Kartoffelrösti mit Fleisch: Ein traditionelles Schweizer Gericht

Einleitung

Kartoffelrösti ist eine traditionelle Schweizer Speise, die in der Regel aus geriebenen Kartoffeln hergestellt wird. Es handelt sich um ein knuspriges, goldbraunes Gericht, das oft als Beilage oder Hauptgericht serviert wird. Besonders beliebt ist es in der Schweiz, wo es als traditionelles Frühstück oder als Beilage zu verschiedenen Fleischgerichten dient. In der vorliegenden Arbeit wird das Rezept für Kartoffelrösti mit Fleisch vorgestellt, wobei die Quellenangaben aus den bereitgestellten Quellen stammen.

Rezept für Kartoffelrösti mit Fleisch

Zutaten

Für das Rösti:

  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 2 Eier
  • 2 EL Butterschmalz
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Muskatnuss (optional)

Für das Fleisch:

  • 400 g Kalbfleisch
  • 2 Schalotten
  • 200 g Champignons
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 30 ml Weinbrand
  • 200 ml Rinderfond
  • 1 EL scharfer Senf
  • 150 ml Schlagsahne
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Kartoffeln zubereiten: Die Kartoffeln schälen und grob raspeln. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. 1-2 EL Butterschmalz in eine große, heiße beschichtete Pfanne geben und die ausgedrückten Kartoffeln hineingeben. Gleichmäßig verteilen und leicht andrücken. Falls nötig noch ein wenig Butterschmalz zufügen und bei mittlerer Hitze 5-6 Minuten goldbraun backen. Mit Hilfe eines Tellers wenden und auch auf der anderen Seite mit etwas Butterschmalz 5-6 Minuten goldbraun fertig backen.

  2. Fleisch zubereiten: Das Kalbfleisch in dünne Scheiben schneiden. Schalotten schälen und in feine Ringe schneiden. Champignons säubern und in Scheiben schneiden. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Das Fleisch darin anbraten, dabei salzen und pfeffern. Wenn das Fleisch eine feine braune Kruste hat, aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen. Nun die Champignons in der Pfanne anbraten. Gegebenenfalls etwas Butterschmalz hinzufügen. Nach etwa 2 Minuten die Schalotten hinzufügen und leicht bräunen. Etwas Salz, Pfeffer, Zucker und einige Spritzer Zitronensaft dazugeben. Das Fleisch zurück in die Pfanne geben. Sahne, Brühe und Gurkenwasser angießen, die angedrückte Knoblauchzehe hinzufügen und alles 2-3 Minuten schmoren lassen. Gewürzgurken in Scheiben schneiden und in dem Ragout kurz ziehen lassen. Petersilie waschen, hacken und untermengen.

  3. Rösti servieren: Das Rösti auf Teller verteilen und das Fleisch dazu servieren. Zu einem deftigen Gericht passt ein Salat aus frischen Tomaten oder ein Apfelmus.

Zubereitungstipps

  • Kartoffeln ausdrücken: Es ist entscheidend, dass die geriebenen Kartoffeln gut ausgedrückt werden, um Wasser zu vermeiden und eine knusprige Konsistenz zu erreichen.
  • Kartoffeln schnell verarbeiten: Die geriebenen Kartoffeln sollten zügig mit den Eiern und Zwiebeln vermengt werden, um zu verhindern, dass sie sich vor dem Braten dunkel verfärben.
  • Pfannengröße beachten: Halte dich beim Anbraten an die im Rezept angegebene Pfannengröße. Je größer die Pfanne, desto unhandlicher ist sie für das Wenden.
  • Butterschmalz heiß machen: Warte bis das Butterschmalz richtig heiß ist, da sich die Kartoffel-Raspeln sonst mit lauwarmem Fett vollsaugen.
  • Rösti ruhig ausbacken: Die Rösti sollten mit Ruhe ausbacken und nur selten gewendet werden. Halte die angegebene Zeit pro Seite ein.

Rezeptvarianten

  • Fleischsorten: Das Rezept kann mit verschiedenen Fleischsorten wie Rind, Schwein oder Geflügel angepasst werden.
  • Beilagen: Rösti können mit verschiedenen Beilagen serviert werden, wie z. B. einem bunten Blattsalat, Cherry-Tomaten, Hüttenkäse, Sprossen oder Granatapfelkernen.
  • Saisonal: In der kalten Jahreszeit kann Rösti mit Rotkraut serviert werden, während im Frühling Spargeln eine gute Ergänzung sind.

Quellen

  1. Rösti Rezepte
  2. Rösti Rezepte
  3. Rösti Rezepte
  4. Rösti Rezepte
  5. Rösti Rezepte
  6. Rösti Rezepte
  7. Rösti Rezepte
  8. Rösti Rezepte
  9. Rösti Rezepte
  10. Rösti Rezepte
  11. Rösti Rezepte
  12. Rösti Rezepte

Fazit

Kartoffelrösti mit Fleisch ist ein traditionelles Schweizer Gericht, das sich leicht zubereiten lässt. Das Rezept ist vielseitig anpassbar und kann mit verschiedenen Fleischsorten und Beilagen serviert werden. Mit den Tipps zur Zubereitung und den Rezeptvarianten ist das Gericht auch für Kochanfänger geeignet.

Ähnliche Beiträge