Rezepte und Zubereitungstipps für den ungarischen Blauen Kürbis

Der ungarische Blaue Kürbis, auch als „Bleu de Hongrie“ oder „Blauer Ungar“ bekannt, ist ein Kürbis mit außergewöhnlicher Optik und geschmacklich vielseitigen Eigenschaften. Seine markante blaue bis graublaue Schale und das leuchtend orange Fruchtfleisch machen ihn zu einem Hingucker auf dem Tisch und in der Küche. Mit seiner mehligen Konsistenz und dem intensiv, leicht süßlichen Geschmack ist er besonders für Brat- und Backgerichte geeignet, eignet sich aber auch hervorragend für Suppen, Gratins oder als Grundlage für Kuchen und Strudel. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungstipps und Anwendungsmöglichkeiten für den ungarischen Blauen Kürbis vorgestellt.

Der ungarische Blaue Kürbis – Eigenschaften und Verwendung

Der ungarische Blaue Kürbis gehört zur Art Cucurbita maxima und ist vor allem in Österreich verbreitet. Seine ungewöhnliche Farbe und die Oberflächenstruktur heben ihn von anderen Kürbissorten ab. Das Fruchtfleisch hat eine mehlige Konsistenz, die an Kartoffeln erinnert, weshalb er sich besonders gut zum Braten eignet. Laut den bereitgestellten Quellen sollte der Kürbis nach der Ernte mindestens vier Wochen gelagert werden, bevor er verwendet werden kann. Er ist bis zu acht Monate haltbar, weshalb er sich auch gut für Vorratshaltung eignet.

Vorbereitung und Lagerung

Um den Kürbis optimal zuzubereiten, ist eine sorgfältige Lagerung entscheidend. Erst nach einer Mindestlagerung von vier Wochen sollte er zum Braten verwendet werden. Dies sorgt dafür, dass die Schale härter wird und das Fruchtfleisch in der Konsistenz verbessert wird. Einige Quellen erwähnen, dass der Kürbis nicht zerkocht, was bedeutet, dass er seine Form und Textur auch bei längeren Garzeiten behält.

Rezepte mit dem ungarischen Blauen Kürbis

Kürbissuppe im Kürbis

Ein besonderes Rezept, das den ungarischen Blauen Kürbis in den Mittelpunkt stellt, ist die Kürbissuppe im Kürbis. Dafür wird der Kürbis zunächst vorgeheizt, die Kerne ausgelöffelt, und das Fruchtfleisch bleibt im Kürbis. Anschließend wird Gemüsebrühe, Sahne, Käse, Salz, Pfeffer und Ingwer hinzugefügt. Der Kürbisdeckel wird wieder aufgesetzt, und die Suppe gart im Ofen für etwa eine Stunde bei 180 Grad. Nach dem Garen wird das Fruchtfleisch vorsichtig vom Rand geschält und mit dem restlichen Inhalt püriert. Dieses Rezept ist besonders hervorragend geeignet, um Gäste zu beeindrucken und zugleich die natürliche Form des Kürbisses zu bewahren.

Gefüllter Kürbis

Ein weiteres Rezept ist der gefüllte Kürbis. Dafür wird vom Kürbis der Deckel abgeschnitten, die Kerne ausgelöffelt, und bis auf eine ca. 1 cm dicke Wand wird das Fruchtfleisch ausgeschabt. Der Kürbis wird leer mit Deckel in den Ofen gestellt und für etwa 15 Minuten bei 180 Grad vorgeheizt. In der Zwischenzeit wird ein Hackfleischgemisch mit Lauch, Knoblauch, Tomaten und Petersilie angerichtet. Dieses wird zusammen mit Kürbisfleisch in Butter angeröstet und mit Creme fraîche, Cayennepfeffer und Fetakäse gewürzt. Anschließend wird die Masse in den Kürbis gefüllt, der Deckel wieder aufgesetzt, und der Kürbis für weitere 20 Minuten im Ofen gegrillt. Vor dem Servieren wird das Gericht in Spalten geschnitten und mit einer Schnittlauch-Rahmsauce serviert.

Kürbispüre oder Bratkürbis

Eines der einfachsten und beliebtesten Gerichte mit dem ungarischen Blauen Kürbis ist der Bratkürbis. Dazu wird der Kürbis in Spalten oder Stücke geschnitten und mit etwas Öl beträufelt. Er wird im Ofen bei 180 Grad für ca. 30 Minuten mit frischen Kräutern gegrillt. Alternativ kann er auch wie Bratkartoffeln in der Pfanne zubereitet werden. Aufgrund der mehligen Konsistenz des Fruchtfleischs eignet sich der Kürbis gut für Pürees. Er kann auch gefüllt oder überbacken werden.

Kürbisgratin oder Mozzarella-Kürbis-Auflauf

Ein weiteres Gericht, das den ungarischen Blauen Kürbis in Kombination mit weiteren Zutaten verwendet, ist der Kürbisgratin oder Mozzarella-Kürbis-Auflauf. Dafür wird das Kürbisfleisch mit Mozzarella, Sahne und Gewürzen kombiniert, in eine Auflaufform gegeben und im Ofen gebacken. Der Kürbis kann auch als Basis für Gulasch oder aufgespießt zum Grillen mit Speck und Schalotten verwendet werden.

Kürbisbrot

Der ungarische Blaue Kürbis eignet sich auch als Zutat für Brot. Entweder wird er roh geraspelt oder vorher gegart und püriert, bevor er zum Teig hinzugefügt wird. Dadurch wird das Brot farbiger und saftiger. Ein Rezept, das den Kürbis in Kombination mit Äpfeln, Nüssen und Schmand verwendet, ist das Kürbisstrudel-Rezept, das in einigen Quellen erwähnt wird.

Zubereitungstipps und Tipps für die Cremigkeit

Die Zubereitung des ungarischen Blauen Kürbisses erfordert etwas Vorbereitung, insbesondere bei der Kürbissuppe. Um die Cremigkeit der Suppe zu verbessern, wird empfohlen, das Püre nach dem Garvorgang durch ein Sieb zu passieren. In Restaurants wird dies oft durch die Zugabe großer Mengen Sahne erreicht. In der Heimküche kann man die Cremigkeit durch sorgfältiges Pürieren und gegebenenfalls durch die Zugabe von Schmand oder Orangensaft verbessern.

Vorteile und Nachteile des ungarischen Blauen Kürbisses

Vorteile

  • Markantes Erscheinungsbild: Der ungarische Blaue Kürbis ist optisch sehr ansprechend und eignet sich daher hervorragend als Tischhingucker.
  • Mehlige Konsistenz: Das Fruchtfleisch hat eine mehlige Konsistenz, die sich gut zum Braten, Backen oder Pürieren eignet.
  • Geschmack: Der Kürbis hat einen intensiven, leicht süßlichen Geschmack, der sich gut mit anderen Zutaten kombinieren lässt.
  • Lagerfähigkeit: Der Kürbis ist bis zu acht Monate haltbar und eignet sich daher gut für Vorratshaltung.

Nachteile

  • Schwere Verarbeitung: Die Schale des ungarischen Blauen Kürbisses ist sehr hart, was die Verarbeitung erschwert. Dies ist auch ein Grund, warum er in den Supermärkten selten zu finden ist.
  • Unbekannte Sorte: Da es sich um eine eher unbekannte Sorte handelt, kann es schwierig sein, sie in den Läden zu finden. In einigen Fällen wird sie nur an bestimmten Kürbistagen auf Höfen verkauft.
  • Eingeschränkte Verfügbarkeit: Der Kürbis wird in einigen Fällen nicht in den Einzelhandel geliefert, da Einkäufer Schwierigkeiten haben, ihn zu zerteilen.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten

Neben den bereits erwähnten Gerichten gibt es weitere Anwendungsmöglichkeiten für den ungarischen Blauen Kürbis. So kann er beispielsweise in asiatische Gerichte mit Gewürzen wie Chili oder Curry integriert werden. In Gratins oder als Grundlage für Kuchen und Strudel kann er ebenfalls verwendet werden. Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist der Kürbisstrudel mit Äpfeln, Nüssen und Schmand, der sich besonders gut als Kaffeegebäck eignet.

Schlussfolgerung

Der ungarische Blaue Kürbis ist eine außergewöhnliche Kürbissorte mit markanter Optik und geschmacklichen Vorteilen. Seine mehlige Konsistenz und der intensive Geschmack machen ihn zu einer hervorragenden Zutat für Brat- und Backgerichte, Suppen und Gratins. Obwohl er in den Supermärkten selten zu finden ist, lohnt sich der Kauf aufgrund seiner besonderen Eigenschaften. Mit den richtigen Zubereitungstipps und Rezepten kann der Kürbis in der Heimküche zu einem wahren Highlight werden. Ob als gefüllter Kürbis, Kürbissuppe oder Bratkürbis – die Vielfalt der Zubereitungsarten ist groß, und der ungarische Blaue Kürbis eignet sich daher hervorragend für kreative Kochexperimente.

Quellen

  1. Bleu de Hongrie
  2. Blauer ungarischer Bratkürbis
  3. Kürbisrezepte
  4. Rezept Kürbissuppe im Kürbis
  5. Ungarischer Blauer Kürbis
  6. Kochen mit Kürbis

Ähnliche Beiträge