Italienische Mangoldrezepte – Kreative und gesunde Zubereitungsideen
Der Mangold, ein reichhaltiges Blattgemüse mit einem leichten, erdigen und nussigen Geschmack, ist in der italienischen Küche ein vielseitiger Bestandteil zahlreicher Gerichte. Ob als Beilage oder Hauptgericht, er verleiht Speisen eine herzhafte Note und bringt mit seinen hohen Vitamin- und Mineralgehalt zusätzliche Nährwerte mit sich. In diesem Artikel werden verschiedene italienische Rezepte mit Mangold vorgestellt, die sowohl einfach in der Zubereitung als auch kulinarisch ansprechend sind. Die Rezepte basieren auf authentischen italienischen Inspirationen und kombinieren traditionelle Aromen wie Knoblauch, Olivenöl, Petersilie oder Parmesan, um köstliche Gerichte zu kreieren, die sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht eignen.
Einfache italienische Mangoldrezepte
1. Gebratener Mangold mit Olivenöl, Knoblauch und Parmesan
Dieses Rezept für gebratenen Mangold stammt aus einer authentischen italienischen Küche und ist besonders einfach in der Zubereitung, aber dennoch geschmackvoll. Es benötigt nur wenige Zutaten, die jedoch in ihrer Kombination eine wahre Geschmacksexplosion erzeugen.
Zutaten für 2 Portionen:
- 500 g Mangold
- 2 Knoblauchzehen
- 4 EL Olivenöl
- 1 getrocknete Chilischote (optional)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frisch geriebene Muskatnuss
- 50 ml Weißwein oder Wasser
- 1 EL dunkler, alter Balsamico
- Geriebener Parmesan zum Würzen
Zubereitung:
- Den Mangold gründlich waschen und putzen. Die Stiele von den Blättern trennen. Die Stiele schräg in Stücke schneiden und die Blätter grob hacken.
- In einer Pfanne 4 EL Olivenöl erhitzen. Die Knoblauchzehen und die getrocknete Chilischote darin anschwitzen.
- Nach etwa 30 Sekunden die Mangoldstiele in die Pfanne geben und etwa 2 Minuten kräftig anbraten.
- Anschließend die Mangoldblätter dazugeben und kurz andünsten.
- Mit 50 ml Weißwein oder Wasser ablöschen und einen Deckel aufsetzen.
- Für etwa 2 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- Vor dem Servieren 1 EL dunklen alten Balsamico untermischen.
- Zum Abschluss mit geriebenem Parmesan bestreuen und servieren.
Tipp:
Zum gebratenen Mangold passen geröstete Haselnüsse oder Pinienkerne, frische Petersilie oder auch Feta-Käse. Diese Toppings verfeinern das Gericht zusätzlich und verleihen es eine cremige Textur.
2. Mangold-Gemüse aus der Pfanne mit Tomaten, Knoblauch und Rosmarin
Dieses Rezept für Mangold-Gemüse aus der Pfanne vereint verschiedene mediterrane Aromen wie Knoblauch, Rosmarin, Thymian und Petersilie. Es ist ideal als Beilage oder als Hauptgericht in Kombination mit anderen Speisen wie Maisbällchen.
Zutaten für 2 Portionen:
- 200 g Mangold
- 1 grüne Paprika
- 100 g Lauch
- 2 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Liebstöckelblätter
- 8–10 Rosmarinnadeln (gehackt)
- 1–2 TL Thymianblättchen
- Salz nach Geschmack
- 2 reife Tomaten
- 3 EL saure Sahne
- 1–2 EL frisch gehackte Petersilie
- 2 EL Pinienkerne
Zubereitung:
- Den Mangold waschen und die Stiele sowie die dicken Rippen von den Blättern trennen. Beides in etwa 1,5 cm breite Streifen schneiden.
- Die grüne Paprika vierteln, entkernen und quer in Streifen schneiden. Den Lauch waschen, putzen und in schmale Streifen schneiden.
- In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und das Gemüse (ohne die Mangoldblätter), den durchgepressten Knoblauch und die Kräuter dazugeben. Alles salzen und 5–8 Minuten köcheln lassen.
- Die Tomaten grob würfeln und mit dem Gemüse noch 3–4 Minuten köcheln lassen.
- In einer anderen Pfanne die Pinienkerne ohne Fett leicht anbräunen.
- Die saure Sahne unterrühren und das Gemüse abschmecken.
- Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie und Pinienkernen bestreuen.
Zubereitung der Maisbällchen (optional):
- 250 g feiner Maisgrieß (Polenta)
- 1–2 EL gekörnte Gemüsebrühe
- 600 ml Wasser
- 25 g Butter
- 2 kleine Eier
- 4 EL frisch geriebener Emmentaler
- ½ TL Curry
Zubereitung:
- Die Gemüsebrühe (bis auf 3 EL davon) mit dem Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Den Maisgrieß nach und nach einrühren, dabei ständig rühren, um Klumpen zu vermeiden.
- Die Butter einarbeiten, die Eier nach und nach unterrühren und mit Curry und Emmentaler abschmecken.
- Die Maisbällchen in Formen füllen, mit Emmentaler bestreuen und im Ofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) gratinieren.
3. Sizilianische Mangold-Spaghetti mit Olivenöl, Knoblauch und Kapern
Dieses Rezept für Mangold-Spaghetti ist typisch sizilianisch und vereint traditionelle Aromen wie Olivenöl, Knoblauch, Kapern und Zitronenaroma. Es ist eine schnelle, aber dennoch geschmackvolle Variante, Mangold in die italienische Küche einzubinden.
Zutaten für 4 Portionen:
- 400 g Spaghetti
- 300 g frischer Mangold
- 4 EL natives Olivenöl extra
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Kapern (in Salz oder Lake)
- 1 Bio-Zitrone (Abrieb und Saft)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 2–3 Sardellenfilets
- Optional: Chiliflocken
Zubereitung:
- Den Mangold waschen, grobe Stiele entfernen und die Blätter in Streifen schneiden.
- Die Spaghetti in reichlich gesalzenem Wasser al dente kochen. Vor dem Abgießen etwas Nudelwasser aufbewahren.
- In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen. Den Knoblauch fein hacken und mit den Kapern kurz anschwitzen. Wer möchte, kann auch Sardellenfilets hinzufügen und auflösen lassen.
- Die Mangoldstreifen in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze kurz dünsten, bis sie zusammenfallen.
- Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.
- Die Spaghetti in die Pfanne geben und gut vermengen. Bei Bedarf etwas Nudelwasser zugeben, um eine sämige Konsistenz zu erreichen.
- Zitronenabrieb und etwas Zitronensaft unterheben und sofort servieren.
Serviertipp:
Die Mangold-Spaghetti eignen sich hervorragend mit Knoblauchbrot und gerösteten Pinienkernen als Topping. Sie sind eine leichte, aber sättigende Mahlzeit, die sich gut als Hauptgericht oder als Beilage servieren lässt.
Italienische Mangold-Gerichte – Vielfältige Kombinationen
Neben den bereits erwähnten Rezepten gibt es zahlreiche weitere italienische Mangold-Gerichte, die sowohl in der Zubereitung als auch in der Geschmackskomponente sehr unterschiedlich sind. Einige davon sind:
1. Mangold-Risotto
Ein cremiges Risotto mit Mangold und Parmesan ist eine besonders herzhafte Variante, die den typischen Geschmack der italienischen Küche gut widerspiegelt. Das Mangold-Risotto ist ideal als Hauptgericht, da es durch die cremige Textur und die leichte Würze sehr befriedigend ist.
Zutaten:
- 250 g Risottareis
- 500 ml Gemüsebrühe
- 300 g Mangold
- 1 EL Butter
- 1 EL Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen
- 50 g Parmesan
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Den Mangold waschen und in Streifen schneiden.
- In einer großen Pfanne die Butter mit Olivenöl erhitzen. Die Knoblauchzehen darin anschwitzen.
- Den Mangold dazugeben und kurz anbraten.
- Den Risottareis hinzufügen und kurz anrösten.
- Die Gemüsebrühe langsam unter Rühren einfließen lassen, bis der Reis gar ist.
- Mit Parmesan, Salz und Pfeffer abschmecken.
2. Mangold-Quiche
Die Mangold-Quiche ist eine vegetarische Variante, die Mangold mit Crème fraîche und Käse kombiniert. Sie eignet sich hervorragend als Beilage oder als Hauptgericht in Kombination mit Salaten oder Brötchen.
Zutaten:
- 1 Tasse Mangold
- 200 ml Crème fraîche
- 2 Eier
- 100 g geriebener Käse
- Salz und Pfeffer
- Ein Quicheteigboden
Zubereitung:
- Den Mangold waschen und grob hacken.
- Die Crème fraîche mit den Eiern und dem geriebenen Käse vermengen.
- Den Mangold in den Quicheteigboden geben und die Mischung darauf verteilen.
- Die Quiche im Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) backen, bis die Mischung fest ist.
3. Mangold-Pizza
Eine vegetarische Mangold-Pizza mit Mozzarella und Tomatensauce ist eine leichte, aber dennoch leckere Variante, die sich gut als Hauptgericht oder als Beilage servieren lässt.
Zutaten:
- 1 Pizza-Teig (selbst hergestellt oder gekauft)
- 200 g Mangold
- 1 Tomatensauce
- 100 g Mozzarella
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Den Mangold waschen und grob hacken.
- Die Pizza-Basis mit Tomatensauce bestreichen.
- Den Mangold darauf verteilen und den Mozzarella darauf geben.
- Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Pizza im Ofen bei 220°C (Oberhitze) backen, bis die Käse schmelzen und die Ränder goldbraun sind.
Tipps für die Zubereitung von Mangold
Der Mangold ist ein vielseitiges Gemüse, das in verschiedenen Zubereitungsformen verwendet werden kann. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Mangold optimal zu verarbeiten:
1. Waschen und Schneiden
Bevor Mangold in die Pfanne kommt, ist es wichtig, ihn gründlich zu waschen. Mangoldblätter können sich stark mit Schmutz oder Erde anlegen. Es ist ratsam, sie mehrmals unter fließendem Wasser zu waschen, bis sie sauber sind. Anschließend sollten die dicken Stiele von den Blättern getrennt werden, da diese länger kochen müssen und eine härtere Textur haben.
2. Blanchieren
Ein weiteres Zubereitungsverfahren ist das Blanchieren, bei dem der Mangold kurz in kochendem Wasser gart, um die Farbe zu bewahren und die Bitterkeit etwas zu reduzieren. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut, wenn Mangold in Salaten oder als Beilage verwendet werden soll.
3. Dämpfen
Das Dämpfen ist eine gesunde Art der Zubereitung, die den Geschmack und die Nährstoffe des Mangolds bewahrt. Es ist besonders bei Mangold-Blättern empfehlenswert, da sie bei diesem Verfahren nicht übermäßig zusammenfallen und ihre Textur beibehalten.
4. Anbraten
Mangold kann auch in einer Pfanne mit Olivenöl und Knoblauch angebraten werden. Dieses Verfahren ist besonders in der italienischen Küche verbreitet und verleiht dem Gemüse eine leichte Knusprigkeit und einen intensiveren Geschmack.
5. Roh in Salaten
Die zarten Mangoldblätter können auch roh in Salaten verwendet werden. Sie verleihen Salaten eine knackige Note und eine leichte, erdige Würze. Mangold-Salate passen besonders gut zu Tomaten, Avocados, Oliven oder Olivenöl als Dressing.
Gesundheitsvorteile von Mangold
Der Mangold ist nicht nur geschmackvoll, sondern auch reich an Nährstoffen. Er ist eine gute Quelle für Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Eisen und Kalzium. Zudem enthält Mangold Antioxidantien, die die Zellen vor freien Radikalen schützen können.
Ein weiterer Vorteil von Mangold ist seine Fähigkeit, sich in verschiedenen Diäten einsetzen zu lassen. Ob low-carb, vegan oder glutenfrei – Mangold ist eine flexible Zutat, die sich gut anpassen lässt.
Schlussfolgerung
Italienische Mangoldrezepte sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch einfach in der Zubereitung. Ob gebraten, gedünstet oder in einer Pizza, Mangold kann in vielen Formen verwendet werden. Die verschiedenen Zubereitungsweisen tragen dazu bei, dass Mangold in der italienischen Küche eine feste Rolle spielt und in Kombination mit Aromen wie Olivenöl, Knoblauch oder Parmesan eine wahre Geschmacksexplosion erzeugen.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind ideal für alle, die italienische Gerichte lieben oder einfach gesunde, leckere Mahlzeiten auf den Tisch bringen möchten. Mangold eignet sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht und kann in verschiedenen Zubereitungsformen verarbeitet werden. Ob es um eine schnelle Mahlzeit geht oder um eine etwas aufwändige Zubereitung – Mangold ist immer eine gute Wahl.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Authentische italienische Ravioli – Rezepte, Füllungen und Zubereitungstricks
-
Italienische Ravioli: Traditionelle Rezepte, Füllungen und Zubereitungstechniken
-
Authentisches Ravioli-Rezept: Traditionelle italienische Füllungen und Zubereitung
-
Authentisches Ragù alla Bolognese: Das Originalrezept aus Italien und seine kulinarische Geschichte
-
Authentisches italienisches Ragout: Rezept, Herkunft und Zubereitung
-
Italienische Putenrezepte: Traditionelle Gerichte und moderne Variationen
-
Italienische Rezepte mit Puntarelle: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Tintenfischsalat – italienische Rezepte und Zubereitungstipps für den Pulposalat