Original italienisches Lasagne-Rezept: Traditionelle Schichten aus Bolognese, Béchamel und Parmesan
Die Lasagne ist mehr als nur ein Nudelgericht – sie ist ein ikonisches Rezept der italienischen Küche, das sich über Regionen, Generationen und Küchenmethoden hinweg bewährt hat. Ein klassisches Lasagne-Rezept vereint Geschmack, Aroma und Kultur in einer harmonischen Schichtung aus Hackfleischragù, cremiger Béchamel und Käse. In diesem Artikel wird ein authentisches italienisches Lasagne-Rezept vorgestellt, das sich an traditionellen Vorbildern orientiert und zugleich praktisch in der Zubereitung ist. Der Fokus liegt auf den Zutaten, den Zubereitungsschritten, den typischen Varianten in Italien sowie der historischen und kulturellen Hintergründe des Gerichts.
Rezept für Original italienische Lasagne
Die italienische Lasagne ist ein Schichtgericht, das in verschiedenen Regionen Italiens unterschiedliche Formen annimmt. Der Klassiker, der in der Regel in Familienkochbüchern und italienischen Restaurants zu finden ist, besteht aus drei Hauptbestandteilen: Bolognese-Sauce, Béchamel-Sauce und Lasagne-Platten. In diesem Rezept wird eine Version vorgestellt, die sich an der norditalienischen Tradition aus Emilia-Romagna orientiert – der Region, aus der die berühmte Lasagne al forno stammt.
Zutaten
Für die Bolognese-Sauce:
- 1 Karotte (ca. 100 g)
- 100 g Knollensellerie
- 1 Zwiebel (ca. 100 g)
- 3 EL Olivenöl
- 350 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- Salz
- Pfeffer
- 100 ml trockener Weißwein (z. B. Pinot Grigio)
- 700 ml passierte Tomaten
- 1 Lorbeerblatt
Für die Béchamel-Sauce:
- 50 g Butter
- 3 EL Mehl
- 500 ml Milch
- 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
- Salz
- Pfeffer
Für die Lasagne:
- 500 g Lasagne-Platten
- 250 g Mozzarellakäse
- 100 g Parmesankäse
Zubereitung der Lasagne
Schritt 1: Vorbereitung der Bolognese-Sauce
- Karotte, Sellerie und Zwiebel in kleine, feine Würfel schneiden.
- In 3 EL Olivenöl in einem Topf bei mittlerer Hitze andünsten.
- Hackfleisch dazugeben und bei großer Hitze anbräunen. Durchrühren, um Klumpen zu vermeiden.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und mit 100 ml Weißwein ablöschen.
- Wenn der Wein verkocht ist, passierte Tomaten und Lorbeerblatt hinzufügen.
- Zugedeckt bei geringer Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen.
Schritt 2: Zubereitung der Béchamel-Sauce
- Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen.
- Mehl nach und nach mit einem Schneebesen einrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Milch langsam und unter ständigem Rühren hinzufügen.
- Die Sauce salzen, pfeffern und ca. 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
- Mit Muskatnuss abschmecken.
Schritt 3: Schichten und Backen der Lasagne
- Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Eine Auflaufform (ca. 26 cm x 19 cm) mit Butter einfetten.
- Lasagne-Platten ungekocht in die Form legen.
- Eine Schicht Bolognese-Sauce darauf verteilen, gefolgt von Mozzarella, Parmesan und Béchamel.
- Schichten wiederholen, bis die Form belegt ist.
- Abschließend eine Schicht Béchamel darauf verteilen und mit geriebenem Parmesan bestreuen.
- Die Lasagne ca. 25–30 Minuten im Ofen backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
Varianten der Lasagne in Italien
Die Lasagne ist in Italien regional sehr unterschiedlich. Jede Region hat ihre eigene Version, was sowohl die Zutaten als auch die Zubereitungsart angeht. Die bekannteste Version stammt aus der Region Emilia-Romagna, wo sie als Lasagne al forno (Ofenlasagne) bekannt ist.
Emilia-Romagna – Lasagne al Forno
In dieser Region werden frische Lasagne-Platten mit Ragù alla bolognese, Béchamel und Parmesan abwechselnd in eine Auflaufform geschichtet. Das Ragù wird typischerweise mit gemischtem Hackfleisch gekocht, oft mit Würfeln aus Hähnchenleber, Parmaschinken und Rind. Traditionell wird die Lasagne grün gefärbt, indem die Platten mit Spinat verfeinert werden. Eine kleine Menge Butter auf der letzten Schicht sorgt für eine knusprige Kruste.
Diese Variante wird auch Lasagne pasticciate oder Lasagne alla casalinga (nach Hausfrauenart) genannt.
Marche – Vincigrassi
In der mittelitalienischen Region Marche wird Vincigrassi zubereitet. Hier werden die Nudelplatten mit einer Sauce aus Lammfleisch, Kalbshirn, Kalbsbries, Geflügelleber, Wein und Tomate geschichtet. Dazu kommen Béchamel-Sauce und Parmesan.
Neapel und Kampanien
In der Region Neapel und Kampanien bestehen die Lasagne-Platten aus reinem Hartweizengrieß. Dazwischen werden fruchtige Tomatensauce sowie Milchprodukte wie Mozzarella, Provola oder Ricotta verwendet. Das Hackfleisch wird in Form von Polpette (Hackbällchen) verarbeitet.
Sizilien
In Sizilien wird die Lasagne oft mit Rinderhackfleisch, Béchamel und Tomatensauce zubereitet. Auch hier gibt es häufig Schichten aus Mozzarella oder Ricotta.
Historische Hintergründe
Die Geschichte der Lasagne reicht weit in die Vergangenheit zurück. Überraschenderweise stammt einer der frühesten schriftlichen Belege für ein Schichtgericht nicht aus Italien, sondern aus England. Im 14. Jahrhundert wird in dem berühmten englischen Kochbuch Forme of Cury ein Rezept namens Losoyn beschrieben, das aus geschichteten Nudelplatten mit Käse besteht.
In Italien selbst finden sich die ersten schriftlichen Erwähnungen von Lasagne im 13. Jahrhundert. Die erste Erwähnung einer Lasagne mit Tomaten hingegen datiert aus dem Jahr 1881. Dies legt nahe, dass die Verwendung von Tomaten erst später in die Tradition eingefügt wurde.
Die heute bekannte Form der Lasagne al forno entstand erst im 20. Jahrhundert und ist eine Weiterentwicklung der traditionellen Schichtgerichte, die bis ins Mittelalter zurückreichen.
Tipps für die Zubereitung
- Lasagne-Platten: Es ist empfehlenswert, Markenprodukte aus Italien zu verwenden, da diese oft mit der richtigen Dicke und Textur hergestellt werden.
- Hackfleisch: Gemischtes Hackfleisch aus Rind und Schwein sorgt für eine bessere Geschmackspalette und eine optimale Textur.
- Béchamel: Achte darauf, dass die Mehlschwitze (Roux) nicht zu dunkel wird, um die typisch weiße Farbe der Sauce zu erhalten.
- Backzeit: Die Lasagne sollte nicht zu lange im Ofen bleiben, um den Käse nicht verbrennen zu lassen.
- Überbleibsel: Überbleibsel können problemlos aufgewärmt werden und schmecken auch am nächsten Tag noch hervorragend.
Die Lasagne in der heutigen Küche
Die Lasagne ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein praktisches Gericht, das sich hervorragend für Familien- oder Gesellschaftsmahlzeiten eignet. Da sie vor dem Backen fast vollständig vorbereitet werden kann, ist sie ideal für Gästeabende oder besondere Anlässe.
In Deutschland hat sich die Lasagne mittlerweile als fester Bestandteil der kulinarischen Kultur etabliert. Egal, ob in der Tiefkühltruhe, im Restaurant oder selbst zubereitet – die Lasagne ist ein unverzichtbarer Klassiker, der in keiner italienischen Küche fehlen sollte.
Schlussfolgerung
Die italienische Lasagne ist ein Gericht mit langer Tradition und regionaler Vielfalt. Ein klassisches Rezept aus Emilia-Romagna vereint Hackfleischragù, Béchamel und Parmesan in einer harmonischen Schichtung, die im Ofen zu einem aromatischen Ganzkunstwerk wird. Die Zubereitung erfordert etwas Vorbereitungszeit, lohnt sich aber mit dem Resultat eines Gerichts, das sowohl Geschmack als auch Aroma überzeugt. Obwohl es in Italien zahlreiche regionale Varianten gibt, ist die Lasagne al forno der wohl bekannteste und beliebteste Klassiker. Mit diesem Rezept und den zugehörigen Tipps ist es auch für Hobbyköche leicht, die italienische Original-Lasagne zu Hause nachzukochen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gordon Ramsay’s Italienische Rezepte für den Alltag: Eleganz und Geschmack in der heimischen Küche
-
Italienische Mandel- und Pistazienkekse – Rezepte für weiche, saftige Kekse mit orientalischen Wurzeln
-
Italienische Pistazienkekse: Rezepte, Tipps und Techniken zum Backen von nussigen Keksen
-
Italienische Mandel- und Pistazien-Kekse: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Italienische Gnocchi: Rezepte, Herkunft und Tipps zum Selbermachen
-
Italienische Gnocchi-Rezepte – Traditionelle Herstellung, Variationen und Tipps zur Zubereitung
-
Italienische Gnocchi selber machen – Ein Klassiker der italienischen Teigküche
-
Italienische Gnocchi-Rezepte mit Salbei-Butter – Traditionelle Zubereitungen und Tipps für die perfekte Sauce