Italienische Kräutermischung selbst gemacht: Rezepte, Tipps und Verwendung
Italienische Kräutermischung ist ein fester Bestandteil der mediterranen Küche und verleiht Gerichten eine typisch italienische Würze. Sie wird oft in Rezepten für Pizza, Pasta, Tomatengerichte, Fleisch- und Gemüsegerichte verwendet. Neben ihrer Geschmacksvielfalt bietet sie auch gesundheitliche Vorteile, da viele der enthaltenen Kräuter die Verdauung fördern und den Blutdruck regulieren können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine italienische Kräutermischung selbst herstellen können, welche Zutaten dafür typischerweise verwendet werden, und wie Sie die Mischung optimal einsetzen können.
Rezept für italienische Kräutermischung
Es gibt mehrere Varianten, wie man eine italienische Kräutermischung herstellen kann. Die Grundzutaten sind meist Basilikum, Oregano, Rosmarin, Thymian, Majoran und Salbei. Je nach Geschmack und individuellen Vorlieben können zusätzliche Zutaten wie Dill, Estragon, Petersilie, Zwiebelgranulat oder Knoblauchpulver hinzugefügt werden.
Rezept 1: Einfache italienische Kräutermischung
- 2 EL Basilikum (getrocknet)
- 1 EL Oregano (getrocknet)
- 1 EL Rosmarin (getrocknet)
- 1 EL Thymian (getrocknet)
- 1 TL Salbei (getrocknet)
- 1 TL Majoran (getrocknet)
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermengen. In einer licht- und luftdichten Dose aufbewahren. Die Mischung kann mehrere Monate im Gewürzregal aufbewahrt werden.
Rezept 2: Italienische Kräutermischung mit Kardamom
- 3 EL Thymian (getrocknet)
- 2 EL Rosmarin (getrocknet)
- 2 EL Basilikum (getrocknet)
- 3 EL Majoran (getrocknet)
- 1 EL Dillspitzen (getrocknet)
- 3 Kardamomkapseln (ausgelöst)
Zubereitung:
Die Kardamomkapseln aufbrechen und die Samen herausnehmen. Diese zu den restlichen Kräutern geben und alles in einem Mörser nicht zu fein zermörsern. Wer möchte, kann Salz und Pfeffer hinzufügen. Die Mischung in einer luftdichten Dose aufbewahren.
Rezept 3: Italienische Kräutermischung mit Zwiebelgranulat und Tomaten
- 3 EL Basilikum (getrocknet)
- 1 EL Oregano (getrocknet)
- 1 TL Rosmarin (getrocknet)
- 1½ TL Majoran (getrocknet)
- 1 EL Thymian (getrocknet)
- 1 EL Zwiebelgranulat
- 1 EL getrocknete Tomaten
- ½ TL Salbei (getrocknet)
- 1 TL Knoblauchpulver
Zubereitung:
Alle getrockneten Zutaten miteinander vermischen. In einer licht- und luftdichten Dose aufbewahren. Wer frische Kräuter aus dem eigenen Beet hat, kann diese auch selbst trocknen. Dazu die Kräuter zu kleinen Sträußen binden und an der Luft trocknen. Alternativ können sie auch bei niedrigen Temperaturen und Umluft im Ofen getrocknet werden. Wichtig ist, dass sie komplett durchgetrocknet sind, damit sie nicht schimmeln.
Tipps zur Herstellung und Aufbewahrung
Die Herstellung einer italienischen Kräutermischung ist einfach und schnell. Da die Kräuter oft in getrockneter Form verwendet werden, ist es wichtig, sie gut zu vermischen, damit die Aromen gleichmäßig verteilt werden. Bei der Aufbewahrung sollte darauf geachtet werden, dass die Mischung luftdicht und vor Licht geschützt ist, da feuchte oder Licht die Aromen negativ beeinflussen können.
Wer frische Kräuter aus dem eigenen Garten hat, kann diese auch selbst trocknen. Dazu die Kräuter zu kleinen Sträußen binden und an der Luft trocknen. Alternativ können sie auch bei niedrigen Temperaturen und Umluft im Ofen getrocknet werden. Wichtig ist, dass sie komplett durchgetrocknet sind, damit sie nicht schimmeln. Danach können die Kräuter in einen Mörser oder Mixer gegeben und zerkleinert werden.
Verwendung der italienischen Kräutermischung
Italienische Kräutermischung kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Sie passt besonders gut zu Tomatengerichten, Fleischgerichten, Gemüsegerichten, Pizzen und Pastagerichten. Sie kann auch als Gewürzmischung für Marinaden, Dips oder Dressings verwendet werden.
Gegrilltes Hähnchenfilet
Ein gegrilltes Hähnchenfilet erhält durch die italienische Kräutermischung einen unwiderstehlichen Geschmack. Dazu das Hähnchen großzügig mit den Gewürzen einreiben und grillen, bis es schön gebräunt und durchgegart ist. Das Ergebnis ist eine saftige und leckere Mahlzeit, die auf dem Tisch fantastisch aussieht.
Caprese-Salat
Ein Caprese-Salat ist ein weiteres Gericht, das von der italienischen Kräutermischung profitiert. Dazu frische Tomaten und Mozzarella in Scheiben schneiden und abwechselnd auf einem Teller anrichten. Die Scheiben mit der Kräutermischung bestreuen und mit einem Spritzer Olivenöl garnieren. Dieser erfrischende Salat ist nicht nur lecker, sondern auch eine Augenweide.
Pizza und Pasta
Die italienische Kräutermischung ist ein unverzichtbares Gewürz für Pizza und Pasta. Sie verleiht diesen Gerichten die typisch italienische Würze und harmoniert besonders gut mit Tomatensoßen. Sie kann direkt über die Pizza gestreut werden oder in die Soße integriert werden.
Marinaden
Italienische Kräutermischung eignet sich auch hervorragend für Marinaden. Dazu die Kräutermischung mit Olivenöl, Zitronensaft oder Wasser vermischen und Fleisch oder Gemüse darin marinieren. Dies verleiht den Gerichten eine zusätzliche Geschmackstiefe und sorgt dafür, dass sie besonders saftig werden.
Dips und Dressings
Die Kräutermischung kann auch in Dips und Dressings verwendet werden. Dazu einfach die Mischung mit Joghurt, Mayonnaise oder Essig und Öl vermischen. Der Dip kann als Beilage zu Gemüsesticks oder Brötchen serviert werden.
Gesundheitliche Vorteile
Neben ihrer Geschmacksvielfalt bietet die italienische Kräutermischung auch gesundheitliche Vorteile. Viele der enthaltenen Kräuter, wie Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch und Oregano, fördern die Verdauung. Knoblauch kann sogar den Blutdruck leicht senken. Dank des würzigen Geschmacks der Kräutermischung kann ein Teil des Salzes im Rezept eingespart werden. Dadurch wird das Gericht direkt noch ein bisschen gesünder.
Fazit
Italienische Kräutermischung ist ein unverzichtbares Gewürz in der mediterranen Küche. Sie verleiht Gerichten eine typisch italienische Würze und kann in einer Vielzahl von Speisen verwendet werden. Die Herstellung der Mischung ist einfach und schnell, und sie kann individuell nach Geschmack variiert werden. Neben ihrer Geschmacksvielfalt bietet sie auch gesundheitliche Vorteile, da viele der enthaltenen Kräuter die Verdauung fördern und den Blutdruck regulieren können. Ob als Gewürzmischung für Marinaden, Dips oder Dressings – die italienische Kräutermischung ist ein vielseitiges und unverzichtbares Gewürz in jeder Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Küche – Eine kulinarische Reise durch die Regionen Italiens
-
Authentische italienische Ravioli-Rezepte: Traditionelle Füllungen und Zubereitungsweisen
-
Authentische italienische Ravioli: Tradition, Rezepte und Füllungsideen
-
Das italienische Porchetta-Rezept: Traditioneller Schweinebauch mit Aromen aus Latium
-
Authentische italienische Pomodoro-Rezepte: Klassiker, Techniken und Tipps für die perfekte Tomatensauce
-
Italienische Polpette: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kulinarische Wurzeln
-
Knusprige und cremige italienische Polentaschnitten: Rezept und Zubereitungstipps
-
Italienische Antipasti-Platten: Rezepte, Tipps und Kombinationen für ein kulinarisches Erlebnis