Steirische Kürbisrezepte: Herbstliche Köstlichkeiten aus der Steiermark

Die Steiermark, ein Land im Herzen Österreichs, ist nicht nur für ihre idyllische Natur und kulturelle Vielfalt bekannt, sondern auch für ihre kulinarische Tradition. Ein zentraler Bestandteil dieser Tradition ist der Kürbis, der sich in zahlreichen Formen und Rezepten in die steirische Küche eingebürgert hat. Besonders der Öl-Kürbis spielt hier eine besondere Rolle, nicht nur als Gemüse, sondern auch als Quelle für das berühmte Steirische Kürbiskernöl – das „grüne Gold der Steiermark“. In diesem Artikel werden einige der kulinarischen Highlights, Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die die Region im Herbst zu bieten hat.

Herbstliche Inspiration: Kürbis in der Steiermark

Herbst ist in der Steiermark die Zeit, in der sich die Landschaft in ein farbenfrohes Bild aus goldenen Kürbissen, leuchtenden Äpfeln und saftigem Gemüse verwandelt. Auf den regionalen Märkten wie dem Kaiser-Josef-Platz oder dem Lendplatz in Graz finden Käufende frische, saisonale Produkte, die direkt aus der Region stammen. Der Kürbis, insbesondere die Sorte des Öl-Kürbisses, ist hier nicht nur ein Symbol für den Herbst, sondern auch ein kulinarisches Aushängeschild.

Die Steiermark gilt als Feinkostladen Österreichs, in dem Tradition, Regionalität und Genuss miteinander verbunden sind. Zahlreiche Köchinnen und Köche des Kulinarium Steiermark haben in ihren Rezepten die Herbstzeit auf dem Teller festgehalten – kräftig, farbenfroh und voller Aromen. Der Kürbis ist hierbei nicht nur als Gemüse, sondern auch als Grundlage für Suppen, Pürees, Strudel und vieles mehr, ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Küche.

Kürbiskernöl: Das grüne Gold der Steiermark

Ein besonderes Highlight der steirischen Kürbisproduktion ist das Kürbiskernöl, das aus den Schalenlosen Kernen des Öl-Kürbisses hergestellt wird. Dieses Öl wird oft als das „grüne Gold der Steiermark“ bezeichnet und ist ein unverzichtbarer Begleiter vieler Gerichte.

Die Herstellung des Öls erfolgt in modernen, stahlblitzenden Ölmühlen, aber auch in historischen Anlagen wie der Berghofer-Mühle in Fehring. Dort werden die grünen Kürbiskerne getrocknet, geröstet und dann unter Einhaltung traditioneller Methoden zu Öl gepresst. Das Rösten der Kerne ist entscheidend für den nussigen Geschmack des Öls. Nur Öle aus bestimmten Kernsorten, die in der Steiermark angebaut und gepresst werden, dürfen die Banderole „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ tragen, was für Qualität und Authentizität bürgt.

Neben seiner Verwendung in herzhaften Gerichten ist Kürbiskernöl auch eine Delikatesse in Süßspeisen. Ein Rezept-Tipp aus den Quellen beschreibt, wie Vanille-Eis mit einer Schicht Kürbiskernöl serviert wird – eine Kombination, die als Geheimtipp gelobt wird. Dies zeigt, wie vielfältig und kreativ das Öl in der steirischen Küche eingesetzt werden kann.

Rezepte aus der Steiermark: Von der Suppe zum Strudel

Cremige Kürbissuppe mit Kürbiskernöl

Eine der populärsten Kürbisgerichte in der Steiermark ist die cremige Kürbissuppe, die mit Kürbiskernöl verfeinert wird. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet und eignet sich ideal für kühle Herbstabende.

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Butter
  • 1 l Gemüsebrühe
  • Salz
  • frisch gemahlener weißer Pfeffer
  • eine Prise Muskatnuss
  • 150 – 200 ml Sahne
  • Kürbiskernöl
  • Kürbiskerne

Zubereitung:

  1. Den Kürbis vierteln und die Kerne entfernen. Die Kürbiswürfel werden in kleine Stücke geschnitten.
  2. Zwiebel und Knoblauch werden klein gehackt und in Butter glasig angebraten.
  3. Die Kürbiswürfel werden dazu gegeben und für 3–4 Minuten mitgeschwenkt.
  4. Danach wird die Gemüsebrühe zugelassen, und die Mischung wird bei mittlerer Hitze für ca. 20 Minuten gekocht.
  5. In der Zwischenzeit werden Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett geröstet, grob gehackt und zum Würzen bereitgestellt.
  6. Die Suppe wird mit dem Mixstab püriert und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Sahne abgeschmeckt.
  7. Die fertige Suppe wird in Tiegel oder Teller gefüllt und mit Kürbiskernöl beträufelt sowie mit den gehackten Kürbiskernen bestreut.

Die Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch ein Aushängeschild der steirischen Kochkunst. Das Kürbiskernöl verleiht der Suppe eine besondere Geschmacksnote und eine cremige Textur.

Kürbis-Erdäpfel-Puffer mit Marktgemüse auf Sauerrahm-Dip

Ein weiteres Rezept, das den Herbst auf dem Teller feiert, sind die Kürbis-Erdäpfel-Puffer. Dieses Gericht vereint die herbstlichen Aromen des Kürbisses mit der rustikalen Qualität von Kartoffeln.

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 1,2 kg)
  • 300 g gekochte Kartoffeln
  • Marktgemüse (z. B. Petersilie, Rosmarin, Zitronenzesten, Koriander)
  • Sauerrahm-Dip

Zubereitung:

  1. Der Hokkaido-Kürbis wird gewaschen, von Kernen befreit und in Würfel geschnitten.
  2. Die gekochten Kartoffeln werden fein gemahlen.
  3. Kürbiswürfel und Kartoffeln werden vermengt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
  4. Aus der Mischung werden Puffer geformt und in einer Pfanne mit Fett gebraten, bis sie goldbraun sind.
  5. Marktgemüse wie Petersilie, Rosmarin, Zitronenzesten und Koriander werden frisch gehackt und als Topping verwendet.
  6. Ein Sauerrahm-Dip wird serviert, um die Puffer herzhaft zu ergänzen.

Dieses Rezept ist eine hervorragende Alternative für diejenigen, die etwas von der herkömmlichen Kürbissuppe abweichen möchten. Es ist rustikal, aber dennoch fein und eignet sich hervorragend für Familienabende oder Picknicks.

Kürbis Cannelloni

Ein weiteres Highlight der steirischen Kürbisküche ist das Kürbis Cannelloni. Dieses Rezept ist eine Kombination aus italienischem Einfluss und steirischer Tradition.

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g Kürbis (am besten Moschuskürbis der Sorte „Langer von Neapel“)
  • 1 Stück saurer Apfel
  • 8–12 Stück Lasagneblätter
  • 250 ml Crème fraîche
  • 150 g Joghurt mit Salz, etwas Curry und frischer Minze vermischt
  • 150 g Bergkäse, sehr reif und gehaltvoll (frisch gerieben)
  • Salz
  • Muskatnuss, gerieben
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Der Kürbis wird gewaschen, von Kernen befreit und in Würfel geschnitten.
  2. Der saure Apfel wird ebenfalls gewaschen und in kleine Würfel geschnitten.
  3. Kürbiswürfel und Apfelwürfel werden mit Salz, Muskatnuss und Pfeffer gewürzt.
  4. Die Mischung wird mit Crème fraîche und Joghurt-Curry-Minze-Mischung vermischt.
  5. Die Lasagneblätter werden mit der Kürbis-Apfel-Füllung belegt und wie bei Cannelloni aufgerollt.
  6. Die Rolle wird in eine gefettete Form gelegt und mit frisch geriebenem Bergkäse belegt.
  7. Der Kürbis-Cannelloni wird im Ofen gebacken, bis der Käse goldbraun ist.

Dieses Rezept ist eine wunderbare Kombination aus süß und herzhaft und eignet sich ideal als Hauptgericht oder als Aufstrich für Brot.

Steirischer Kürbisstrudel

Ein weiteres, fast ikonisches Rezept der Steiermark ist der Kürbisstrudel. Er ist eine süße Variante des Kürbis, die oft als Dessert serviert wird und in der Region eine besondere Rolle spielt.

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g Kürbis
  • 2 Eier
  • 100 g Butter
  • 250 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 50 g Rosinen
  • 200 g Sahne

Zubereitung:

  1. Den Kürbis waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Würfel in Butter anbraten, bis sie weich sind.
  3. In die Kürbiswürfel werden Eier, Zucker, Zimt und Salz hinzugefügt und zu einer Masse vermengt.
  4. Die Masse wird mit Rosinen vermischt.
  5. Das Mehl wird mit etwas Wasser zu einem dünnen Teig verarbeitet und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausgerollt.
  6. Der Kürbisstrudel wird mit der Masse belegt und aufgerollt.
  7. Der Strudel wird im Ofen gebacken, bis er goldbraun ist.
  8. Nach dem Backen wird er mit Sahne serviert.

Der Kürbisstrudel ist eine der leckersten und berühmtesten süßen Speisen der Steiermark und wird oft als Dessert serviert. Es ist eine ideale Kombination aus süßem Kürbisaroma und der weichen Konsistenz des Strudels.

Kürbis in der steirischen Küche: Wichtige Tipps und Techniken

Kürbis schälen und bereiten

Die Vorbereitung des Kürbisses ist entscheidend für die Qualität der Gerichte. Hokkaido-Kürbis, der in den Rezepten häufig vorkommt, hat eine dünne, essbare Schale, die oft mitgekocht wird. Andere Kürbissorten, wie z. B. der Muschelkürbis, müssen vor der Verwendung geschält werden.

Schritte zur Vorbereitung:

  1. Den Kürbis mit einem scharfen Messer vierteln.
  2. Die Kerne und das weiche Innere mit einem Löffel oder einer Gabel entfernen.
  3. Je nach Rezept die Kürbiswürfel in kleine oder große Stücke schneiden.
  4. Bei einigen Rezepten werden die Kürbiswürfel mit Fett angebraten, um eine knusprige Konsistenz zu erzielen.

Kürbiskernöl verfeinern

Kürbiskernöl ist ein zentrales Element der steirischen Kürbisgerichte. Es verleiht Suppen, Salate und süßen Speisen eine unverwechselbare Note. Beim Einsatz von Kürbiskernöl gilt es, folgende Tipps zu beachten:

  • Kalt servieren: Kürbiskernöl wird meist kalt serviert, da die Hitze den Geschmack beeinträchtigen kann.
  • Zur Abschmeckphase: Das Öl wird oft erst in der letzten Phase der Zubereitung hinzugefügt, um die Aromen zu bewahren.
  • Portionierung: Kürbiskernöl ist sehr intensiv, daher sollte es sparsam verwendet werden.

Kürbiskerne als Würzelement

Neben dem Öl sind auch die Kürbiskerne selbst ein Würzelement. Sie können geröstet, gehackt oder als Ganzes in Gerichten verwendet werden.

Techniken zur Verarbeitung:

  • Rösten: Kürbiskerne werden in einer Pfanne ohne Fett geröstet, bis sie goldbraun sind.
  • Hacken: Geröstete Kürbiskerne können grob gehackt werden, um sie als Topping für Suppen oder Salate zu verwenden.
  • Als Salatbestandteil: Kürbiskerne können auch roh in Salate gemischt werden, um eine knackige Textur zu erzielen.

Kürbis mit weiteren Zutaten kombinieren

Kürbis kann in Kombination mit anderen Zutaten wie Sahne, Joghurt, Curry, Minze oder Bergkäse serviert werden. Diese Kombinationen verleihen den Gerichten zusätzliche Aromen und Texturen.

Einige Kombinationen:

  • Kürbis und Sahne: Für cremige Suppen oder Pürees.
  • Kürbis und Joghurt: Für leichte Salate oder herzhafte Aufstriche.
  • Kürbis und Bergkäse: Für rustikale Gerichte wie Strudel oder Cannelloni.
  • Kürbis und Curry: Für exotisch-süße Aromen.

Kürbis in der steirischen Gastronomie

Die steirische Gastronomie ist reich an Kürbisgerichten, die nicht nur in Restaurants, sondern auch in heimischen Küchen beliebt sind. Viele Wirtshäuser und Restaurants bieten Kürbisgerichte an, die die regionalen Traditionen widerspiegeln.

Ein Beispiel ist das Wirtshaus Steirerkeller in Großklein, das ein Rezept für Kürbis-Gnocchi serviert. Die Gnocchi werden direkt im Kürbisragout gekocht und mit Kren und Kürbiskernöl verfeinert. Ein weiteres Beispiel ist das Restaurant „Der Eberhard“ in St. Miachel in der Obersteiermark, das ein Rezept für Kürbis-Ragout mit Maishendlbraten anbietet.

Diese Gerichte zeigen, wie vielseitig der Kürbis in der steirischen Küche eingesetzt werden kann. Ob als Hauptbestandteil oder als Würzelement – der Kürbis ist ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Küche.

Schlussfolgerung

Der Kürbis ist in der Steiermark mehr als nur ein Gemüse – er ist ein Symbol für die Region, ihre Traditionen und ihre kulinarische Vielfalt. In zahlreichen Rezepten spielt er eine zentrale Rolle, sei es in der Form einer cremigen Suppe, eines rustikalen Strudels oder eines herzhaften Ragouts. Kürbiskernöl, das „grüne Gold der Steiermark“, ist nicht nur ein Aromatikum, sondern auch ein Wahrzeichen der Region.

Die steirischen Kürbisrezepte zeigen, wie vielseitig und kreativ die Küche sein kann. Sie vereinen Tradition mit modernen Einflüssen und bieten eine Vielzahl von Aromen und Texturen. Für alle, die den Herbst auf dem Teller feiern möchten, sind diese Rezepte eine wunderbare Inspiration. Ob für Familienabende, Picknicks oder Weihnachtsfeiern – die steirischen Kürbisgerichte sind eine hervorragende Wahl.

Quellen

  1. Köstliche Kürbisrezepte aus der Steiermark
  2. Cremige Kürbissuppe mit Kürbiskernöl aus der Steiermark
  3. Das grüne Gold der Steiermark und leckerer Öl-Kürbis-Oelkuerbis-Steiermark-Rezept
  4. Steirische Rezepte, die du diesen Herbst ausprobieren musst
  5. Steirischer Kürbisstrudel

Ähnliche Beiträge