Italienische Cannelloni Rezepte – Traditionelle Füllungen, Zubereitung und Herkunft

Cannelloni gehören zu den ikonischen italienischen Pastagerichten, die sowohl in der traditionellen italienischen Küche als auch in der internationalen Kulinarik eine große Rolle spielen. Mit ihrer zylindrischen Form und der Füllung aus verschiedenen Zutaten – wie Hackfleisch, Spinat, Ricotta oder Mozzarella – sind Cannelloni ein Favorit für herzhafte Mahlzeiten. Sie vereinen die italienische Liebe zur Pasta mit einer Vielfalt an Aromen und Texturen, die durch regionale Einflüsse entstehen. In diesem Artikel werden die Herkunft, die klassischen und modernen Rezepte sowie die Zubereitung der italienischen Cannelloni ausführlich beschrieben.

Ursprung und Geschichte der Cannelloni

Die Cannelloni haben ihren Ursprung in Süditalien, genauer gesagt in der Region um Neapel, und zwar in der Küstenstadt Sorrent. Nach den bereitgestellten Informationen stammen die Cannelloni aus dem Jahr 1907 und wurden von dem Koch Nicola Federico in dem beliebten Restaurant „La Favorita“ in Sorrent erfunden. Er war der Erste, der die Nudeln in die heute bekannte Form brachte. Dazu bereitete er flache Pasta-Quadrate her, füllte sie in der Mitte und rollte sie zu kleinen Röhrchen. Diese wurden dann in eine Auflaufform gelegt und überbacken. Die Idee, die Pasta-Röhren mit Füllung zu belegen, war neuartig und schnell sehr populär.

Der Name „Cannelloni“ leitet sich vom italienischen Wort „canna“ ab, was „Rohr“ bedeutet. Cannelloni sind also „kleine Röhrchen“ aus Hartweizen-Nudeln. Sie sind etwa acht bis zehn Zentimeter lang und drei Zentimeter dick. Die Form entsteht durch das Rollen von Teigplatten, die entweder frisch hergestellt oder als getrocknete Röhrchen verkauft werden können.

Es ist bemerkenswert, dass die Herkunft der Cannelloni eng mit der Entwicklung der italienischen Küche verbunden ist. So wie die Lasagne im Norden Italiens, insbesondere in Bologna, als ikonisches Gericht gilt, so ist die Cannelloni in Süditalien eine kulinarische Spezialität. Die Cannelloni sind jedoch nicht nur regional unterschiedlich – auch die Füllungen und Soßen variieren je nach Region und Familie.

Regionale Variationen und Füllungen

Die Cannelloni sind in Italien weit verbreitet und haben sich in den verschiedenen Regionen unterschiedlich weiterentwickelt. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Traditionen und Zutaten, die sich in den Rezepten widerspiegeln. Die Füllung der Cannelloni ist oft ein Maßstab für die regionalen Unterschiede.

Eine der bekanntesten Füllungen ist Ragù, eine Hackfleischsauce aus Rindfleisch oder einer Mischung aus Rind- und Schweinefleisch. Die Ragù-Sauce wird oft mit Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Gewürzen und manchmal auch mit Schinken oder Pancetta bereitet. In der Region Piemont, im Norden Italiens, werden Cannelloni alla Piemontese mit einer Füllung aus Spinat, Fleisch und Pancetta serviert. In der Gegend um Neapel hingegen ist eine Füllung aus Schinken, Mozzarella und Ricotta beliebt. In den Abruzzen, östlich von Rom, gibt es Cannelloni all’abbruzzese mit Bratwurst oder Hackfleisch und Pecorino.

Neben den Fleischfüllungen sind auch vegetarische Optionen sehr verbreitet. Eine klassische vegetarische Füllung besteht aus Spinat und Ricotta, was eine cremige, leichte Füllung ergibt, die oft mit einer Tomatensauce oder einer Béchamelsauce kombiniert wird. In einigen Rezepten wird auch Frischkäse oder Mozzarella als Bestandteil der Füllung verwendet.

Die Füllung ist nicht das einzige Element, das sich regional unterscheidet – auch die Soßen, die die Cannelloni überbacken werden, variieren. Während eine cremige Béchamelsauce in der klassischen Zubereitung oft verwendet wird, gibt es auch pikantere Varianten wie die Tomatensauce alla Arrabiata, die durch roten Pfeffer oder scharfe Gewürze ihre Würze bekommt. In anderen Fällen wird auch eine einfachere Tomatensauce oder eine Käseschicht, wie Parmesan, verwendet.

Klassische Zubereitung der Cannelloni

Die Zubereitung der Cannelloni folgt in der Regel einem ähnlichen Ablauf, unabhängig von der Füllung oder Sauce. In der klassischen Version werden die Cannelloni-Röhren mit einer Füllung belegt, in eine Auflaufform gelegt und mit einer Soße überbacken. Im Folgenden wird ein typisches Rezept beschrieben, das sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lässt.

Zutaten (für 4 Personen)

Für die Füllung:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 800 ml passierte Tomaten
  • 50 ml Rotwein
  • 2 EL natives Olivenöl extra
  • Salz und frischer schwarzer Pfeffer
  • 1 TL getrockneter Oregano

Für die Béchamelsauce:

  • 50 g Butter
  • 50 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • Salz, Pfeffer und eine Prise Muskatnuss

Zum Überbacken:

  • 100 g geriebener Parmesan

Zubereitung

  1. Hackfleischsauce zubereiten:
    Den Ofen auf 200°C vorheizen. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln sowie den Knoblauch glasig dünsten. Danach das Hackfleisch zugeben und krümelig braten, bis es leicht angebraten ist. Die passierten Tomaten und den Rotwein dazugeben, salzen, pfeffern und mit Oregano würzen. Die Sauce für etwa 20–30 Minuten köcheln lassen, bis sie eine cremige Konsistenz hat.

  2. Béchamelsauce zubereiten:
    Die Butter in einem kleinen Topf erhitzen, bis sie geschmolzen ist. Das Mehl dazugeben und kurz anbraten (ca. 1 Minute), wobei ständig gerührt wird. Langsam die Milch unter Rühren hinzufügen, bis die Sauce cremig und dickflüssig ist. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Sauce auskühlen lassen.

  3. Cannelloni füllen:
    Eine Auflaufform mit etwas Sauce oder Wasser auslegen, um zu verhindern, dass die Cannelloni anbrennen. Jede Cannelloni-Röhre mit etwas der Hackfleischsauce füllen. Alternativ kann die Sauce auch als Grundlage in der Auflaufform verteilt werden, bevor die Cannelloni darauf gelegt werden.

  4. Schichten in der Auflaufform:
    Eine Schicht der Béchamelsauce auf die gefüllten Cannelloni verteilen und mit Parmesan bestreuen. Dies kann mehrmals wiederholt werden, je nach Wunsch. Schließlich eine letzte Schicht aus der Béchamelsauce darauf geben und mit restlichem Parmesan bestreuen.

  5. Überbacken:
    Die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen schieben und etwa 20–25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Sauce Blasen wirft. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.

  6. Servieren:
    Die Cannelloni können mit frischem Basilikum oder Petersilie garniert werden. Sie eignen sich hervorragend als Hauptgericht und sind besonders bei Familien- und Festtagen beliebt.

Vegetarische Variante mit Spinat

Ein weiteres beliebtes Rezept für Cannelloni ist die vegetarische Version mit Spinat. Dieses Gericht ist besonders in der Lombardei und anderen südlichen Regionen Italiens verbreitet. Im Gegensatz zu den klassischen Fleisch-Cannelloni wird hier Ricotta und Spinat als Füllung verwendet. Die Zubereitung ist einfacher und schneller, was es zu einer idealen Option für Vegetarier macht.

Zutaten (für 4 Personen)

Für die Füllung:

  • 200 g Ricotta
  • 200 g Blattspinat (frisch oder tiefgekühlt)
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 100 g geriebener Parmesan

Für die Tomatensauce:

  • 400 g Tomaten (aus der Dose)
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Oregano

Für das Überbacken:

  • 100 g geriebener Parmesan

Zubereitung

  1. Tomatensauce zubereiten:
    In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch glasig dünsten. Die Tomaten dazugeben, salzen, pfeffern und mit Oregano würzen. Die Sauce etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eingekocht ist.

  2. Spinat kochen:
    Den Spinat in Salzwasser blanchieren oder im Mikrowellenofen auftauen, falls tiefgekühlt. Gut auspressen und in eine Schüssel geben.

  3. Füllung herstellen:
    Den Ricotta mit dem Spinat, einer Prise Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermengen. Den geriebenen Parmesan unterheben.

  4. Cannelloni füllen und schichten:
    Die Cannelloni-Röhren mit der Spinat-Ricotta-Masse belegen. In eine Auflaufform geben und die Tomatensauce darauf verteilen. Mit Parmesan bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C etwa 20 Minuten backen.

  5. Servieren:
    Mit frischem Basilikum garniert servieren.

Cannelloni in verschiedenen Variationen

Neben den klassischen und vegetarischen Varianten gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, Cannelloni zu befüllen. Einige beliebte Alternativen sind:

  • Cannelloni alla napoletana: Füllung aus Schinken, Mozzarella und Ricotta.
  • Cannelloni alla Piemontese: Spinat, Fleisch und Pancetta.
  • Cannelloni all’abbruzzese: Bratwurst oder Hackfleisch mit Pecorino.
  • Cannelloni mit Käse: Einfache Käsefüllungen aus Ricotta, Mozzarella oder Parmesan.
  • Cannelloni mit Gemüse: Neben Spinat können auch andere Gemüsesorten wie Zucchini, Karotten oder Pilze in die Füllung eingearbeitet werden.

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist das Cannelloni alla Arrabiata, bei dem die Tomatensauce durch scharfe Gewürze wie Arrabiata-Gewürzmischung oder weißen Kampot Pfeffer eine pikante Note erhält. In diesem Rezept wird die Sauce mit Tomaten, Tomatensaft und Olivenöl hergestellt und mit dem Hackfleisch kombiniert. Der Ricotta wird mit Eigelb, Parmesan und Muskatnuss vermischt, wodurch eine cremige Füllung entsteht. Die Sauce wird in eine Auflaufform gegossen, die Cannelloni darauf gelegt und mit Crème fraîche und Butterflocken überbacken.

Tipps für die Zubereitung

Die Zubereitung von Cannelloni kann je nach Erfahrung des Kochs variieren. Für Anfänger gibt es einige Tipps, die das Kochen vereinfachen können:

  • Fertige Cannelloni-Röhrchen verwenden: Getrocknete oder gekühlte Cannelloni-Röhrchen sind im Supermarkt erhältlich und sparen Zeit. Sie müssen nur noch mit der Füllung belegt und überbacken werden.
  • Füllung nicht zu fest stopfen: Die Cannelloni-Röhren sollten nicht zu voll befüllt werden, um Brüchigkeit zu vermeiden.
  • Füllung gut durchziehen lassen: Vor dem Backen sollte die Füllung gut durchgemischt und gut durchgekühlt sein, damit sie sich besser in die Röhren füllen lässt.
  • Schichten bilden: Um eine bessere Haltbarkeit und ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten, kann man mehrere Schichten von Sauce, Cannelloni und Käse übereinander legen.
  • Backzeit beobachten: Cannelloni sollten nicht zu lange gebacken werden, da sie sonst anbrennen oder zu trocken werden können. Eine Backzeit von 20–25 Minuten ist in der Regel ausreichend.

Nährwert und Ernährungsgesichtspunkte

Cannelloni sind aufgrund ihrer Füllung und Sauce kalorienreich, was sie zu einer Mahlzeit für besondere Anlässe oder Familienfeiern macht. Der Nährwert kann je nach Füllung stark variieren. Eine klassische Füllung aus Hackfleisch, Ricotta, Parmesan und Béchamelsauce enthält viel Proteine und Fette. Vegetarische Varianten hingegen sind meist weniger fettreiche und können durch die Zugabe von Gemüse wie Spinat oder Zucchini nährstoffreicher gestaltet werden.

Wer die Cannelloni leichter zubereiten möchte, kann auf folgende Weise den Nährwert reduzieren:

  • Gehacktes durch Hühnerfleisch ersetzen: Hühnerfleisch ist fettärmer als Rind- oder Schweinefleisch.
  • Ricotta durch Quark ersetzen: Quark hat einen geringeren Fettgehalt als Ricotta.
  • Béchamelsauce aus fettarmer Milch zubereiten: Statt Butter kann man auch Margarine oder vegane Alternativen verwenden.
  • Parmesan durch Hartkäse mit geringerem Fettgehalt ersetzen: Es gibt Käsesorten, die weniger Salz und Fett enthalten.

Fazit

Die italienischen Cannelloni sind ein Gericht mit reicher Geschichte und regionaler Vielfalt. Ob mit Hackfleisch, Spinat oder Käse gefüllt – sie sind in Italien und international beliebt. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich gut für Familien, da sie in einer Auflaufform serviert werden können. Obwohl Cannelloni kalorienreich sind, können sie durch geschickte Zutatenwahl auch in die Ernährung integriert werden.

Die verschiedenen regionalen Rezepte zeigen, wie vielseitig dieses Gericht ist und wie es sich an unterschiedliche Geschmäcker anpassen lässt. Egal ob vegetarisch oder mit Fleisch – Cannelloni sind ein Must-have in der italienischen Küche und ein Gericht, das immer wieder auf den Tisch gehört.


Quellen

  1. Mair Mair – Cannelloni al Forno
  2. Emmi kochte einfach – Cannelloni mit Spinat
  3. Oro di Parma – Italienische Cannelloni
  4. Zauber der Gewürze – Ricotta-Hack-Cannelloni alla Arrabiata
  5. Frau Fritzsche – Cannelloni di Ricotta e Zucchine

Ähnliche Beiträge