Vitello Tonnato – Rezept für den Thermomix®: Traditionelle italienische Vorspeise modern zubereitet
Vitello Tonnato ist eine ikonische italienische Vorspeise, die vor allem in der Region Piemont beheimatet ist. Ursprünglich stammt das Gericht aus dem 19. Jahrhundert, als es als einfache, aber schmackhafte Mahlzeit für die Landbevölkerung entwickelt wurde. Heute hat sich das Gericht zu einer eleganten Vorspeise entwickelt, die in vielen italienischen Restaurants und zu Hause mit dem Thermomix® einfach und schnell zubereitet werden kann. In diesem Artikel wird ein typisches Rezept für Vitello Tonnato vorgestellt, das sowohl das traditionelle Aroma als auch die zeitgemäße Eleganz verbindet.
Das Gericht besteht aus fein aufgeschnittenem Kalbfleisch (Vitello), das mit einer cremigen Thunfischsoße (Tonnato) übergossen wird. Die Soße wird aus Thunfisch, Sardellen, Eigelb, Zitronensaft, Essig, Öl und Gewürzen hergestellt. Die Kombination aus dem zarten Geschmack des Kalbfleischs und der würzigen Soße schafft eine harmonische Note, die sowohl bei Gourmets als auch bei unkomplizierten Genießern gleichermaßen beliebt ist.
Im Folgenden wird das Rezept für Vitello Tonnato detailliert beschrieben, mit Schwerpunkt auf der Zubereitung mit dem Thermomix®. Zudem werden alternative Varianten, Tipps zur Servierung sowie Nährwertinformationen vorgestellt.
Zubereitung von Vitello Tonnato mit dem Thermomix®
Die Zubereitung von Vitello Tonnato mit dem Thermomix® ist schnell und einfach. Die folgenden Schritte basieren auf mehreren Quellen, die Rezeptvarianten und Anleitungen für den Thermomix® liefern:
Zutaten (für 4–6 Portionen)
Für die Thunfischsoße:
- 150 g Thunfisch (aus der Dose, abgetropft)
- 2 Sardellenfilets (abgetropft)
- 1 Eigelb
- 5 g Weißweinessig
- 5 g Zitronensaft
- 150 g Rapsöl (oder Olivenöl)
- 100 g Wasser
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 10 g Kapern in Salzlake (abgetropft)
- 50 g Kalbsbrühe (optional)
Für das Kalbfleisch:
- 300–400 g Roastbeef (hauchdünn aufgeschnitten)
- Kapernäpfel zum Garnieren
- Zitronenscheiben zum Garnieren
Zubereitung
Schritt 1: Vorbereitung der Thunfischsoße
- Den Thunfisch und die Sardellenfilets in den Mixtopf des Thermomix® geben.
- Eigelb, Zitronensaft, Weißweinessig und Wasser zugeben.
- Deckel samt Messbecher aufsetzen und die Zutaten 2 Minuten auf Stufe 5 pürieren.
- Während des Pürierens 150 g Öl auf den Mixtopfdeckel geben, sodass es langsam durch den Deckel in den Mixtopf läuft und sich gleichmäßig unter die Masse mischt.
- Sobald die Sauce cremig ist, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Sauce in eine Schüssel geben und kaltstellen.
Schritt 2: Zubereitung des Kalbfleischs
- Das Roastbeef hauchdünn aufschneiden. Es ist wichtig, dass das Fleisch so dünn wie möglich ist, damit es sich später gut mit der Sauce verbindet.
- Auf Tellern oder einer Servierplatte anrichten.
- Die kaltgestellte Thunfischsoße über das Fleisch gießen.
- Mit Kapernäpfeln und Zitronenscheiben garnieren.
- Vor dem Servieren mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer bestäuben.
Tipps zur Zubereitung
- Kalbfleisch: Wenn Roastbeef nicht zur Verfügung steht, kann auch ein hauchdünnes Kalbssteak oder ein bereits aufgeschnittenes Kalbfleisch verwendet werden.
- Kaltstellen der Sauce: Die Sauce sollte mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen, um die Aromen zu entfalten.
- Garnierung: Neben Kapern und Zitronenscheiben können auch Oliven, Petersilie oder Basilikum als Garnierung verwendet werden.
Alternative Rezeptvarianten
Vegetarische Variante – Zucchini Tonnato
Ein weiterer Trend in der modernen Küche ist die vegetarische Version von Vitello Tonnato, bei der Kalbfleisch durch Zucchini ersetzt wird. Diese Variante eignet sich besonders gut für warme Tage und ist eine leichte Alternative zum originalen Rezept.
Zutaten:
- 4–6 Zucchini
- Salz
- 150 g Thunfisch (abgetropft)
- 2 Sardellenfilets (abgetropft)
- 1 Eigelb
- 5 g Weißweinessig
- 5 g Zitronensaft
- 150 g Rapsöl
- 100 g Wasser
- Salz und Pfeffer
- Kapern und Basilikum zur Garnierung
Zubereitung:
- Die Zucchini waschen und die Enden entfernen.
- Die Zucchini der Länge nach in dünne Scheiben schneiden und auf einem Tablett ausbreiten.
- Mit etwas Salz bestreuen und ca. 10 Minuten ziehen lassen, damit überschüssiges Wasser entweicht.
- Die Thunfischsoße wie im Originalrezept herstellen.
- Die Zucchinischeiben auf eine Servierplatte legen und mit der Sauce beträufeln.
- Mit Kapern und Basilikum garnieren.
Diese Variante ist nicht nur lecker, sondern auch ideal für alle, die auf Fleisch verzichten möchten, ohne den Geschmack des Originalrezepts zu vermissen.
Vegane Variante
Für eine vegane Version kann Thunfisch durch ein veganes Thunfischpulver oder eine Mischung aus Mais, Erbsen, Avocado und Gewürzen ersetzt werden. Zudem können Sardellen durch Tofu oder eine vegane Fischalternative ersetzt werden.
Kalbsfleisch-Tipp
Wenn Kalbfleisch nicht erhältlich ist, kann auch Roastbeef oder ein zartes Rinderfilet verwendet werden. Bei der Zubereitung des Fleischs sollte darauf geachtet werden, dass es nicht zu trocken wird. Ein kurzes Anbraten im Ofen oder eine sanfte Garung in Butter sorgt für ein zartes Ergebnis.
Nährwertinformationen
Die Nährwerte können je nach verwendetem Fett (Rapsöl vs. Olivenöl) und der Portionsgröße variieren. Basierend auf den Angaben aus den Quellen ergibt sich folgende Nährwerttabelle:
Zutat | Nährwert (pro Portion) |
---|---|
Kalorien | ca. 559 kcal |
Eiweiß | 27 g |
Fett | 51 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
Hinweis: Die genaue Menge kann je nach Zubereitung und Portionierung leicht variieren.
Servierungstipps
Vitello Tonnato ist eine Vorspeise, die am besten kalt serviert wird. Sie eignet sich hervorragend für Brunch, Sommerbuffets, aber auch als leichtes Abendessen. Die folgenden Tipps zur Servierung stammen aus den bereitgestellten Quellen:
- Baguette oder Ciabatta: Vitello Tonnato schmeckt besonders gut mit frischem Baguette oder Ciabatta. Das Brot sollte jedoch nur verzehrt werden, wenn es nicht zu einem Low-Carb-Effekt führen soll.
- Antipasti-Platte: Vitello Tonnato kann auch als Teil einer Antipasti-Platte serviert werden. Dazu eignen sich Oliven, Schinken, Käse, Tomaten, Gurken und andere Leckereien.
- Garnierung: Die Garnierung mit Kapern, Zitronenscheiben oder Basilikum ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich eine Bereicherung.
Tipps für die Präsentation
- Das Kalbfleisch sollte auf einem Teller in Form eines Carpaccios (also in feinen Streifen) ausgelegt werden.
- Die Sauce sollte cremig und nicht zu flüssig sein, damit sie sich gut auf dem Fleisch verteilt.
- Die Garnierung sollte farblich abwechselnd sein, um die optische Wirkung zu verstärken.
Historische Hintergründe
Vitello Tonnato hat eine reiche Geschichte, die eng mit der italienischen Küche verbunden ist. Ursprünglich stammt das Gericht aus dem Piemont, wo es im 19. Jahrhundert als einfache Mahlzeit entwickelt wurde. Es war damals eine typische Vorspeise, die schnell zubereitet werden konnte und dennoch Geschmack bot. Heute hat sich Vitello Tonnato zu einem echten Klassiker entwickelt, der in vielen italienischen Restaurants und auch zu Hause mit einfachen Mitteln zubereitet werden kann.
Ein weiteres Interessantes ist, dass Vitello Tonnato in einigen Regionen auch als „Carpaccio“ bezeichnet wird. Das Gericht ist nach dem italienischen Maler Vittore Carpaccio benannt, der für seine lebendigen Farben bekannt war – eine Hommage an die farbenfrohe Präsentation des Gerichts.
Weitere Rezeptempfehlungen
Im Zusammenhang mit Vitello Tonnato gibt es zahlreiche weitere Rezepte, die sich gut als Ergänzung oder Alternative eignen. In den bereitgestellten Quellen wurden mehrere davon erwähnt:
- Veganes Rote Bete-Carpaccio mit Ziegenkäse: Ein weiteres Rezept, das sich als vegetarische Alternative eignet.
- Focaccia mit Trüffelbutter: Eine knusprige Brotsorte, die gut als Beilage passt.
- Kalbfleisch mit Trüffelbutter: Ein weiteres Rezept, das den Geschmack von Vitello Tonnato erweitert.
- Thunfisch-Carpaccio mit Avocado: Eine moderne Variante, die vegetarisch und dennoch lecker ist.
Fazit
Vitello Tonnato ist ein klassisches italienisches Gericht, das mit dem Thermomix® einfach und schnell zubereitet werden kann. Die Kombination aus feinem Kalbfleisch und der cremigen Thunfischsoße schafft eine harmonische Note, die sowohl bei Gourmets als auch bei unkomplizierten Genießern gleichermaßen beliebt ist. Neben dem Originalrezept gibt es auch vegetarische und vegane Alternativen, die den Geschmack des Gerichts erhalten, aber dennoch flexibel sind.
Die Zubereitung mit dem Thermomix® vereinfacht den Prozess erheblich, da viele Arbeitsschritte automatisiert sind. Zudem eignet sich das Gericht hervorragend für verschiedene Anlässe – sei es als Vorspeise zum Brunch, als Teil eines Sommerbuffets oder als leichtes Abendessen. Mit den richtigen Tipps zur Servierung und Präsentation kann Vitello Tonnato nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindrucken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gordon Ramsay’s Italienische Rezepte für den Alltag: Eleganz und Geschmack in der heimischen Küche
-
Italienische Mandel- und Pistazienkekse – Rezepte für weiche, saftige Kekse mit orientalischen Wurzeln
-
Italienische Pistazienkekse: Rezepte, Tipps und Techniken zum Backen von nussigen Keksen
-
Italienische Mandel- und Pistazien-Kekse: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Italienische Gnocchi: Rezepte, Herkunft und Tipps zum Selbermachen
-
Italienische Gnocchi-Rezepte – Traditionelle Herstellung, Variationen und Tipps zur Zubereitung
-
Italienische Gnocchi selber machen – Ein Klassiker der italienischen Teigküche
-
Italienische Gnocchi-Rezepte mit Salbei-Butter – Traditionelle Zubereitungen und Tipps für die perfekte Sauce