Italienische Graupenrezepte – Klassisches Orzotto, vegane Varianten und Dinkel-Graupen-Salate

Einführung

Italienische Kochkunst ist bekannt für ihre Vielfalt und die tief verwurzelten Traditionen, die sich in den Gerichten widerspiegeln. Eine besonders interessante und ungewöhnliche Variante des klassischen italienischen Risottos ist das Orzotto, bei dem der Reis durch Perlgraupen ersetzt wird. Perlgraupen, die aus Gerste oder Weizen hergestellt werden, sind in vielen italienischen Regionen wie dem Friaul, Venetien und Südtirol weit verbreitet. Sie eignen sich hervorragend für herzhafte wie auch leichte Gerichte, darunter nicht nur Risottolik-Beilagen, sondern auch Salate und Beilagen.

In diesem Artikel werden verschiedene italienische Graupenrezepte vorgestellt, darunter:

  • Das klassische Orzotto mit Hackfleisch und Blattspinat,
  • eine vegane Variante des Graupenrisottos,
  • sowie ein Dinkel-Graupen-Salat, der sich besonders gut für den Sommer eignet.

Die Rezepte basieren auf traditionellen italienischen Kochtechniken und Zutaten, die typisch für die Regionen des Nordostens Italiens sind. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der Zubereitungsweise und den Tipps zur optimalen Konsistenz der Graupen gewidmet.


Was ist Orzotto?

Orzotto ist eine Variante des italienischen Risottos, in dem anstelle von Reis Perlgraupen verwendet werden. Die Bezeichnung leitet sich vom italienischen Wort orzo ab, was Gerste bedeutet. Es ist wichtig, Orzotto nicht mit der Pastasorte Orzo zu verwechseln, die oft auch als Risoni bezeichnet wird und optisch an Gerstenkörner erinnert.

Orzotto ist vor allem in Südtirol, Venetien und dem Friaul verbreitet. Es wird oft als herzhaftes Gericht serviert, bei dem Perlgraupen in einer Brühe gekocht werden, wobei oft Hackfleisch, Gemüse oder Käse hinzugefügt werden. Der Vorgang ist dem Risottokochen sehr ähnlich, da die Graupen in mehreren Portionen Brühe unter ständiger Rühre eingekocht werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Zusätzlich zur herzhaften Variante gibt es auch vegetarische und vegane Optionen, die ohne tierische Produkte auskommen und stattdessen Gemüsebrühe, Tofu oder veganen Käse verwenden.


Perlgraupen – Was sind sie und wie unterscheiden sie sich von Graupen?

Perlgraupen sind geschälte und polierte Gersten- oder Weizenkörner, die oft in der italienischen und osteuropäischen Küche verwendet werden. Sie sind kleiner und glatter als die üblichen Koch- oder Rollgraupen, die als Kochgerste bezeichnet werden. Perlgraupen haben eine kürzere Garzeit und eignen sich besonders gut für herzhafte Gerichte wie Risotto, Suppen oder Beilagen.

In der italienischen Küche wird Perlgraupen oft in Orzottorezepten verwendet, während sie in anderen Regionen auch in Salaten oder als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten auftreten. Sie sind in vielen Supermärkten und Online-Versandhändlern erhältlich und können entweder roh oder vorgekocht gekauft werden.


Klassisches Orzotto – Rezept mit Hackfleisch und Blattspinat

Zutaten

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Schweinehackfleisch
  • 200 g Perlgraupen
  • 150 g frischer Blattspinat
  • 125 ml trockener Weißwein
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 EL Butter
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Pecorino (gerieben)

Zubereitung

  1. Zwiebel anbraten: Zunächst die Zwiebel abziehen und fein würfeln. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen.

  2. Hackfleisch zugeben: Sobald die Zwiebeln glasig sind, das Hackfleisch zugeben und von allen Seiten anbraten, bis es leicht gebräunt und krümelig ist.

  3. Perlgraupen dünsten: Die Perlgraupen hinzugeben und unter Rühren kurz anbraten, bis sie glasig werden.

  4. Weißwein ablöschen: Mit Weißwein ablöschen und diesen einköcheln lassen.

  5. Brühe garen: Nach und nach die Gemüsebrühe zugeben, wobei die Graupen immer unter Rühren garen. Es ist wichtig, nicht zu viel Flüssigkeit auf einmal zuzugeben, sondern immer nur so viel, wie nötig, um die Graupen zu bedecken und zu garen.

  6. Blattspinat hinzufügen: Nach etwa 25 Minuten Garzeit den Blattspinat waschen und abtropfen lassen, bevor er unter das Orzotto gehoben wird.

  7. Abschmecken: Sobald der Spinat zusammengefallen ist, die Butter und den geriebenen Pecorino unterheben. Das Orzotto mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  8. Servieren: Das Orzotto sofort heiß servieren. Optional kann noch etwas frisch geriebener Pecorino über den Teller gestreut werden.


Veganes Graupenrisotto – Alternative zum klassischen Orzotto

Zutaten

  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 g Perlgraupen
  • 125 ml trockener Weißwein
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 EL Butter oder veganer Margarine
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • vegane Parmesan-Alternative
  • optional: Muskatnuss

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch anbraten: Zunächst die Zwiebel abziehen und fein hacken, genauso wie die Knoblauchzehe. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelstücke glasig anbraten. Am Ende der Garzeit den Knoblauch zugeben.

  2. Graupen anbraten: Die Perlgraupen hinzugeben und unter Rühren kurz anbraten.

  3. Weißwein ablöschen: Mit Weißwein ablöschen und diesen einköcheln lassen.

  4. Brühe garen: Nach und nach die Gemüsebrühe zugeben, wobei die Graupen immer unter Rühren garen. Es ist wichtig, nicht zu viel Flüssigkeit auf einmal zuzugeben.

  5. Abschmecken: Sobald die Graupen weich und die Brühe aufgenommen ist, die vegane Butter oder Margarine sowie die vegane Parmesan-Alternative unterheben. Das Rezept mit Salz, Pfeffer und gegebenenfalls etwas Muskat abschmecken.

  6. Servieren: Das vegane Graupenrisotto sofort servieren. Optional kann noch etwas frisch geriebene vegane Parmesan-Alternative über den Teller gestreut werden.


Italienischer Dinkel-Graupen-Salat mit gebratenem Gemüse

Zutaten

  • 100 g Dinkelkörner
  • 100 g Perlgraupen
  • 1 Karotte
  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 150 g Kirschtomaten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g Kalamata-Oliven
  • 100 g Mini-Mozzarella-Kugeln
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Balsamicoessig
  • 1 EL natives Olivenöl extra

Zubereitung

  1. Getreide kochen: Dinkelkörner und Perlgraupen gemäß den Packungsangaben in reichlich gesalzenem Wasser kochen. Nach dem Kochen kurz unter kaltem Wasser abkühlen lassen und gut abtropfen.

  2. Gemüse vorbereiten: Karotte in kleine Würfel schneiden, Aubergine und Zucchini in gleichgroße Stücke, Kirschtomaten halbieren oder vierteln. Knoblauch fein würfeln.

  3. Gemüse anbraten: In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und das Gemüse darin unter gelegentlichem Wenden glasig anbraten. Den Knoblauch zugeben und kurz mit anbraten.

  4. Salat zusammenstellen: Die gekochten Dinkel- und Graupen in eine Schüssel geben und das gebratene Gemüse unterheben. Kirschtomaten, Oliven und Mini-Mozzarella-Kugeln zugeben.

  5. Dressing hinzufügen: Das Dressing aus Balsamicoessig und natives Olivenöl extra untermischen. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  6. Servieren: Den Dinkel-Graupen-Salat kalt servieren. Er eignet sich hervorragend als leichte Sommergericht oder als Beilage zu Grillgerichten.


Tipps zur optimalen Zubereitung von Graupen

Die Zubereitung von Graupen erfordert etwas Geduld und ein wenig Können, um die perfekte Konsistenz zu erzielen. Hier sind einige wichtige Tipps, die aus den Rezepten abgeleitet wurden:

  • Brühe langsam zugeben: Egal ob Risotto oder Orzotto, die Flüssigkeit sollte schrittweise und nur so viel, wie nötig, zugegeben werden, um die Graupen cremig und nicht wässrig zu lassen.

  • Unter Rühren garen: Besonders wichtig beim Orzotto ist, die Graupen unter ständiger Rühre zu garen, um eine gleichmäßige Garung und eine cremige Konsistenz zu erzielen.

  • Kochzeiten beachten: Perlgraupen kochen schneller als herkömmliche Graupen. Die Packungsangaben sollten stets befolgt werden, um eine Über- oder Unterziehung zu vermeiden.

  • Abkühlen unter kaltem Wasser: Besonders bei Salaten ist es wichtig, die Graupen nach dem Kochen kurz unter kaltem Wasser abzukühlen, um eine lockerere Konsistenz zu erhalten.

  • Zutatenfrische beachten: Insbesondere bei Gemüse wie Blattspinat oder Kirschtomaten ist es wichtig, frische Produkte zu verwenden, um das optimale Aroma zu erhalten.


Vorteile und Anwendungsbereiche der Graupenrezepte

Die Graupenrezepte eignen sich hervorragend für verschiedene Anwendungsbereiche:

  • Herzhafte Mahlzeiten: Orzotto mit Hackfleisch oder Blattspinat ist ein warmes, fettarmes Gericht, das sich gut als Hauptgericht eignet.

  • Leichte Sommergerichte: Der Dinkel-Graupen-Salat ist ideal für Sommerabende, da er kalt serviert wird und trotzdem herzhaft genug ist.

  • Vegane Alternativen: Das vegane Graupenrisotto ist eine gute Option für vegane Diäten und kann auch als Beilage zu vegetarischen Hauptgerichten dienen.

  • Multifunktional: Graupen können nicht nur in Risottolik-Gerichten verwendet werden, sondern auch in Salaten, Suppen oder als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten.


Schlussfolgerung

Italienische Graupenrezepte wie Orzotto, veganes Graupenrisotto oder Dinkel-Graupen-Salat zeigen die Vielfalt und Kreativität der italienischen Kochkunst. Sie sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für herzhafte als auch für leichte Mahlzeiten. Mit ihren einfachen Zutaten und der traditionellen Zubereitungsweise sind sie eine willkommene Abwechslung zum klassischen Reisgericht und können problemlos in die eigene Küche integriert werden.

Die Rezepte sind besonders in der Südtiroler, Friauler und Venetischen Küche verbreitet und tragen oft den Charakter einer regionalen Tradition. Die Verwendung von Getreide, Gemüse und Käse ist ein weiteres markantes Merkmal, das diese Gerichte von anderen Getreidegerichten unterscheidet. Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Zubereitung können die Rezepte im Haushalt mit Erfolg nachgekocht werden.


Quellen

  1. Graupenrisotto-Rezept und vegane Variante
  2. Orzotto-Rezept
  3. Dinkel-Graupen-Salat-Rezept

Ähnliche Beiträge