Italienische Trinkschokolade zubereiten: Rezept, Zubereitung und Verwendungstipps

Italienische Trinkschokolade unterscheidet sich deutlich von der klassischen, flüssigen heißen Schokolade, wie man sie aus der deutschen oder amerikanischen Kultur kennt. Sie ist dichter, cremiger und erinnert in ihrer Konsistenz an einen Pudding, den man nicht nur trinkt, sondern auch mit dem Löffel genießen kann. Dieser Artikel beschreibt die Zubereitung, die Verwendungsmöglichkeiten und die Besonderheiten der italienischen Trinkschokolade, basierend auf den Informationen aus den bereitgestellten Quellen.

Einführung in die italienische Trinkschokolade

Die italienische Trinkschokolade, auch als Cioccolata bezeichnet, ist ein Getränk mit einer cremigen, dicken Konsistenz, das sowohl als Getränk als auch als Dessert serviert wird. Sie wird in Italien häufig in Bäckereien, Cafés und Bars angeboten und hat sich auch außerhalb Italiens, insbesondere in Deutschland, eine gewisse Beliebtheit erarbeitet.

Im Gegensatz zur klassischen heißen Schokolade, die meist flüssig und eher zum Trinken gedacht ist, hat die italienische Trinkschokolade eine Konsistenz, die zwischen Pudding und Creme liegt. Dies macht sie nicht nur zum Trinken geeignet, sondern auch zum Löffeln, was sie besonders bei Kindern und Familien beliebt macht. Sie ist außerdem in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, darunter weißer Kakao, Zartbitter, Nuss, Nougat oder Chilli.

Zubereitung der italienischen Trinkschokolade

Grundrezept

Die Zubereitung der italienischen Trinkschokolade ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Die genaue Menge der Zutaten kann variieren, je nachdem, wie dickflüssig oder flüssig die Trinkschokolade am Ende sein soll.

Zutaten:

  • 30 g Trinkschokoladenpulver (z. B. von Univerciok oder Babbi)
  • 150–170 ml kalte Milch (die Menge kann angepasst werden)

Zubereitung:

  1. Den Inhalt eines Portionsbeutels oder ca. 30 g Trinkschokoladenpulver in eine Schüssel geben.
  2. Kalte Milch hinzufügen (etwa 150–170 ml) und gut umrühren, bis das Pulver vollständig aufgelöst ist.
  3. Die Mischung entweder in einem Topf auf dem Herd oder mit der Dampfdüse einer Espressomaschine erwärmen, bis sie heiß und cremig ist.
  4. Alternativ kann die Mischung auch in einer Gastro-Schokoladenmaschine hergestellt werden. In diesem Fall sollte die Temperatur nicht unter 80 °C liegen.

Die Konsistenz kann durch die Menge an Milch eingestellt werden. Weniger Milch ergibt eine dickflüssigere, cremigere Trinkschokolade, während mehr Milch eine dünnere Variante ergibt.

Alternative Rezeptur (ohne Fertigpulver)

Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle beschrieben wird, verwendet Kakaopulver, Zucker und Weizenstärke:

Zutaten:

  • 600 g Voll- oder Magermilch
  • 60–100 g Zucker (je nach Geschmack)
  • 50 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 20 g Weizenstärke

Zubereitung:

  1. Zucker, Kakaopulver und Weizenstärke in ein Gefäß geben.
  2. Die Milch hinzufügen und alles gut vermischen.
  3. Die Mischung bei mittlerer Hitze erwärmen und ständig rühren, bis die Masse anfängt zu kochen und sich die Weizenstärke vollständig aufgelöst hat.
  4. Kurz abkühlen lassen und servieren.

Geschmacksrichtungen und Varianten

Die italienische Trinkschokolade ist in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. In den Quellen werden folgende Varianten erwähnt:

  • Weißer Kakao: Eine milde, süße Variante, die besonders bei Kindern beliebt ist.
  • Zartbitter: Eine dunklere, etwas bittere Variante, die mit einem hohen Kakao-Anteil (z. B. 50 % Kakao) serviert wird.
  • Chilli: Ein scharfer Geschmack mit einer leichten Schärfe, der die Schokolade mit einem leichten Pfeffergeschmack veredelt.
  • Nougat oder Nuss: Eine cremige Variante mit einer nussigen Note.
  • Cioccodelizia Fondente: Eine dunkle, cremige Variante von Babbi, die in der Emilia Romagna hergestellt wird.

Die Geschmacksrichtungen können sowohl in Fertigpulvern als auch in Dosen erhältlich sein, wobei die Dosen wiederverschließbar sind und so die Haltbarkeit der Schokolade gewährleisten.

Tassen und Serviertipps

Die italienische Trinkschokolade wird traditionell in speziellen Tassen serviert, die meist aus dickwandigem Porzellan bestehen. Eine besonders empfohlene Tasse ist die Cioccolata von Ancap aus der Serie Torino. Diese Tasse ist so konzipiert, dass sie sich nach oben öffnet, was das Löffeln der cremigen Schokolade erleichtert.

Weitere Serviertipps sind:

  • Zum Trinken: Die Trinkschokolade kann wie ein gewöhnliches Getränk serviert werden.
  • Zum Löffeln: Als Dessert oder warme Creme serviert, ideal an kalten Tagen.
  • Als Dessert: Die cremige Konsistenz macht die Trinkschokolade auch zu einer hervorragenden Dessertcreme. Sie kann beispielsweise mit geschlagener Sahne oder einer Kugel Eis serviert werden.
  • Kreative Kombinationen: Die Trinkschokolade kann in Gläsern serviert werden, kombiniert mit Espresso, Pistaciencrumble oder Nuss-Stückchen. Sie eignet sich auch als Füllung für Muffins oder als Grundlage für andere Desserts, bei denen normalerweise Puddingpulver verwendet wird.

Spezielle Rezepturen und Empfehlungen

Ein weiteres Produkt, das in den Quellen erwähnt wird, ist die Cioccodelizia Classica von Babbi. Dieses Produkt wird aus der Emilia Romagna importiert und ist eine typische italienische Trinkschokolade mit einer etwas dickeren Konsistenz. Um eine besonders cremige Konsistenz zu erzielen, empfiehlt der Hersteller, 25 g Pulver mit 100 ml Milch zu verwenden. Das Mischverhältnis kann jedoch nach Geschmack angepasst werden.

Rezept für die Cioccodelizia Classica:

Zutaten:

  • 25 g Cioccodelizia Classica (Babbi)
  • 100 ml Milch

Zubereitung:

  1. Das Pulver mit kalter Milch vermengen.
  2. Auf dem Herd erwärmen, bis die Masse cremig und heiß ist.
  3. Servieren.

Verwendung in der Gastronomie

Die italienische Trinkschokolade ist nicht nur zu Hause beliebt, sondern auch in der Gastronomie. Sie wird häufig in Cafés, Bäckereien und Bars angeboten, da sie sich gut in den heimischen italienischen Stil einfügt und ein unverwechselbares Aroma hat. In manchen Fällen wird sie mit einem Schuss Espresso oder einem Schuss Amaretto kombiniert, was den Geschmack weiter veredelt.

Zudem wird erwähnt, dass die italienische Trinkschokolade in Gastro-Schokoladenmaschinen hergestellt werden kann. Hierbei sollte jedoch auf die Temperatur geachtet werden, da die Masse nicht unter 80 °C erhitzt werden sollte, um die Konsistenz und den Geschmack zu erhalten.

Kulturelle Bedeutung und Beliebtheit

Die italienische Trinkschokolade hat sich nicht nur in Italien, sondern auch in anderen Ländern wie Deutschland eine gewisse Beliebtheit erarbeitet. Sie wird oft als Wohltat an kalten Tagen angesehen und ist sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt. In der italienischen Kultur ist die Trinkschokolade ein Teil des täglichen Lebens, insbesondere an kalten Tagen oder nach einem langen Spaziergang. Sie wird oft in der Herbst- und Winterzeit getrunken und kann auch als Dessert serviert werden.

Nährwerte und Ernährungstipps

Die Nährwerte der italienischen Trinkschokolade können je nach Rezept und Zutaten variieren. In einer Quelle wird erwähnt, dass die Nährwerte pro Portion etwa folgende Werte enthalten:

  • Kalorien: ca. 300–400 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 50–60 g
  • Fett: ca. 15–20 g
  • Eiweiß: ca. 5–8 g

Diese Werte können je nach Menge an Zucker und Milch variieren. Für eine leichtere Variante kann Magermilch oder Zuckerersatz verwendet werden.

Fazit

Die italienische Trinkschokolade ist ein cremiges, aromatisches Getränk, das sowohl zum Trinken als auch zum Löffeln genossen werden kann. Sie ist einfach zuzubereiten, kann in verschiedenen Geschmacksrichtungen serviert werden und ist sowohl zu Hause als auch in der Gastronomie beliebt. Mit der richtigen Tasse und ein paar kreativen Serviertipps kann sie zu einem wahren Gaumenspiel werden. Ob als wärmender Drink an kalten Tagen oder als Dessertcreme – die italienische Trinkschokolade ist eine köstliche Alternative zur klassischen heißen Schokolade.

Quellen

  1. Kaffeenudel: Dickflüssige Trinkschokolade
  2. Centro Italia Berlin: Italienische Trinkschokolade
  3. Cookidoo: Rezept für italienische heisse Schokolade
  4. Centro Italia: Cioccodelizia Classica

Ähnliche Beiträge