Original italienisches Cantuccini-Rezept: Knusprige Mandelkekse aus der Toskana

Cantuccini, auch als Biscotti di Prato bekannt, sind eine der ikonischsten Kreationen der italienischen Backkunst. Diese knusprigen Mandelkekse stammen ursprünglich aus der toskanischen Region und sind nicht nur für ihre Haltbarkeit, sondern auch für ihren intensiven Geschmack bekannt. In Italien sind sie oft Teil des kulinarischen Rituals: Ein Stück Cantuccini, getunkt in süßen Dessertwein oder Caffè, ist ein unvergänglicher Genuss. In diesem Artikel wird das traditionelle Rezept vorgestellt, das auf mehreren Quellen basiert, und die Zubereitung wird Schritt für Schritt erklärt. Zudem wird der historische Hintergrund sowie Tipps zur Aufbewahrung und Verzehrform gegeben.

Einführung in die Welt der Cantuccini

Cantuccini sind Mandelgebäck, das durch eine doppelte Backung seine charakteristische Knusprigkeit erlangt. Sie entstehen, indem der Teig zunächst zu langen Rollen geformt und gebacken wird, nach dem Abkühlen in Scheiben geschnitten und nochmals in den Ofen geröstet wird. Dieses Verfahren garantiert, dass die Kekse nicht nur aromatisch, sondern auch lagerfähig sind. In der Vergangenheit wurden sie von Seefahrern auf langen Reisen als Nahrungsmittel geschätzt, da sie sich leicht transportieren und lange halten ließen. Heute sind Cantuccini ein Symbol der italienischen Kultur und werden weltweit in Cafés, Restaurants und im privaten Haushalt geschätzt.

Die Herkunft und Geschichte der Cantuccini

Die Ursprünge der Cantuccini liegen im 16. Jahrhundert in der Toskana. Laut mehreren Quellen entstand das Rezept in der Gegend um Prato, daher der Name Biscotti di Prato. Die doppelte Backung war nicht nur eine technische Innovation, sondern auch eine praktische Anpassung an die damaligen Lebensbedingungen. Auf Seereisen musste sich die Nahrung besonders langlebig und transportfähig zeigen. Cantuccini erfüllten diese Anforderungen perfekt: Sie konnten getrocknet und ohne Kühlschrank gelagert werden. In der heutigen Zeit ist diese Haltbarkeit nicht mehr so entscheidend, aber die Tradition des doppelten Backens bleibt Bestandteil des Rezepts.

Zutaten für die traditionellen Cantuccini

Die Zutaten für Cantuccini sind einfach, aber hochwertig, um den typischen Geschmack der italienischen Kekse hervorzuheben. Die folgenden Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und weisen geringfügige Abweichungen in der Portionsgröße oder den Gewichten auf, basieren aber alle auf dem gleichen Grundprinzip. In der Regel werden Mehl, Zucker, Eier, Butter, Mandeln, Backpulver, Salz, Zimt, Vanille, Zitronenabrieb und Amaretto verwendet. Die genaue Menge kann variieren, je nachdem, ob das Rezept für eine größere oder kleinere Gruppe gedacht ist.

Grundzutaten für ein typisches Cantuccini-Rezept:

  • Mehl: 250–300 g
  • Zucker: 175–250 g
  • Eier: 2–3 Stück
  • Butter: 25–100 g
  • Mandeln: 200–250 g
  • Backpulver: 1 TL
  • Salz: 1 Prise
  • Zimt: 1 Msp.
  • Vanille: 1 Vanilleschote oder Vanillezucker
  • Zitronenabrieb: von 1 Bio-Zitrone
  • Amaretto oder Mandellikör: 2–4 EL
  • Bittermandelaroma (optional): 12 Tropfen

Tipps zur Auswahl der Zutaten:

  • Mehl: Es wird typischerweise Weizenmehl Type 405 oder Weichweizenmehl verwendet. In einigen Rezepten wird auch Bio-Mehl empfohlen.
  • Zucker: Der Zucker kann in der Regel in normaler Form verwendet werden, jedoch gibt es Rezepte, die Vanillezucker empfehlen.
  • Eier: Es wird empfohlen, frische Eier zu verwenden, da sie die Konsistenz des Teigs beeinflussen.
  • Butter: Die Butter sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut in den Teig einarbeiten lässt.
  • Mandeln: Die Mandeln können geschält oder ungeschält sein. In einigen Rezepten wird empfohlen, sie vorab leicht zu rösten, um den Aroma-Charakter zu verstärken.
  • Backpulver: Wichtig für die Auflockerung des Teigs, sollte frisch sein.
  • Zitronenabrieb: Die Zitronenschale sollte vorsichtig abgerieben werden, um den Bitterstoff der Schale zu vermeiden.
  • Amaretto oder Mandellikör: Dieser Likör verleiht den Keksen ihren typischen Geschmack. In einigen Rezepten wird stattdessen Bittermandelaroma verwendet, was den Geschmack verfeinert.
  • Bittermandelaroma: Dies ist optional, aber in einigen Rezepten wird es empfohlen, um den Aromareichtum zu erhöhen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Rezept

Die Zubereitung der Cantuccini ist in mehrere Schritte unterteilt: Vorbereitung der Zutaten, Teigzubereitung, Formen der Teigrollen, erster Backvorgang, Schneiden der Rollen, zweiter Backvorgang und Endkontrolle.

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

Bevor mit der eigentlichen Teigzubereitung begonnen wird, müssen einige Zutaten vorbereitet werden:

  • Zitronenabrieb: Die Zitrone wird vorsichtig mit einem Reibeisen abgerieben, um den Bitterstoff der Schale zu vermeiden.
  • Vanillemark: Die Vanilleschote wird aufgeschlitzt, und das Vanillemark mit einem Messerrücken aus der Schote geschoben.
  • Mandeln: In einigen Rezepten wird empfohlen, die Mandeln vor dem Einarbeiten leicht zu rösten, um den Geschmack zu intensivieren. Dies kann in einer Pfanne über mittlerer Hitze erfolgen, bis sie leicht goldbraun werden.

Schritt 2: Teigzubereitung

  • In eine Rührschüssel werden Mehl, Zucker, Vanillezucker (falls verwendet), Salz und Backpulver gemischt.
  • Butter, Eier, Mandellikör (z. B. Amaretto) und Bittermandelaroma (optional) werden zugegeben.
  • Der Teig wird mit einem Handrührgerät und Knethaken zu einem glatten Teig verknetet.
  • Die Mandeln werden mit den Händen unter den Teig geknetet.
  • Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt, um sich zu entspannen.

Schritt 3: Formen der Teigrollen

  • Nach dem Kühlen wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu mehreren langen Rollen (etwa 4 cm im Durchmesser) geformt.
  • Die Rollen werden mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt.

Schritt 4: Erster Backvorgang

  • Der Backofen wird auf 200 °C (E-Herd), 175 °C (Umluft) oder Stufe 3 (Gas) vorgeheizt.
  • Die Teigrollen werden für 12–15 Minuten gebacken, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen.
  • Nach dem Backen werden die Rollen abgekühlt.

Schritt 5: Schneiden der Rollen

  • Die abgekühlten Teigrollen werden diagonal in Stücke von etwa 1–1,5 cm Dicke geschnitten.
  • Die Schnittfläche der Kekse zeigt die typische Struktur des Mandelteigs.

Schritt 6: Zweiter Backvorgang

  • Die geschnittenen Kekse werden mit der Schnittfläche nach unten auf das Backblech gelegt.
  • Sie werden nochmals für 8–10 Minuten bei gleicher Temperatur gebacken, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen.
  • Anschließend werden die Cantuccini vollständig abgekühlt, um ihre Knusprigkeit zu sichern.

Tipps für den perfekten Geschmack und die richtige Konsistenz

Um die Cantuccini ideal zu backen und zu genießen, gibt es einige Empfehlungen:

  • Backzeit überwachen: Der erste Backvorgang der Teigrollen sollte nicht zu lang sein, um das Risiko von Verbrennung zu vermeiden. Es reichen 12–15 Minuten, bis die Kekse eine goldbraune Farbe annehmen.
  • Kühlung nach dem Backen: Die Kekse sollten nach dem ersten Backvorgang gut abkühlen, bevor sie in Scheiben geschnitten werden. Andernfalls kann der Teig brüchig oder klumpig werden.
  • Zweiter Backvorgang präzise: Beim zweiten Backen ist darauf zu achten, dass die Kekse nicht zu dunkel werden. Sie sollten eine gleichmäßige Farbe haben, ohne zu verbrennen.
  • Aroma-Charakter: Der Mandelgeschmack wird durch den Amaretto oder Bittermandelaroma verstärkt. Wer einen intensiveren Geschmack möchte, kann etwas mehr Mandellikör oder Aroma hinzufügen.
  • Zitronenaroma: Der Zitronenabrieb verleiht den Keksen eine frische Note. Wer den Geschmack stärker möchte, kann etwas mehr abreiben oder die Zitronen in den Teig einarbeiten.

Nährwert und Lagerung

Die Nährwerte der Cantuccini sind aufgrund der doppelten Backung relativ hoch. Pro Scheibe enthalten die Kekse etwa 58 kcal, 2 g Eiweiß, 3 g Fett und 7 g Kohlenhydrate. Sie eignen sich daher ideal als Snack oder Dessert, aber nicht als Hauptnahrung.

Tipps zur Lagerung:

  • Kühl und trocken lagern: Cantuccini sollten in einer geschlossenen Box oder im Kühlschrank aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Luftdicht verpacken: Um die Knusprigkeit zu bewahren, ist es wichtig, die Kekse in einer luftdichten Verpackung aufzubewahren.
  • Nicht in der Mikrowelle erwärmen: Ein erneutes Erwärmen im Ofen ist nicht nötig, da die Cantuccini bereits knusprig gebacken wurden. Ein Erwärmen in der Mikrowelle würde sie weich machen.
  • Für Geschenke eignen: Aufgrund ihrer Haltbarkeit und ihres besonderen Geschmacks sind Cantuccini auch als Geschenk aus der Küche sehr beliebt. Sie können in Schachteln verpackt und bei Feiern, zum Beispiel zu Weihnachten oder Ostern, verschenkt werden.

Verzehr- und Genussempfehlungen

Cantuccini sind nicht nur ein Leckerbissen, sondern auch ein Symbol der italienischen Lebensfreude. In Italien wird das Mandelgebäck oft als Dessert oder als Snack zwischen den Mahlzeiten serviert. Eine der typischsten Verzehrformen ist das Tunken in süße Dessertweine wie Vin Santo oder Marsala. Ein weiterer Genuss ist das Tunken in Caffè oder Espresso, was besonders bei den Italienern beliebt ist.

Empfehlungen für den Verzehr:

  • Mit Wein: Cantuccini werden oft mit süßen Dessertweinen wie Vin Santo serviert. Der Alkohol verleiht dem Keks eine zusätzliche Aromenote und macht das Genuss-Erlebnis intensiver.
  • Mit Kaffee: Ein klassisches Ritual ist das Tunken in Espresso oder Caffè. Dies erzeugt einen harmonischen Geschmack von Kaffee und Mandel.
  • Als Snack: Cantuccini eignen sich auch als kleiner Snack zu Tee, Milch oder Joghurt. Sie sind ideal für eine Pause zwischendurch.
  • Als Dessert: In einigen italienischen Restaurants werden Cantuccini als Dessert serviert, begleitet von einem Glas süßen Wein oder einem Espresso.

Variationen und kreative Ergänzungen

Obwohl das traditionelle Cantuccini-Rezept auf Mandeln, Zucker, Mehl, Butter und Eiern basiert, gibt es viele Möglichkeiten, das Rezept abzuwandeln. Einige Beispiele für kreative Ergänzungen sind:

  • Mit Kakao: Ein Teil des Mehls kann durch Kakao ersetzt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
  • Mit Pinienkernen: Anstelle von Mandeln können auch Pinienkerne verwendet werden, um eine andere Textur und einen anderen Geschmack zu erzielen.
  • Mit Marzipan: Ein Teil der Mandeln kann durch Marzipan ersetzt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
  • Mit Zimt oder anderen Gewürzen: Der Zimt kann durch andere Gewürze wie Nelke, Zimt oder Kardamom ersetzt werden, um neue Aromen hinzuzufügen.
  • Mit Schokolade: Nach dem zweiten Backen können die Cantuccini mit Schokolade überzogen werden, was eine süße Note hinzufügt.

Diese Variationen können je nach Geschmack und Vorlieben ausprobiert werden. Es gibt jedoch eine Empfehlung: Die traditionelle Rezeptform sollte immer als Grundlage dienen, um die typischen Eigenschaften der Cantuccini nicht zu verfälschen.

Schlussfolgerung

Cantuccini sind mehr als nur ein Keks – sie sind ein Stück italienischer Tradition, Geschmack und Lebensfreude. Mit ihrer doppelten Backung, den typischen Zutaten und dem intensiven Mandelgeschmack sind sie ein Klassiker, der sich in der heimischen Küche und bei besonderen Anlässen gleichermaßen bewährt. Ob zum Kaffee, zu einem süßen Dessertwein oder als Snack – Cantuccini passen zu vielen Gelegenheiten. Ihre Zubereitung ist einfach, aber die Ergebnisse sind beeindruckend. Mit ein wenig Geduld und Liebe zum Detail können Cantuccini perfekt gebacken werden und das italienische Genuss-Erlebnis nach Hause bringen.

Quellen

  1. Original Italienische Cantuccini
  2. Cantuccini di Prato - Originalrezept aus Italien
  3. Biscotti di Prato - Cantuccini - italienisches Rezept
  4. Cantuccini - original italienisches Rezept
  5. Cantuccini Rezept
  6. Endlich, das Splendido-Rezept für Cantuccini
  7. Cantuccini Rezept

Ähnliche Beiträge