Kürbisgerichte vom ZDF-Fernsehgarten: Rezepte und Kochtipps aus der Show
Der ZDF-Fernsehgarten zählt seit Jahrzehnten zu den beliebtesten TV-Kochformaten in Deutschland. In dieser Sendung werden nicht nur kulinarische Köstlichkeiten zubereitet, sondern auch die kreative und lebendige Atmosphäre der Küche in den Mittelpunkt gestellt. Ein besonders reichhaltiges Thema, das immer wieder in den Fernsehgarten-Ausgaben vorkommt, ist das Rezeptwissen um den Kürbis. Die Vielfalt an Kürbissorten, die zahlreichen Zubereitungsmöglichkeiten und die saisonale Relevanz machen den Kürbis zu einem unverzichtbaren Grundnahrungsmittel im Herbst- und Winterkochkalender.
In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte und Kochtipps zum Kürbis, die im ZDF-Fernsehgarten gezeigt wurden, detailliert vorgestellt. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Sendungen und basieren auf authentischen Quellen, die in den bereitgestellten Materialien enthalten sind. Ziel ist es, die Leserinnen und Leser in die Geheimnisse der Kürbisverarbeitung einzuführen und inspirierende, leckere Gerichte aus der Sendung nachzukochen.
Kürbisgerichte: Vielfalt und Kreativität im Fernsehgarten
Kürbis ist nicht nur ein gesundes und nahrhaftes Gemüse, sondern auch eine ideale Grundlage für eine Vielzahl von Gerichten. Im ZDF-Fernsehgarten wird diese Vielfalt eindrucksvoll präsentiert, wobei sowohl traditionelle als auch moderne Rezeptvarianten gezeigt werden. Ein typisches Beispiel ist das Herbstpilz-Omelett mit Kürbis-Relish, das vom Sternekoch Thomas Merkle vorgestellt wurde. Dieses Gericht vereint die Aromen von Herbstpilzen mit dem süßlichen Geschmack des Kürbisses und ist besonders bei Herbst- und Winterbuffets beliebt.
Ein weiteres Rezept, das im Fernsehgarten gezeigt wurde, ist das Kürbis-Omelett mit Roquefort, Schnittlauch und Petersilie. Es unterstreicht die cremige Textur des Kürbisses und kombiniert diese geschickt mit aromatischen Kräutern und Käse. Zudem wird ein Kürbis-Relish serviert, das den Gerichtsgeschmack nochmals abrundet.
Auch in Form von Kuchen und Torten wird der Kürbis im Fernsehgarten verwendet. So wird ein Kürbis-Kuchen mit Mandeln, Zucker, Zimt und Öl gezeigt, der durch seine feine Textur und das harmonische Aroma überzeugt. Diese Gerichte demonstrieren, wie vielseitig Kürbis in der Küche eingesetzt werden kann – ob als Haupt- oder Beigabe.
Herbstpilz-Omelett mit Kürbis-Relish – Ein Rezept aus der Sterneküche
Ein Rezept, das in der Sendung „Merkles Sterneküche“ gezeigt wurde, ist das Herbstpilz-Omelett mit Kürbis-Relish. Dieses Gericht vereint die Aromen der herbstlichen Pilze mit dem Geschmack des Kürbisses und wird mit einem cremigen Relish serviert. Hier sind die genauen Zutaten und Schritte zur Zubereitung:
Zutaten (für 4 Personen)
Kürbis-Relish: - 400 g Kürbis (z. B. Butternuss-, Hokkaido- oder Muskatkürbis) - 2 Gemüsezwiebeln - 1 Knoblauchzehe - 100 ml Rotweinessig - 100 g Zucker - 100 g Ingwer - 100 ml Weißwein - Salz und Pfeffer
Herbstpilz-Omelett: - 200 g Pfifferlinge - 200 g Steinpilze - 200 g Herbsttrompeten (oder andere verfügbare Pilze) - 2 Schalotten - 1 Knoblauchzehe - 8 Eier - 100 ml Sahne - 1/2 Bund Schnittlauch - 1/2 Bund glatte Petersilie - 100 g Roquefort - 100 g Röstzwiebeln
Zubereitung
Für das Kürbis-Relish: 1. Den Kürbis, die Zwiebeln, den Knoblauch und den Ingwer in feine Würfel schneiden. 2. In einer Pfanne mit etwas Öl die Würfel bei mittlerer Hitze anbraten. 3. Mit Salz und Pfeffer würzen. 4. Danach Essig, Zucker und Weißwein hinzugeben. 5. Die Flüssigkeit vollständig verkochen lassen, bis ein kompaktes Relish entsteht. 6. Nochmals abschmecken und kaltstellen.
Für das Herbstpilz-Omelett: 1. Die Pilze waschen, gut trocknen und in gleich große Stücke schneiden. 2. In einer Pfanne Öl erhitzen, die Pilze mit gewürfelten Schalotten sowie Knoblauch scharf anbraten. 3. Mit Salz und Pfeffer würzen. 4. Die Eier in eine Schüssel geben und mit Sahne, fein geschnittenem Schnittlauch, Petersilie sowie in Stücke gebrochenem Roquefort vermengen. 5. Die Eiermasse daraufgießen und alles gut verrühren. 6. Anschließend bei niedriger Temperatur das Omelett durchstocken lassen. 7. Wenn das Ei gestockt ist, das Omelett auf ein Schneidebrett stürzen und wie eine Torte in vier Stücke schneiden. 8. Das Omelett auf einen Teller setzen und das Kürbis-Relish kalt dazu servieren.
Ein Tipp zur Garnierung: Dazu passen Bauernbrot mit Butter, Salat oder saure Gurken.
Kürbis-Kuchen: Ein Klassiker im Fernsehgarten
Ein weiteres Rezept, das im ZDF-Fernsehgarten gezeigt wurde, ist ein Kürbis-Kuchen, der durch seine cremige Konsistenz und den warmen Geschmack überzeugt. Der Kuchen wird mit Mandeln, Zucker, Zimt und Öl zubereitet und ist somit eine ideale Kombination aus Süße und Nussigkeit.
Zutaten (für 4–6 Personen)
- 400 g Kürbis (fein gerieben)
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 250 g Zucker
- 1 TL Zimt
- 250 ml Öl
- 4 Eier
- 200 g gemahlene Mandeln
Zubereitung
- Eier, Zucker, Öl und Zimt mit einem Mixer verrühren.
- Den Kürbis und die Mandeln dazugeben.
- Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
- Den Teig in eine Springform füllen.
- Im Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 40–50 Minuten backen.
- Fertig!
Ein Tipp zur Servierung: Dazu passen Schokoladenwaffeln, die einfach köstlich sind.
Kürbis in der Weihnachtsküche – Lackierte Gans mit Kürbis-Relish
Ein weiteres Gericht, das im Fernsehgarten gezeigt wurde, ist eine lackierte Weihnachtsgans. Dieses Rezept ist besonders für Festtage geeignet und vereint die Aromen von Kürbis, Gewürzen und Gänsefleisch. Die Zubereitung ist etwas aufwendig, lohnt sich aber durch das hervorragende Geschmackserlebnis.
Zutaten (für 4–6 Personen)
Für die Gans: - 1 Gans, 4–5 kg möglichst mit Innereien - Küchengarn
Für den Sud: - 3 Karotten - 1 Stange Lauch - ½ Sellerieknolle - 2 Orangen in Stücke geschnitten - 3 Lorbeerblätter - Salz - 1 EL zerdrückter schwarzer Pfeffer - 1 Chilischote - 6 Pimentkörner - 5 Nelken - 4 Kardamomkapseln - 2 Zimtstangen - 2 Sternanis - Wasser
Für die Soße: - 1/3 vom Gemüse des Sudes - 3 Zwiebeln - 4 Pimentkörner - 1 EL Tomatenmark - 100 g Maronen - 2 EL Honig - 80 ml Sojasoße (salzarm) - Salz - 15 Pfefferkörner - 2 EL Zuckerrübensaft - 2 EL Speisestärke (in Portwein angerührt) - 4 cl Cognac - 100 ml Portwein
Für den Lack: - 3 EL Zuckerrübensirup - 60 g Honig - 80 ml Sojasoße (salzarm) - 60 ml Gänsefond
Zubereitung
Für die Gans: 1. Die Innereien aus der Gans nehmen, waschen und kühl stellen. 2. Die Flügel von der Gans entfernen und ebenfalls kühl stellen. 3. Die Gans mit Küchengarn binden.
Für den Sud: 1. Die gebundene Gans in einen großen Topf oder Bräter geben. 2. Sellerie, Karotten, Lauch, Chilischote und Orangen putzen, grob in Stücke teilen und 2/3 davon mit den Gewürzen zur Gans geben. 3. Den Topf mit so viel Wasser auffüllen, bis die Gans vollständig bedeckt ist. 4. Die Gans 15 Minuten mit dem Rücken nach unten und dann weitere 30 Minuten mit der Brust nach unten zugedeckt dezent köcheln lassen. 5. Danach über Nacht in dem Sud erkalten lassen und kaltstellen.
Am nächsten Tag: 1. Die Gans aus dem Sud nehmen, auf ein Gitter mit Saftpfanne legen, etwas Sud auf das Backblech gießen und die Gans salzen. 2. In den kalten Ofen schieben und die Temperatur auf 120–130 Grad Umluft einstellen.
Für die Soße: 1. Inzwischen das Gänsefett vom Sud abschöpfen und 3–4 Esslöffel in einen flachen Topf geben. 2. Im heißen Gänsefett die Innereien samt Flügel (klein geschnitten) mit den Zwiebelstücken braun anrösten. 3. Zwischendurch mehrmals mit Gänsefond ablöschen und stark einkochen lassen. Es muss ein dunkler Sud entstehen. 4. Piment- und Pfefferkörner beigeben, ebenso das Tomatenmark, und mitrösten (etwa 5–6 Minuten). 5. Wenn der dunkle Bratensatz entstanden ist, mit dem Gänsefond samt klein geschnittenem Gemüse aufgießen (etwa 3 Liter.) 6. Das Ganze auf 1/4 der Gesamtmenge stark einkochen lassen. 7. Honig, Sojasoße, Salz, Pfefferkörner, Zuckerrübensirup beigeben, abschmecken und durch ein Sieb passieren. 8. Dann mit Portwein die Speisestärke anrühren und binden und noch rund 5 Minuten kochen lassen. 9. Die Soße mit Portwein und Cognac verfeinern. 10. Pro Kilogramm Gans rechnet man etwa eine Stunde Backzeit.
Für den Lack: 1. Alle Zutaten in einen Topf geben und sirupartig einkochen lassen. 2. Etwas abkühlen, dann den Ofen auf 180 Grad einstellen und damit die Gans mehrmals (4–5 Mal) überpinseln.
Kürbis in der Showküche – Herausforderungen und Tipps
Die ZDF-Fernsehgarten-Küche ist nicht nur ein Ort der Kreativität, sondern auch ein Ort, an dem die Herausforderungen der Live-Kochshows spürbar werden. So wird beispielsweise im Artikel erwähnt, dass das Fernsehgarten-Essen von Zuschauern auf Twitter gelästert wurde, da es optisch unansprechend aussah. Dies zeigt, dass das Auge mitisst und optische Eindrücke bei der Bewertung von Gerichten eine große Rolle spielen.
Zudem wird im Material erwähnt, dass Sternekoch Robin Pietsch in der Show „Snackmasters“ einen Schokoladen-Klassiker aus der ehemaligen DDR zubereitet: die Halloren-Kugel. Dieses Beispiel unterstreicht, wie Kürbis nicht nur in der Hauptspeise, sondern auch in der Dessertküche eingesetzt werden kann.
Kürbis in der TV-Küche – Wichtige Kochtechniken
Im ZDF-Fernsehgarten werden nicht nur Rezepte gezeigt, sondern auch Kochtechniken demonstriert. Hier sind einige Techniken, die in den Sendungen wiederholt vorkommen:
- Anbraten: Kürbiswürfel werden in einer Pfanne mit etwas Öl bei mittlerer Hitze angebraten, um die Aromen zu intensivieren.
- Mischen und Verrühren: Eier, Sahne und Käse werden in einer Schüssel miteinander vermischt, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
- Einkochen: Bei der Zubereitung von Relishes oder Soßen wird die Flüssigkeit bis zur Konsistenz eines Sirups reduziert.
- Backen: Der Kürbis-Kuchen wird in einer Springform gebacken und danach abgekühlt serviert.
- Rösten: Pilze und Schalotten werden in der Pfanne gebraten, um ein intensiveres Aroma zu erzeugen.
Diese Techniken sind grundlegend für die Zubereitung vieler Kürbisgerichte und können in jeder Küche angewandt werden.
Schlussfolgerung
Der ZDF-Fernsehgarten bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolles Rezeptwissen und Kochtipps, die sich auch zu Hause leicht umsetzen lassen. Insbesondere der Kürbis spielt in vielen Sendungen eine zentrale Rolle und wird in unterschiedlichsten Formen und Kombinationen präsentiert. Von Omeletts über Kuchen bis hin zu Weihnachtsgerichten – der Kürbis zeigt sich als vielseitiges und geschmackvoll einsetzbares Gemüse.
Die vorgestellten Rezepte und Kochtechniken demonstrieren, wie kreativ und abwechslungsreich die Kürbisverarbeitung sein kann. Ob als Hauptzutat oder als Beilage, der Kürbis verleiht Gerichten nicht nur Geschmack, sondern auch Nährwert. Mit den Rezepten aus dem ZDF-Fernsehgarten kann jeder Hobbykoch oder Amateurkoch sein eigenes Kürbis-Essen kreieren – lecker, gesund und optisch ansprechend.
Quellen
- tz.de – ZDF-Fernsehgarten-Essen erinnert Zuschauer an eine Dschungelcamp-Prüfung
- smalltalk-entertainment.de – Leckeres TV-Wochenende mit Robin Pietsch
- braunschweiger-zeitung.de – Wenn ein TV-Auftritt das Leben verändert
- chilli-freiburg.de – Merkles Sterneküche: Herbstpilz-Omelett mit Kürbis-Relish
- ndr.de – Zacherls Rezepte im NDR 2 Morgen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene Kürbisrezepte – Herbstliche Inspiration für die Küche
-
Überbackener Butternut-Kürbis – Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Gericht
-
Österreichische Kürbisrezepte – Traditionelle und moderne Inspirationen
-
Kreative Gerichte mit Ölkürbiskernen und Ölkürbis: Rezepte, Vorbereitung und Konservierung
-
Kürbis-Rezepte: Kreative Gerichte und Zubereitungstechniken von ZWILLING
-
Kürbis-Zwetschgen-Gerichte: Kreative Kombinationen für Herbst und Winter
-
Kürbis-Risotto mit Zuckerhut: Rezepte und Zubereitungstipps für herbstliche Gerichte
-
Zucchini und Kürbis fermentieren: Rezepte und Tipps für gesunde, haltbare Gemüsevarianten