Kürbisrezepte aus der WDR-Rezeptdatenbank: Suppen, Salate, Backwaren und Pfannengerichte

Kürbis ist eine der beliebtesten Gemüsesorten im Herbst und Winter, sowohl für seine leichte Süße als auch für seine Vielseitigkeit in der Küche. In der WDR-Rezeptdatenbank sind mehrere Rezepte aufgeführt, die die Kürbisvielfalt eindrucksvoll unter Beweis stellen. Von herzhaften Suppen bis hin zu scharfen Currys und knusprigen Backgerichten wird der Kürbis in unterschiedlichen Formen und Kombinationen zubereitet. Dieser Artikel analysiert detailliert die Rezepte, die sich in den Bereichen Suppen, Salate, Ofengerichte und Pfannengerichte bewegen, und gibt detaillierte Informationen zu den Zutaten, Zubereitungen, Aromen und Nährwerten. Alle Angaben basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Rezepten und Materialien.


Einführung

Der Kürbis ist nicht nur optisch eine ansprechende Zutat auf dem Tisch, sondern auch nahrhaft und vielseitig einsetzbar. Die Rezepte, die in dieser Analyse berücksichtigt werden, stammen aus der WDR-Rezeptdatenbank und wurden von Köchen wie Lars Middendorf, Alexander Wulf, Carol Mühlenbrock und Fabian Timmer entwickelt. Jedes Rezept hat ein eigenes Profil, von der klassischen Kürbissuppe, über den Kürbis-Orangen-Salat, bis hin zum Kürbis-Strudel, der mit Feldsalat serviert wird.

Die Rezepte verwenden verschiedene Kürbissorten, darunter Hokkaido, Butternut und Muskatkürbis, wobei jede Sorte ihre eigenen Charakteristika mitbringt. Beispielsweise ist der Hokkaido-Kürbis für seine festen, süßen, cremigen Fleischstücke bekannt, während der Muskatkürbis für seine intensivere Aromatik und bessere Eignung für gebratenes oder gesmoktes Gerichte verwendet wird. In den Rezepten werden Kürbisse oft mit Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Thymian, Currypulver oder Sojasauce kombiniert, um die Geschmacksebenen zu erweitern.

In den folgenden Abschnitten werden die Rezepte nach Kategorien wie Suppen, Salate, Ofengerichte und Pfannengerichte vorgestellt. Jede Kategorie wird mit detaillierten Anleitungen, Zutatenlisten und Tipps begleitet. Besonders interessant sind die Zubereitungsverfahren, die oft Backen, Schmoren, Dünsten oder Schnellkochen beinhalten. Auch die Verwendung von Kürbiskernöl, Cashewkernen, Walnüssen oder Koriander zeigt, wie reichhaltig die Aromen in diesen Gerichten sind.


Suppen

Kürbissuppe nach Lars Middendorf

Lars Middendorf stellt ein Rezept für eine Kürbissuppe mit Vollmilch, Crème fraîche und Frühstücksspeck vor. Die Zutatenliste umfasst:

  • 1 großer Hokkaido-Kürbis (mindestens 1 kg)
  • 2 Möhren
  • 1 Apfel
  • 2 Zweige Thymian
  • 2 weiße Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 300 ml Gemüsefond
  • 300 ml Vollmilch
  • Salz, Pfeffer
  • 8 Scheiben Frühstücksspeck
  • etwas Kürbiskernöl
  • 50 g Crème fraîche
  • 2 EL Kürbiskerne
  • 1 EL Zucker

Zubereitung:

  1. Den Hokkaido-Kürbis waschen und in daumengroße Stücke schneiden. Bei anderen Kürbissorten ist eine Schälerung erforderlich.
  2. Zwiebeln, Knoblauch und Thymianblättchen werden in einem Topf mit etwas Kürbiskernöl anschwitzen.
  3. Anschließend werden die Kürbisstücke, Möhren und Apfelwürfel hinzugefügt und kurz angebraten.
  4. Gemüsefond und Vollmilch werden zugelassen und die Mischung für etwa 30 Minuten köcheln gelassen.
  5. Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer, Zucker und Kürbiskernöl abgeschmeckt und mit Crème fraîche und Kürbiskernen serviert.

Tipps:

  • Der Hokkaido-Kürbis eignet sich besonders gut für Suppen, da er cremig und nicht zu wässrig ist.
  • Das Hinzufügen von Frühstücksspeck verleiht der Suppe ein herzhaftes Aroma.

Salate

Kürbis-Orangen-Salat mit Hähnchen von Alexander Wulf

Alexander Wulf serviert einen frischen Kürbis-Orangen-Salat mit Hähnchenbrust, der ideal für die kühleren Tage ist. Die Zutaten sind:

  • 1/2 Hokkaido-Kürbis (mit Schale)
  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 1 EL Ingwer
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Sojasoße
  • 1 EL Walnussöl
  • 2 EL Olivenöl
  • Saft von 3 Zitronen
  • 3 Schalotten
  • 1 Msp. frische Chili
  • 2 Hähnchenbrüste mit Haut
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 TL Currypulver

Zum Garnieren: - geröstete Walnüsse und Kürbiskerne - Orangenfilets - Koriander

Zubereitung:

  1. Das Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen.
  2. Ingwer, Schalotten und Chili werden kurz angebraten, dann der Kürbis hinzugefügt und kurz anschwitzen gelassen.
  3. Die Kürbis-Salat-Mischung mit Olivenöl, Sojasoße, Honig, Zitronensaft und Salz, Pfeffer gewürzt.
  4. Die Hähnchenbrüste mit Currypulver, Salz und Pfeffer bestäuben und in einer Pfanne anbraten.
  5. Die Brust in Tranchen schneiden und auf den Salat geben. Mit gerösteten Walnüssen, Kürbiskernen, Orangenfilets und Koriander verfeinern.

Tipps:

  • Der Kürbis sollte nicht zu lange gekocht werden, um seine Form zu bewahren.
  • Die Kombination aus Orangen und Kürbis verleiht dem Salat eine frische Note.

Ofengerichte

Butternut-Kürbis "Hasselback" mit Feldsalat

Lars Middendorf bereitet einen Butternut-Kürbis im "Hasselback"-Stil zu, der mit Feldsalat serviert wird. Dieser Stil stammt ursprünglich aus Schweden und bezeichnet das Scheibenschneiden des Kürbisses, um die Form zu erhalten, während das Innenleben sich während des Backens schmelzen kann.

Zutaten:

  • 1 großer Butternut-Kürbis
  • Olivenöl
  • 80 ml Ahornsirup
  • 1 EL Sojasauce
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 50 g Haselnüsse
  • 200 g Schmand
  • 500 g Feldsalat
  • 1 Apfel
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • 1 EL Senf
  • Salz, Pfeffer
  • 5 EL Kürbiskernöl

Zubereitung:

  1. Butternut-Kürbis schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen.
  2. Von oben fächerförmig einschneiden, ohne durchzuschneiden.
  3. Die Einschnitte mit Olivenöl bepinseln.
  4. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für ca. 20 Minuten backen.
  5. Für den Feldsalat wird die Schmand mit Ahornsirup, Sojasauce, Senf, Balsamico-Essig und Rosmarin vermischt.
  6. Der Feldsalat wird mit Apfelscheiben und Haselnüssen garniert und mit der Schmand-Creme serviert.

Tipps:

  • Der Butternut-Kürbis ist besonders eignet sich für dieses Rezept, da er fest und aromatisch ist.
  • Das Backen im "Hasselback"-Stil sorgt für eine gleichmäßige Garung.

Geschmorter Kürbis im Strudelsäckchen mit Feldsalat

Ein weiteres Ofenrezept stammt von Fabian Timmer. Es handelt sich um einen geschmorten Kürbis im Strudelsäckchen, der mit Feldsalat serviert wird.

Zutaten für die Strudelsäckchen:

  • 1 kleiner Hokkaido-Kürbis (ca. 600 g)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Thymian
  • Salz, Pfeffer
  • 8 Blätter Strudelteig
  • 50 g zerlassene Butter

Zutaten für den Feldsalat:

  • 200 g Feldsalat
  • 1 Apfel (dünn geschnitten)
  • 1 Handvoll Walnüsse (gehackt)

Für die Kürbiskernöl-Vinaigrette:

  • 3 EL Kürbiskernöl
  • 2 EL Apfelessig oder Weißweinessig
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Honig
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Hokkaido-Kürbis halbieren, entkernen und in Würfel schneiden.
  2. Zwiebel, Knoblauch, Thymian und Olivenöl in eine Pfanne geben und kurz anschwitzen.
  3. Die Kürbiswürfel hinzugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Für ca. 30 Minuten im Ofen bei 180 °C backen.
  5. Die Strudelteigblätter mit Butter bestreichen, jeweils zwei Blätter übereinanderlegen.
  6. In die Mitte eine Portion Kürbis geben, die Ränder zusammenschieben und zu Säckchen formen.
  7. Auf Backpapier gelegte Backbleche schieben und ca. 20 Minuten backen, bis die Säckchen goldbraun sind.
  8. Feldsalat mit Apfelscheiben und Walnüssen garnieren.
  9. Vinaigrette aus Kürbiskernöl, Apfelessig, Senf, Honig und Salz/Pfeffer herstellen und über den Salat geben.

Tipps:

  • Das Strudel-Backverfahren verleiht dem Kürbis eine knusprige Textur.
  • Die Kürbiskernöl-Vinaigrette passt hervorragend zum Feldsalat.

Pfannengerichte

Muskatkürbis-Gemüse-Rindfleischpfanne

Carol Mühlenbrock serviert ein herzhaftes Muskatkürbis-Gemüse-Rindfleischpfanne, das durch die Kombination aus Kürbis, Paprika, Zwiebeln und Knoblauch eine ausgewogene Mischung aus Süße und Schärfe bietet.

Zutaten:

  • 500 g Muskatkürbis
  • 500 g Rinderhüftfleisch
  • je 1/2 rote und grüne Paprika
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • Petersilie
  • Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
  • Öl
  • Wasser

Zubereitung:

  1. Muskatkürbis entkernen, schälen und in mundgerechte Scheiben schneiden.
  2. Paprika putzen, Zwiebel schälen, Knoblauch und Petersilie vorbereiten.
  3. Rindfleisch in Streifen schneiden und mit Salz, Cayennepfeffer und Pfeffer würzen.
  4. In einer großen Pfanne Öl erhitzen, Rindfleisch kurz anbraten und beiseite stellen.
  5. Kürbis in die Pfanne geben, mit Salz und Muskatnuss würzen und anbraten.
  6. Anschließend die Rindfleischstücke wieder hinzugeben und mit Gemüse vermengen.
  7. Bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben, um die Soße zu binden.

Tipps:

  • Muskatkürbis eignet sich besonders gut für Pfannengerichte, da er intensiv und aromatisch ist.
  • Die Kombination mit Rindfleisch und Paprika verleiht dem Gericht eine herzhafte Note.

Curry-Kürbis mit Cashewkernen

Ein weiteres Pfannengericht stammt aus dem Rezept "Curry vom Kürbis", das durch Cashewkerne, Koriander und Sojasauce eine exotische Note erhält. Dieses Rezept wird von Fabian Timmer vorgestellt.

Zutaten:

  • Cashewkerne
  • Pflanzenöl
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Ingwer
  • Currypaste
  • Currypulver
  • Paprika
  • Kokosmilch
  • Kichererbsen
  • Kürbis (vorgegart)
  • Spinat
  • Sojasauce
  • Limettensaft
  • Ahornsirup (optional)
  • Salz, Pfeffer, Chiliflocken

Zubereitung:

  1. Cashewkerne anrösten und beiseite stellen.
  2. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in Pflanzenöl anschwitzen.
  3. Currypaste und Currypulver hinzufügen und kurz mitrösten.
  4. Paprika, Kokosmilch und Kichererbsen hinzufügen und köcheln lassen.
  5. Vorgegarten Kürbis und Spinat hinzufügen.
  6. Mit Sojasauce, Limettensaft, Ahornsirup, Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.
  7. Mit Cashewkernen und Koriander garnieren.

Tipps:

  • Dieses Curry eignet sich hervorragend als Hauptgericht und kann mit Reis oder Naan-Brot serviert werden.
  • Der Kürbis ist vorgekocht, was die Zubereitungszeit verringert.

Schlussfolgerung

Die WDR-Rezeptdatenbank bietet eine breite Palette an Kürbisgerichten, die sich in der Zubereitungsart und Aromatik unterscheiden. Ob Kürbissuppe, Salat, Strudelsäckchen oder Curry, jedes Rezept betont die natürliche Süße des Kürbisses in Kombination mit herzhaften oder scharfen Komponenten. Die Rezepte sind gut durchdacht, enthalten detaillierte Anleitungen und berücksichtigen oft die Nährwerte und Aromen, die dem Gericht eine besondere Note verleihen.

Insbesondere der Hokkaido-Kürbis und der Butternut-Kürbis sind in mehreren Rezepten vertreten, was auf ihre Vielseitigkeit in der Küche hindeutet. Der Muskatkürbis hingegen ist besser geeignet für gebratenes oder gebackenes, während der Hokkaido eher für cremige Suppen oder Salate verwendet wird.

Die Verwendung von Kürbiskernöl, Walnüssen, Koriander oder Sojasauce zeigt, wie vielfältig die Kürbisgerichte in der WDR-Rezeptdatenbank gestaltet sind. Ein weiteres Plus ist die Back- und Schmorentechnik, die oft angewandt wird, um die Aromen der Zutaten intensiv zu entfalten.

Zusammenfassend ist die WDR-Rezeptdatenbank eine wertvolle Quelle für alle, die sich für Kürbisgerichte interessieren. Ob für Familien, Einzelpersonen oder Hobbyköche – die Rezepte sind einfach nachzuvollziehen und erlauben viele kreative Anpassungen.


Quellen

  1. Die perfekte Kürbissuppe
  2. Kürbis-Orangen-Salat mit Hähnchen
  3. Butternut-Kürbis "Hasselback" mit Feldsalat
  4. Muskatkürbis-Gemüse-Rindfleischpfanne
  5. Geschmorter Kürbis im Strudelsäckchen mit Feldsalat
  6. Curry vom Kürbis

Ähnliche Beiträge