Stielmus in der italienischen Küche – Rezeptideen und kreative Zubereitung
Stielmus, auch Rübstiel oder Stengelmus genannt, ist ein vielseitiges Gemüse, das in der westfälischen Tradition als Eintopf oder Beilage bekannt ist. Doch die kulinarischen Möglichkeiten dieses grünen Gemüses reichen weit über regionale Grenzen hinaus. In der italienischen Küche, insbesondere in Regionen wie Apulien, wird Stielmus oft in Form von Cima di Rapa verwendet, einem eng verwandten Blattgemüse, das sich in Aromen und Verwendung ähneln. Dieses Artikel gibt einen Überblick über die italienische Verwendung von Stielmus, kreative Rezeptvarianten und Tipps zur Zubereitung.
Internationale Einflüsse und kreative Fusion-Küche mit Stielmus
Stielmus ist nicht nur ein regional bekanntes Gemüse in Norddeutschland, sondern auch in anderen Kulturen ein fester Bestandteil der traditionellen Küche. In Italien, Asien und Indien werden ähnliche Blattgemüse in unterschiedlichen Formen zubereitet, was die kulinarische Vielfalt von Stielmus unterstreicht.
In Italien ist Stielmus unter dem Namen Cima di Rapa bekannt. Dieses Gemüse wird oft in Pasta-Gerichten verwendet und ist besonders in der Region Apulien verbreitet. Es hat einen leicht bitteren, scharfen Geschmack, der gut mit cremigen Soßen oder milden Aromen wie Olivenöl, Knoblauch und Parmesan harmoniert. Eines der typischen italienischen Gerichte mit Cima di Rapa ist eine Pasta in einer cremigen Sahnesauce, wobei das Gemüse als Hauptbestandteil dient.
Neben traditionellen italienischen Gerichten haben kreative Köche auch Fusion-Varianten entwickelt, die Stielmus in ungewöhnliche Gerichte einbinden. So werden beispielsweise Stielmus-Tacos oder Stielmus-Gyoza angeboten, wodurch das Gemüse in der globalen Küche eine neue Dimension gewinnt. In der mediterranen Küche wird Stielmus häufig in Form eines Pestos verwendet, das durch nussige Aromen wie Pinienkerne oder Walnüsse abgerundet wird. Diese Zubereitungsform erlaubt es, Stielmus in Pasta, auf Brot oder als Suppengarnierung zu servieren.
Zubereitung und Rezeptideen für Stielmus
Die Zubereitung von Stielmus hängt stark von der jeweiligen Rezeptidee ab. In der westfälischen Tradition wird Stielmus oft als Eintopf mit Rindfleisch und Kartoffeln gekocht, während in der italienischen Küche meist die Blätter und Stängel in Suppen, Pastagerichten oder als Beilage verwendet werden. Im Folgenden werden einige konkrete Rezeptvorschläge vorgestellt, die sich sowohl für traditionelle als auch für kreative Küchen eignen.
Westfälisches Stielmus Rezept – Rübstiel Eintopf
Ein traditionelles Rezept aus der westfälischen Küche ist der Rübstiel Eintopf, bei dem Stielmus mit Rindfleisch, Kartoffeln und Mettwürstchen gekocht wird. Dieses Gericht ist besonders in der Frühjahrs- und Herbstzeit beliebt, da Stielmus in diesen Zeiten am frischesten ist. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Vorbereitung der Zutaten: Stielmus gründlich waschen und in feine Stücken schneiden. Die Stängel sollten sehr fein geschnitten werden, während die Blätter möglichst sparsam verwendet werden, da sie etwas bitter sind.
- Kochen des Fleisches: Suppenfleisch mit Wasser aufsetzen und ca. 25–30 Minuten kochen lassen.
- Zutaten hinzufügen: Kartoffeln schälen und in gleichmäßige Würfel schneiden. Zwiebeln, Knoblauch und Gewürze zum Fleisch hinzugeben.
- Stielmus hinzufügen: Die vorgekochte Brühe mit Kartoffeln und Stielmus kombinieren und weitere 30–40 Minuten auf kleiner Flamme kochen lassen.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer, Muskat und ggf. etwas Butter abschmecken. Falls die Brühe zu flüssig ist, kann etwas abgegossen werden, um die Konsistenz des Eintopfs zu optimieren.
Dieses Rezept ist besonders wohlschmeckend und eignet sich gut als Hauptgericht. Es ist zudem ein Beispiel dafür, wie Stielmus in der regionalen Küche einen festen Platz hat.
Stielmus-Pesto – ein kreativer Twist
Ein weiterer kreativer Vorschlag ist die Herstellung eines Stielmus-Pestos, das besonders bei Pasta- und Suppenliebhabern beliebt ist. Dieses Pesto kann als Soße für Nudeln, als Suppengarnierung oder als Brotaufstrich verwendet werden.
Zutaten: - ca. 200 g Stielmus-Blätter - 50 g geröstete Pinienkerne - 100 g Parmesan - 2–3 Knoblauchzehen - 1 EL Olivenöl - Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Waschen und Hacken: Die Stielmus-Blätter gründlich waschen und grob hacken. 2. Pürieren: Alle Zutaten im Mixer oder mit dem Stabmixer fein pürieren. 3. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Olivenöl abschmecken.
Dieses Pesto hat eine leichte Schärfe, die durch den Parmesan und die Nüsse abgerundet wird. Es ist besonders in Kombination mit Vollkornnudeln oder als Suppenverfeinerung ein Genuss.
Stielmus-Suppe – eine cremige Variante
Für kühle Tage oder regnerische Abende eignet sich eine cremige Stielmus-Suppe, die sowohl lecker als auch gesund ist. Ein einfaches Rezept, das sich schnell zubereiten lässt, ist wie folgt:
Zutaten: - 2 Zwiebeln - 2 Knoblauchzehen - 500 g Stielmus - 2 Kartoffeln - 1 l Gemüsebrühe - 100 ml Sahne - Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung: 1. Anschwitzen: Zwiebeln und Knoblauch in Butter oder Olivenöl anschwitzen. 2. Stielmus und Kartoffeln hinzufügen: Das Stielmus und die Kartoffeln zugeben und mit Brühe aufgießen. 3. Weich kochen: Die Mischung ca. 25–30 Minuten köcheln lassen, bis die Gemüse weich sind. 4. Pürieren: Alles mit einem Stabmixer fein pürieren. 5. Verfeinern: Mit Sahne, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. 6. Garnieren: Eventuell mit gerösteten Brotwürfeln oder Schmand servieren.
Diese Suppe ist nicht nur nahrhaft, sondern auch sehr wohlschmeckend. Sie eignet sich gut als Vorspeise oder als Hauptgericht in Kombination mit Vollkornbrot.
Stielmus-Quiche – ein Hingucker auf jeder Party
Ein weiterer kreativer Vorschlag ist die Stielmus-Quiche, die sowohl lecker als auch optisch ansprechend ist. Sie eignet sich gut als kaltes oder warmes Gericht und ist daher besonders bei Partys oder Picknicks beliebt.
Zutaten: - 1 Mürbeteigboden - 300 g Stielmus - 4 Eier - 200 ml Sahne - 100 g geriebener Käse - Salz, Pfeffer, Muskat - 2 EL Olivenöl
Zubereitung: 1. Mürbeteig: Den Mürbeteig in eine Quicheform geben und andrücken. 2. Stielmus vorbereiten: Das Stielmus kurz blanchieren und fein schneiden. 3. Masse herstellen: Eier, Sahne, Käse, Salz, Pfeffer und Muskat gut vermengen. 4. Füllung einfügen: Die Stielmus-Masse in die Quicheform geben und die Eischnecke darauf verteilen. 5. Backen: Bei 180°C ca. 30–35 Minuten backen. 6. Servieren: Die Quiche kann warm oder kalt serviert werden und schmeckt zu allen Mahlzeiten.
Italienische Rezeptvariationen – Stielmus mit Pasta
In der italienischen Küche wird Stielmus oft in Kombination mit Pasta verwendet, wodurch sich eine cremige, herzhafte Soße ergibt. Ein typisches Rezept ist die Pasta in Stielmus-Sahnesauce, die schnell zubereitet und trotzdem sehr lecker ist.
Zutaten: - 200 g Vollkornlinguine - 500 g Stielmus - 250 ml Soja-Cuisine (Sojasahne zum Kochen) - 2 Knoblauchzehen - 1 EL Bohnenkraut (frisch und gehackt) - Saft und Abrieb einer Zitrone - Salz, Pfeffer - 2 EL Walnüsse
Zubereitung: 1. Pasta kochen: Die Pasta in Salzwasser al dente kochen. 2. Stielmus zubereiten: Das Stielmus gründlich waschen und grob in Stücke schneiden. Das Grün kann etwas gröber geschnitten werden als der untere Stiel. 3. Stielmus dünsten: In einer Pfanne oder einem Topf mit etwas Wasser oder Öl vorsichtig dünsten, bis die gewünschte Esskonsistenz erreicht ist. 4. Knoblauch hinzufügen: Den Knoblauch schälen, hacken oder pressen und kurz mitdünsten. 5. Soße herstellen: Mit Soja-Cuisine ablöschen und mit den restlichen Zutaten wie Bohnenkraut, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskat verfeinern. 6. Pasta servieren: Die Pasta in die Soße schwenken und anschließend auf einem Teller anrichten. 7. Garnieren: Die Walnüsse hacken und über die Pasta streuen.
Diese Variante ist besonders vegetarisch und eignet sich gut als Hauptgericht. Die Kombination aus scharfem Stielmus, cremiger Soße und nussigen Aromen ist ein Highlight der italienischen Küche.
Brotsuppe mit Stielmus – eine italienische Tradition
Ein weiteres Rezept, das in der italienischen Küche eine besondere Rolle spielt, ist die Brotsuppe mit Stielmus. Dieses Gericht ist besonders in der Region Apulien verbreitet und wird oft als Beilage oder Vorspeise serviert.
Zutaten: - 500 g Stielmus - 2 Zwiebeln - 4 Sardellenfilets - 1 Chilischote - 1 Knoblauchzehe - Olivenöl - 1 l Gemüsebrühe - Altbackenes Brot - Salz, Pfeffer
Zubereitung: 1. Vorbereitung: Stielmus waschen und grob hacken. Die Sardellenfilets in Olivenöl anbraten, bis sie sich auflösen. 2. Soße herstellen: Knoblauch, Zwiebeln und Chili in Olivenöl anschwitzen, dann mit Stielmus und Brühe ablöschen. 3. Köcheln: Die Suppe ca. 20–30 Minuten köcheln lassen. 4. Brot zufügen: Das altbackene Brot in dicke Scheiben schneiden, unter dem Grill im Backofen anrösten und in Würfel schneiden. Die Brotwürfel als Letztes in die Suppe geben. 5. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Diese Brotsuppe ist besonders einfach und schnell zubereitet, wodurch sie sich gut für spontane Mahlzeiten eignet. Sie ist zudem ein Beispiel dafür, wie traditionelle italienische Gerichte heute noch in modernen Küchen verbreitet sind.
Stielmus in der Fusion-Küche – kreative Kreationen
Neben traditionellen Rezepten haben Köche auch kreative Fusion-Kreationen mit Stielmus entwickelt, die sich sowohl kulinarisch als auch optisch auffällig darstellen. So werden beispielsweise Stielmus-Gyoza oder Stielmus-Tacos angeboten, die den Geschmack des Gemüses mit internationalen Aromen kombinieren.
Ein weiteres Beispiel ist das Stielmus-Pesto, das in der italienischen Küche oft als Soße für Nudeln oder als Suppengarnierung verwendet wird. Es wird hergestellt, indem Stielmus-Blätter mit Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Olivenöl im Mixer püriert werden. Dieses Pesto ist besonders lecker zu Vollkornnudeln oder als Brotaufstrich.
Schlussfolgerung
Stielmus ist ein vielseitiges Gemüse, das sowohl in der regionalen als auch in der internationalen Küche eine große Rolle spielt. In der westfälischen Tradition wird es oft als Eintopf mit Rindfleisch und Kartoffeln gekocht, während in der italienischen Küche meist die Blätter und Stängel in Suppen, Pastagerichten oder als Beilage verwendet werden. Die Zubereitung von Stielmus variiert je nach Rezept, wobei es in vielen Fällen gründlich gewaschen und fein geschnitten werden muss, um die Konsistenz und den Geschmack zu optimieren.
Neben traditionellen Rezepten haben kreative Köche auch Fusion-Varianten entwickelt, die Stielmus in ungewöhnliche Gerichte einbinden. So entstanden Gerichte wie Stielmus-Tacos oder Stielmus-Gyoza, die den Geschmack des Gemüses mit internationalen Aromen kombinieren. In der italienischen Küche wird Stielmus oft in Form einer cremigen Soße oder als Brotsuppe serviert, wodurch sich die kulinarischen Möglichkeiten dieses Gemüses weiter erweitern.
Egal ob als traditioneller Eintopf oder als moderne Fusion-Kreation – Stielmus ist ein Gemüse, das durch seine Vielseitigkeit und Geschmacksspezialitäten überzeugt. Es ist nicht nur gesund, sondern auch lecker und eignet sich daher hervorragend für alle, die sich für kreative Rezeptideen und kulturelle Einflüsse in der Küche interessieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Dr. Oetker: Italienische Rezepte von A bis Z – Klassiker und Traditionen in einem Kochbuch
-
Einfache, authentische und leckere Italienische Rezepte für Zuhause – Ein Überblick zu den besten Kochbüchern
-
Italienische Knödel-Rezepte: Traditionelle Südtiroler Gerichte für die heimische Küche
-
Der perfekte italienische Pizzateig: Traditionelle Techniken und Rezepte für knusprige Pizza
-
Rezepte für Knoblauchsuppe: Traditionelle italienische und internationale Varianten
-
Knoblauchbrot – Italienisch zubereitet: Rezepte, Techniken und Geschmacksrichtungen
-
Italienisches Antipasti-Rezept mit Knoblauch und Marinade: Einfach zubereitet, aromatisch und ideal für alle Gelegenheiten
-
Italienische Knoblauchrezepte – Einfach, lecker und authentisch zubereitet