Italienische Malfatti – Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Spinat-Ricotta-Nocken

Italienische Malfatti zählen zu den traditionellen Gerichten, die durch ihre einfache Zubereitung und den Geschmackserlebnisreichtum überzeugen. Es handelt sich um Spinat-Ricotta-Nocken, die oft in Tomatensauce serviert oder mit Parmesan überbacken werden. Der Name „Malfatti“ stammt vom Italienischen und wird mit „misslungen“ übersetzt – doch dies ist ein Trugschluss, wie die Rezepte und Zubereitungsanleitungen zeigen. Tatsächlich gelingen die Nocken bei richtiger Vorgehensweise perfekt. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitung, sowie wertvolle Tipps zur Herstellung von Malfatti detailliert vorgestellt.

Zutaten für italienische Malfatti

Die Zutaten für Malfatti variieren geringfügig je nach Rezept, doch einige Grundbestandteile wiederholen sich in den verschiedenen Quellen. Die Hauptzutaten sind:

  • Spinat: meist in frischer oder TK-Form
  • Ricotta: oft in der Menge von 200–250 g
  • Mehl: Weizenmehl oder Grieß
  • Eier: 1–2 Stück
  • Parmesan: gerieben, oft in der Menge von 50–70 g
  • Zusatzgewürze: Muskatnuss, Salz, Pfeffer
  • Zutaten für die Tomatensauce: Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl, Tomaten, Oregano, Pinienkerne

Einige Rezepte enthalten auch Schalotten, die in der Ricottamasse mitverarbeitet werden, oder Blattspinat, der nach dem Blanchieren fein gehackt wird. In einigen Varianten wird auch Backmehl Type 405 verwendet.

Die genaue Menge der Zutaten kann variieren, je nach Portionengröße und individuellem Geschmack. Wichtig ist jedoch, dass der Spinat gut ausgedrückt wird und die Masse genügend Mehl enthält, um die Form der Nocken zu stabilisieren.

Zubereitung der Malfatti-Masse

Die Vorbereitung der Masse ist entscheidend für den Erfolg der Malfatti. Im Folgenden werden die Schritte beschrieben, die sich in den verschiedenen Rezepten wiederholen:

Spinat blanchieren und ausdrücken

  1. Blanchieren des Spinats: Der Spinat wird in kochendem Wasser für etwa 2 Minuten gebraten und anschließend in kaltem Wasser abgekühlt. Dies entfernt nicht nur Bitterstoffe, sondern reduziert auch das Volumen des Gemüses.
  2. Fein hacken: Nach dem Abkühlen wird der Spinat möglichst fein gehackt.
  3. Ausschöpfen: Der Spinat wird gut ausgedrückt, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Dies ist entscheidend, damit die Nocken nicht im Wasser auseinanderfallen.

Ricotta vorbereiten

  1. Abtropfen lassen: Der Ricotta sollte vor der Verarbeitung gut abgetropft werden, damit er nicht zu feucht ist.
  2. Mengenverhältnis: In den Rezepten wird oft 200–250 g Ricotta verwendet, wobei die Menge in Relation zu Spinat und Mehl steht.

Mischung der Grundmasse

  1. Zutaten kombinieren: In einer Schüssel werden Spinat, Ricotta, Parmesan, Eier, Muskatnuss, Salz, Pfeffer sowie Mehl oder Grieß vermengt.
  2. Mehlmenge anpassen: Die Mehlmenge ist entscheidend für die Konsistenz der Masse. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Menge an Mehl mit einer Test-Nocke zu überprüfen, um zu sehen, ob die Masse genügend Form hält.
  3. Homogene Masse erzeugen: Die Zutaten werden gut vermengt, bis eine cremige, homogene Masse entsteht.

Formen der Malfatti

Die Formgebung der Malfatti ist ein entscheidender Schritt, da sie die Konsistenz und das Aussehen beeinflusst. Hier sind die gängigsten Methoden:

Formen mit der Hand

  1. Anfeuchten der Hände: Um zu verhindern, dass die Masse an den Händen klebt, werden diese leicht angefeuchtet.
  2. Kleine Bällchen formen: Die Masse wird zu ovalen Nocken oder Bällchen von etwa 4 cm Durchmesser geformt. In einigen Rezepten wird empfohlen, Handschuhe zu tragen, um das Handling zu erleichtern.

Alternative Formgebung mit Esslöffeln oder Weingläsern

  1. Esslöffel-Methode: Mit zwei Esslöffeln wird die Masse portionsweise in die Form gegeben und ins Wasser gleiten gelassen.
  2. Weinglas-Methode: Ein Trick, der von Russell Norman vorgestellt wird, besteht darin, eine walnussgroße Menge Masse in ein Weinglas zu geben, das mit Grieß gefüllt ist. Danach wird die Masse mit Grieß abgerollt und in die Form gebracht. Diese Methode sorgt für gleichmäßige Nocken.

Garung der Malfatti

Die Garung der Malfatti erfolgt im Salzwasser. Wichtig ist, dass das Wasser nicht sprudelnd kocht, sondern nur sanft köchelt, um die Nocken nicht zu zerstören.

  1. Salzwasser aufsetzen: Ein Topf mit Wasser wird zum Kochen gebracht, und Salz hinzugefügt.
  2. Nocken hinzugeben: Die Malfatti werden vorsichtig ins Wasser gegeben.
  3. Garzeit: Die Nocken werden bis sie an die Oberfläche schwimmen gebraten, was etwa 2–3 Minuten dauert. Danach werden sie mit einer Schöpfkelle herausgenommen und abgetropft.

Zubereitung der Tomatensauce

Die Tomatensauce ist oft ein unverzichtbarer Bestandteil der Malfatti. Hier sind die Schritte zur Zubereitung:

Grundzutaten

  • Zwiebeln und Knoblauch: werden in Olivenöl glasig gedünstet.
  • Pinienkerne: werden mit in die Pfanne gegeben und kurz angebraten.
  • Tomaten: entweder aus der Dose oder frisch. Sie werden mit dem Kochlöffel zerdrückt.
  • Würzen: Mit Oregano, Salz, Pfeffer und Zucker.

Einköcheln

Nachdem die Tomaten zugegeben wurden, wird die Sauce bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten einköcheln gelassen.

Servieren der Malfatti

Die Malfatti können auf verschiedene Arten serviert werden:

In Tomatensauce

  1. Sauce in eine Form geben: Die Tomatensauce wird in eine Auflaufform gegeben.
  2. Nocken darauf verteilen: Die abgetropften Malfatti werden auf der Sauce verteilt.
  3. Im Ofen gratinieren: Die Form wird in den Ofen gestellt (200 °C Ober-/Unterhitze) und etwa 20 Minuten gebacken.
  4. Mit Parmesan bestreuen: Vor dem Backen wird die Masse mit Parmesan bestäubt.

Direkt servieren

Die Malfatti können auch direkt mit der Tomatensauce serviert werden, ohne Backen. In diesem Fall werden sie einfach in die Sauce gegossen und serviert.

Tipps für perfekte Malfatti

Einige Tipps können dabei helfen, die Malfatti besonders gelungen zu gestalten:

Spinat gut ausdrücken

Ein häufiges Problem ist, dass die Nocken im Wasser zerfallen. Dies kann durch das genaue Ausschöpfen des Spinats verhindert werden. Einige Rezepte empfehlen, den Spinat mit den Händen gut auszudrücken.

Mehlmenge anpassen

Die Mehlmenge ist entscheidend für die Formstabilität der Nocken. In einigen Rezepten wird empfohlen, eine Test-Nocke zuzubereiten, um zu sehen, ob die Masse genügend Mehl enthält.

Wasser nicht sprudelnd kochen lassen

Die Garung erfolgt am besten in sanft köchelndem Wasser. Wenn das Wasser zu stark kocht, können die Nocken zerstört werden.

Handschuhe tragen

Bei der Formgebung kann es sinnvoll sein, Handschuhe zu tragen, um das Handling zu erleichtern und die Nocken gleichmäßig zu formen.

Rezept für italienische Malfatti

Hier folgt ein detailliertes Rezept für italienische Malfatti mit Spinat, Ricotta und Tomatensauce:

Zutaten

  • Für die Malfatti:

    • 500 g frischer oder aufgetauter TK-Blattspinat
    • 250 g Ricotta
    • 50 g geriebener Parmesan
    • 2 Eier
    • 100 g Weizenmehl Type 405
    • 50 g Grieß
    • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
    • 2 Schalotten
  • Für die Tomatensauce:

    • 1 Zwiebel
    • 2 Knoblauchzehen
    • 2 EL Olivenöl
    • 300 g geschälte Tomaten (aus der Dose)
    • 1 TL Zucker
    • 1 Prise Oregano
    • 30 g Pinienkerne

Zubereitung

Spinatblanchieren

  1. Den Spinat in kochendem Wasser für 2 Minuten blanchieren, abkühlen lassen und gut ausdrücken.
  2. Den Spinat fein hacken.

Ricottamasse bereiten

  1. Ricotta gut abtropfen lassen.
  2. Schalotten fein hacken und in Olivenöl glasig dünsten.
  3. In einer Schüssel Spinat, Ricotta, Schalotten, Parmesan, Eier, Mehl, Grieß, Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermengen.
  4. Die Masse sollte cremig und homogen sein. Bei Bedarf etwas mehr Mehl hinzufügen.

Nocken formen

  1. Die Masse mit angefeuchteten Händen oder mit Esslöffeln zu ovalen Nocken formen.
  2. Alternativ kann die Weinglas-Methode angewendet werden.

Garung der Nocken

  1. Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  2. Die Nocken vorsichtig in das Wasser gleiten lassen.
  3. Sobald die Nocken an die Oberfläche schwimmen, sind sie gar.
  4. Mit einer Schöpfkelle herausnehmen und abtropfen lassen.

Tomatensauce zubereiten

  1. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
  2. Pinienkerne mit anbraten.
  3. Tomaten zugeben und mit dem Kochlöffel zerdrücken.
  4. Mit Zucker, Oregano, Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Sauce bei mittlerer Hitze 5 Minuten einköcheln lassen.

Servieren

  1. Die Tomatensauce in eine Auflaufform geben.
  2. Die abgetropften Nocken darauf verteilen.
  3. Mit Parmesan bestreuen.
  4. Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  5. Die Form für etwa 20 Minuten in den Ofen schieben.
  6. Warm servieren.

Fazit

Italienische Malfatti sind ein herzhaftes und einfach zuzubereitendes Gericht, das durch die Kombination aus Spinat, Ricotta und Tomatensauce überzeugt. Wichtig für den Erfolg ist, dass der Spinat gut ausgedrückt wird und die Mehlmenge ausreicht, um die Form der Nocken zu stabilisieren. Mit ein paar Tipps und Tricks gelingen die Malfatti perfekt. Ob mit oder ohne Gratin, sie sind ein leckeres und traditionelles Rezept, das in der italienischen Küche einen festen Platz einnimmt.

Quellen

  1. Rezept von Russell Norman: Malfatti mit Spinat und Ricotta
  2. Italienische Malfatti mit Broccoli
  3. Malfatti in Tomatensauce
  4. Italienische Rezepte für Malfatti
  5. Malfatti-Rezepte und Tipps

Ähnliche Beiträge