Italienische Maispoularde-Rezepte – traditionelle Zubereitungsweisen und kulinarische Variationen

Maispoularde ist ein beliebtes Rezept aus der italienischen und internationalen Küche. Es handelt sich um eine ganze Hähnchenbrust, die meist im Ofen gegart wird und durch ihre Form und Zubereitung eine gleichmäßige, saftige Garung ermöglicht. In italienischen Kochtraditionen wird die Maispoularde oft mit Aromen aus der Region kombiniert, etwa aus dem Herbst oder Winter, wodurch sich ein reichhaltiges Aromenprofil entwickelt. Im Folgenden werden mehrere italienisch beeinflusste Rezepte vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Materialien ableiten.

Die Rezepte beinhalten traditionelle und moderne Zubereitungsweisen, wobei besonderes Augenmerk auf die Verwendung von Kräutern, Gewürzen, Gemüse und Füllungen gelegt wird. Die italienischen Einflüsse sind vor allem in der Verwendung von Aromen wie Rosmarin, Thymian, Olivenöl und italienischen Kräutern zu erkennen. Die Rezepte können sowohl für Alltag als auch für festliche Anlässe angepasst werden.

Die folgende Analyse basiert ausschließlich auf den in den bereitgestellten Materialien enthaltenen Rezepten und Anweisungen. Es wurden keine zusätzlichen Informationen hinzugefügt, die nicht ausdrücklich in den Quellen genannt wurden. Alle Rezepte und Zubereitungsweisen sind daher direkt aus den bereitgestellten Dokumenten abgeleitet.


Rezept 1: Maispoularde mit Brioche-Dörrobst-Füllung auf Wintergemüse

Zutaten (für 4 Personen)

  • 75 g Weiche Butter
  • 3 EL Rapsöl
  • 250 ml kräftige Geflügelbrühe
  • 2–3 EL Apfelessig
  • 1 EL Honig
  • 75 g gemischtes Dörrobst
  • 1–2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 Maispoularde à ca. 1,7 kg
  • 2 Scheiben altbackenes Brioche, alternativ Toastbrot
  • 3 Pastinaken
  • 3 Stangen Staudensellerie
  • 3–4 Schalotten
  • 4–5 Karotten
  • 6–8 kleine Kartoffeln
  • 8–10 Rosenkohl
  • Salz & Pfeffer
  • Cayennepfeffer

Zubereitung

  1. Für die Füllung:
    Butter mit dem Handrührer cremig rühren. Brioche fein zerkrümeln. Dörrobst sehr fein würfeln. Beides mit der Butter mischen, mit Salz, Cayennepfeffer und 1 Prise Lebkuchengewürz abschmecken. In einen Spritzbeutel füllen.

  2. Für die Maispoularde:
    Maispoularde waschen, trocken tupfen. Mit den Fingern vorsichtig unter die Haut der Brust gehen und sie vorsichtig vom Fleisch lösen. Aufpassen, dass die Haut keine Risse und Löcher bekommt. Mit dem Spritzbeutel die Briochemasse zwischen Haut und Fleisch drücken und anschließend mit den Händen gleichmäßig verteilen.

  3. Für die Marinade:
    Rapsöl mit dem restlichen Lebkuchengewürz, Salz und Pfeffer vermischen. Poularde damit gleichmäßig einpinseln und in einen breiten Bräter setzen. Brühe, Essig und Honig dazugeben, im Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene ca. 45 Minuten garen, dabei gelegentlich mit dem Bratensaft bepinseln.

  4. Für das Gemüse:
    Inzwischen das Gemüse putzen oder schälen, je nach Größe halbieren oder in Stücke schneiden. Poularde aus dem Ofen und aus dem Bräter nehmen. Gemüse hineingeben, Poularde auf das Gemüse setzen und im heißen Ofen weitere 45 Minuten garen. Ggf. die Poularde die letzten 20 Minuten mit Folie abdecken, damit sie nicht zu dunkel wird.

  5. Servieren:
    Poularde in Stücke teilen und mit dem geschmorten Gemüse und Bratensud auf Teller verteilen.

Quelle: Johann Lafer, wie in den Materialien beschrieben.


Rezept 2: Maispoularde mit Kräuterbutter

Zutaten (für 1 Maispoularde)

Kräuterbutter: - 3 EL tiefgekühlte italienische Kräuter ohne Zwiebeln
- 1 EL Olivenöl
- 60 g Butter, weich
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- edelsüßes Paprika

Fleisch: - 1 Maispoularde, 1,6 kg
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Kräuterbutter herstellen:
    Die Butter mit einem Schneebesen cremig rühren. Olivenöl und Kräuter zugeben und vermischen. Mit Salz und Paprikapulver herzhaft würzen.

  2. Maispoularde marinieren:
    Die Maispoularde mit Salz und Pfeffer würzen und die Kräuterbutter unter die Haut schieben. Danach die Butter auch über die gesamte Außenseite verteilen.

  3. Backen:
    Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Maispoularde auf ein Backblech legen und für ca. 1 bis 1,5 Stunden im Ofen garen. Zwischenzeitlich mit dem Bratensaft bepinseln, um die Außenschicht knusprig zu halten.

  4. Servieren:
    Die Maispoularde in Stücke schneiden und warm servieren.

Quelle: Blogbeitrag, wie in den Materialien beschrieben.


Rezept 3: Maispoularde mit geschmolzenen Tomaten, Basilikum und Spinatnudeln

Zutaten (für 4 Personen)

  • 4 Maispoularden
  • 1 EL Butterschmalz
  • je 2 Zweige Rosmarin, Thymian
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 große Fleischtomaten
  • Abrieb von 1 Orange und 1 Zitrone
  • 1 Pack. Tagliatelle
  • 500 g Babyspinat
  • 2 Schalotten
  • 20 g Butter
  • Salz, Pfeffer, Zucker

Zubereitung

  1. Maispoularde braten:
    Die Maispoularden mit Salz und Pfeffer würzen, auf der Hautseite in Butterschmalz scharf anbraten und anschließend im Ofen bei 130 °C ca. 15 Minuten garen.

  2. Tomaten vorbereiten:
    Die Tomaten häuten, vierteln und die Kerne entfernen. Dann auf ein Backblech legen und mit Zitronen- und Orangenabrieb, Rosmarin, Thymian, Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Im vorgeheizten Ofen bei 120 °C ca. 60 Minuten trocknen.

  3. Nudeln kochen:
    Tagliatelle in siedendem Salzwasser kochen und anschließend die Nudeln abgießen.

  4. Spinat dünsten:
    Die Butter in einem Topf erhitzen. Die Schalotten schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden. Den gewaschenen Spinat dazugeben und in der Butter dünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Nudeln mischen.

  5. Anrichten:
    Wenn alles fertig ist, anrichten und mit Rosmarinzweigen garnieren.

Quelle: Genussmagazin Frankfurt, wie in den Materialien beschrieben.


Rezept 4: Maispoularde mit knackigem Gemüse

Zutaten (für 4 Personen)

Für die Maispoularde: - 1 Maispoularde
- 0,5 Zwiebel
- 0,5 Zitrone
- 100 g Butter (zerlassen)
- 6 Petersilienstiele (ohne Blätter)
- scharfer Paprika
- Salz
- schwarzer Pfeffer

Für das Gemüse: - 250 g Brokkoli
- 2 Karotten
- 2 rote Paprika
- 50 ml klare Gemüsebrühe
- 1 TL Olivenöl
- Parmigiano Reggiano
- 1 Knoblauchzehe in Scheiben
- 2 Scheiben Ingwer
- Chilisalz

Zubereitung

  1. Maispoularde füllen:
    Die Zwiebel und Zitrone schälen und in 2–3 cm große Stücke schneiden. Die Petersilienstiele grob kleinschneiden. Alles vermischen und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Paprikapulver würzen. Die Bauchhöhle der Poularde damit füllen.

  2. Backen:
    Ein Ofengitter auf ein Abtropfblech legen, die Poularde daraufsetzen, mit etwa der Hälfte der Butter bepinseln und salzen. Für etwa 1 1/4 Stunden auf der untersten Einschubleiste in den vorgeheizten Ofen schieben. Zwischendurch mit der restlichen Butter einpinseln.

  3. Gemüse zubereiten:
    Brokkoli, Karotten und Paprika in mundgerechte Stücke schneiden. Mit Olivenöl, Brühe, Knoblauch und Ingwer anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Chilisalz abschmecken. Parmigiano Reggiano darüber streuen.

  4. Servieren:
    Die Maispoularde in Stücke schneiden und mit dem Gemüse servieren.

Quelle: ALDI SÜD Rezept, wie in den Materialien beschrieben.


Rezept 5: Maispoularde mit Pilzknödeln und Rahmsauce

Zutaten (für 4 Personen)

Für die Maispoularde: - 1 Maispoularde, 1400 g, natur
- 1 Knoblauchknolle
- 1 Topf Thymian
- 50 g Butter
- 6 g Brezeln, vom Vortag
- 1 Zwiebel
- 2 TL Olivenöl
- 200 ml Vollmilch
- 250 g Champignons
- 2 g Eier
- 100 ml Schlagsahne
- 2 EL Speisestärke
- 100 ml Salz
- 2 EL schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. Maispoularde marinieren und backen:
    Die Maispoularde waschen, trocken tupfen und innen und außen salzen. Knoblauchknolle quer halbieren und mit dem Thymian und 500 ml Wasser auf dem Backblech verteilen. Die Maispoularde darauf legen und im Backofen 1–1,5 Stunden garen. Butter in einem Topf schmelzen und ½ TL Salz unterrühren. Die Maispoularde während des Garens 2–3 Mal mit der Salzbutter bestreichen. Die letzten 30 Minuten den Backofen auf 200 °C hochschalten.

  2. Knödel zubereiten:
    Inzwischen die Brezeln würfeln. Zwiebel schälen, würfeln und in 1 EL Olivenöl anschwitzen. Milch hinzufügen und aufkochen. Über die Brezelwürfel gießen, vermengen und 10 Minuten ziehen lassen.

  3. Rahmsauce herstellen:
    Champignons in Stücke schneiden und in einer Pfanne mit etwas Butter anbraten. Eier, Sahne, Milch und Speisestärke hinzufügen, umrühren und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen.

  4. Servieren:
    Die Maispoularde in Stücke schneiden und mit den Pilzknödeln und Rahmsauce servieren.

Quelle: ALDI SÜD Rezept, wie in den Materialien beschrieben.


Rezept 6: Poulardenbrust mit Steinpilz-Tomaten-Sauce

Zutaten (für 2 hungrige Personen)

  • 25 g getrocknete Steinpilze
  • 150 g Dosentomaten mit Saft
  • 2–3 Poulardenbrusthälften (insgesamt ca. 500 g)
  • Öl zum Braten
  • 100 ml trockener Weißwein
  • Salz, Pfeffer
  • Aceto Balsamico
  • Frische Petersilie

Zubereitung

  1. Pilze und Tomaten vorbereiten:
    Steinpilze in Wasser einweichen, bis sie weich sind. Tomaten halbieren und Kerne entfernen.

  2. Brust braten:
    Poulardenbrusthälften mit Salz und Pfeffer würzen und in Öl anbraten.

  3. Sauce herstellen:
    Wein und Tomaten in einen Topf geben, köcheln lassen. Steinpilze hinzufügen und weiter köcheln. Mit Salz, Pfeffer und etwas Balsamico abschmecken.

  4. Servieren:
    Brust in die Sauce legen und warm servieren. Mit Petersilie garnieren.

Quelle: Blogbeitrag, wie in den Materialien beschrieben.


Schlussfolgerung

Maispoularde ist eine vielseitige Zutat, die sich in vielen kreativen und traditionellen italienischen Rezepten eignet. Ob mit einer Füllung aus Brioche und Dörrobst, einer herzhaften Kräuterbutter oder einer leichten Tomaten-Sauce – die Zubereitungsweisen sind so vielfältig wie die Aromen, die sie hervorbringen können. Jedes der vorgestellten Rezepte verbindet italienische Einflüsse mit der natürlichen Qualität der Maispoularde, wodurch sich ein harmonisches Gericht ergibt, das sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe geeignet ist.

Die Rezepte zeigen auch, wie flexibel die Maispoularde als Zutat eingesetzt werden kann – sie kann sowohl gefüllt als auch gefüllt werden, mit verschiedenen Aromen und Beilagen kombiniert werden. Die Verwendung von italienischen Kräutern, Olivenöl, Tomaten und Getreide wie Brioche oder Tagliatelle erzeugt eine kulinarische Verbindung zu traditionellen italienischen Gerichten, die in der heimischen Küche leicht nachgebildet werden können.


Quellen

  1. Maispoularde mit Brioche-Dörrobst-Füllung auf Wintergemüse
  2. Maispoularde mit knackigem Gemüse
  3. Knusprige Maispoularde mit Pilzknödeln und Rahmsauce
  4. Maispoularde mit geschmolzenen Tomaten, Basilikum und Spinatnudeln
  5. Maispoularde mit Kräuterbutter
  6. Herbstliches von Marcella: Pollo con porcini e pomodoro

Ähnliche Beiträge