Original italienische Tomatensuppe – Rezept und Zubereitungstipps
Einführung
Die italienische Tomatensuppe ist ein Klassiker der mediterranen Küche und überzeugt durch ihre fruchtige Aromatik und cremige Konsistenz. Sie eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als leichtes Hauptgericht und kann saisonbedingt mit verschiedenen Zutaten variiert werden. In den bereitgestellten Rezepten und Tipps wird deutlich, dass frische Tomaten, passende Gewürze und die richtige Zubereitung entscheidend sind, um das typische Aroma einer echten italienischen Tomatensuppe zu erzielen. Die Suppe lässt sich einfach zubereiten, ist in kürzester Zeit servierbereit und kann je nach Wunsch mit pflanzlicher Sahne oder veganem Parmesan angereichert werden.
Rezeptvarianten und Zutaten
Grundzutaten
Die Zutaten für eine italienische Tomatensuppe sind einfach und lassen sich meist leicht im Haushalt finden. Die Grundzutaten sind:
- Frische Tomaten: Am besten eignen sich reife Roma-Tomaten, da sie aromatisch sind und weniger wässrig.
- Zwiebeln und Knoblauch: Diese bilden die Basis des Aromas und geben der Suppe eine würzige Note.
- Gemüsebrühe: Sie sorgt für die Flüssigkeit und den Geschmack.
- Sojasahne oder pflanzliche Sahne: Für eine cremige Konsistenz.
- Tomatenmark: Verstärkt die Tomatenintensität.
- Gewürze: Oregano, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Zucker runden das Aroma ab.
- Olivenöl: Wird zum Anbraten von Zwiebeln und Knoblauch verwendet.
Zubereitung
Die Zubereitung der italienischen Tomatensuppe ist einfach und kann in etwa 30 Minuten abgeschlossen werden. Die Schritte sind:
- Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten schälen und halbieren.
- Rösten: Die Zutaten mit Olivenöl, Salz und Pfeffer auf einem Backblech 20 Minuten rösten.
- Köcheln: Die gerösteten Zutaten mit Gemüsebrühe und Sojasahne in einen Topf geben, 5 Minuten köcheln lassen.
- Pürieren: Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren und durch ein Sieb streichen, um eine samtige Textur zu erzielen.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und optional Cayennepfeffer abschmecken.
- Servieren: Mit selbstgemachten Croutons oder Basilikum garnieren.
Tipps zur Anpassung
Je nach Saison und Vorlieben kann die Suppe mit verschiedenen Zutaten angereichert werden. Empfehlenswerte Ergänzungen sind:
- Karotten oder Paprika: Für mehr Gemüse und eine bunte Note.
- Chili oder Cayennepfeffer: Für Schärfe.
- Basilikum-Pesto: Für eine würzige Kräuternote.
- Veganes Parmesan: Für eine herzhafte Komponente.
- Hafer- oder Mandelsahne: Für eine süßere Note.
Die Suppe kann kalt oder warm serviert werden und ist somit ideal für den Sommer oder als leichtes Gericht an kühleren Tagen.
Zubereitung von Croutons
Croutons sind eine beliebte Garnitur für italienische Tomatensuppe und sorgen für den nötigen Crunch. Die Zutaten für die Croutons sind:
- 2 Scheiben Brot: Am besten ein Baguette oder Ciabatta.
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Salz
Die Zubereitung ist einfach:
- Schneiden: Das Brot in kleine Würfel schneiden.
- Anmachen: Mit Olivenöl und Salz vermengen.
- Anrösten: In einer Pfanne 5 Minuten anrösten, bis die Croutons knusprig sind.
Wissenswertes zur italienischen Tomatensuppe
Haltbarkeit
Die italienische Tomatensuppe bleibt im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch. Sie kann auch portionsweise eingefroren werden, wodurch die Haltbarkeit auf mehrere Wochen verlängert wird.
Tomatensorten
Für die Suppe eignen sich am besten aromatische, reife Tomaten. Besonders empfohlen werden:
- Roma-Tomaten
- Ochsenherztomaten
- Berner Rose
- San Marzano
Alle Sorten sollten vollreif und intensiv aromatisch sein, um das optimale Aroma der Suppe zu erzielen.
Tipps für eine cremige Konsistenz
Um eine cremige Konsistenz zu erzielen, sollte die Suppe nach dem Pürieren durch ein Sieb gestrichen werden. Alternativ kann auch Sojasahne oder pflanzliche Sahne hinzugefügt werden.
Garnitur
Für die Garnitur der italienischen Tomatensuppe eignen sich:
- Olivenöl: Ein paar Tropfen kaltgepresstes Olivenöl auf die Oberfläche.
- Basilikumblätter: Ein paar gehackte Blätter roten Basilikum.
- Frisch gemahlener Pfeffer: Für eine leichte Schärfe.
- Croûtons: Für den nötigen Crunch.
- Creme fraîche oder veganer Joghurt: Ein kleiner Löffel als Garnitur.
Rezept: Italienische Tomatensuppe
Zutaten
- 800g frische Tomaten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 500ml Gemüsebrühe
- 100ml Sojasahne
- 1EL Tomatenmark
- 1TL Paprikapulver rosenscharf
- 1TL Zucker
- 1TL getrockneter Oregano
Für die Croutons:
- 2Scheiben Brot
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL Salz
Zubereitung
- Den Backofen vorheizen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze.
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und halbieren, Tomaten auch halbieren und auf ein Backblech mit Backpapier legen.
- 3 EL Olivenöl, 1 TL Salz und etwas Pfeffer über das Gemüse geben und das Gemüse 20 Minuten rösten, bis es weich ist.
- Für die Croutons das Brot in kleine Stücke schneiden und mit 2 EL Olivenöl und 1 TL Salz vermengen.
- In einer Pfanne die Brotwürfel 5 Minuten anrösten, bis die Croutons knusprig sind.
- Das Gemüse in einen Topf geben, mit Gemüsebrühe und Sojasahne aufgießen.
- Die restlichen Gewürze hinzufügen, für 5 Minuten köcheln lassen.
- Das Gemüse mit einem Stabmixer glatt pürieren, mit Salz/Pfeffer abschmecken und gemeinsam mit den Croutons servieren.
Rezept: Italienische Tomaten-Parmesan-Suppe
Zutaten
- 3 Möhren
- 1 Zwiebel
- 2 Selleriestangen
- 1 EL Tomatenmark
- 2 EL Mehl
- 750 ml Gemüsebrühe
- 400 g Dose ganze Tomaten in Saft
- 3 EL getrocknete Tomaten in Öl
- 1 TL Flüssige Kräuter Basilikum (alternativ 1 Handvoll frisches Basilikum)
- 1 TL Italienische Kräuter Gewürzmischung, getrocknet
- 100 g Sahne
- 80 g Parmesan
- Salz und Pfeffer
- Zucker
- Butter
- Olivenöl
- Baguette, optional
Zubereitung
- Die Möhren und die Zwiebel schälen und fein würfeln, sowie den Sellerie fein würfeln.
- In einer Pfanne die Butter und das Olivenöl erhitzen und die Zutaten anbraten.
- Tomatenmark und Mehl hinzufügen und kurz mitbraten.
- Gemüsebrühe, ganze Tomaten in Saft und getrocknete Tomaten in Öl hinzufügen.
- Flüssige Kräuter Basilikum und die italienische Kräuter Gewürzmischung hinzufügen.
- Die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Sahne und Parmesan unterheben.
- Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
- Zum Servieren mit Baguette servieren.
Rezept: Italienische Tomatensuppe nach venezianischer Art
Zutaten
- 4 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 1 Flasche ORO di Parma Passata Rustica (400 ml)
- 1 l Gemüsebrühe
- frische Basilikumblätter
- 1 Ciabatta-Brot (alternativ: Baguette)
- 150 g Parmesankäse*
- Olivenöl „extra vergine“ zum Braten
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Cayennepfeffer
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
*Bestimmte Käsesorten (z.B. Parmesan) werden aus tierischem Lab hergestellt und sind daher nicht für vegetarische Gerichte geeignet.
Zubereitung
- Zunächst die Brühe ansetzen und den Parmesankäse reiben.
- Zwiebeln, Knoblauch und Basilikumblätter fein hacken und das Ciabattabrot in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch anbraten.
- Die stückigen Tomaten, Brühe und Passata Rustica hinzufügen.
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zucker hinzufügen.
- Die Suppe für rund zehn Minuten köcheln lassen.
- Mit Parmesankäse und Basilikumblättern servieren.
Rezepte für vegetarische und vegane Variationen
Vegetarische Tomatensuppe
Um eine vegetarische Variante zu erzielen, sollte darauf geachtet werden, dass keine tierischen Zutaten verwendet werden. Empfohlene Ersatzstoffe sind:
- Vegane Sahne oder Hafermilch: Statt Sojasahne oder Sahne verwenden.
- Veganes Parmesan: Statt echtem Parmesan.
- Olivenöl: Statt Butter oder anderen tierischen Fetten.
Vegane Tomatensuppe
Für eine vegane Tomatensuppe sollten alle tierischen Zutaten durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Empfohlene Ersatzstoffe sind:
- Vegane Sahne oder Hafermilch: Für die cremige Konsistenz.
- Veganes Parmesan: Für die herzhafte Komponente.
- Olivenöl: Für die Anbraten-Phase.
- Kühlung mit Zitronensaft oder Zitrone: Für eine leichte Säure.
Tipps für die optimale Zubereitung
Wichtige Schritte
Um die italienische Tomatensuppe optimal zuzubereiten, sind folgende Schritte besonders wichtig:
- Die Tomaten sollten reif und aromatisch sein. Reife Tomaten sorgen für das optimale Aroma.
- Die Zutaten sollten gut durchgegart werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
- Die Suppe sollte gut durchgemischt werden, um eine homogene Masse zu erzielen.
- Die Suppe sollte gut abgeschmeckt werden, um das optimale Aroma zu erzielen.
- Die Garnitur sollte frisch und lecker sein, um die Suppe optisch und geschmacklich zu verbessern.
Wichtige Tipps
- Die Suppe kann vorbereitet werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Die Suppe kann portionsweise eingefroren werden, um sie länger haltbar zu machen.
- Die Suppe kann mit verschiedenen Zutaten angereichert werden, um sie abwechslungsreich zu halten.
- Die Suppe kann mit verschiedenen Broten serviert werden, um sie abwechslungsreich zu halten.
Fazit
Die italienische Tomatensuppe ist ein Klassiker der mediterranen Küche und überzeugt durch ihre fruchtige Aromatik und cremige Konsistenz. Sie eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als leichtes Hauptgericht und kann saisonbedingt mit verschiedenen Zutaten variiert werden. Die Zubereitung ist einfach und kann in etwa 30 Minuten abgeschlossen werden. Die Suppe kann kalt oder warm serviert werden und ist somit ideal für den Sommer oder als leichtes Gericht an kühleren Tagen. Die italienische Tomatensuppe ist ein Gericht, das durch ihre fruchtige Aromatik und cremige Konsistenz überzeugt und somit ideal für alle Anlässe ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische italienische Saucenrezepte – Authentizität, Technik und Geheimnisse der italienischen Küche
-
Italienische Rouladen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps zur perfekten Roulade
-
Italienische Rindfleischrezepte: Vielfalt, Geschmack und kreative Kombinationen in der italienischen Küche
-
Authentische italienische Rezepte – von Klassikern bis zu modernen Köstlichkeiten
-
Italienische Antipasti-Platte: Rezept und Tipps für die perfekte Vorspeise
-
Italienische Pistazien-Kekse: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Authentisches italienisches Panna Cotta: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Topping-Variationen
-
Luftiger Italienischer Panettone: Rezepte und Tipps für den perfekten Weihnachtskuchen