Italienische Schokoladensalami: Rezept, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten
Die italienische Schokoladensalami, auch als Salame di Cioccolato bekannt, ist ein typisches Dessert der italienischen Küche und hat sich in vielen Haushalten als einfaches und beliebtes Rezept etabliert. Es handelt sich um eine kalte, nicht gebackene Spezialität, die aus Schokolade, Keksen, Eiern, Butter und oft Nüssen zusammengestellt wird. Die Konsistenz ist weich, aber fest genug, um in Scheiben geschnitten zu werden, was sie optisch und kulinarisch attraktiv macht. In verschiedenen Regionen Italiens, insbesondere in der Lombardei und Emilia-Romagna, ist die Schokoladensalami besonders verbreitet, wo sie oft bei Festen und Familienfeiern als süße Leckerei serviert wird.
Die Grundzutaten sind einfach und alltäglich, was das Rezept besonders zugänglich macht. Es ist ideal, um Reste von Schokolade oder Plätzchen aufzubrauchen und gleichzeitig eine leckere, kalorienreiche Köstlichkeit herzustellen. Die Zubereitung ist ebenfalls unkompliziert, weshalb das Dessert besonders bei Hobbyköchen beliebt ist.
In den folgenden Abschnitten wird das Rezept detailliert beschrieben, darunter auch mögliche Varianten und Tipps zur Zubereitung. Zudem wird auf die Ursprünge der Schokoladensalami eingegangen, da sie nicht nur in Italien, sondern auch in anderen Ländern wie Portugal, Russland, Uruguay oder Frankreich in ähnlicher Form existiert. So wird deutlich, dass dieses Dessert eine internationale Anerkennung genießt und in verschiedenen Kulturen angepasst wird.
Ursprung und Hintergrund der Schokoladensalami
Die Schokoladensalami oder Salame di Cioccolato ist eine italienische Süßigkeit, die ihren Ursprung in der ländlichen Küche Italiens hat. Sie ist eng verwandt mit dem sogenannten Kalter Hund, der in Deutschland unter anderen Namen wie Lukullus, Wandsbecker Speck oder Kalte Schnauze bekannt ist. Beide Gerichte bestehen aus einer Schokoladen-Kokosfett-Creme, die mit Butterkeksen geschichtet wird. Der wesentliche Unterschied liegt in der Form: Während der Kalte Hund in einer Kastenform serviert wird, wird die Schokoladensalami in Form einer Wurst gerollt, was sie optisch besonders attraktiv macht.
Die italienische Version der Schokoladensalami hat sich im Laufe der Zeit zu einer kulinarischen Spezialität entwickelt, die insbesondere in ländlichen Gegenden der Lombardei und Emilia-Romagna beliebt ist. Es wird vermutet, dass das Rezept auf traditionelle süße Köstlichkeiten zurückgeht, die in der Region zur Weihnachtszeit oder bei Festen serviert wurden. Die Formgebung der Salami ist dabei nicht zufällig, sondern spiegelt die kulturelle Wertschätzung von Wurstformen in der italienischen Gastronomie wider. Die Schokoladensalami ist somit nicht nur ein Dessert, sondern auch eine kulturelle Verbindung zwischen Süße und dem Wurstgebäck, das in Italien eine besondere Stellung einnimmt.
In anderen Ländern der Welt, wie Portugal, Russland, Uruguay oder Frankreich, gibt es ähnliche Desserts, die sich in Zutaten oder Herstellung leicht unterscheiden. Beispiele hierfür sind Le saucisson au chocolat in Frankreich oder Salame de chocolate in Uruguay. Obwohl die genaue Herkunft der Schokoladensalami nicht eindeutig belegt werden kann, ist sie als international bekanntes Rezept auf verschiedene Weise adaptiert und verbreitet worden.
Grundrezept für italienische Schokoladensalami
Das Rezept für italienische Schokoladensalami ist einfach und erfordert keine aufwendigen Kochkenntnisse. Es ist ideal für Hobbyköche, da die Zutaten leicht zugänglich und die Zubereitung schnell zu bewältigen ist. Die Salami wird meist im Kühlschrank festgelegt und danach in Scheiben geschnitten. Sie ist daher besonders geeignet für Kaffeerunden, Geburtstage oder als süße Versuchung nach dem Essen.
Zutaten (für eine Salami)
Die Zutaten können je nach Region und persönlichen Vorlieben leicht variieren. Ein klassisches Rezept für italienische Schokoladensalami umfasst folgende Grundzutaten:
- 200 g Zartbitterschokolade
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 2 Eier
- 30 ml Vin Santo (alternativ: Rum oder Vanilleextrakt)
- 40 g geriebene Zitronenschale
- 300 g Butterkekse
- 150 g Nüsse (z. B. Pistazien, Mandeln oder Haselnüsse)
Zusätzlich benötigt man eine Schüssel zum Schmelzen der Schokolade, eine Rührschüssel, ein elektrisches Rührgerät, sowie Frischhaltefolie, um die Salami zu formen.
Zubereitung
Schokolade und Butter schmelzen:
Die Zartbitterschokolade in Stücke brechen und zusammen mit der Butter über einem heißen Wasserbad in einer Schüssel schmelzen. Die Mischung ab und zu umrühren, bis sie homogen ist. Anschließend etwas abkühlen lassen.Kekse zerkleinern:
Die Butterkekse in eine große Schüssel geben und mit der Rückseite eines Esslöffels oder einem Nudelholz zerstoßen. Die Krümel ergeben die „Fettstückchen“ der Salami.Butter, Zucker und Eier rühren:
Die Butter mit dem elektrischen Rührgerät einige Sekunden aufschlagen. Nach und nach den Zucker und die Eier unter Rühren hinzufügen.Schokolade und Aromen hinzufügen:
Die geschmolzene Schokolade in die Rührschüssel geben und weiter rühren. Anschließend den Vin Santo (oder alternativ Rum/Vanilleextrakt) sowie die geriebene Zitronenschale hinzufügen.Kekse und Nüsse unterheben:
Die zerbröselten Kekse und die gehackten Nüsse vorsichtig unter die Schokoladenmischung heben, bis alles gut vermischt ist.Salami formen:
Ein Stück Frischhaltefolie auf die Arbeitsfläche legen. Die Schokoladenmischung darauf geben und mit Hilfe der Folie zu einer festen, gleichmäßigen Rolle formen. Die Enden der Folie zusammendrehen, um die Rolle zu fixieren.Kühlung:
Die Schokoladensalami mindestens 3–4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.Servieren:
Vor dem Servieren die Salami aus der Frischhaltefolie lösen. Sie kann optional mit Puderzucker bestäubt und mit Früchten oder Schokoladensplittern verziert werden.
Tipps zur Zubereitung
Um die italienische Schokoladensalami optimal zuzubereiten, sind einige zusätzliche Tipps hilfreich:
Nussauswahl:
Pistazien, Mandeln oder Haselnüsse sind besonders beliebt. Sie sorgen für eine knusprige Note und einen zusätzlichen Geschmack. Die Nüsse sollten vor der Verwendung gehackt werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.Kekse:
Butterkekse oder selbst gebackene Kekse eignen sich am besten. Sie sollten nicht zu zart sein, da sie die Struktur der Salami tragen. Es ist auch möglich, Weihnachtsplätzchen oder andere Kekse in die Mischung zu integrieren.Schokolade:
Zartbitterschokolade ist die klassische Variante, aber auch Vollmilch- oder Kuvertüre können verwendet werden. Eine Kombination aus beiden Arten kann eine ausgewogene Süße und Schärfe erzeugen.Aromen:
Vin Santo, Rum oder Vanilleextrakt sorgen für zusätzliche Aromen. Es ist wichtig, den Alkoholgehalt zu beachten, wenn das Dessert an Kinder serviert wird.Kühlung:
Die Salami muss ausreichend im Kühlschrank ruhen, damit sie fest wird. Eine Kühldauer von mindestens 3–4 Stunden ist empfohlen. Je länger die Salami kühl steht, desto fester wird sie.Portionierung:
Vor dem Servieren die Salami vorsichtig aus der Frischhaltefolie lösen. Sie kann mit einem scharfen Messer in Scheiben geschnitten werden. Für eine bessere Präsentation kann sie mit Puderzucker bestäubt oder mit Früchten und Schokoladensplittern dekoriert werden.
Variationsmöglichkeiten
Ein Vorteil des italienischen Schokoladensalami-Rezepts ist, dass es sich leicht anpassen lässt. Die Zutaten können individuell variiert werden, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen zu erzeugen. Im Folgenden werden einige mögliche Varianten vorgestellt.
Schokoladensalami ohne Ei
Für eine leichtere Variante kann auf die Eier verzichtet werden. Stattdessen können die Eier durch Milch oder Joghurt ersetzt werden. Ein Rezept ohne Eier ist besonders für Haushalte geeignet, in denen Eier nicht zur Verfügung stehen oder von bestimmten Diäten ausgeschlossen sind.
Schokoladensalami mit Kaffee
Für Kaffee-Liebhaber kann Kakaopulver durch Kaffeepulver ersetzt werden. Eine Prise Kaffeepulver oder ein Schuss Kaffee in die Schokoladenmischung gibt der Salami eine zusätzliche Aromatik. Die Kombination aus Schokolade und Kaffee ist harmonisch und eignet sich besonders für Kaffeerunden.
Schokoladensalami mit Nougat
Nougat ist eine weitere Option, um die Salami aufzupeppen. Es kann entweder als Schicht zwischen Keksen oder als Teil der Schokoladenmasse integriert werden. Nougat bringt einen süßen, weichen Kontrast, der die Textur der Salami bereichert.
Schokoladensalami mit exotischen Früchten
Für eine exotische Note können getrocknete Früchte wie Ananas, Mangostücke oder getrocknete Trauben in die Mischung integriert werden. Sie sorgen für eine süße, leichte Note und sind besonders bei Erwachsenen beliebt. Die Früchte sollten vor der Verwendung klein gehackt werden, damit sie sich gleichmäßig in der Masse verteilen.
Kakao-Salami
Ein weiteres Rezept ist die Kakao-Salami, bei der die Schokolade durch Kakao ersetzt wird. Dazu wird Kakaopulver mit Zucker, Ei, Butter und Keksen vermischt. Die Salami hat dann eine intensivere Kakaonote und eignet sich besonders für Kakaofans.
Schokoladensalami ohne Zucker
Für eine gesündere Variante kann Zucker durch Honig, Agave-Sirup oder Zuckerersatzstoffe ersetzt werden. Die Menge sollte dabei reduziert werden, um die Süße zu regulieren. Auch hier ist darauf zu achten, dass die Schokolade und die Aromen harmonisch zusammenspielen.
Vorteile der italienischen Schokoladensalami
Die italienische Schokoladensalami hat mehrere Vorteile, die sie zu einer beliebten Süßigkeit machen:
Einfachheit der Zubereitung:
Die Zutaten sind leicht zugänglich und die Zubereitung erfordert keine aufwendigen Kochkenntnisse. Das Dessert kann innerhalb von 20–30 Minuten hergestellt werden, weshalb es besonders für Hobbyköche geeignet ist.Kurze Kühlzeit:
Die Salami muss nur einige Stunden im Kühlschrank ruhen, um fest zu werden. Das ist schneller als bei manchen anderen Kuchen oder Torten, die über Nacht oder mehrere Tage reifen müssen.Portionierung:
Die Salami kann einfach in Scheiben geschnitten werden, was sie optisch ansprechend und praktisch für die Portionierung macht. Sie ist daher besonders geeignet für Kaffeerunden, Picknicks oder als Dessert für Kinder.Flexibilität:
Es gibt zahlreiche Variationsmöglichkeiten, die die Salami individuell anpassen. Sie kann nach Wunsch mit verschiedenen Aromen, Nüssen oder Früchten verfeinert werden.Praktische Lagerung:
Die Salami kann kühl gelagert werden und hält sich mehrere Tage. Sie eignet sich daher gut als Vorbereitung für Festlichkeiten oder als Geschenk. Bei Bedarf kann sie auch eingefroren werden.
Fazit
Die italienische Schokoladensalami, auch bekannt als Salame di Cioccolato, ist ein einfaches, aber köstliches Dessert, das in vielen Haushalten beliebt ist. Sie besteht aus Schokolade, Keksen, Eiern, Butter und oft Nüssen und wird wie eine Wurst gerollt. Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert keine aufwendigen Kochkenntnisse. Die Salami eignet sich besonders gut für Kaffeerunden, Geburtstage oder als süße Versuchung nach dem Essen.
Die italienische Schokoladensalami hat sich über die Jahre als klassisches Rezept etabliert und ist nicht nur in Italien, sondern auch in anderen Ländern wie Portugal, Russland, Uruguay oder Frankreich verbreitet. Sie wird dort oft unter anderen Namen serviert, zeigt aber immer die gleiche Grundstruktur. Die Salami ist daher nicht nur ein italienisches Dessert, sondern auch eine internationale Köstlichkeit, die in verschiedenen Kulturen angepasst wird.
Ein weiterer Vorteil der Schokoladensalami ist ihre Flexibilität. Es gibt zahlreiche Variationsmöglichkeiten, die die Salami individuell anpassen. So kann sie beispielsweise ohne Ei, mit Kaffee, mit Nougat oder mit exotischen Früchten hergestellt werden. Die Zutaten können nach Wunsch ersetzt oder ergänzt werden, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen zu erzeugen.
Die italienische Schokoladensalami ist somit nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine kulturelle Verbindung zwischen Süße und Wurstformen. Sie ist eine köstliche, kalte Köstlichkeit, die in vielen Haushalten ein festes Rezept ist und bei Festen und Familienfeiern gerne serviert wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Sbrisolona: Der rustikale Mandelkuchen aus der Lombardei und seine Herkunft
-
Italienische Rezepte aus Kalabrien – Eine kulinarische Reise durch die Stiefelspitze Italiens
-
Italienische Aufläufe: Traditionelle Rezepte und Zubereitung aus der italienischen Küche
-
Klassische italienische Auberginenrezepte – von der Parmigiana bis zur Caponata
-
Echte italienische Pasta – von Alla Mamma bis zu authentischen Rezepten für zu Hause
-
Echte italienische Pasta-Rezepte: Von Carbonara bis Cacio e Pepe
-
Italienische Stockfisch-Rezepte – Traditionelle Gerichte und Zubereitungshinweise
-
Italienische Rezepte mit Spinat und Ei: Klassische Gerichte und moderne Variationen