Butternut-Kürbis-Suppen: Rezepte, Tipps und Vorteile für die Herbstküche

Butternut-Kürbis-Suppen sind in der Herbstküche ein fester Bestandteil und überzeugen durch ihre cremige Konsistenz, ihr herbstliches Aroma und ihre gesunde Zusammensetzung. Aufgrund der Vielfältigkeit des Butternut-Kürbisses und der zahlreichen Würz- und Zubereitungsmöglichkeiten erfreuen sich diese Suppen großer Beliebtheit, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Dieser Artikel stellt Rezepte, Zubereitungstipps und gesundheitliche Vorteile von Butternut-Kürbis-Suppen ausführlich vor.

Einführung

Butternut-Kürbisse sind aufgrund ihres süßlichen Geschmacks, ihrer cremigen Konsistenz und ihrer leuchtenden Farbe besonders gut für die Herstellung von Suppen geeignet. Sie enthalten reichlich Betacarotin, Vitamine und Ballaststoffe, wodurch sie sich ideal in eine ausgewogene Ernährung integrieren. In verschiedenen Rezepten wird der Butternut-Kürbis mit Gemüsebrühe, Sahne, Kokosmilch oder anderen Aromen kombiniert, um eine cremige, warme Suppe zu schaffen, die sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht dienen kann.

Die folgenden Rezepte und Tipps basieren auf den bereitgestellten Quellen und bieten eine umfassende Übersicht über die Zubereitung von Butternut-Kürbis-Suppen.

Rezepte für Butternut-Kürbis-Suppe

Rezept 1: Südafrikanische Butternut-Suppe

Zutaten: - 1 Butternut-Kürbis - 1 gehackte Zwiebel - 1 EL Butter - 1 säuerlicher Apfel, in Stücke geschnitten - Salz nach Geschmack - Pfeffer nach Geschmack - 1 TL Honig - 100 ml Gemüsebrühe - 400 ml Milch - 1 Orangen, geriebene Schale und Saft - gehackte Petersilie - 100 ml Sahne - Currypulver nach Geschmack - Muskat nach Geschmack

Zubereitung: 1. Den Kürbis schälen, die Kerne entfernen und in Würfel schneiden. 2. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. 3. Die Kürbis- und Apfelwürfel hinzufügen und ca. 3–5 Minuten mitdünsten. 4. Anschließend Mehl, Curry und Muskat nach Geschmack hinzufügen und mit dem Gemüse mischen.

Tipp:
Wenn der Butternut-Kürbis schwer zu schälen ist, kann er auch im Dampf gekocht werden. Anschließend wird das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale genommen. Anstelle von Orangensaft kann auch Zitronensaft verwendet werden. Das Rezept eignet sich auch mit Hokkaido-Kürbissen.

Rezept 2: Butternut-Kürbis-Suppe mit Kokosmilch

Zutaten: - 1 großer Butternut-Kürbis - 1 Zwiebel - 2 Knoblauchzehen - 400 ml Kokosmilch - 2 EL kaltgepresstes Kokosöl - 2 TL gemahlener Curry - 1 TL gemahlener Kreuzkümmel - Salz und Pfeffer - 600 ml Wasser - frische Petersilie (optional) - Kürbiskerne (optional)

Zubereitung: 1. Das Kokosöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und etwa 3–4 Minuten anschwitzen. 2. Currypulver und Kreuzkümmel einrühren und für weitere 2 Minuten unter Rühren braten. 3. Die gewürfelten Kürbisstücke in den Topf geben und 5 Minuten unter Rühren braten. 4. Wasser mit der Bouillon mischen und ebenfalls hinzufügen. Alles zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. 5. Die Hitze ausschalten und die Kokosmilch hinzufügen. Die Suppe mit einem Pürierstab pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz erreicht. 6. Bei Bedarf etwas Gemüsebrühe hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 7. Die Suppe in Schüsseln servieren und mit frischer Petersilie und Kürbiskernen garnieren.

Rezept 3: Cremige Kürbissuppe mit Sellerie

Zutaten (für 4 Personen): - 1 kleiner Butternut-Kürbis (ca. 600 g) - 1 kleiner Knollensellerie (ca. 300 g) - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 2 EL Pflanzenöl - 1 l Gemüsebouillon - 100 ml saure Sahne - 100 g Kürbiskerne - 1 Zweig Thymian zum Garnieren - Salz, Pfeffer

Zubereitung: 1. Den Kürbis schälen, halbieren, putzen und grob würfeln. 2. Den Sellerie schälen, waschen und würfeln. 3. Die Zwiebel schälen und klein würfeln. 4. In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen. Zwiebel, Kürbis und Sellerie darin andünsten. 5. Die Knoblauchzehe hinzufügen und mitdünsten. 6. Die Gemüsebouillon hinzufügen und alles zum Kochen bringen. 7. Etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. 8. Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. 9. Die saure Sahne hinzufügen und abschmecken. 10. Die Suppe servieren und mit Kürbiskernen und Thymian garnieren.

Rezept 4: Butternut-Kürbissuppe mit Ingwer und Kurkuma

Zutaten: - 1 kg Butternut-Kürbis - 1 Zwiebel - 2 EL Rapsöl - 1 Stück Ingwer (etwa daumengroß) - 2 Nelken - 600 ml Gemüsebrühe - 100 g saure Sahne oder Schmand - Salz, Pfeffer - 4 EL Kürbiskernöl - gemahlene Kurkuma

Zubereitung: 1. Kürbis waschen, schälen, halbieren und die Kerne herauskratzen. Das Fruchtfleisch in etwa 2 cm große Stücke schneiden. 2. Zwiebel schälen und klein würfeln. 3. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. 4. Kürbis dazugeben und etwa 5 Minuten mitdünsten. 5. Den Ingwer schälen und fein reiben. Mit den Nelken zum Kürbisgemüse geben. 6. Alles mit Brühe ablöschen und aufkochen. Bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen. 7. Am Ende der Garzeit die Nelken entfernen. 8. Schmand oder saure Sahne zur Suppe geben und alles mit einem Stabmixer fein pürieren. 9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 10. Zum Servieren auf Teller verteilen und mit Kürbiskernöl (nicht mitkochen!) sowie etwas Kurkuma verfeinern.

Rezept 5: Kürbis-Süppchen mit Räuchertofu

Zutaten: - 1 Butternut-Kürbis (ca. 1 kg) - 1 Lauch - 2 Karotten - 4 Stangen Stangensellerie - 1 Chili - 1,5 l kochendes Wasser - 4 EL Rapsöl mit Buttergeschmack - Räuchertofu, Rettich, Fenchelgrün zum Anrichten

Zubereitung: 1. Geschnittenen Lauch mit einer Chili im Rapsöl anbraten. 2. Nach und nach klein geschnittenen Butternut, Karotten und Stangensellerie mit hinein geben. Alles anbraten. 3. Mit kochend heißem Wasser auffüllen und salzen. 4. Geschälte Kartoffeln hinein und kochen, bis alles weich ist. 5. Das Gemüse mit einem Stampfer zerquetschen. Kartoffeln dürfen nicht püriert werden. Die dabei aus den Zellen austretende Stärke macht die Suppe zu einem Kleister. 6. Zum Anrichten Räuchertofuwürfel, Rettich und Fenchelgrün hinzufügen und servieren.

Tipps zur Zubereitung von Butternut-Kürbis-Suppe

  1. Butternut-Kürbis vorbereiten:

    • Der Butternut-Kürbis kann entweder vor dem Kochen geschält oder auch im Dampf gekocht werden, um das Schälen zu erleichtern.
    • Bei der Schälmethode ist Vorsicht geboten, da der Kürbis eine harte Schale hat und leicht reißt.
  2. Zutaten kombinieren:

    • Butternut-Kürbis-Suppen lassen sich mit verschiedenen Zutaten wie Sahne, Kokosmilch, Sahne, Sellerie, Ingwer oder Kurkuma bereichern.
    • Säure wie Zitronensaft oder Orangensaft können der Suppe eine leichte Frische verleihen.
  3. Würzen:

    • Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer, Muskat, Curry oder Kurkuma abgeschmeckt.
    • Kürbiskerne, Petersilie oder Thymian können als Topping hinzugefügt werden.
  4. Zubereitungszeit:

    • Die Zubereitung der Suppe dauert in der Regel 30–40 Minuten. Bei der Verwendung von Püreepüren oder Stabmixern kann die Konsistenz optimal eingestellt werden.
  5. Spezielle Anforderungen:

    • Bei gesundheitlichen Einschränkungen wie Zöliakie, Diabetes oder Morbus Crohn sollten bestimmte Zutaten (z. B. Zwiebeln, Schmand) aufgepasst werden.
    • Es gibt auch Varianten, in denen der Butternut-Kürbis durch andere Kürbisarten wie Hokkaido-Kürbis ersetzt wird.

Gesundheitliche Vorteile von Butternut-Kürbis-Suppe

Butternut-Kürbis-Suppen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die dem Körper zugutekommen:

  • Betacarotin:
    Der Butternut-Kürbis enthält reichlich Betacarotin, welches sich im Körper in Vitamin A umwandelt. Vitamin A ist wichtig für die Gesundheit der Haut, der Haare und der Sehkraft.

  • Vitamine:
    Butternut-Kürbis-Suppen enthalten Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin K, B-Vitamine wie B₁, B₂, Niacin, B₆, Folsäure, Pantothensäure und Biotin. Diese Vitamine tragen zur Aufrechterhaltung der Immunfunktion, der Energieproduktion und des Stoffwechsels bei.

  • Ballaststoffe:
    Butternut-Kürbis-Suppen enthalten reichlich Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl stärken.

  • Kalium:
    Kalium ist wichtig für die Funktion der Nerven und Muskeln und hilft, den Blutdruck zu regulieren.

  • Niedriger Kaloriengehalt:
    Obwohl Butternut-Kürbis-Suppen cremig sind, haben sie einen vergleichsweise niedrigen Kaloriengehalt, da sie zum größten Teil aus Wasser bestehen.

Tabelle: Nährwerte von Butternut-Kürbis-Suppe

Nährstoff Mengenangabe (pro Portion) Prozent des Tagesbedarfs
Kalorien 160 kcal 8 %
Protein 5 g 5 %
Fett 8 g 7 %
Kohlenhydrate 17 g 11 %
Zugesetzter Zucker 0 g 0 %
Ballaststoffe 5,2 g 17 %
Vitamin A 0,4 mg 50 %
Vitamin D 0,3 μg 2 %
Vitamin E 1,8 mg 15 %
Vitamin K 25,3 μg 42 %
Vitamin B₁ 0,2 mg 20 %
Vitamin B₂ 0,2 mg 18 %
Niacin 2,8 mg 23 %
Vitamin B₆ 0,3 mg 21 %
Folsäure 70 μg 23 %
Pantothensäure 1 mg 17 %
Biotin 4,3 μg 10 %
Vitamin B₁₂ 0,1 μg 3 %
Vitamin C 32 mg 34 %
Kalium 711 mg 18 %

Tipps zur Speicherung und Aufbewahrung

  1. Kühlschrank:
    Die Suppe kann bis zu 3–4 Tagen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollte in einem luftdichten Behälter oder Glasbehälter gespeichert werden, um die Frische zu bewahren.

  2. Einfrieren:
    Butternut-Kürbis-Suppe kann auch eingefroren werden. Sie sollte in Portionsgrößen in Gefrierbehältern gefüllt werden und kann bis zu 2–3 Monaten im Gefrierschrank aufbewahrt werden.

  3. Zubereitung vor dem Servieren:
    Vor dem Servieren sollte die Suppe erneut erwärmt werden, um die Konsistenz und die Aromen zu bewahren.

Tipps zur Anrichtung

  1. Toppings:
    Butternut-Kürbis-Suppen können mit Kürbiskernen, Petersilie, Thymian, Räuchertofu oder anderen Toppings veredelt werden, um die Suppe optisch und geschmacklich abzurunden.

  2. Garnierung:
    Frische Kräuter oder etwas Zitronensaft können der Suppe eine leichte Frische verleihen.

  3. Beilagen:
    Butternut-Kürbis-Suppen eignen sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht. Sie können mit Brötchen, Reis oder Gemüsebeilagen serviert werden.

Butternut-Kürbis als Alternative

Butternut-Kürbis kann in einigen Rezepten durch andere Kürbisarten ersetzt werden:

  • Hokkaido-Kürbis:
    Der Hokkaido-Kürbis hat einen ähnlichen Geschmack und eine cremige Konsistenz und eignet sich gut als Ersatz für Butternut-Kürbis.

  • Spitzkürbis:
    Der Spitzkürbis ist etwas süßer und hat eine zartere Konsistenz. Er kann in manchen Rezepten ebenfalls verwendet werden.

  • Rote Bete oder Karotten:
    Diese Gemüsesorten können in Kombination mit Kürbis verwendet werden, um die Suppe abzurunden.

Butternut-Kürbis in der Ernährung

Butternut-Kürbis-Suppen sind eine hervorragende Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung. Sie enthalten wichtige Nährstoffe und sind kalorienarm, was sie zu einer idealen Option für Diäten oder gesunde Mahlzeiten macht.

In der Ernährungstherapie wird Butternut-Kürbis-Suppe auch bei bestimmten Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Divertikulose, Fettleber, Fettstoffwechselstörung, Gicht, Gastritis, Hashimoto, Hämorrhoiden, Morbus Crohn (Remissionsphase) und Zöliakie empfohlen. Es ist jedoch wichtig, die Zutaten sorgfältig zu wählen und auf Allergien oder Unverträglichkeiten zu achten.

Zusammenfassung

Butternut-Kürbis-Suppen sind eine leckere, gesunde und vielseitige Option in der Herbstküche. Sie können mit verschiedenen Zutaten wie Sahne, Kokosmilch, Ingwer, Kurkuma oder anderen Aromen bereichert werden, um die Suppe individuell abzurunden. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Zudem sind Butternut-Kürbis-Suppen reich an Nährstoffen wie Betacarotin, Vitaminen und Ballaststoffen, was sie zu einer idealen Ergänzung in der Ernährung macht.

Quellen

  1. Südafrikanische Butternut-Suppe
  2. Butternut-Kürbis Rezepte
  3. Butternut-Kürbis-Suppe
  4. Butternut-Kürbissuppe
  5. Kürbissuppe: 3 Rezepte für die Kürbissaison
  6. Butternut-Cremesuppe
  7. Kürbis Süppchen

Ähnliche Beiträge