomaten nach Europa eingeführt wurden. Ein historisch nachweisbares Rezept stammt aus dem Jahr 1692 aus einem neapolitanischen Kochbuch mit dem Titel Scalco alla Moderna, geschrieben von Antonio Latini. In diesem Werk wird ein Rezept für eine Salsa di Pomodoro alla Spagnola beschrieben, was übersetzt „spanische Tomatensauce“ bedeutet. Dieses Rezept gilt als das erste bekannte Rezept einer italienischen Tomatensauce und enthält bereits wichtige Grundzutaten wie Tomaten, Zwiebeln, Olivenöl und Balsamico-Essig.
Antonio Latini schreibt in seinem Rezept, dass die Tomaten leicht angeröstet, geschält und gewürfelt werden sollten. Anschließend werden gehackte Zwiebeln und Würzen wie Thymian und Chilipfeffer hinzugefügt. Die Sauce wird mit Salz, Öl und Essig abgeschmeckt und als Beilage zu gekochtem Fleisch oder anderen Gerichten verwendet. Besonders interessant ist, dass Balsamico-Essig bereits damals als essentielle Zutat für die Sauce gilt, was heute oft in modernen Rezepten übersehen wird. Laut dem Originalrezept verleiht Balsamico der Sauce den typisch italienischen Geschmack und einen leichten Säurehauch, der die Süße der Tomaten harmonisch abrundet.
Zutaten und Grundrezept
Ein klassisches Rezept für italienische Tomatensauce aus frischen Tomaten enthält nur wenige, aber essentielle Zutaten, die jedoch in ihrer Kombination zu einem intensiven und ausgewogenen Geschmack führen. Die Grundzutaten sind:
- Frische Tomaten: Die Basis der Sauce. Je reifer und aromatischer die Tomaten, desto besser der Geschmack.
- Zwiebeln und Knoblauch: Bilden die Aromagrundlage und sorgen für Tiefe.
- Olivenöl: Wichtig für die Aromabildung und die Textur.
- Tomatenmark (optional): Verleiht der Sauce mehr Körper und eine dunklere Farbe.
- Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum: Typisch für die mediterrane Küche.
- Würzen wie Salz, Zucker, Pfeffer, Chilipfeffer (optional): Für eine ausgewogene Geschmackskomposition.
- Balsamico-Essig (optional): Für den typischen italienischen Geschmack.
Rezept: Original italienische Tomatensauce aus frischen Tomaten
Ein typisches Rezept für italienische Tomatensauce aus frischen Tomaten ist wie folgt:
Zutaten (für 2 Portionen):
- 6–8 frische Tomaten
- 1 kleine Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 2–3 Zweige Rosmarin
- 2–3 Zweige Thymian
- 1–2 Blätter frischen Basilikums
- 1 EL Olivenöl
- 1 Prise Paprikapulver
- 1 Prise Rohrzucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1–2 EL Balsamico-Essig
Zubereitung:
- Die Tomaten waschen, den Strunk entfernen und grob in Würfel schneiden.
- Die Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
- Rosmarin, Thymian und Basilikum waschen, die Blätter abzupfen und fein hacken.
- In einem Topf das Olivenöl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anschwitzen.
- Die gewürfelten Tomaten und Tomatenmark (falls verwendet) zum Topf geben und gut verrühren.
- Paprikapulver, Zucker, Salz, Pfeffer und ggf. Chilipfeffer hinzufügen.
- Die Sauce auf niedriger Hitze für etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit reduziert ist.
- 3 Minuten vor Ende der Kochzeit die gehackten Kräuter unterheben.
- Die Sauce mit einem Pürierstab glatt pürieren.
- Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer oder Balsamico-Essig abschmecken.
Zubereitung im Backofen
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Tomatensauce aus frischen Tomaten ist die Zubereitung im Backofen. Dieses Verfahren erzeugt eine etwas intensivere Aromatik, da die Tomaten gleichmäßig garen und der Zucker langsam karamellisiert. Ein Beispielrezept:
Zutaten (für 2 Portionen):
- 250 g Cocktailtomaten (oder andere vollreife Tomaten)
- 1 TL brauner Rohrzucker
- 1/2 TL Salz
- 4 Prisen Pfeffer
- 2 EL Olivenöl
- 1 fein gewürfelte Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 80 ml trockener Weißwein
- 1 TL Thymian (oder Oregano oder Basilikum)
Zubereitung:
- Die Tomaten waschen, mit Salz, Pfeffer, Zucker und Olivenöl würzen und in eine Schüssel legen.
- Die Schüssel in den Backofen (200°C, Heißluft) geben und 35 Minuten garen.
- Alternativ können die Tomaten im Topf vorbereitet werden: Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl glasig anschwitzen, Tomaten dazugeben, würzen und 15 Minuten köcheln lassen.
- Die Sauce abschmecken und nach Wunsch mit Weißwein oder Kräutern verfeinern.
Tipps für eine aromatische Tomatensauce
Um eine besonders aromatische Tomatensauce zu erzielen, gibt es einige bewährte Tipps:
- Tomaten richtig auswählen: Je reifer und aromatischer die Tomaten, desto besser die Sauce. Frische, vollreife Tomaten aus dem eigenen Garten oder dem Markt sind ideal.
- Kräuter frisch verwenden: Frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Basilikum verleihen der Sauce Tiefe und Komplexität. Sie sollten unbedingt in die Sauce eingebracht werden.
- Balsamico-Essig nicht vergessen: In historischen Rezepten ist Balsamico-Essig eine essentielle Zutat. Er verleiht der Sauce einen leichten Säurehauch und eine typisch italienische Note.
- Zutaten vorbereiten: Die Tomaten sollten vor der Zubereitung gewaschen, geschält und gewürfelt werden. Zwiebeln und Knoblauch sollten fein gehackt sein.
- Langsam köcheln lassen: Eine langsame Kochung ist entscheidend für eine gute Sauce. Sie ermöglicht es, dass sich die Aromen entfalten und sich die Sauce richtig reduziert.
- Würzen nach Geschmack: Es ist wichtig, die Sauce nach dem Kochvorgang nochmals nachzuschmecken und ggf. nachzuwürzen. So kann man sicherstellen, dass die Geschmackskomponenten ausgewogen sind.
Nährwert und Gesundheit
Eine Portion italienische Tomatensauce aus frischen Tomaten ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Die Sauce ist reich an Vitamin C und Lycopin, das in Tomaten enthalten ist und eine antioxidative Wirkung hat. Zudem enthält die Sauce geringe Mengen an Fett, vor allem wenn Olivenöl als Basis verwendet wird, das reich an ungesättigten Fettsäuren ist. Die Sauce ist daher auch für eine gesunde Ernährung geeignet und kann als Teil eines ausgewogenen Essens eingesetzt werden.
Die Nährwerte pro Portion (etwa 200 g) können variieren, je nach genauen Zutaten und Zubereitungsart, liegen aber typischerweise im folgenden Bereich:
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 200 kcal |
Fett | ca. 12 g |
Kohlenhydrate | ca. 18 g |
Eiweiß | ca. 3 g |
Ballaststoffe | ca. 3 g |
Anwendung und Speicherung
Die italienische Tomatensauce ist eine vielseitige Grundlage, die sich für viele Gerichte eignet. Sie kann als Beilage zu Nudeln, als Grundlage für Pizza, als Untergarnierung für Fleischgerichte oder als Grundlage für weitere Variationen wie Linsen- oder Gemüsesaucen verwendet werden.
Welche Nudeln passen am besten?
Für eine italienische Tomatensauce aus frischen Tomaten passen vor allem Bandnudeln wie Fettuccine oder Tagliatelle besonders gut. Diese Nudelsorten sind milder und lassen sich gut mit der Sauce verbinden. Vollkornnudeln oder Reisnudeln können ebenfalls verwendet werden, sind jedoch etwas dominanter im Geschmack und können die Aromatik der Sauce beeinflussen.
Wie lange hält sich die Sauce?
Die Sauce kann im Kühlschrank bis zu 5 Tage aufbewahrt werden. Sie eignet sich auch gut für die Vorratskammer, wenn sie eingefroren wird. In diesem Fall kann sie bis zu 6 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Bevorzugt sollte sie in Portionen eingefroren werden, damit sie später leichter entnommen werden kann.
Fazit
Die italienische Tomatensauce aus frischen Tomaten ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine historische Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Sie vereint einfache, aber essentielle Zutaten, die in ihrer Kombination zu einem intensiven und ausgewogenen Geschmack führen. Ob im Topf oder im Backofen zubereitet, sie ist eine vielseitige Grundlage für viele Gerichte und kann individuell nach Wunsch verfeinert werden. Mit ein paar Tipps zur Aromatik und Speicherung kann man die Sauce nicht nur genießen, sondern auch optimal nutzen. So kann jeder seine eigene authentische italienische Tomatensauce kreieren – ein Rezept, das nicht nur in Italien, sondern weltweit geschätzt wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Aufläufe: Traditionelle Rezepte und Zubereitung aus der italienischen Küche
-
Klassische italienische Auberginenrezepte – von der Parmigiana bis zur Caponata
-
Echte italienische Pasta – von Alla Mamma bis zu authentischen Rezepten für zu Hause
-
Echte italienische Pasta-Rezepte: Von Carbonara bis Cacio e Pepe
-
Italienische Stockfisch-Rezepte – Traditionelle Gerichte und Zubereitungshinweise
-
Italienische Rezepte mit Spinat und Ei: Klassische Gerichte und moderne Variationen
-
Rezept für Hühnchen gefüllt mit Magen, Herzen und Leber – eine italienische Spezialität
-
Italienisches Rezept: Hähnchen gefüllt mit Magen, Herzen und Leber – Ein Schwerpunkt auf Rezepturen und Zubereitungstechniken