Italienische Mandelkekse: Rezepte, Zubereitung und Tipps für zartes Kaffeegebäck

Italienische Kekse haben sich als Klassiker in der westlichen Backkunst etabliert. Besonders Kekse aus Mandeln, die oft ohne Mehl auskommen, sind nicht nur für ihre leichte Süße und den feinen Duft geschätzt, sondern auch für ihre einfache Zubereitung. Sie eignen sich hervorragend als Kaffeegebäck oder als Geschenk zu besonderen Anlässen. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungshinweise für italienische Mandelkekse wie Amarettini, Ricciarelli und Pasticcini di Mandorla vorgestellt. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die sowohl traditionelle als auch moderne Anpassungen beinhalten.

Italienische Mandelkekse: Traditionelle Rezepte und Zubereitung

Pasticcini di Mandorla – Sizilianische Mandelplätzchen

Diese italienischen Mandelkekse stammen ursprünglich aus Sizilien und werden oft als Kaffeegebäck serviert. Sie bestehen aus gemahlener Mandel, Zucker, Eiweiß, Honig und Zitronen- oder Orangenschale. Ein optionaler Zusatz ist Bittermandelaroma, das den Geschmack verfeinert. Der Teig wird direkt aus den Zutaten gemischt, ohne vorher zu schlagen oder zu kühlen, was die Zubereitung besonders einfach macht.

Zutaten (für ca. 25 Stück):

  • 250g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
  • 200g Zucker
  • 2 mittelgroße Eiweiß
  • 1 TL Honig
  • geriebene Schale einer halben unbehandelten Bio-Orange (oder Zitrone)
  • etwas Bittermandelaroma (optional)
  • ca. 100g Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung:

  1. Teigvorbereitung: Die gemahlene Mandel mit dem Zucker in einer Schüssel vermengen.
  2. Eiweiß und Aromen: Das Eiweiß, Honig, Orangenschale und optional Bittermandelaroma hinzugeben. Mit den Händen oder einem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten. Der Teig ist klebrig, was normal ist.
  3. Kühlung: Den Teig für ca. 25 Minuten in den Kühlschrank legen.
  4. Ofenvorbereitung: Den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. Formen der Kekse: Kleine Kugeln formen und auf dem Backblech platziert. Sie können in Puderzucker gewälzt werden.
  6. Backzeit: Die Kekse für ca. 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Sie sollten nicht zu fest werden, da sie beim Abkühlen härter werden.
  7. Abkühlen: Das Backblech aus dem Ofen nehmen und die Kekse bei Raumtemperatur abkühlen lassen.
  8. Aufbewahrung: Die Kekse in luftdicht verschlossenen Dosen aufbewahren, um sie frisch zu halten.

Diese Kekse sind ideal zum Kaffee oder als Geschenk geeignet. Ihre Weichheit und der leichte Mandelgeschmack machen sie besonders attraktiv.

Amarettini – Italienische Kaffeegebäck

Ein weiteres Rezept für italienische Mandelkekse stammt aus dem Rezeptarchiv von Chefkoch.de. Das Rezept für Amarettini ähnelt dem der Pasticcini di Mandorla, unterscheidet sich aber in der Zubereitung und den Zutaten.

Zutaten (für ca. 24 Stück):

  • 250g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
  • 200g Zucker
  • 2 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • geriebene Schale einer halben unbehandelten Zitrone
  • etwas Bittermandelaroma (optional)

Zubereitung:

  1. Teigmischung: Mandeln, Zucker, Eiweiß, Salz, Zitronenschale und Bittermandelaroma in einer Schüssel gut vermengen.
  2. Formen: Die Kekse mit einem Löffel oder den Händen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
  3. Backen: Den Ofen auf 180°C vorheizen und die Kekse für ca. 12–15 Minuten backen.
  4. Abkühlen: Die Kekse aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Amarettini sind traditionell in Italien als Kaffeegebäck bekannt und können sowohl als runde als auch in Form von Hütchen geformt werden. Sie eignen sich hervorragend als Geschenk oder als Begleiter zu einem Kaffee.

Ricciarelli – Italienische Mandelkekse aus Siena

Ricciarelli sind italienische Mandelkekse, die traditionell in Siena hergestellt werden. Sie sind besonders zart und saftig, was durch die feine Mischung aus Mandeln, Puderzucker, Eiweiß, Bittermandelaroma und Zitronenschale erreicht wird. Ein besonderes Merkmal ist, dass sie ohne Mehl auskommen, was sie glutenfrei macht und damit für Menschen mit Glutenintoleranz geeignet.

Zutaten (für ca. 25 Stück):

  • 300g gemahlene Mandeln (geschält)
  • 1 Esslöffel Weizenmehl (optional)
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 4 Tropfen Bittermandelaroma
  • 200g Puderzucker (etwas zusätzlich zum Bestäuben)
  • 2 mittelgroße Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Teelöffel Backkakao (optional, für die dunkle Variante)

Zubereitung:

  1. Teigmischung: Mandeln, Backpulver, Bittermandelaroma, die Hälfte des Puderzuckers und optional Mehl vermengen.
  2. Eiweiß steif schlagen: Eiweiß mit Salz steif schlagen, wobei der restliche Puderzucker langsam einrieseln lässt.
  3. Teig kneten: Die Mandelmischung unter das steife Eiweiß kneten, bis ein homogener Teig entsteht. Dieser ist sehr klebrig.
  4. Teig teilen: Den Teig halbieren. Unter eine Hälfte das Kakaopulver kneten, unter die andere die Zitronenschale.
  5. Formen: Den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie rollen und in Formen (z. B. Diamant oder Rauten) ausstechen. Alternativ kann man den Teig zu Rollen formen und mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden.
  6. Backen: Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für ca. 10–12 Minuten backen.
  7. Abkühlen: Die Kekse aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  8. Bestäuben: Die Kekse können mit etwas Puderzucker bestäubt werden.

Ricciarelli sind in Italien zu Weihnachten und Ostern populär. Sie eignen sich hervorragend als Geschenk oder als Kaffeegebäck. Die Kekse bleiben weich und zart, was durch die kurze Backzeit und die feine Mischung aus Mandeln und Eiweiß erreicht wird.

Mandorlini – Marzipan-Mandel-Kekse

Mandorlini sind italienische Kekse, die oft mit Marzipan gefüllt sind. Sie sind besonders süß und haben eine feine Mandelnote. Das Rezept aus dem Chefkoch-Archiv ist für 2 Backbleche ausgelegt und erfordert eine mittlere Zubereitungszeit.

Zutaten (für 2 Backbleche):

  • 250g gemahlene Mandeln
  • 200g Zucker
  • 2 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
  • etwas Bittermandelaroma (optional)
  • 100g Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung:

  1. Teigmischung: Mandeln, Zucker, Eiweiß, Salz, Zitronenschale und Bittermandelaroma in einer Schüssel vermengen.
  2. Formen: Die Kekse mit einem Löffel oder den Händen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
  3. Backen: Den Ofen auf 180°C vorheizen und die Kekse für ca. 10–12 Minuten backen.
  4. Abkühlen: Die Kekse aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  5. Wälzen: Die Kekse in Puderzucker wälzen, um eine feine Kruste zu erhalten.

Mandorlini sind in Italien als Dessert oder als Kaffeegebäck bekannt. Sie eignen sich hervorragend als Geschenk oder als Begleiter zu einem Kaffee.

Tipps für die Zubereitung von italienischen Mandelkeksen

1. Die richtige Konsistenz des Teigs

Bei der Zubereitung von Mandelkeksen ist es wichtig, die richtige Konsistenz des Teigs zu erreichen. Der Teig sollte nicht zu trocken oder zu feucht sein. Bei den Rezepten für Pasticcini di Mandorla und Ricciarelli ist es wichtig, dass der Teig klebrig bleibt, was normal ist. Bei Mandorlini und Amarettini sollte der Teig jedoch homogen sein, um die Kekse gut formen zu können.

2. Kühlen des Teigs

Einige Rezepte empfehlen, den Teig für einige Minuten in den Kühlschrank zu legen, um ihn zu stabilisieren. Dies ist besonders bei klebrigem Teig nützlich, da er sich besser formen lässt.

3. Backzeit und Temperatur

Die Backzeit und Temperatur sind entscheidend für die Konsistenz der Kekse. Bei Ricciarelli und Pasticcini di Mandorla ist es wichtig, dass die Kekse nicht zu fest werden, da sie beim Abkühlen härter werden. Eine Backzeit von 10–12 Minuten bei 180°C ist empfohlen.

4. Aufbewahrung der Kekse

Italienische Mandelkekse sollten in luftdicht verschlossenen Dosen aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit und Aromaverlust zu vermeiden. Dies ist besonders bei Keksen wie Pasticcini di Mandorla und Ricciarelli wichtig, da sie weich bleiben sollen.

5. Alternative Formen

Neben runden Formen können italienische Mandelkekse auch in Form von Hütchen oder in typischen Formen wie Diamant oder Rauten geformt werden. Dies ist besonders bei Ricciarelli der Fall, die in der traditionellen Form gebacken werden.

Schlussfolgerung

Italienische Mandelkekse sind nicht nur lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Sie eignen sich hervorragend als Kaffeegebäck oder als Geschenk zu besonderen Anlässen. Rezepte wie Pasticcini di Mandorla, Ricciarelli, Mandorlini und Amarettini bieten unterschiedliche Anpassungen und Zubereitungsmöglichkeiten. Die Kombination aus Mandeln, Eiweiß, Zucker und Aromen wie Zitronen- oder Orangenschale sorgt für eine leichte Süße und einen feinen Duft. Bei der Zubereitung ist es wichtig, die richtige Konsistenz des Teigs, die Backzeit und Temperatur sowie die Aufbewahrung zu beachten. Mit diesen Tipps und Rezepten können italienische Mandelkekse mit Erfolg gebacken werden.

Quellen

  1. chefkoch.de
  2. zuckerzimtundliebe.de
  3. backenmachtgluecklich.de

Ähnliche Beiträge