Shakshuka mit Fleisch: Ein herzhaftes Gericht aus der israelischen Küche
Shakshuka ist ein traditionelles Gericht, das ursprünglich aus der nordafrikanischen und levantinischen Küche stammt. Es ist in Israel als Nationalgericht bekannt und wird zu verschiedenen Tageszeiten gegessen – sowohl als Frühstück, als auch als Mittag- oder Abendessen. Das Gericht besteht aus einer Soße aus Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Gewürzen wie Kreuzkümmel, Paprikapulver und Chiliflocken, in die Eier direkt in der Soße pochiert werden. In einigen Rezepten wird auch Fleisch, wie Hackfleisch oder Würstchen, als Beilage oder Bestandteil der Soße verwendet. In diesem Artikel wird auf die Zubereitungsweisen, Zutaten, Tipps und Variationen von Shakshuka mit Fleisch eingegangen.
Ursprung und Herkunft
Shakshuka hat seinen Ursprung vermutlich in der nordafrikanischen (Tunesien, Algerien, Ägypten) und levantinischen Küche. Die Bezeichnung "Shakshuka" stammt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie "Mischung", was das Gericht treffend beschreibt: eine Mischung aus Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Gewürzen, wie Chili und Kreuzkümmel sowie gestocktem Ei. In Israel ist Shakshuka besonders beliebt und gilt als Nationalgericht. Es wird sowohl in Restaurants als auch in der heimischen Küche zubereitet.
Laut den Quellen stammt das Gericht von türkischen und maghrebinischen Juden, die es in den 1950er Jahren in Israel einführten. Es wurde erst in den 1990er Jahren populär und ist heute in Israel ein alltägliches Gericht. In einigen Rezepten wird auch Fleisch als Beilage oder Bestandteil der Soße verwendet, wodurch das Gericht besonders herzhaft und sättigend wird.
Rezeptideen mit Fleisch
Shakshuka ist ein flexibles Gericht, das je nach Region und persönlichen Vorlieben variiert werden kann. Einige Rezepte beinhalten Fleisch, während andere rein vegetarisch sind. In einigen Fällen wird auch Feta oder andere Käsesorten als Beilage verwendet.
Ein beliebtes Rezept mit Fleisch ist das Bolognese-Shakshuka mit Mais und Kartoffeln. Dieses Rezept kombiniert die traditionelle Shakshuka mit einer Bolognese-Sauce, die aus Hackfleisch, Tomaten, Gemüse und Gewürzen besteht. In einigen Varianten wird auch Mais oder Kartoffeln als Beilage hinzugefügt, um das Gericht zu verfeinern.
Ein weiteres Rezept ist das Shakshuka mit Merguez, einer nordafrikanischen Lammbratwurst. In diesem Rezept werden Merguez-Würstchen in die Soße gegeben und mit Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Gewürzen gekocht. Das Gericht wird oft mit frischem Brot serviert, um die Soße aufzulesen.
Zutaten und Zubereitung
Die Zutaten für Shakshuka mit Fleisch können je nach Rezept variieren, aber typischerweise enthalten sie folgende Hauptbestandteile:
Für die Bolognese-Shakshuka mit Mais und Kartoffeln:
- 500 g Hackfleisch
- 1 rote Paprikaschote
- 1 gelbe Paprikaschote
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Dose Tomaten (400 g)
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Cayennepfeffer
- 1 Prise Zucker
- Salz und Pfeffer
- 4 Eier
- 100 g Feta (optional)
- 100 g Mais (ersatzweise aus der Dose)
- 200 g Kartoffeln (in Würfel geschnitten)
Zubereitung:
- Die Kartoffeln waschen, schälen und in gleichgroße Würfel schneiden. Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Kartoffeln darin goldbraun anbraten. Den Mais abtropfen und zu den Kartoffeln geben.
- Das Hackfleisch in die Pfanne geben und unter ständigem Rühren anbraten. Die Zwiebel und den Knoblauch fein schneiden und in die Pfanne geben.
- Das Tomatenmark unterheben und kurz anbraten. Die Tomaten, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Cayennepfeffer, Salz, Pfeffer und Zucker hinzufügen.
- Die Soße bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Eier vorbereiten. In die Bolognese-Sauce drei Mulden formen und jeweils ein Ei in die Mulde geben.
- Den Deckel auf die Pfanne setzen und etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis das Eiweiß fest ist.
- Mit Frühlingszwiebeln und Kräutern garnieren und mit Brot servieren.
Tipps und Tricks
Bei der Zubereitung von Shakshuka mit Fleisch gibt es einige Tipps und Tricks, die helfen können, das Gericht perfekt zu machen:
- Gutes Olivenöl verwenden: Das Olivenöl spielt eine große Rolle bei der Geschmacksentwicklung des Gerichts. Ein gutes Olivenöl sorgt für einen intensiven Geschmack und eine runde Konsistenz.
- Die Soße köcheln lassen: Die Soße sollte bei schwacher Hitze köcheln, damit sich die Aromen entfalten können.
- Eier richtig einbringen: Die Eier sollten in die Soße gegeben werden, sobald die Soße fertig ist. Die Eier sollten bei schwacher Hitze pochiert werden, um ein festes Eiweiß zu gewährleisten.
- Käse hinzufügen: Wer mag, kann den Shakshuka mit Feta oder anderen Käsesorten verfeinern.
Variationen und Abwandlungen
Shakshuka ist ein flexibles Gericht, das je nach Region und persönlichen Vorlieben variiert werden kann. In einigen Rezepten wird auch Fleisch als Beilage oder Bestandteil der Soße verwendet. In anderen Varianten wird das Gericht vegetarisch oder sogar vegan zubereitet.
Einige mögliche Variationen sind:
- Vegetarische Shakshuka: In dieser Variante wird das Fleisch durch Linsen oder Tofu ersetzt.
- Vegane Shakshuka: In dieser Variante wird das Ei durch eine pflanzliche Alternative ersetzt.
- Shakshuka mit Feta: In einigen Rezepten wird Feta als Beilage hinzugefügt.
- Shakshuka mit Merguez: In einigen Rezepten werden Merguez-Würstchen in die Soße gegeben.
Schlussfolgerung
Shakshuka mit Fleisch ist ein herzhaftes und sättigendes Gericht, das aufgrund seiner Flexibilität und Vielfalt beliebt ist. Es ist ein traditionelles Gericht aus der israelischen Küche, das in verschiedenen Regionen und Variationen zubereitet werden kann. Die Zubereitung ist einfach, aber die Geschmacksentwicklung ist intensiv.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schnelle Fleischgerichte aus der Küche – Einfache Rezepte für jeden Tag
-
Schnelle Fleischgerichte: Einfache und schnelle Rezepte für jeden Tag
-
Rezepte mit Reis, Gemüse und Fleisch – Vielfältige Gerichte für jeden Geschmack
-
Rezepte mit Gemüse und ohne Fleisch: Vielfältige Gerichte für gesunde Mahlzeiten
-
Vegetarische Osterrezepte: Lecker, gesund und ohne Fleisch
-
Rezepte für Kinder mit Fleisch: Gesunde und kindgerechte Gerichte
-
Kohlenhydratarme Fleischgerichte: Gesunde und sättigende Rezepte
-
Schnelle Fleischgerichte: Einfach, schnell und lecker