Italienische Kekse – Rezepte, Zubereitung und Tipps für leckere Kaffeebegleiter
Italienische Kekse haben sich als Klassiker in der Welt der Backwaren etabliert. Ob als Biscotti, Amarettini oder Baci di Dama – sie sind nicht nur vielfältig im Geschmack, sondern auch in der Zubereitung. Mit einfachen Zutaten wie Mehl, Mandeln, Zucker, Eiern und Buttermischungen lassen sich köstliche Kekse herstellen, die perfekt zum Kaffee passen. In diesem Artikel werden drei verschiedene italienische Keksrezepte vorgestellt, darunter ein traditionelles Rezept für Biscotti, ein Rezept für weiche Mandelkekse (Amarettini) und ein Rezept für Nusskekse (Baci di Dama). Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und werden Schritt für Schritt erklärt, sodass sie sich auch für Anfänger leicht nachbacken lassen.
Rezept 1: Italienische Biscotti – Klassiker zum Kaffee
Die italienischen Biscotti sind traditionell als Kekse zum Tunken gedacht, die in eine Tasse Kaffee getaucht werden können. Der Teig wird aus Eiern, Öl, Zucker, Mehl und Backtriebmitteln hergestellt. Der Teig wird zu Rollen geformt und mit Zucker bestäubt, bevor er in den Ofen geht. Nach dem Backen werden die Kekse mit Puderzucker bestäubt und sind damit ein idealer Begleiter zum Kaffee.
Zutaten (für ca. 20–25 Kekse)
- 2 Eier
- 100 g Zucker
- 100 g Öl
- 100 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Natron
- 1 Teelöffel Backpulver
- 100 g Puderzucker
- ca. 50–100 ml Milch (je nach Konsistenz)
Zubereitung
- In einer großen Schüssel die Eier mit dem Zucker und dem Öl schlagen.
- Die geriebene Orangenschale hinzufügen und gut vermischen.
- Mehl, Salz, Natron und Backpulver hinzugeben und langsam mit einer Gabel unterrühren.
- Den Teig mit den Händen kneten, bis er glatt wird.
- Falls der Teig zu trocken ist, etwas Milch hinzufügen.
- Falls er zu klebrig ist, etwas Mehl hinzufügen.
- Den Teig in Stücke von 40–80 g teilen und zu Kugeln formen.
- Die Kugeln zu Rollen rollen und diese in Puderzucker wälzen.
- Die Rollen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, leicht andrücken und etwas Platz zwischen ihnen lassen.
- Den Backofen auf 160–180°C (Umluft) vorheizen.
- Die Kekse ca. 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Nach dem Backen mit etwas Puderzucker bestäuben und abkühlen lassen.
Diese Biscotti sind weich genug, um ohne Tunken genossen zu werden, aber auch ideal für ein klassisches italienisches Frühstück.
Rezept 2: Weiche italienische Mandelkekse – Amarettini
Die weichen Mandelkekse, auch als Amarettini bekannt, sind eine sizilianische Spezialität. Sie enthalten keine Butter oder Mehl, was sie besonders leicht und luftig macht. Der Teig wird aus gemahlener Mandel, Zucker, Eiweiß, Honig und Bittermandelaroma hergestellt. Sie sind ideal für eine schnelle Backaktion, da sie keine aufwendige Formung oder Ausrollung benötigen.
Zutaten (für ca. 25 Stück)
- 250 g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
- 200 g Zucker
- 2 Eiweiß (Größe M)
- 1 Teelöffel Honig
- geriebene Schale einer halben unbehandelten Bio-Orange (oder Zitrone)
- etwas Bittermandelaroma (optional)
- ca. 100 g Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung
- In einer Schüssel die gemahlene Mandel mit dem Zucker vermengen.
- Eiweiß, Honig, Orangenzesten und gegebenenfalls etwas Bittermandelaroma hinzufügen.
- Alles zu einem glatten, kompakten Teig verarbeiten.
- Der Teig ist normalerweise etwas klebrig, was jedoch in Ordnung ist.
- Den Teig abdecken und ca. 25 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Das Backblech mit Backpapier belegen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese leicht andrücken.
- Die Kugeln auf das Backblech legen und dabei etwas Platz lassen.
- Die Kekse ca. 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
- Sie sollten weich bleiben, da sie beim Abkühlen härter werden.
- Nach dem Backen abkühlen lassen und in luftdicht verschlossenen Dosen aufbewahren.
Diese Kekse eignen sich hervorragend zum Kaffee oder als Snack zwischendurch. Sie sind besonders weich und zart, weshalb sie ideal für Kinder und Erwachsene gleichermaßen sind.
Rezept 3: Italienische Nusskekse – Baci di Dama
Die Baci di Dama sind italienische Nusskekse, die mit Schokolade kombiniert werden. Sie enthalten Mandeln, Butter, Mehl und Zucker, was sie nahrhaft und cremig macht. Nach dem Backen werden sie mit Schokolade überzogen und in Paaren zusammengesteckt, sodass sie wie kleine Kusskekse aussehen.
Zutaten (für 2 Backbleche)
- 200 g Mehl
- 200 g kalte Butter oder Margarine
- 90 g Zucker
- 200 g gemahlene Mandeln
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 100 g Schokolade eurer Wahl
Zubereitung
- In einer Schüssel Mehl, Butter, Zucker, Salz, gemahlene Mandeln und Ei mit dem Handrührgerät oder den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Die Backbleche mit Backpapier belegen und den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Den Teig in gleich große Kugeln formen, diese leicht andrücken und auf das Backblech legen.
- Die Kekse ca. 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Die Kekse abkühlen lassen.
- Schokolade im Wasserbad schmelzen.
- Auf einen Keks etwas Schokolade geben und einen zweiten Keks darauf legen (am besten mit der flacheren Seite).
- Alle Keksparen so zusammensetzen und bis die Schokolade fest ist abkühlen lassen.
- Die Baci di Dama in einer Keksdose aufbewahren.
Diese Kekse sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend, weshalb sie sich hervorragend als Geschenk oder als Begleiter zum Kaffee eignen.
Tipps für die Zubereitung von italienischen Keksen
Die Zubereitung von italienischen Keksen ist in der Regel einfach und schnell, da viele Rezepte nur wenige Zutaten erfordern. Dennoch gibt es einige Tipps, die helfen können, die Kekse perfekt zu backen:
1. Die richtige Konsistenz des Teigs prüfen
- Bei trockenem Teig: Etwas Milch oder Wasser hinzufügen, bis der Teig weich wird.
- Bei klebrigem Teig: Etwas Mehl hinzufügen, um den Teig glatter zu machen.
- Bei zu festem Teig: Etwas Fett (z. B. Butter oder Öl) hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.
2. Backzeit und Temperatur beachten
- Biscotti: Bei 160–180°C (Umluft) ca. 15–20 Minuten backen.
- Amarettini: Bei 180°C (Ober- und Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen.
- Baci di Dama: Bei 180°C (Ober- und Unterhitze) ca. 15–20 Minuten backen.
- Es ist wichtig, die Backzeit genau zu beachten, da die Kekse nach dem Abkühlen härter werden. Bei den Amarettini sollten sie daher nicht zu lange backen, um die Weichheit zu bewahren.
3. Kekse richtig aufbewahren
- Luftdicht verschlossene Dosen: Verhindern, dass die Kekse austrocknen.
- Kekse zum Tunken: Können in einer Schüssel aufbewahrt werden, um sie beim Kaffee leichter zugänglich zu haben.
- Geschenke: In Schachteln oder Keksdosen verpackt, eignen sich die Kekse auch als Geschenk.
4. Kombination mit Kaffee
- Biscotti: Perfekt zum Tunken in Kaffee oder Espresso.
- Amarettini: Eher zum direkten Genuss, da sie weich bleiben.
- Baci di Dama: Ideal zum Kaffee oder als süße Zwischenmahlzeit.
Schlussfolgerung
Italienische Kekse sind vielfältig und einfach in der Zubereitung. Ob Biscotti, Amarettini oder Baci di Dama – alle drei Rezepte erfordern nur wenige Zutaten und können mit etwas Geschick und Liebe zum Detail problemlos nachgebacken werden. Sie eignen sich hervorragend als Begleiter zum Kaffee oder als Snack zwischendurch. Mit den gegebenen Tipps zur Konsistenz, Backzeit und Aufbewahrung kann man sicherstellen, dass die Kekse perfekt gelingen. Ob zum Frühstück oder als Nachspeise – italienische Kekse sind immer ein willkommener Genuss.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Echtes italienisches Tiramisu: Rezept, Herkunft und Zubereitungstipps
-
Authentisches Italienisches Tiramisu: Klassisches Rezept, Techniken und Tipps für ein unvergessliches Dessert
-
Italienische Tintenfischrezepte – Traditionelle Zubereitungsarten und regionale Unterschiede
-
Italienische Rucola-Salate – Klassiker der mediterranen Küche mit pfeffrigem Geschmack
-
Italienische Inspiration: Rotkohl-Rezepte mit Twist
-
Italienische Rezepte mit Romanesco: Kreative Zubereitungsweisen und kulinarische Inspiration
-
Jamie Oliver kocht Italien: 140 authentische Rezepte aus allen Regionen
-
Authentische italienische Rezepte – Köstliche Inspiration für die heimische Küche