Italienisches Tomatensugo – Rezepte, Zubereitung und Verwendung

Tomatensugo, auch bekannt als Sugo di pomodoro, ist die Grundlage vieler italienischer Gerichte und eine unverzichtbare Zutat in der mediterranen Küche. Es ist eine aromatische, sämige Sauce, die durch das langsame Köcheln aus Tomaten, Kräutern und Gewürzen entsteht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Verwendungen von italienischem Tomatensugo beschrieben, basierend auf Rezepten und Erklärungen aus renommierten Quellen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Herstellung und Anwendung dieser klassischen italienischen Sauce zu geben.

Tomatensugo – Definition und Bedeutung

Ein Tomatensugo ist eine italienische Tomatensauce, die als Grundlage für viele Gerichte dient. Im Italienischen bedeutet Sugo „Saucen“, wobei ein Tomatensugo eine spezielle Form darstellt, die sich durch ihre Konsistenz und Aromatik auszeichnet. Es ist keine gewöhnliche Tomatensauce, sondern eine sämige, fruchtige Soße, die sich besonders gut an Nudeln, Gemüse und Fleisch bindet.

Ein charakteristisches Merkmal von Tomatensugo ist die Zeit, die zur Zubereitung erforderlich ist. Im Gegensatz zu anderen Soßen benötigt ein guter Sugo Stunden, um seine vollen Aromen zu entwickeln. Während des langsamen Köchelns werden die Zellwände von Zwiebeln und Tomaten aufgelöst, was eine cremige Konsistenz erzeugt. Dies macht den Sugo ideal als Garsauce für Fleisch, Fisch oder Gemüse.

Rezept für Tomatensugo – Herkunft und Variante

Ein klassisches Rezept für Tomatensugo besteht aus einfachen Zutaten: frischen Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl, Kräutern wie Basilikum und Oregano, sowie Salz und Zucker. Der Sugo wird über mehrere Stunden sanft geköchelt, wodurch sich die Aromen intensivieren und die Sauce eine sämige Konsistenz annimmt.

Ein Rezept für Tomatensugo aus der Quelle Kraut und Rüben erfordert für sechs Portionen:

  • 1 kg Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Prise Zucker
  • 2 Zweige Basilikum
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Tl Salz
  • Etwas Oregano

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Zwiebeln und Knoblauch werden in Olivenöl andünsten.
  2. Tomaten werden gewürfelt und in einem weiten Topf ohne Deckel sanft weichgekocht.
  3. Die Tomatenmasse wird über 4–5 Stunden langsam geköchelt, bis sich die Flüssigkeit verflüssigt.
  4. Vor dem Abschmecken werden Salz und Gewürze hinzugefügt.
  5. Danach wird der Sugo entweder püriert oder stückig gelassen.
  6. Die Sauce wird heiß in Gläser gefüllt, verschlossen und pasteurisiert.

Ein weiteres Rezept stammt aus der Quelle Maltes Kitchen und enthält die folgenden Zutaten:

  • 800 ml Dosentomaten (ganze Tomaten)
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 16 Basilikumblätter
  • 80 ml Olivenöl (plus mehr zum Anbraten)
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • 1 Handvoll Parmesan, gerieben
  • 1–2 EL Ricotta, bei Bedarf

Die Zubereitung umfasst folgende Schritte:

  1. Zwiebeln und Knoblauch werden fein gewürfelt und in Olivenöl andünsten.
  2. Die Dosentomaten werden in einer Schüssel zerquetscht und zum Topf hinzugefügt.
  3. Basilikumblätter werden zugegeben und die Sauce wird 40 Minuten bei geschlossenem Deckel geköchelt.
  4. Danach wird Olivenöl hinzugefügt und die Sauce weiter geköchelt, bis eine Emulsionsbildung eintritt.
  5. Parmesan und Ricotta werden zugegeben, um die Sauce zu verfeinern.

Tomatensugo – Die Rolle der Zutaten

Einige Zutaten sind entscheidend für die Aromatik und Konsistenz eines Tomatensugo. Tomaten liefern die Basis, während Zwiebeln und Knoblauch die Aromen intensivieren. Olivenöl unterstützt die Aromenentwicklung und verleiht der Sauce eine cremige Textur. Kräuter wie Basilikum und Oregano tragen zur Aromatik bei, während Salz und Zucker die Säure der Tomaten neutralisieren und die Geschmackskomponenten harmonisieren.

Ein weiteres Rezept stammt von der italienischen Köchin Marcella Hazan, die in ihrer Kochkunst den Geschmack authentischer italienischer Gerichte vermittelt. In diesem Rezept wird statt Olivenöl Butter verwendet, was eine ungewöhnliche, aber durchaus gelungene Variante darstellt.

Tomatensugo – Die Zeit als Schlüssel

Ein weiteres wesentliches Element bei der Herstellung eines Tomatensugo ist die Zeit. Ein guter Sugo benötigt mehrere Stunden, um seine vollen Aromen zu entwickeln. Während des langen Köchelns werden die Zellwände von Zwiebeln und Tomaten aufgelöst, wodurch sich die Sauce sämig und cremig anfühlt. In Italien kann ein Sugo sogar bis zu sieben Stunden langsam geköchelt werden, was zu einer intensiven Aromatik führt.

In einigen Rezepten wird empfohlen, den Sugo mindestens eine Stunde, besser zwei oder drei Stunden, sanft zu köcheln. Dabei ist es wichtig, die Sauce nur leicht köcheln zu lassen, sodass sich die Aromen nicht verlieren. Einige Köche empfehlen außerdem, ab und zu etwas Weisswein oder Wasser hinzuzugeben, um die Sauce zu verfeinern und die Konsistenz zu regulieren.

Tomatensugo – Verwendungsmöglichkeiten

Ein Tomatensugo eignet sich für eine Vielzahl von Gerichten und kann als Grundlage für verschiedene italienische Klassiker dienen. Eine der bekanntesten Anwendungen ist die Verwendung als Nudelsoße. Sugo passt besonders gut zu Spaghetti, Penne oder Rigatoni, da es sich aufgrund seiner Konsistenz gut an die Nudeln bindet.

Ein weiteres klassisches Gericht, bei dem Tomatensugo verwendet wird, ist die Pizza. Der Sugo dient als Tomatenbasis auf dem Pizzateig, auf der später Käse, Gemüse oder Fleisch aufgetragen werden können. In Lasagne wird der Sugo zwischen den Schichten aus Pasta, Ricotta oder Béchamelsoße und Käse verwendet.

Auch in Fleischgerichten ist Tomatensugo eine wertvolle Zutat. Es kann als Kochmedium für Gerichte wie Fleischbällchen, Braciole oder Schmorbraten dienen. Die Säure der Tomaten sorgt dafür, dass das Fleisch zart wird und sich die Aromen intensivieren. Ebenso eignet sich Tomatensugo in Gemüsegerichten, wo es das Gemüse schmoren oder backen kann.

Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Verwendung als Grundlage für Suppen und Eintöpfe. In italienischen Klassikern wie Minestrone oder anderen Gemüsesuppen ist Tomatensugo oft Bestandteil der Basis. Dank seiner einfachen, aber aromatischen Zusammensetzung ist Tomatensugo eine vielseitige Zutat in der mediterranen Küche.

Tomatensugo – Herstellung aus frischen oder Dosentomaten

Die Herstellung von Tomatensugo kann sowohl aus frischen als auch aus Dosentomaten erfolgen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Frische Tomaten sind in der Regel aromatischer und verleihen der Sauce eine natürliche Süße. Sie sind jedoch meist nur in den Sommermonaten verfügbar.

Im Winter oder wenn frische Tomaten nicht zur Verfügung stehen, sind Dosentomaten eine gute Alternative. Wichtig ist, dass hochwertige Tomaten ausgewählt werden, wie beispielsweise die Sorte San Marzano, die für ihre festfleischige Struktur und ihr Aroma bekannt ist. Diese Tomaten sind oft in Reformhäusern oder online erhältlich.

Einige Köche bevorzugen Dosentomaten, da sie im Gegensatz zu frischen Tomaten eine einheitliche Konsistenz und Aromatik bieten. Bei der Verwendung von Dosentomaten ist es wichtig, den Zucker hinzuzufügen, um die Säure zu neutralisieren und die Aromen zu harmonisieren.

Tomatensugo – Spezielle Rezeptvarianten

Es gibt zahlreiche Rezeptvarianten für Tomatensugo, die sich je nach Region, Familie oder persönlichen Vorlieben unterscheiden. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Rosmarin, Thymian oder andere Gewürze, um die Aromatik zu intensivieren. Andere Rezepte verwenden Parmesan oder Ricotta, um die Sauce cremiger zu machen.

Ein Rezept, das sich durch seine Einfachheit und Geschwindigkeit auszeichnet, stammt von Marcella Hazan. Dieses Rezept benötigt nur 45 Minuten und ist besonders für Menschen geeignet, die nicht viel Zeit haben, aber dennoch eine aromatische Tomatensauce genießen möchten.

Ein weiteres Rezept verwendet Butter statt Olivenöl, was eine ungewöhnliche, aber durchaus gelungene Variante darstellt. Dieses Rezept wird in einigen Quellen als besonders cremig und reichhaltig beschrieben.

Tomatensugo – Ein Rezept für den Alltag

Für den Alltag eignet sich ein Tomatensugo, der in etwa 45 Minuten bis eine Stunde zubereitet werden kann. Ein solches Rezept enthält einfache Zutaten und benötigt weniger Zeit, ist jedoch dennoch aromatisch und lecker.

Ein solches Rezept lautet wie folgt:

Zutaten:

  • 800 ml Dosentomaten (ganze Tomaten)
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 16 Basilikumblätter
  • 80 ml Olivenöl (plus mehr zum Anbraten)
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • 1 Handvoll Parmesan, gerieben
  • 1–2 EL Ricotta, bei Bedarf

Zubereitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch werden fein gewürfelt und in Olivenöl andünsten.
  2. Die Dosentomaten werden in einer Schüssel zerquetscht und zum Topf hinzugefügt.
  3. Basilikumblätter werden zugegeben und die Sauce wird 40 Minuten bei geschlossenem Deckel geköchelt.
  4. Danach wird Olivenöl hinzugefügt und die Sauce weiter geköchelt, bis eine Emulsionsbildung eintritt.
  5. Parmesan und Ricotta werden zugegeben, um die Sauce zu verfeinern.

Tomatensugo – Ein Rezept für den Winter

Im Winter, wenn frische Tomaten nicht zur Verfügung stehen, ist die Verwendung von Dosentomaten eine gute Alternative. Ein Rezept, das sich besonders für den Winter eignet, ist das folgende:

Zutaten:

  • 800 ml Dosentomaten
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Tl Salz
  • 1 Prise Zucker
  • Etwas Oregano

Zubereitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch werden in Olivenöl andünsten.
  2. Die Dosentomaten werden zum Topf hinzugefügt und sanft geköchelt.
  3. Salz, Zucker und Oregano werden hinzugefügt und die Sauce wird über 1 bis 3 Stunden langsam geköchelt.
  4. Danach wird die Sauce abgeschmeckt und nach Bedarf mit weiteren Gewürzen verfeinert.

Tomatensugo – Ein Rezept für die Sommerzeit

In der Sommerzeit, wenn frische Tomaten zur Verfügung stehen, kann ein Tomatensugo aus frischen Tomaten hergestellt werden. Ein solches Rezept lautet wie folgt:

Zutaten:

  • 1 kg frische Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Prise Zucker
  • 2 Zweige Basilikum
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Tl Salz
  • Etwas Oregano

Zubereitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch werden in Olivenöl andünsten.
  2. Die Tomaten werden gewürfelt und in einem weiten Topf ohne Deckel sanft geköchelt.
  3. Die Tomatenmasse wird über 4–5 Stunden langsam geköchelt, bis sich die Flüssigkeit verflüssigt.
  4. Vor dem Abschmecken werden Salz und Gewürze hinzugefügt.
  5. Danach wird der Sugo entweder püriert oder stückig gelassen.
  6. Die Sauce wird heiß in Gläser gefüllt, verschlossen und pasteurisiert.

Tomatensugo – Ein Rezept für die Vorratskammer

Ein Tomatensugo kann auch in der Vorratskammer hergestellt und später verwendet werden. Ein solches Rezept ist besonders nützlich, wenn man im Winter auf frische Tomaten verzichten muss.

Zutaten:

  • 1 kg frische Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Prise Zucker
  • 2 Zweige Basilikum
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Tl Salz
  • Etwas Oregano

Zubereitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch werden in Olivenöl andünsten.
  2. Die Tomaten werden gewürfelt und in einem weiten Topf ohne Deckel sanft geköchelt.
  3. Die Tomatenmasse wird über 4–5 Stunden langsam geköchelt, bis sich die Flüssigkeit verflüssigt.
  4. Vor dem Abschmecken werden Salz und Gewürze hinzugefügt.
  5. Danach wird der Sugo entweder püriert oder stückig gelassen.
  6. Die Sauce wird heiß in Gläser gefüllt, verschlossen und pasteurisiert.

Tomatensugo – Ein Rezept für die gesunde Ernährung

Ein Tomatensugo kann auch als Bestandteil einer gesunden Ernährung verwendet werden. Es ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann in verschiedenen Gerichten verwendet werden, um die Ernährung abwechslungsreich und gesund zu gestalten.

Ein Rezept, das sich besonders für die gesunde Ernährung eignet, ist das folgende:

Zutaten:

  • 1 kg frische Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Prise Zucker
  • 2 Zweige Basilikum
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Tl Salz
  • Etwas Oregano

Zubereitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch werden in Olivenöl andünsten.
  2. Die Tomaten werden gewürfelt und in einem weiten Topf ohne Deckel sanft geköchelt.
  3. Die Tomatenmasse wird über 4–5 Stunden langsam geköchelt, bis sich die Flüssigkeit verflüssigt.
  4. Vor dem Abschmecken werden Salz und Gewürze hinzugefügt.
  5. Danach wird der Sugo entweder püriert oder stückig gelassen.
  6. Die Sauce wird heiß in Gläser gefüllt, verschlossen und pasteurisiert.

Schlussfolgerung

Tomatensugo ist eine unverzichtbare Zutat in der italienischen Küche und eignet sich als Grundlage für viele Gerichte. Es ist eine aromatische, sämige Sauce, die durch das langsame Köcheln aus Tomaten, Kräutern und Gewürzen entsteht. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Verwendungen von Tomatensugo beschrieben, basierend auf Rezepten und Erklärungen aus renommierten Quellen.

Ein guter Tomatensugo benötigt Zeit, um seine vollen Aromen zu entwickeln. Während des langen Köchelns werden die Zellwände von Zwiebeln und Tomaten aufgelöst, wodurch sich die Sauce sämig und cremig anfühlt. Ein Tomatensugo eignet sich als Grundlage für Nudelgerichte, Pizza, Lasagne, Fleischgerichte, Gemüsegerichte und Suppen.

Die Herstellung eines Tomatensugo kann sowohl aus frischen als auch aus Dosentomaten erfolgen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Frische Tomaten sind aromatischer, aber meist nur in den Sommermonaten verfügbar. Im Winter oder wenn frische Tomaten nicht zur Verfügung stehen, sind Dosentomaten eine gute Alternative. Wichtig ist, dass hochwertige Tomaten ausgewählt werden, wie beispielsweise die Sorte San Marzano.

Es gibt zahlreiche Rezeptvarianten für Tomatensugo, die sich je nach Region, Familie oder persönlichen Vorlieben unterscheiden. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Rosmarin, Thymian oder andere Gewürze, um die Aromatik zu intensivieren. Andere Rezepte verwenden Parmesan oder Ricotta, um die Sauce cremiger zu machen.

Ein Tomatensugo kann auch als Bestandteil einer gesunden Ernährung verwendet werden. Es ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann in verschiedenen Gerichten verwendet werden, um die Ernährung abwechslungsreich und gesund zu gestalten.

Quellen

  1. Kraut und Rüben – Rezept Tomatensugo
  2. Oro di Parma – Italienische Rezepte – Sauce Samig Super Sugo
  3. Kochen, Kunst und Ketchup – Tomatensugo
  4. Maltes Kitchen – Tomatensauce selbstgemacht – Rigatoni

Ähnliche Beiträge