Italienisches Geschnetzeltes: Rezept, Zubereitung und Tipps für das perfekte Hähnchen-Gericht

Italienisches Geschnetzeltes, oft auch als Hähnchengeschnetzeltes alla Romana bekannt, ist ein Gericht, das sich durch seine einfache Zubereitung und den intensiven Geschmack auszeichnet. In der italienischen Küche gilt dieses Gericht als klassisches Beispiel für die Kombination von zartem Hähnchenfleisch mit Aromen wie Salbei, Parmaschinken und einer cremigen Weißweinsoße. In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, das in Anlehnung an die italienische Tradition aufgebaut ist. Zudem werden Empfehlungen zur Weinbegleitung, Tipps zur Zubereitung und eine kurze Einführung in das Konzept „alla Romana“ gegeben.

Die Darstellung basiert auf Daten aus verifizierten Rezeptquellen und kulinarischen Empfehlungen, die sich auf hochwertige Zutaten und bewährte Techniken konzentrieren. Ziel ist es, die Leser mit einem klaren, nachvollziehbaren Rezept sowie kulinarischen Hintergrundinformationen zu versorgen, um die Zubereitung des Gerichts zu erleichtern und gleichzeitig das Verständnis für italienische Kochtraditionen zu fördern.

Rezept für Hähnchengeschnetzeltes alla Romana

Zutaten

  • 400 g Maishähnchen-Filet
  • 6–8 Scheiben Parmaschinken
  • Frischer Salbei (etwa 1 Bund)
  • 70 g Parmigiano Reggiano
  • 5 g Butter
  • 1 Teelöffel Mehl
  • 100 ml trockener Weißwein
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 250 g Gnocchi (oder alternative Nudeln)
  • Olivenöl

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Hähnchens
    Das Maishähnchen-Filet in dünne Streifen schneiden. Dies ist einfacher, wenn das Fleisch leicht angefroren ist. Achten Sie darauf, das Fleisch gegen die Faser zu schneiden, um die Zartheit zu erhalten.

  2. Anbraten des Hähnchens
    In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Hähnchenstreifen portionsweise anbraten, bis sie eine goldene Farbe annehmen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Fleisch auf einmal in die Pfanne zu geben, damit es nicht anfängt, im eigenen Saft zu kochen.

  3. Parmaschinken hinzufügen
    Sobald die Hähnchenstreifen angebraten sind, Parmaschinkenscheiben darauf verteilen. Der Schinken schmilzt beim Braten und gibt dem Gericht eine würzige Note sowie eine leichte Knusprigkeit.

  4. Soßenherstellung
    Salbei in die Pfanne geben und kurz mit anbraten, um die Aromen zu entfalten. Anschließend 100 ml trockenen Weißwein zugießen und köcheln lassen, bis die Flüssigkeit sich reduziert. Butter und Mehl hinzufügen, um die Soße zu binden. Danach Parmigiano Reggiano unterheben, um die Konsistenz cremig zu machen.

  5. Abschmecken
    Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken. Achten Sie darauf, dass der Parmaschinken und der Parmigiano bereits salzig sind, um das Salz nicht übertreiben zu müssen.

  6. Beilage
    Gnocchi oder alternative Nudeln kochen, bis sie gar sind. Mit Salz und Butter abschmecken und als Beilage zum Geschnetzelten servieren.

Tipp zur Zubereitung

Ein kleiner Trick, um das Schneiden des Hähnchens zu erleichtern, ist, das Filet kurz ins Gefrierfach zu legen. So wird das Fleisch leicht fester und lässt sich präziser in dünne Streifen schneiden.

Das Konzept „alla Romana“ und seine Bedeutung

„Alla Romana“ bedeutet „im römischen Stil“ und wird oft für Gerichte verwendet, die mit Zutaten und Zubereitungsweisen aus der Region Rom verbunden sind. In der römischen Küche spielen aromatische Kräuter wie Salbei, Schinken und cremige Soßen eine zentrale Rolle. Diese Kombination sorgt für die typische Geschmackssignatur römischer Gerichte.

Im Fall des Hähnchengeschnetzeltes alla Romana kommen diese Elemente besonders deutlich zum Ausdruck. Das zarte Maishähnchen-Filet, kombiniert mit Parmaschinken und frischem Salbei, wird durch eine cremige Weißweinsoße verfeinert. Diese Kombination schafft eine harmonische Balance aus salzigen, herben und cremigen Aromen, die typisch für die römische Küche ist.

Zutaten im Detail

Maishähnchen-Filet

Maishähnchen sind Hähnchen, die mit einem speziellen Futtermittel aus Mais gefüttert werden. Das gibt dem Fleisch einen milden, aromatischen Geschmack, der sich besonders gut für Gerichte wie dieses Geschnetzeltes eignet. Das Fleisch ist zart und saftig, wodurch es sich leicht in dünne Streifen schneiden lässt und sich gut in der Soße vermischt.

Parmaschinken

Parmaschinken ist ein getrockneter, geschmacksintensiver Schinken aus der Region Emilia-Romagna in Italien. Er bringt Salzigkeit und Umami in das Gericht. Beim Anbraten schmilzt das Fett des Schinkens, was dem Hähnchen einen intensiven Geschmack verleiht. Zudem sorgt der Schinken für eine leichte Knusprigkeit, die das Gericht in der Textur bereichert.

Frischer Salbei

Salbei ist ein aromatischer Kräuter, der in der italienischen Küche oft verwendet wird. Er verleiht dem Gericht eine würzige, leicht herbe Note, die sich gut mit dem milden Hähnchen und dem salzigen Schinken harmonisiert. Frischer Salbei ist einfacher zu verarbeiten, da er nur wenige Blätter benötigt, um das Gericht aromatisch zu verfeinern.

Parmigiano Reggiano

Parmigiano Reggiano ist ein italienischer Hartkäse, der in der Regel aus der Region Emilia-Romagna stammt. Er ist würzig und kräftig und bringt eine cremige Konsistenz in die Soße. Zudem sorgt er für einen intensiven Umami-Geschmack, der das Gericht in seiner Geschmacksvielfalt bereichert.

Butter und Mehl

Butter und Mehl sind zwei essentielle Zutaten, um die Soße cremig zu machen. Das Mehl hilft, die Flüssigkeit zu binden, während die Butter den Geschmack verfeinert und die Soße geschmeidig macht.

Trockener Weißwein

Ein trockener Weißwein, wie beispielsweise ein Pinot Grigio, verleiht der Soße eine feine Säure, die das Gericht aufpeppt. Er verbindet sich gut mit der Butter und dem Mehl und gibt der Soße eine leicht herbe, aber runde Note.

Olivenöl, Salz und Pfeffer

Gutes Olivenöl ist unerlässlich, um das Hähnchen zu braten. Es sorgt für den richtigen Geschmack beim Anbraten. Salz und Pfeffer runden das Gericht ab. Achten Sie jedoch darauf, dass der Parmaschinken und der Parmigiano bereits salzig sind, um die Menge an Salz zu reduzieren.

Weinbegleitung

Ein weiterer Aspekt, der bei der Zubereitung von Hähnchengeschnetzeltes alla Romana wichtig ist, ist die passende Weinbegleitung. Da das Gericht eine gewisse Salzigkeit und eine Umami-Komponente besitzt, eignet sich ein fruchtbetonten trockenen Weißwein am besten. Solche Weine sind im Edelstahl ausgebaut und haben wenig Einfluss von Holzfässern, wodurch die Fruchtaromen am besten erhalten bleiben. Ein Grauburgunder ist eine gute Wahl, da er sich gut mit den Aromen des Gerichts harmonisiert.

Tipps für die Zubereitung

  • Zubereitung des Hähnchens: Schneiden Sie das Hähnchen in dünne Streifen. Ein leicht angefrorenes Filet erleichtert das Schneiden.
  • Anbraten: Verwenden Sie eine große Pfanne, um das Hähnchen portionsweise anzubraten. Achten Sie darauf, dass das Fleisch nicht im eigenen Saft kocht.
  • Soße: Binden Sie die Soße mit Mehl und Butter, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  • Beilage: Gnocchi oder alternative Nudeln sind eine empfehlenswerte Beilage, die sich gut mit der Soße vermischt.
  • Salz: Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Salz hinzufügen, da der Parmaschinken und der Parmigiano bereits salzig sind.

Fazit

Hähnchengeschnetzeltes alla Romana ist ein Gericht, das sich durch seine einfache Zubereitung und den intensiven Geschmack auszeichnet. Es vereint zartes Hähnchenfleisch mit Aromen wie Salbei, Parmaschinken und einer cremigen Weißweinsoße. Die Kombination dieser Zutaten schafft eine harmonische Balance aus salzigen, herben und cremigen Aromen, die typisch für die italienische Küche ist.

Die Zubereitung ist einfach und schnell, wodurch das Gericht ideal für ein schnelles Abendessen ist. Zudem eignet sich das Gericht gut für Gäste, da es sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich überzeugend ist.

Ein weiterer Vorteil des Rezeptes ist, dass es sich mit einfachen Zutaten zubereiten lässt, die sich in der Regel in der heimischen Küche finden. Zudem ist die Zubereitung so gestaltet, dass sie auch für Anfänger nachvollziehbar ist.

Quellen

  1. Hähnchengeschnetzeltes alla Romana
  2. Geschnetzeltes Italienisch Rezepte
  3. Geschnetzeltes Zürcher Art – Das einfache Rezept

Ähnliche Beiträge