Vronis Lieblingsschmankerl: Kürbisrezepte aus der bayerischen Küche

Die bayrische Köchin Veronika Lutz, bekannt als „Vroni“, hat sich mit ihrer Kochsendung Vronis Lieblingsschmankerl einen Namen in der regionalen und kulinarischen Szene gemacht. In ihrer Sendung interpretiert sie Gerichte, die Zuschauerinnen und Zuschauer vorschlagen – von traditionellen bayerischen Klassikern bis hin zu internationalen Einflüssen. Eine davon, die besondere Aufmerksamkeit verdient, ist die Kürbis-Polenta, die Vroni in zwei Varianten zubereitet: eine mit Forellenfilets und Speck sowie eine vegetarische Version mit pochiertem Ei. Der Kürbis, ein in Bayern weit verbreiteter Rohstoff, wird in diesen Gerichten in seiner ganzen Vielfalt genutzt – als Grundlage für eine cremige Polenta, aber auch in weiteren Kombinationen, wie beispielsweise in Kürbis-Ricotta-Gnocchi oder Kürbis-Gratin mit Schafskäse. Dieser Artikel beleuchtet Vronis Kürbisrezepte aus der Sendung und zeigt, wie traditionelle und moderne Elemente in der bayerischen Küche aufeinander treffen.

Kürbis-Polenta – italienische Tradition trifft bayerische Umsetzung

In der zweiten Folge von Vronis Lieblingsschmankerl geht es nach Regensburg, wo ein Deutsch-Italiener namens Rolando Cretti seine Vorliebe für Polenta demonstriert. Vroni übernimmt diese Idee und kocht ein italienisch-oberpfälzisches Fusion-Gericht: Forellenfilets auf Kürbis-Speck-Polenta. Neben dieser Fleischvariante gibt es auch eine vegetarische Kürbis-Polenta mit pochiertem Ei, die besonders für Menschen geeignet ist, die auf tierische Proteine verzichten. Die Kürbis-Polenta ist eine Variation der traditionellen italienischen Polenta, die normalerweise aus grob gemahlenem Mais hergestellt wird. In Vronis Umsetzung wird Mais durch Kürbis ersetzt, was den Gericht eine cremige Textur und einen süßlichen Geschmack verleiht.

Zutaten für die Kürbis-Polenta

Die Kürbis-Polenta setzt sich aus folgenden Zutaten zusammen:

  • 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
  • 100 g Speckwürfel
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Maisgriess
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Olivenöl
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Petersilie zum Garnieren

Zusätzlich benötigt man für die Forellenfilets:

  • 2 Forellenfilets
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl zum Braten

Für die vegetarische Variante mit pochiertem Ei:

  • 2 Eier
  • Zitronensaft
  • Salz

Zubereitung der Kürbis-Polenta

  1. Den Kürbis schälen und in kleine Würfel schneiden. In einer großen Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten, bis er weich und leicht angedünstet ist.
  2. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und ebenfalls in die Pfanne geben, bis sie glasig sind.
  3. Die Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen. Den Maisgriess langsam unterrühren, um Klumpen zu vermeiden.
  4. Die Polenta bei mittlerer Hitze weiterköcheln lassen, bis sie cremig und dickflüssig wird – etwa 15 bis 20 Minuten.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.

Die Forellenfilets werden separat vorbereitet:

  1. Mit Salz und Pfeffer würzen und in Olivenöl auf beiden Seiten kurz anbraten.
  2. Die Polenta in Schüsseln geben, die Forellen darauf platzieren und mit etwas Petersilie garnieren.

Für die vegetarische Variante:

  1. Die Eier in kochendes Wasser mit etwas Salz geben und nach etwa 3 Minuten mit einer Kelle herausheben.
  2. Die Polenta servieren und die Eier darauf platzieren. Mit Zitronensaft und Salz abschmecken.

Kürbis-Ricotta-Gnocchi – eine weitere Kürbiskreation

Ein weiteres Kürbisgericht, das in Vronis Kochuniversum vorkommt, sind die Kürbis-Ricotta-Gnocchi. Dieses Rezept, das in einer anderen Sendung von Vroni vorgestellt wird, vereint Kürbis mit Ricotta-Käse und ist eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Nudeln. Die Gnocchi sind weich, cremig und sehr aromatisch. Sie eignen sich besonders gut als Vorspeise oder Hauptgericht in Kombination mit einem leichten Salatteller.

Zutaten für die Kürbis-Ricotta-Gnocchi

  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 200 g Ricotta
  • 1 Ei
  • 100 g Mehl
  • Salz, Pfeffer
  • Muskat
  • Petersilie

Zubereitung der Kürbis-Ricotta-Gnocchi

  1. Den Kürbis schälen und entkernen. In kleine Stücke schneiden und in einem großen Topf mit Wasser oder Brühe weich kochen.
  2. Den Kürbis abgießen und mit der Gabel zerdrücken. Ricotta, Ei, Salz, Pfeffer, Muskat und Mehl hinzugeben und alles zu einer homogenen Masse vermengen.
  3. Die Masse durch ein Sieb streichen, um eventuelle Klumpen zu entfernen.
  4. Die Gnocchi aus der Masse formen – entweder mit den Händen oder mit einem Löffel – und in Salzwasser kochen.
  5. Die Gnocchi abgießen und mit etwas Butter, Petersilie und Parmesan servieren.

Kürbis-Gratin mit Schafskäse – ein herbstlicher Klassiker

Ein weiteres Kürbisgericht, das Vroni in ihrer Sendung serviert, ist das Kürbis-Gratin mit Schafskäse. Dieses Rezept ist besonders in der Herbst- und Winterzeit beliebt, da Kürbis und Schafskäse sich harmonisch ergänzen – beide sind aromatisch, aber nicht überladen. Die Zubereitung ist einfach, und das Gericht kann sowohl als Hauptgang als auch als Beilage serviert werden.

Zutaten für das Kürbis-Gratin mit Schafskäse

  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 200 g Schafskäse
  • 100 g Schafskäsemarmelade
  • 2 Eier
  • 100 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer
  • Petersilie

Zubereitung des Kürbis-Gratins mit Schafskäse

  1. Den Kürbis schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  2. In einer Auflaufform Schichten bilden: eine Schicht Kürbisscheiben, darauf Schafskäse und Schafskäsemarmelade, danach eine weitere Schicht Kürbis.
  3. In die Schafskäsemarmelade die Eier und Sahne einarbeiten.
  4. Das Gratin mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen.
  5. Bei 180 °C im Ofen backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
  6. Vor dem Servieren etwas ruhen lassen und in Portionen portionsieren.

Vronis Kochphilosophie – Tradition trifft Innovation

Vroni ist keine klassisch ausgebildete Köchin. Sie hat sich ihren Weg als Selfmade-Köchin gebahnt und setzt sich mit Leidenschaft für regionale, saisonale und frische Zutaten ein. In ihren Rezepten verbindet sie oft traditionelle Gerichte mit modernen Ideen, was ihre Kochkunst besonders interessant macht. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Kürbis-Polenta, die im italienischen Sinne eine Polenta ist, aber mit Kürbis und Speck eine bayerische Note erhält. Ebenso ist das Kürbis-Gratin mit Schafskäse eine Kombination aus dem fruchtigen Geschmack des Kürbisses und der herzhaften Note des Schafskäses.

Ein weiteres Merkmal ihrer Arbeit ist, dass sie oft von Ideen der Zuschauerinnen und Zuschauer inspiriert wird. Die Gerichte in Vronis Lieblingsschmankerl basieren nicht auf Vronis alleinigem Wissen, sondern auf kulinarischen Vorschlägen, die von Menschen aus ganz Bayern und Frankonia kommen. So entstehen Gerichte, die sowohl regional verwurzelt als auch international inspiriert sind – wie die italienisch-oberpfälzische Kürbis-Polenta oder das Allgäuer Käsespätzle, das ebenfalls eine Kreation in der Sendung ist.

Nachkochen auf Profi-Niveau – Tipps von Vroni

In ihren Rezepten betont Vroni oft, dass die Gerichte alltagstauglich sind und von Zuhause aus nachgekocht werden können. Sie verzichtet auf komplizierte Techniken und teure Zutaten, sondern arbeitet mit einfachem Equipment und Grundzutaten. Einige Tipps, die sie in ihren Sendungen teilt, sind:

  • Die richtige Kürbissorte wählen: Nicht alle Kürbisse eignen sich gleichermaßen für die Küche. Hokkaido-Kürbis ist besonders aromatisch und cremig, eignet sich daher gut für Polenta oder Gnocchi.
  • Die richtige Menge Brühe oder Flüssigkeit verwenden: Bei Polenta und Gnocchi ist es wichtig, die richtige Konsistenz zu erreichen. Zu viel Flüssigkeit kann die Masse zu flüssig werden lassen, zu wenig kann sie hingegen trocken und spröde.
  • Die Käsesorte variieren: Vroni verwendet oft Schafskäse, aber auch andere Käsesorten wie Emmentaler oder Gouda eignen sich gut in Kombination mit Kürbis.
  • Das Pesto als Garnitur: In einigen Rezepten fügt Vroni ein Kürbiskern-Pesto hinzu. Dieses Pesto kann individuell abgewandelt werden, je nach Vorliebe und Saison.

Vronis Kochbuch – Ein weiteres Projekt

Neben der Fernsehserie hat Vroni auch ein Kochbuch veröffentlicht: Vroni kocht. In diesem Buch werden viele der Gerichte aus der Sendung detailliert beschrieben und ergänzt durch zusätzliche Rezepte. Das Kochbuch ist in den Prechtl Märkten erhältlich und eignet sich besonders gut für Einsteiger, die Vronis Kochstil kennenlernen möchten.

Rezepte aus dem Kochbuch

Einige Rezepte, die in dem Buch enthalten sind, sind:

  • Kürbis-Ricotta-Gnocchi
  • Kürbis-Polenta mit Forellenfilets
  • Kürbis-Gratin mit Schafskäse
  • Rahmschwammerl mit Trüffel an Parmesan-Knödel
  • Carpaccio vom Steinpilz und Kalbsfilet

Die Rezepte sind schrittweise erläutert und enthalten Tipps zur Zubereitung, zur Würzung und zur Servierung. Ein besonderes Highlight ist, dass Vroni oft mehrere Varianten eines Gerichts beschreibt – wie beispielsweise eine vegetarische und eine Fleischversion –, sodass jeder das Gericht nach seinen Vorlieben anpassen kann.

Fazit

Vronis Kürbisrezepte zeigen, wie kreative Köche traditionelle Gerichte in modernen und überraschenden Kombinationen neu interpretieren können. Die Kürbis-Polenta mit Forellenfilets oder Schafskäse, die Kürbis-Ricotta-Gnocchi oder das Kürbis-Gratin mit Schafskäse sind Beispiele dafür, wie ein einziges Grundprodukt – der Kürbis – in verschiedenen Formen und Kombinationen zum kulinarischen Highlight werden kann. Vronis Kochstil ist geprägt von Einfachheit, Kreativität und Leidenschaft – drei Elemente, die jede Küche bereichern können. Ihre Sendung und ihr Kochbuch sind nicht nur für Profiköche, sondern auch für Hobbyköche und Familien ein lohnenswertes Projekt.


Quellen

  1. Kultur – Vronis Lieblingsschmankerl: Polenta
  2. Neue Köchin im BR Fernsehen – Veronika Lutz kocht Vronis Lieblingsschmankerl
  3. Vroni kocht – Prechtl Kürbis-Ricotta-Gnocchi mit Salbeibutter
  4. Vronis Lieblingsschmankerl – Kürbis-Gratin mit Schafskäse

Ähnliche Beiträge