Authentisches Rezept für Original italienische Pizzasoße – Zwei Varianten für die perfekte Pizza

Eine perfekte Pizza beginnt nicht nur mit einem knusprigen Teig oder einem hochwertigen Mozzarella, sondern vor allem mit einer leckeren, geschmackvollen Pizzasoße. In Italien, der Heimat der Pizza, ist die Soße ein entscheidendes Element, das den Geschmack der Pizza maßgeblich beeinflusst. Besonders bei der original italienischen Pizzasoße kommt es auf die Auswahl der Zutaten, die Zubereitungsart und die Einhaltung von Traditionen an.

In diesem Artikel werden zwei authentische Varianten der italienischen Pizzasoße vorgestellt: die klassische, neapolitanische Pizzasoße, die nach strengen italienischen Vorgaben zubereitet wird, und eine mediterrane Variante, die zusätzliche Aromen und Würzen aufweist, jedoch immer noch italienisch bleibt. Beide Soßen eignen sich hervorragend für selbstgemachte Pizzen und können je nach Vorliebe individuell angepasst werden.

Die Informationen basieren auf mehreren Rezepten und Anleitungen, die von renommierten italienischen Pizzameistern, Rezeptseiten und kulinarischen Blogbeiträgen stammen. Die Quellen decken sowohl traditionelle als auch moderne Herangehensweisen ab und liefern detaillierte Tipps zur Zubereitung der Soße.

Die Bedeutung der Pizzasoße in der italienischen Küche

Die Pizzasoße ist in der italienischen Küche keine bloße Garnitur, sondern ein essentieller Bestandteil der Pizza. In Italien, insbesondere in Neapel, wo die Pizza ihren Ursprung hat, wird die Soße meist sehr einfach, aber mit großer Sorgfalt hergestellt. Das Geheimnis liegt in der Qualität der Tomaten, dem Salz und der Zubereitungsweise.

Laut den Rezepten und Angaben in den Quellen ist die San Marzano-Tomate die bevorzugte Tomatenart. Diese Tomaten wachsen in der Region um Neapel und sind für ihren intensiven Geschmack und ihre hohe Saftigkeit bekannt. Sie werden oft in Dosen mit DOP-Siegel (Denominazione di Origine Protetta) verkauft, was eine hohe Qualität garantiert.

Zusätzlich zur Tomatenqualität ist auch die Salzmenge entscheidend. In einigen Rezepten wird ein Verhältnis von 1 g Salz zu 100 g Tomaten empfohlen, was zu einer harmonischen Salzigkeit führt. In anderen Rezepten, insbesondere in der mediterranen Variante, können zusätzliche Zutaten wie Olivenöl, Basilikum, Oregano oder Knoblauch hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Ein weiteres wichtiges Detail ist die Zubereitungsweise. In der original neapolitanischen Pizzasoße sollten die Tomaten von Hand zerdrückt werden, um das Aroma optimal zu entfalten. Mechanische Geräte wie Stabmixer oder Küchenmaschinen können den Geschmack beeinträchtigen, insbesondere durch die Zerkleinerung von Tomatenkernen, die Bitterstoffe enthalten.

Klassische neapolitanische Pizzasoße – Rezept und Zubereitung

Die klassische neapolitanische Pizzasoße ist das Herzstück der traditionellen italienischen Pizza. Sie folgt strengen Vorgaben, die von der Associazione Verace Pizza Napoletana (AVPN) festgelegt wurden. Diese Organisation wurde 1984 in Neapel gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die echte neapolitanische Pizza weltweit zu fördern und zu schützen. Laut AVPN darf die neapolitanische Pizzasoße nur aus zwei Zutaten bestehen: San Marzano-Tomaten und Meersalz.

Zutaten

Für eine klassische neapolitanische Pizzasoße werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 Dose San Marzano-Tomaten (ca. 400 g)
  • 4 g Meersalz (entspricht dem Verhältnis von 1 g Salz zu 100 g Tomaten)

Zubereitung

Die Zubereitung ist einfach, aber die Einhaltung der Vorgaben ist entscheidend, um den authentischen Geschmack zu erzielen:

  1. Die Tomaten aus der Dose nehmen und in eine Schüssel geben.
  2. Die Tomaten mit den Händen vorsichtig zerdrücken. Es ist wichtig, dass die Tomaten nicht übermäßig zerkleinert werden, da die Kernen Bitterstoffe enthalten können. Einige Rezepte empfehlen, die Tomaten durch ein Metallküchensieb zu drücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
  3. Das Meersalz untermischen. Der Salzgehalt ist entscheidend für die Geschmacksharmonie. Es sollte gleichmäßig verteilt werden, um eine gleichmäßige Salzigkeit zu erzielen.
  4. Die Soße sollte nach der Zubereitung sofort verwendet werden, da sie sich in der Regel nicht lange lagern lässt.

Tipps zur Zubereitung

  • Qualität der Tomaten: Verwende unbedingt San Marzano-Tomaten mit DOP-Siegel, da sie für ihre Aromatik und Saftigkeit bekannt sind.
  • Salz: Verwende grobes Meersalz, das sich besser untermischen lässt und nicht zu salzig wirkt.
  • Zubereitung: Vermeide den Einsatz von Stabmixern oder Küchenmaschinen, da diese den Geschmack beeinträchtigen können. Es ist besser, die Tomaten von Hand zu zerdrücken.

Die klassische neapolitanische Pizzasoße ist schlicht und pur, aber voller Geschmack. Sie benötigt keine weiteren Zutaten, da die Qualität der Tomaten und das Salz bereits ausreichen, um den Geschmack der Pizza zu verbessern.

Mediterrane Pizzasoße – Rezept und Zubereitung

Wer neben der klassischen neapolitanischen Soße auch etwas intensiveren Geschmack möchte, kann sich für die mediterrane Variante entscheiden. Diese Soße enthält zusätzliche Aromen wie Olivenöl, Basilikum, Oregano und Knoblauch, die den Geschmack der Pizza weiter bereichern. Obwohl die mediterrane Soße nicht strengen italienischen Vorgaben folgt, ist sie dennoch authentisch und eignet sich hervorragend für selbstgemachte Pizzen.

Zutaten

Für die mediterrane Pizzasoße werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 Dose San Marzano-Tomaten (ca. 400 g)
  • 4 frische Basilikumblätter
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1 Knoblauchzehe (optional)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

Die Zubereitung der mediterranen Pizzasoße ist etwas aufwendiger als bei der klassischen Variante, da zusätzliche Aromen und Gewürze hinzugefügt werden:

  1. Die Tomaten aus der Dose nehmen und in eine Schüssel geben.
  2. Die Tomaten mit den Händen zerdrücken. Es ist wichtig, dass die Tomaten nicht übermäßig zerkleinert werden, da die Kernen Bitterstoffe enthalten können.
  3. Die Basilikumblätter zerzupfen und unter die Tomaten heben. Falls gewünscht, können auch getrocknete Kräuter wie Oregano hinzugefügt werden.
  4. Die Knoblauchzehe fein hacken und ebenfalls untermischen. Knoblauch gibt der Soße eine zusätzliche Schärfe und Tiefe.
  5. Olivenöl hinzufügen. Hochwertiges, mildes extra natives Olivenöl verfeinert die Soße und verleiht ihr eine samtige Konsistenz.
  6. Salz und Pfeffer nach Geschmack untermischen. Die Würzung sollte individuell angepasst werden, um die gewünschte Geschmacksrichtung zu erzielen.
  7. Die Soße gut umrühren und sofort verwenden.

Tipps zur Zubereitung

  • Olivenöl: Verwende hochwertiges Olivenöl, das die Soße auf ein neues Niveau hebt.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Basilikum und Oregano sorgen für den typisch italienischen Geschmack. Falls keine frischen Kräuter zur Verfügung stehen, können auch getrocknete Kräuter verwendet werden.
  • Anpassung: Die Würzung kann individuell angepasst werden. Manche bevorzugen eine säurere Note, andere lieben eine leichte Süße. Falls die Tomaten zu säuerlich sind, kann etwas Zucker hinzugefügt werden.

Die mediterrane Pizzasoße ist eine leckere Alternative zur klassischen Variante und eignet sich besonders gut für Pizzen mit mehreren Belägen oder intensiverem Geschmack.

Vergleich der beiden Rezeptvarianten

Die beiden Rezeptvarianten – klassische neapolitanische Pizzasoße und mediterrane Pizzasoße – unterscheiden sich hauptsächlich in der Anzahl der Zutaten und der Intensität des Geschmacks. Während die neapolitanische Soße auf Minimalismus setzt, ist die mediterrane Soße reicher an Aromen und Würzen.

Kriterium Klassische neapolitanische Pizzasoße Mediterrane Pizzasoße
Zutatenanzahl 2 (Tomaten, Salz) 5–6 (Tomaten, Basilikum, Oregano, Knoblauch, Olivenöl, Salz/Pfeffer)
Geschmacksprofil Schlicht, pur, aromatisch Intensiver, würziger, mit zusätzlichen Aromen
Vorbereitung Einfach, von Hand zerdrücken Etwas aufwendiger, mit zusätzlichen Zutaten
Traditionelle Einhaltung Ja, AVPN-vorgeschrieben Nein, individuelle Anpassung erlaubt
Verwendung Für traditionelle neapolitanische Pizza Für Pizzen mit intensiverem Geschmack

Beide Rezeptvarianten sind authentisch und eignen sich hervorragend für selbstgemachte Pizzen. Die Wahl der Soße hängt vom Geschmack und der individuellen Vorliebe ab.

Wichtige Tipps für die perfekte Pizzasoße

Unabhängig davon, ob man sich für die klassische neapolitanische oder die mediterrane Variante entscheidet, gibt es einige allgemeine Tipps, die helfen können, die perfekte Pizzasoße zu zubereiten:

  • Verwende hochwertige Tomaten: San Marzano-Tomaten mit DOP-Siegel sind ideal, da sie für ihre Aromatik und Saftigkeit bekannt sind. Andere Tomatenarten können den Geschmack beeinträchtigen.
  • Verwende Meersalz: Grobes Meersalz ist ideal für die Pizzasoße, da es sich besser untermischen lässt und nicht zu salzig wirkt.
  • Vermeide mechanische Zerkleinerung: In der original neapolitanischen Pizzasoße sollten die Tomaten von Hand zerdrückt werden, um das Aroma optimal zu entfalten. Mechanische Geräte wie Stabmixer oder Küchenmaschinen können den Geschmack beeinträchtigen.
  • Olivenöl hinzufügen: Hochwertiges, mildes extra natives Olivenöl verfeinert die Soße und verleiht ihr eine samtige Konsistenz.
  • Frische Kräuter verwenden: Frisches Basilikum und Oregano sorgen für den typisch italienischen Geschmack. Verwende frische Kräuter, wenn möglich.
  • Anpassung nach individuellem Geschmack: Die Würzung kann individuell angepasst werden. Manche bevorzugen eine säurere Note, andere lieben eine leichte Süße. Falls die Tomaten zu säuerlich sind, kann etwas Zucker hinzugefügt werden. Knoblauch passt ebenfalls sehr gut in Pizzasauce.

Diese Tipps können helfen, die perfekte Pizzasoße zu zubereiten, die den Geschmack der Pizza optimal ergänzt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Pizzasoße

Warum sind San Marzano-Tomaten so wichtig?

San Marzano-Tomaten sind für ihre Aromatik und Saftigkeit bekannt. Sie wachsen in der Region um Neapel und werden oft in Dosen mit DOP-Siegel verkauft, was eine hohe Qualität garantiert. Laut einigen italienischen Pizzameistern ist die Qualität der Tomaten entscheidend für den Geschmack der Pizzasoße.

Warum sollte man die Tomaten von Hand zerdrücken?

In der original neapolitanischen Pizzasoße sollten die Tomaten von Hand zerdrückt werden, um das Aroma optimal zu entfalten. Mechanische Geräte wie Stabmixer oder Küchenmaschinen können den Geschmack beeinträchtigen, insbesondere durch die Zerkleinerung von Tomatenkernen, die Bitterstoffe enthalten können.

Kann man die Pizzasoße vorbereiten und lagern?

Die klassische neapolitanische Pizzasoße sollte nach der Zubereitung sofort verwendet werden, da sie sich in der Regel nicht lange lagern lässt. Die mediterrane Variante kann etwas länger gelagert werden, da sie zusätzliche Zutaten enthält.

Warum sollte man Olivenöl hinzufügen?

Hochwertiges, mildes extra natives Olivenöl verfeinert die Soße und verleiht ihr eine samtige Konsistenz. Es ist besonders in der mediterranen Variante empfohlen, da es den Geschmack intensiviert.

Warum sollten frische Kräuter verwendet werden?

Frisches Basilikum und Oregano sorgen für den typisch italienischen Geschmack. Sie verleihen der Soße zusätzliche Aromen und bereichern den Geschmack der Pizza. Verwende frische Kräuter, wenn möglich.

Kann man die Würzung individuell anpassen?

Ja, die Würzung kann individuell angepasst werden. Manche bevorzugen eine säurere Note, andere lieben eine leichte Süße. Falls die Tomaten zu säuerlich sind, kann etwas Zucker hinzugefügt werden. Knoblauch passt ebenfalls sehr gut in Pizzasauce.

Schlussfolgerung

Die Pizzasoße ist ein entscheidender Bestandteil der italienischen Pizza. Ob man sich für die klassische neapolitanische oder die mediterrane Variante entscheidet, ist letztendlich eine Frage des Geschmacks und der individuellen Vorliebe. Beide Rezeptvarianten sind authentisch und eignen sich hervorragend für selbstgemachte Pizzen. Die Zubereitung der Soße ist einfach, aber die Einhaltung von Traditionen und der Verwendung hochwertiger Zutaten ist entscheidend, um den authentischen Geschmack zu erzielen.

Mit den richtigen Zutaten, der richtigen Zubereitungsweise und ein paar Tipps kann man zu Hause eine leckere, geschmackvolle Pizzasoße herstellen, die dem Geschmack der original italienischen Pizza nahekommt. Ob schlicht und pur oder intensiv und würzig – die Pizzasoße ist der Schlüssel zu einer perfekten Pizza.

Quellen

  1. Pizzasoße selber machen – Zwei italienische Rezepte zum Genießen
  2. Diese Pizzasauce ist für uns die perfekte Pizzasauce
  3. Pizzasosse – klassisch neapolitanisch oder kräftig mediterran
  4. Pizzasoße – Rezept original aus Neapel
  5. Pizza-Tomatensosse

Ähnliche Beiträge