Kürbisrezepte von WDR: Herbstliche Inspiration für Suppen, Risotto, Lasagne und Desserts
Der Herbst ist die ideale Zeit, um Kürbis auf kreative Weise in die Küche einzubinden. Zahlreiche Rezepte, die in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) entwickelt wurden, zeigen, wie vielseitig das Gemüse in der kulinarischen Welt eingesetzt werden kann. Ob in Form einer cremigen Suppe, eines herzhaften Risottos oder einer leichten Lasagne – die Rezepte von renommierten Köchen wie Björn Freitag und Ulla Scholz bieten eine Fülle an Inspiration für herbstliche Gerichte. Auch in der süßen Küche hat der Kürbis nichts verloren, wie das Rezept für Kürbis-Kaiserschmarrn beweist. In diesem Artikel werden die Rezepte und Zubereitungsweisen detailliert beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Anleitungen, Zutaten und Zubereitungsschritten liegt, die aus den bereitgestellten Quellen stammen.
Kürbissuppe mit Sahne, Muskatnuss und Topping
Eine der bekanntesten Kürbissuppen, die in den WDR-Rezepten vorgestellt werden, stammt von Björn Freitag. Dieses Gericht ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch in seiner Aromatik ausgewogen und harmonisch. Der Hokkaidokürbis, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Sahne, Muskatnuss und Weißweinessig bilden die Grundlage für eine cremige, wärmende Suppe.
Zutaten (für 4 Personen)
- 1 großer Hokkaido-Kürbis (800–1000 g)
- 2–3 mehlige Kartoffeln
- 2–3 Zwiebeln
- 1–2 Knoblauchzehen
- 1 EL Butter
- 1 l Gemüsefond
- 200 ml Sahne
- Salz
- Pfeffer
- Prise frisch geriebene Muskatnuss
- 2–3 EL Weißweinessig
Für das Topping: - ca. 6 EL Kürbiskerne - ½ Bund Petersilie - ca. 6 EL Kürbiskernöl
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Den Hokkaido-Kürbis waschen, halbieren und mit einem Löffel die Kerne sowie faseriges Fruchtfleisch entfernen. Kartoffeln und Zwiebeln schälen. Kürbis und Kartoffeln in etwa 2 x 1 cm große Stücke schneiden. Zwiebeln fein hacken, Knoblauch schälen und halbieren.Anbraten des Gemüses:
In einem großen Topf die Butter erhitzen. Das kleingeschnittene Gemüse hinzufügen und gelegentlich umrühren. Um eine leichte Karamellisierung zu erzielen, einen Esslöffel Zucker unterrühren und für etwa eine halbe Minute anbraten.Ablöschen mit Fond:
Mit dem Gemüsefond ablöschen und die Hitze reduzieren. Die Suppe für etwa 2 Minuten köcheln lassen, danach die Sahne hinzufügen.Abschmecken:
Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und einem Schuss Weißweinessig abschmecken. Bei geringer Hitze für weitere 20 Minuten köcheln lassen.Topping:
Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften und leicht goldbraun werden. Petersilie fein hacken. Die Suppe servieren und mit Kürbiskernöl beträufeln. Das Topping aus Kürbiskernen und Petersilie darauf verteilen.
Besonderheiten
Die Kürbissuppe von Björn Freitag zeichnet sich durch ihre cremige Konsistenz und den feinen Geschmack aus. Der Weißweinessig verleiht der Suppe eine leichte Säure, die die Süße des Kürbisses balanciert. Der Kürbiskernöl-Topping unterstreicht die herbstliche Note des Gerichts und verleiht ihm eine zusätzliche texturvolle Komponente.
Kürbisrisotto mit gebratenen Kräuterseitlingen
Ulla Scholz präsentiert in einem WDR-Rezept ein Kürbisrisotto, das durch die Kombination aus geröstetem Hokkaidokürbis und gebratenen Kräuterseitlingen eine besondere Note erhält. Dieses Gericht eignet sich hervorragend für herbstliche Abende, da es wärmend, sättigend und gleichzeitig elegant ist.
Zutaten (für 4 Personen)
Für das Risotto:
- 750 g Hokkaidokürbis
- 250 g Risottoreis
- 750 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
- 60 g Butter oder Pflanzenfett
- 250 ml Weißwein
- 6 EL Olivenöl
- 2 Schalotten
- 2 Lorbeerblätter
- 70 g Parmesankäse (oder Ersatz)
Für die Pilze:
- 250 g Kräuterseitlinge
- 2 Knoblauchzehen
- Olivenöl zum Anbraten
- Salz, Pfeffer
Für das Garnieren:
- Frische Blattpetersilie
Zubereitung
Vorbereitung des Kürbisses:
Den Hokkaidokürbis mit einem stabilen Messer halbieren, entkernen und in 1 cm große Würfel schneiden. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Kürbisstücke darauf verteilen. Diese salzen, pfeffern und mit etwas Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen (180 °C) für ca. 20 Minuten schmoren.Zubereitung der Schalotten:
Die Schalotten schälen und fein würfeln. In einem Topf Olivenöl erhitzen und die Schalotten darin anschwitzen. Den Risottoreis zugeben und gründlich rühren.Weißwein ablöschen:
Den Weißwein in den Topf gießen und weiter rühren, bis der Alkohol verkocht ist. Danach ⅔ der heißen Gemüsebrühe angießen, alles umrühren und mit einem Lorbeerblatt und Salz würzen. Weitere Brühe nach und nach hinzufügen, bis der Reis gar ist.Käse und Petersilie:
Den Parmesankäse unter die fertige Risottomasse heben. Die Petersilie fein hacken und über das Risotto streuen.Gebratenen Pilze zubereiten:
Die Kräuterseitlinge in mundgerechte Stücke schneiden. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, die Pilze darin kurz anbraten. Knoblauch in dünnen Scheiben schneiden und ebenfalls in die Pfanne geben. Mit Salz und Pfeffer würzen.Servieren:
Das Risotto auf Teller geben und mit den gebratenen Pilzen toppen.
Besonderheiten
Dieses Kürbisrisotto ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von herzhaften und aromatischen Komponenten. Die gerösteten Kürbisstücke verleihen dem Risotto eine cremige Textur, während die gebratenen Kräuterseitlinge für einen leichten Pilzgeschmack sorgen. Der Parmesankäse gibt dem Gericht eine leichte Salzigkeit, die mit dem milden Geschmack des Kürbisses harmoniert.
Kürbis-Lasagne mit Mozzarella und Kürbiskernen
Ein weiteres WDR-Rezept, das den Kürbis in einem herzhaften Gericht verwendet, ist die Kürbis-Lasagne. Dieses Rezept ist ideal für Familienessen oder Dinnerpartys, da es eine große Portion bietet und optisch ansprechend ist.
Zutaten (für 4 Personen)
Für die Lasagne:
- Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 600 g Dosentomaten
- 1 kg Butternutkürbis
- 12 Lasagneplatten
- 2 Zweige Thymian
- 200 g Mozzarella
- 80 g Kürbiskerne
Für die Béchamelsauce:
- 30 g Butter
- 30 g Mehl
- 600 ml Milch
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung
Vorbereitung des Kürbisses:
Den Butternutkürbis schälen und möglichst fein hobeln. Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und feinhacken. In einer Pfanne mit Olivenöl anschwitzen. Dosentomaten und 200 ml Wasser oder Gemüsebrühe hinzugeben und für 20 Minuten köcheln lassen. Den Thymian abzupfen und in den Topf geben. Mit Salz und Zucker abschmecken und fein pürieren.Béchamelsauce herstellen:
In einem anderen Topf Butter erhitzen und Mehl darin anschwitzen (Mehlschwitze). Nicht zu stark bräunen. Kalte Milch langsam unterrühren und die Sauce für ca. 10 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.Schichten bilden:
Eine Form einfetten und schichtweise beginnen: zuerst etwas Sauce, dann Lasagneplatten, Béchamelsauce, Kürbisstreifen. Dies wiederholen, bis ca. fünf Schichten entstanden sind. Darauf Mozzarella und Kürbiskerne verteilen.Backen:
Die Lasagne im vorgeheizten Ofen (etwa 180 °C) für 25–30 Minuten backen, bis die Käse- und Kürbiskernschicht goldbraun ist.Anrichten:
Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen und mit etwas Petersilie oder Kürbiskernen garnieren.
Besonderheiten
Diese Kürbis-Lasagne ist ein erstaunlich einfaches Rezept, das sich trotzdem durch seine Aromenvielfalt hervorhebt. Der Butternutkürbis bringt eine cremige Konsistenz, die mit der Béchamelsauce harmoniert. Die Kombination aus Käse und Kürbiskernen verleiht dem Gericht eine herbstliche Note, die durch die Tomatensoße ergänzt wird.
Süße Variante: Kürbis-Kaiserschmarrn
Nicht nur in herzhaften Gerichten, sondern auch in süßen Speisen ist der Kürbis eine wunderbare Zutat. Ein WDR-Rezept, das diese Verbindung zeigt, ist der Kürbis-Kaiserschmarrn. Dieses Dessert ist besonders in den Herbst- und Wintermonaten beliebt und bietet eine willkommene Abwechslung zum klassischen Kaiserschmarrn.
Zutaten (für 4 Personen)
- Hokkaidokürbis (ca. 500 g)
- 200 g Mehl
- 50 g Zucker
- 2 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 ml Milch
- 100 ml Kokosmilch
- 100 ml Wasser
- 50 g Kürbiskerne
- Puderzucker
- Vanilleextrakt
- Zimt
- Karamellisierten Zucker
Zubereitung
Kürbis zubereiten:
Den Hokkaidokürbis schälen und in kleine Würfel schneiden. Diese in einem Topf mit Wasser und Kokosmilch köcheln lassen, bis sie weich sind. Mit einem Schneebesen pürieren.Teig herstellen:
In einer Schüssel Mehl, Zucker, Salz und Backpulver miteinander vermischen. Die Eier schlagen und darunterheben. Die Kürbiscreme sowie Vanilleextrakt und Zimt unterheben. Die Milch langsam unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.Backen:
Eine Backform mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig verteilen. Im vorgeheizten Backofen (180 °C) für ca. 25–30 Minuten backen, bis der Kaiserschmarrn goldbraun ist.Anrichten:
Vor dem Servieren mit reichlich Puderzucker bestäuben. Kürbiskerne leicht anrösten und über das Dessert streuen. Für eine besonders herbstliche Note kann der Kaiserschmarrn mit einer Karamellsauce serviert werden.
Besonderheiten
Dieses Rezept ist ein kreativer Mix aus traditionellem Kaiserschmarrn und herbstlicher Inspiration. Der Kürbis gibt dem Gericht eine cremige Textur und einen milden Geschmack, der sich ideal mit Zimt, Vanille und Karamell harmoniert. Der Kaiserschmarrn ist eine willkommene Abwechslung für Dessert-Liebhaber, die süße, aber nicht zu fette Gerichte bevorzugen.
Kürbissuppe mit Mango und Kokos
Ein weiteres Rezept, das in den WDR-Beiträgen vorkommt, ist die Kürbissuppe mit Mango und Kokos. Dieses Gericht ist besonders für diejenigen geeignet, die den Kürbis mit exotischen Zutaten kombinieren möchten. Obwohl der Kürbis normalerweise eher in herbstlichen Gerichten vorkommt, kann er auch in der kalten Jahreszeit, wenn er gut gelagert wurde, in Suppen verwendet werden.
Zutaten (für 4 Personen)
- 1 kleiner Hokkaidokürbis (geputzt: 800 g)
- 1 reife Mango oder 300 g TK-Mango
- 1 große Zwiebel (geputzt: 100 g)
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1–2 Prisen Muskatnuss
- 750 ml Gemüsefond
- 2–3 EL weißer Balsamico
- 200 ml Kokosmilch
- einige Spritzer Kürbiskernöl oder Olivenöl
- 50 g Kürbiskerne
- Salz
- weißer Pfeffer
Zubereitung
Kürbis backen:
Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Kürbis waschen, aufspalten, Kerne entfernen und in halbe Spalten schneiden. Diese auf ein Backblech mit Backpapier legen und für ca. 25–30 Minuten weich garen.Zwiebel und Ingwer anschwitzen:
Währenddessen die Zwiebel grob würfeln, Ingwer und Mango schälen, ebenfalls würfeln und alles zusammen in einem Topf mit 2 EL Sonnenblumenöl anschwitzen. Muskatnuss hineinreiben.Gemüsefond und Kokosmilch hinzufügen:
Mit Gemüsefond und Kokosmilch angießen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Danach mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken. Weißer Balsamico verfeinert die Suppe mit einer leichten Säure.Kürbiskernöl und Topping:
Vor dem Servieren mit einigen Spritzern Kürbiskernöl beträufeln und Kürbiskerne als Topping verwenden.
Besonderheiten
Diese Kürbissuppe mit Mango und Kokos ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie herbstliche und exotische Zutaten zusammen harmonieren können. Die Süße der Mango und das cremige Aroma der Kokosmilch balancieren die herbstliche Note des Kürbisses. Der Balsamico gibt der Suppe eine leichte Säure, die die Geschmacksskala erweitert.
Schlussfolgerung
Kürbis ist nicht nur ein saisonales Gemüse, das im Herbst in der Küche eine große Rolle spielt, sondern auch eine vielseitige Zutat, die sich sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten hervorragend eignet. Die WDR-Rezepte, die in diesem Artikel beschrieben wurden, zeigen eindrucksvoll, wie kreativ und einfach es sein kann, den Kürbis in der Küche einzusetzen. Ob als cremige Suppe, herzhaftes Risotto oder süßes Dessert – die Rezepte von renommierten Köchen wie Björn Freitag, Ulla Scholz und anderen bieten eine Fülle an Inspiration für herbstliche Gerichte. Diese Rezepte sind nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch in ihrer Aromatik und Konsistenz ausgewogen und lecker. Sie eignen sich hervorragend für Familienabende, Dinnerpartys oder einfach als willkommene Abwechslung in der herbstlichen Kochküche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbisrezepte mit Pasta – herbstliche Klassiker der italienischen Küche
-
Kürbisrezepte und -gerichte aus dem ZEITmagazin: Inspirationen für die Herbstküche
-
Schnelle und Einfache Kürbisrezepte – Herbstliche Inspiration für die Alltagsküche
-
Kürbis-Pasta-Rezepte: Herbstliche Köstlichkeiten für die ganze Familie
-
Kürbis-Rezepte und -Tipps: Herbstliche Inspirationen für die Küche
-
Kürbis-Küche: Rezepte, Tipps und Anregungen für die Herbstküche
-
Herbstliche Kürbis-Rezepte und Tipps: Von Zimtschnecken bis Rohkost
-
Herbstliche Kürbisgerichte aus der Sendung ZDF Volle Kanne