Kürbisrezepte aus der Steiermark: Herbstliche Köstlichkeiten und regionale Traditionen
Die Steiermark ist nicht nur für ihre atemberaubende Natur und kulturelle Vielfalt bekannt, sondern auch für ihre kulinarische Tradition, die sich besonders in der Herbstzeit entfaltet. Ein zentraler Bestandteil dieser kulinarischen Kultur ist der Kürbis, der in zahlreichen Rezepten eine zentrale Rolle spielt. Insbesondere der sogenannte Ölkürbis, aus dessen Kernen das sogenannte „grüne Gold der Steiermark“, das Kürbiskernöl, gewonnen wird, ist eine besondere regionalen Spezialität. In diesem Artikel werden einige der bekanntesten und geschmackvollsten Kürbisrezepte aus der Steiermark vorgestellt, darunter Suppen, Gemüsegerichte, Aufstriche und weitere kreative Kürbis-Kreationen.
Die Bedeutung des Kürbisses in der steirischen Küche
Der Kürbis hat in der Steiermark eine lange Tradition und ist in der Herbstküche unverzichtbar. Besonders der Ölkürbis, der durch seine Schalenlosigkeit bei den Kernen besonders gut für die Ölpressung geeignet ist, ist ein Aushängeschild der Region. Aus diesen Kernen wird durch kaltgepresste Verfahren das charakteristische Kürbiskernöl gewonnen, das für seine nussige Aromatik und seine vielseitige Verwendung in der Küche bekannt ist.
Die Verwendung des Kürbisses in der steirischen Küche ist dabei nicht nur auf die Zubereitung von Suppen beschränkt. Zahlreiche Rezepte, darunter Kürbisgemüse, Kürbisbrotaufstriche und Kürbis-Kannelloni, zeigen die Vielfalt, in der der Kürbis in der Region verarbeitet wird. Diese Gerichte sind oft einfach in der Zubereitung, aber dennoch geschmackvoll und passen hervorragend zur herbstlichen Stimmung.
Kürbissuppe aus der Steiermark
Eine der bekanntesten und beliebtesten Kürbissuppen stammt direkt aus der Steiermark. Sie ist nicht nur einfach herzustellen, sondern auch durch ihre cremige Konsistenz und den milden, nussigen Geschmack besonders harmonisch. Der Schlüssel zu diesem Rezept liegt in der Kombination aus Kürbiskernöl und frischen Kürbiskernen, die der Suppe das besondere Aroma verleihen.
Zutaten für 4 Portionen:
- 1 Hokkaido-Kürbis
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 l Gemüsebrühe
- 150–200 ml Sahne
- Butter
- Salz
- frisch gemahlener weißer Pfeffer
- Muskatnuss
- Kürbiskernöl
- Kürbiskerne
Zubereitung:
- Den Hokkaido-Kürbis vierteln und die Kerne entfernen. Die Kürbisse in Würfel schneiden. Die Schale kann mitgekocht werden, da sie bei dieser Sorte dünn und essbar ist.
- Zwiebel und Knoblauch in kleine Würfel schneiden und in Butter glasig anbraten.
- Kürbiswürfel und Brühe zugabegeben. Alles etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen, bis der Kürbis weich ist.
- Die Suppe mit dem Mixstab fein pürieren.
- Sahne, Salz, Pfeffer und eine Prise Muskatnuss unterrühren.
- Die Suppe in Teller füllen und mit Kürbiskernöl beträufeln. Mit gehackten Kürbiskernen bestreuen.
Diese Suppe ist nicht nur ein wärmendes Gericht für den Herbst, sondern auch ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die regionalen Produkte der Steiermark optimal genutzt werden.
Steirisches Kürbisgemüse
Ein weiteres Kürbisgericht aus der Steiermark ist das sogenannte Steirische Kürbisgemüse, das sich besonders gut als Beilage oder als Teil eines herbstlichen Mahls eignet. Es ist einfach zuzubereiten und durch die Kombination aus Kürbis, Zwiebeln, Gewürzen und optionaler Sahne oder Creme fraîche geschmackvoll.
Zutaten für 4 Portionen:
- 800 g Kürbis
- 100 g Zwiebel
- 1 TL Salz
- 2 TL Paprikapulver
- ½ TL Kümmel (ganz oder gemahlen)
- 125 ml Wasser
- 1 EL Sauerrahm oder Creme fraîche (optional)
Zubereitung:
- Den Kürbis schälen (bei Hokkaido-Kürbis kann die Schale erhalten bleiben).
- Den Kürbis mit einer Kürbisreibe in Stifte reiben.
- Die Kürbisstifte salzen und 20 Minuten ruhen lassen, damit etwas Feuchtigkeit entweicht.
- Zwiebel klein schneiden und in einer Pfanne glasig anrösten.
- Kürbisstifte, Gewürze und Wasser dazugeben und etwa 20 Minuten weich dünsten.
- Wenn gewünscht, Sauerrahm oder Creme fraîche unterrühren. Das Gericht kann auch ohne diese Zutat serviert werden.
Dieses Kürbisgemüse passt hervorragend zu gebratenen Kartoffeln oder Bratwurst und eignet sich besonders gut für eine herbstliche Mahlzeit.
Kürbisbrotaufstrich auf Steirische Art
Ein weiteres Highlight aus der steirischen Kürbisküche ist der Kürbisbrotaufstrich auf Steirische Art. Dieser Aufstrich ist nicht nur cremig und pikant, sondern auch sehr vielseitig einsetzbar – sowohl auf Brot als auch als Pesto zu Nudeln. Er ist besonders reich an Aromen und wird durch die Kombination aus Kürbiskernöl, Parmesan, Kräutern und frischen Zutaten bereichert.
Zutaten für 4 Portionen:
- 100 g Butter
- 350 g Hokkaido-Kürbispüreem
- 1 EL kaltgepresstes Kürbiskernöl
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Frühlingszwiebel
- ½ Zitrone (Saft)
- 30 g Parmesan
- 40 g Kürbiskerne
- 4 Zitronenmelisseblätter
- 1 Zweig Thymian
- 2 Zweige Petersilie
- 10 Schnittlauchstängel
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
- Die Butter in einer Schüssel erweichen lassen.
- Kürbispüreem, Knoblauch und Frühlingszwiebel hinzugeben und mit dem Saft der halben Zitrone vermengen.
- Parmesan hinzufügen und alles gut unterheben.
- Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie leicht goldbraun sind. Anschließend grob hacken.
- Die Kräuter (Zitronenmelisse, Thymian, Petersilie, Schnittlauch) fein hacken und zur Masse geben.
- Kürbiskernöl unterschlagen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieser Aufstrich ist eine perfekte Beilage zu herbstlichen Broten oder als cremiges Topping für Bratkartoffeln oder Nudeln. Er ist ein Beweis dafür, wie kreativ und vielseitig Kürbis in der steirischen Küche genutzt werden kann.
Kürbis-Kannelloni
Ein weiteres, etwas aufwendigeres Kürbisgericht aus der Steiermark sind Kürbis-Kannelloni. Dieses Rezept kombiniert den Geschmack des Kürbisses mit cremiger Creme fraîche, geriebenem Bergkäse und frischen Kräutern. Es ist ein herbstliches und warmes Gericht, das besonders bei kalten Tagen zu Hause genossen wird.
Zutaten für 4 Portionen:
- 500 g Kürbis (am besten Moschuskürbis, Sorte „Langer von Neapel“)
- 1 saurer Apfel
- 8–12 Lasagneblätter
- 250 ml Crème fraîche
- 150 g Joghurt mit Salz, etwas Curry und frischer Minze vermischt
- 150 g Bergkäse (sehr reif und gehaltvoll), frisch gerieben
- Salz
- geriebene Muskatnuss
- Pfeffer
Zubereitung:
- Den Kürbis schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Den sauren Apfel ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
- Kürbis und Apfel in einen Mixer geben und fein pürieren.
- Crème fraîche und Joghurt-Mischung zum Kürbis-Apfelpüreem geben und gut unterrühren.
- Die Masse mit Salz, Muskatnuss und Pfeffer abschmecken.
- Die Lasagneblätter in eine Auflaufform legen und mit der Kürbis-Masse füllen. Mit geriebenem Bergkäse bestreuen.
- Die Auflaufform mit Alufolie abdecken und im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 25 Minuten backen.
- Nach Ablauf der Backzeit die Alufolie entfernen und weitere 10 Minuten backen, bis die Käsemasse goldbraun ist.
Kürbis-Kannelloni sind ein herbstliches Highlight, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Sie eignen sich besonders gut zu einem herbstlichen Abendessen mit Familie oder Freunden.
Kürbis-Beilage zu Rindfleisch
Ein weiteres klassisches Kürbisgericht aus der Steiermark ist das Kürbisgemüse zu Rindfleisch. Es ist ein einfaches, aber geschmackvolles Rezept, das traditionell zu einem Stück gekochtem Rindfleisch serviert wird. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Kürbis, Paprika, Salz, Kümmel und optionaler Sahne oder Creme fraîche, die das Gericht abrundet.
Zutaten für 4 Portionen:
- 800 g Kürbis
- 100 g Zwiebel
- 1 TL Salz
- 2 TL Paprikapulver
- ½ TL Kümmel (ganz oder gemahlen)
- 125 ml Wasser
- 1 EL Sauerrahm oder Creme fraîche (optional)
Zubereitung:
- Den Kürbis schälen und in Stifte reiben.
- Die Kürbisstifte salzen und 20 Minuten ruhen lassen.
- Zwiebel klein schneiden und in einer Pfanne glasig anbraten.
- Kürbisstifte, Gewürze und Wasser dazugeben und etwa 20 Minuten weich dünsten.
- Wenn gewünscht, Sauerrahm oder Creme fraîche unterrühren.
- Das Gericht kann sowohl warm als auch kalt serviert werden.
Dieses Kürbisgemüse passt hervorragend zu gebratenem oder gekochtem Rindfleisch und ist ein hervorragendes Beispiel für die schlichte, aber geschmackvolle Herbstküche der Steiermark.
Kürbis in Süßspeisen: Kürbis-Kaiserschmarrn
Neben den herzhaften Gerichten wird der Kürbis in der Steiermark auch in Süßspeisen genutzt. Ein besonderes Highlight ist der Kaiserschmarrn mit Kürbiskernöl. Das Kürbiskernöl verleiht dem Schmarrn einen nussigen Geschmack und eine cremige Konsistenz, die hervorragend zum süßen Geschmack passt.
Zutaten für 4 Portionen:
- 4 Eier
- 200 g Mehl
- 200 g Zucker
- 100 ml Milch
- 100 ml kaltgepresstes Kürbiskernöl
- Vanillegewürz
- Meersalz
- Zucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Eier, Mehl, Zucker, Milch und Kürbiskernöl in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig vermengen.
- Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen und den Teig zu einer Kugel formen.
- Den Teig mit der Handfläche flach drücken und in einer vorgeheizten Pfanne bei mittlerer Hitze backen.
- Nach etwa 5 Minuten die Kugel in mehrere Stücke brechen und leicht weiter backen.
- Den Kaiserschmarrn mit Zucker bestäuben und heiß servieren.
Kaiserschmarrn mit Kürbiskernöl ist ein ungewöhnlicher, aber geschmackvoller Genuss, der die Vielseitigkeit des Kürbisses in der steirischen Küche unterstreicht.
Kürbis in Desserts: Vanille-Eis mit Kürbiskernöl
Ein weiteres, besonders einfach zu zubereitendes Dessert ist Vanille-Eis mit Kürbiskernöl. Es ist ein unkonventionelles, aber äußerst geschmackvolles Rezept, das die nussige Aromatik des Kürbiskernöls optimal hervorhebt.
Zubereitung:
- Eine Kugel Vanille-Eis in eine Schale geben.
- Etwa 1 bis 2 EL Kürbiskernöl über das Eis gießen.
- Das Dessert servieren und genießen.
Die Kombination aus cremigem Vanille-Eis und nussigem Kürbiskernöl ist ein unvergessliches Geschmackserlebnis, das man unbedingt einmal ausprobieren sollte.
Schlussfolgerung
Die Steiermark hat sich als eine Region etabliert, in der der Kürbis nicht nur als Grundnahrungsmittel, sondern auch als kulinarisches Highlight genutzt wird. Ob in Suppen, Gemüsegerichten, Brotaufstrichen oder sogar in Süßspeisen – der Kürbis ist in der steirischen Herbstküche vielseitig einsetzbar und bringt immer wieder neue Geschmackserlebnisse hervor. Besonders hervorzuheben ist das Kürbiskernöl, das nicht nur als Aromatikgeber, sondern auch als wertvolle Zutat in der Küche dient. Es ist ein Symbol für die regionale Tradition und ein unverzichtbarer Bestandteil der steirischen Herbstküche. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch geschmackvoll und passen hervorragend zur herbstlichen Stimmung. Sie sind ein Beweis dafür, wie kreativ und vielseitig Kürbis in der steirischen Küche genutzt werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Herbstliche Kürbismuffins: Einfache Rezepte für süße, leckere Muffins für die ganze Familie
-
Süß-sauer eingelegter Kürbis – Traditionelle Rezeptvarianten, Zubereitung und Haltbarkeit
-
Kürbis-Süßkartoffel-Gerichte: Rezepte, Zubereitung und Tipps für herbstliche Köstlichkeiten
-
Orangene Köstlichkeiten: Kürbis-Süßkartoffel-Rezepte mit Geschmack und Abwechslung
-
Vielfältige süße Kürbisrezepte – von Kuchen bis zu eingelegtem Kürbis
-
Kürbis-Süßkartoffel-Rezepte: Leckere und nahrhafte Herbstgerichte für den Alltag
-
Südtiroler Kürbis-Kochbuch: Rezepte für Feinschmecker von Manfred Ziernheld – Ein Überblick über das Kochwerk
-
Herbstliche Kürbisrezepte: Kreative Kombinationen und kochkünstlerische Vielfalt