Rezepte mit Butternut-Kürbis: Vegetarische, vegane und herzhafte Ofen-Gerichte
Der Butternut-Kürbis ist eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich ideal für zahlreiche Gerichte eignet. In den vorgestellten Rezepten aus den Quellen wird der Butternut-Kürbis in verschiedenen Formen – als Bällchen, gefüllter Kürbis oder gewürztes Ofengericht – zubereitet. Die Rezepte sind bewusst so konzipiert, dass sie vegetarisch, vegan oder herzhaft kombiniert werden können. Darüber hinaus bietet der Kürbis nicht nur Geschmack, sondern auch eine Vielzahl an Nährstoffen, wie Beta-Carotin, Vitamin C, Lycopin und Ballaststoffe.
Die folgenden Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen, wie der Butternut-Kürbis in einfachen, aber leckeren Gerichten verwendet werden kann. Ob als Hauptbestandteil oder als Beilage – der Butternut-Kürbis eignet sich hervorragend für saisonale, gesunde und abwechslungsreiche Gerichte.
Kürbisbällchen mit Spinat, Walnüssen und Feigen
In diesem Rezept aus Quelle 1 wird Butternut-Kürbis zu leckeren Bällchen verarbeitet und mit Spinat, Walnüssen und Feigen serviert. Der Kürbis wird zunächst gewürfelt und in den Ofen gegeben, wo er weich und saftig wird. Anschließend wird er mit Kichererbsen püriert und mit Leinsamen, Paprikapulver, Zwiebeln und Backpulver vermischt, um die Bällchen zu formen. Diese werden mit Sesam bestäubt und erneut im Ofen gebacken.
Die Spinat-Feigen-Salat-Komponente besteht aus gewaschenem Spinat, gehackten Walnüssen, halbierten Kirschtomaten, Aceto Balsamico, Honig, Senf und Olivenöl. Die Kombination aus sauer, süß und herzhaft ergibt einen ausgewogenen Geschmack, der perfekt zu den Kürbisbällchen passt.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1/2 Butternut-Kürbis
- 1 Schuss Olivenöl
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 EL geschrotete Leinsamen
- 1 TL edelsüßen Paprikapulver
- 1 Bund gehackter Koriander
- 1 TL Backpulver
- Sesam zum Wälzen der Bällchen
- 250 g Spinat
- 1 handvoll gehackte Walnüsse
- 2 Feigen
- 100 g Kirschtomaten
- 2 EL Aceto Balsamico
- 2 TL Honig
- 1 TL Senf
- 5 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Tahini
Zubereitung:
- Den Butternut-Kürbis waschen, halbieren und entkernen. Die Schale entfernen und die Frucht in Würfel schneiden.
- Die Kürbiswürfel in eine mit Öl bepinselte Auflaufform geben und bei 180°C Umluft ca. 30 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel fein würfeln.
- Nach Ablauf der Backzeit die Kichererbsen zum Kürbis geben und alles mit einem Pürierstab oder der Gabel zu einer Masse verarbeiten.
- Leinsamen, Paprikapulver, Backpulver und Zwiebeln unter die Masse heben.
- Die Hände leicht befeuchten und kleine Bällchen formen.
- Die Bällchen in Sesam wälzen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Bei 180°C Umluft ca. 20–25 Minuten backen.
Zubereitung des Salates:
- Den Spinat waschen und trocken schütteln.
- Die Feigen waschen, Strunk entfernen und in Scheiben schneiden.
- Die Kirschtomaten halbieren.
- Walnüsse fein hacken.
- Für die Vinaigrette Aceto Balsamico, Honig, Senf, Olivenöl und Tahini gut vermengen.
- Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Kürbisbällchen werden warm serviert, begleitet vom Spinat-Feigen-Salat.
Vegetarischer Ofenkürbis mit Reis, Spinat und Käse
Dieses Rezept aus Quelle 2 ist ein klassischer vegetarischer Ofenkürbis, der mit einer herzhaften Füllung aus Reis, Spinat und Käse gefüllt wird. Der Kürbis wird nicht ausgelöffelt, sondern bleibt mit Schale, da diese gegessen werden kann – sofern sie nicht zu hart ist. Die Füllung wird aus Reisresten, Spinat, Zwiebeln, Käse und Speiseöl zubereitet und in die Kürbischälchen gefüllt. Anschließend wird der Kürbis überbacken, bis die Käsemischung goldbraun ist.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 großer Butternut-Kürbis (ca. 1400 g)
- 400 g gekochter Reis (Trockengewicht ca. 200 g)
- 250 g Gouda (in 0,5 cm Würfel geschnitten)
- 100 g Babyspinat (frisch oder aufgetaut)
- 1 kleine Zwiebel (gewürfelt)
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 2 EL Kürbiskerne
- 2 EL Speiseöl
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Auflaufform leicht einölen oder mit Backpapier auslegen.
- Den Butternut-Kürbis waschen, längs halbieren und die Kerne entfernen.
- In einer Schüssel den gekochten Reis mit dem Spinat, 2/3 des Käses, den Zwiebeln, dem Öl und Salz sowie Pfeffer gut vermengen.
- Die Mischung in die Kürbis-Hälften füllen.
- Den restlichen Käse und die Kürbiskerne daraufstreuen.
- Den Kürbis auf der zweiten Schiene von unten ca. 50 Minuten backen. Wenn die Oberfläche dunkel wird, mit Backpapier oder Alufolie abdecken.
- Der Kürbis ist fertig, sobald man mit einem Messer leicht darin stechen kann.
Variationen:
- Spinat kann durch Grünkohl oder Wirsing ersetzt werden.
- Der Käse kann durch Blauschimmelkäse (z. B. Gorgonzola oder Roquefort) ersetzt werden.
- Reis kann durch Wildreis oder Quinoa ersetzt werden.
Butternut-Kürbis aus dem Ofen – VEGAN
Quelle 3 beschreibt ein weiteres Rezept, bei dem der Butternut-Kürbis als veganer Ofenkürbis zubereitet wird. Der Kürbis wird rautenförmig eingeritzt, um die Marinade optimal aufnehmen zu können. Die Marinade besteht aus Knoblauch, Olivenöl, Salz, Pfeffer und getrockneten Kräutern. Anschließend wird der Kürbis mit der Marinade bestrichen und gebacken.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 Butternut-Kürbis
- 2–3 EL Olivenöl
- 1 kleine Knoblauchzehe (gepresst oder gehackt)
- Salz und Pfeffer
- getrocknete Kräuter (z. B. Rosmarin, Thymian, Oregano)
Zubereitung:
- Den Kürbis waschen und längs halbieren. Die Kerne entfernen.
- Das Fruchtfleisch rautenförmig einritzen, damit die Marinade besser einzieht.
- Den Knoblauch schälen und pressen.
- Olivenöl, Salz, Pfeffer und getrocknete Kräuter mit dem Knoblauch vermengen.
- Die Marinade großzügig auf dem Kürbis verteilen.
- Den Kürbis auf ein Backblech legen und bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. 45 Minuten backen.
- Der Kürbis ist fertig, sobald er weich und leicht gebräunt ist.
Serviervorschläge:
- Der Kürbis kann mit einem Joghurt- oder Quark-Dip serviert werden.
- Ein selbstgemachter Kräuterdip oder Tzatziki passen hervorragend dazu.
- Für eine vegane Variante ist auch ein Dip aus griechischem Joghurt oder Quark möglich.
Butternut-Kürbis – Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Quelle 4 liefert wertvolle Informationen zu den Nährwerten des Butternut-Kürbises. Das Rezept aus dieser Quelle ist als Teil des „Gesund Abnehmen“-Kurses von EAT SMARTER konzipiert und eignet sich daher besonders für eine ausgewogene Ernährung.
Nährwerte (pro Portion):
Nährstoff | Menge | Tagesbedarf (%) |
---|---|---|
Kalorien | 340 kcal | 16 % |
Protein | 14 g | 14 % |
Fett | 15 g | 13 % |
Kohlenhydrate | 34 g | 23 % |
zugesetzter Zucker | 0 g | 0 % |
Ballaststoffe | 16,2 g | 54 % |
Vitamin A | 0,8 mg | 100 % |
Vitamin D | 0,1 μg | 1 % |
Vitamin E | 10,1 mg | 84 % |
Vitamin K | 72,7 μg | 121 % |
Vitamin B₁ | 0,6 mg | 60 % |
Vitamin B₂ | 0,5 mg | 45 % |
Gesundheitliche Vorteile:
- Beta-Carotin: Der Kürbis liefert reichlich Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A. Dieses fettlösliche Vitamin unterstützt die Augengesundheit und fördert eine gesunde Haut.
- Vitamin C: Durch die Zugabe von Paprika oder Petersilie wird der Vitamin-C-Gehalt erhöht, was das Immunsystem stärkt.
- Lycopin: Tomaten enthalten Lycopin, ein Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt.
- Ballaststoffe: Der Butternut-Kürbis ist reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und das Darm-Mikrobiom unterstützen.
Tipps zur Proteinzufuhr:
- Wer die Proteinzufuhr erhöhen möchte, kann griechischen Joghurt oder cremigen Kräuterquark hinzufügen.
- Feta-Käse kann ebenfalls in die Füllung gemischt werden.
- Hokkaido-Kürbis kann als Ersatz für Butternut-Kürbis verwendet werden.
Butternut-Kürbis – Regional und nachhaltig
Quelle 3 erwähnt auch, dass Butternut-Kürbis ursprünglich aus Amerika stammt und im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht wurde. Inzwischen wächst er auch in Deutschland und kann regional gekauft werden. Das ist besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit wichtig, da der Kürbis nicht weit transportiert werden muss. Zudem eignet sich Bio-Qualität, um chemisch-synthetische Pestizide zu vermeiden.
Tipps zum Kauf und Lagern:
- Butternut-Kürbis ist in der Saison (Oktober–März) am besten.
- Achte auf glatte, feste Schale und einen frischen Stiel.
- Der Kürbis kann bei Raumtemperatur bis zu mehreren Wochen gelagert werden.
Schlussfolgerung
Der Butternut-Kürbis ist eine vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen Gerichten einsetzen lässt. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie der Kürbis vegetarisch, vegan oder herzhaft zubereitet werden kann. Ob als Kürbisbällchen, gefüllter Ofenkürbis oder gewürztes Ofengericht – der Butternut-Kürbis bringt immer Geschmack und Nährstoffe mit.
Neben dem leckeren Geschmack bietet der Kürbis auch wertvolle Nährstoffe wie Beta-Carotin, Vitamin C, Lycopin und Ballaststoffe. Er ist somit nicht nur eine willkommene Abwechslung in der Küche, sondern auch eine gesunde Ergänzung zur Ernährung.
Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche. Sie können flexibel angepasst werden – beispielsweise durch den Austausch von Spinat gegen Grünkohl oder durch den Einsatz von verschiedenen Käsesorten. Die Schale des Kürbises kann mitgegessen werden, was den Nährwert und die Menge des Gerichts erhöht.
Mit diesen Rezepten kann der Butternut-Kürbis zu einem festen Bestandteil der Küche werden – besonders in der Kürbissaison.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Butternut-Kürbis-Rezepte: Herbstliche Inspirationen für Ofen, Pfanne und Suppe
-
Kürbis-Wirsing-Auflauf-Rezepte: Herbstliche Köstlichkeiten für den Ofen
-
Ofenkürbis-Rezepte und Kürbiskreationen – Leichte und leckere Gerichte für die Herbstzeit
-
Hokkaido-Kürbis-Rezepte – Vielfältig, gesund und einfach zubereitet
-
Vegetarische Kürbis-Rezepte: Herbstliche Ideen für die Alltagsküche
-
Vegetarische Rezepte mit Butternut-Kürbis: Kreative Gerichte mit herbstlichem Aroma
-
Vegane Kürbispizza: Rezepte, Zutaten und Zubereitungstipps
-
Low-Carb-Vegan-Kürbisrezepte: Gesunde, herbstliche Alternativen ohne Fleisch