Rezepte mit Kartoffeln, Kürbis und Pastinake: Kreative Gerichte für den Herbst
Kartoffeln, Kürbis und Pastinake zählen zu den wohl beliebtesten Herbstgemüsen. Sie sind nicht nur reich an Nährstoffen, sondern auch äußerst vielseitig in der Verarbeitung. In der Küche werden sie oft gemeinsam verwendet, um warme, nahrhafte Gerichte zuzubereiten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden beschrieben, die diese drei Gemüsesorten kombinieren. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen, wie man sie in Form von Aufläufen, Suppen oder Gulaschen kreativ einsetzen kann. Dabei wird auch auf Zubereitungsschritte, Zutatenlisten und Tipps zur Speicherung und Verarbeitung eingegangen.
Kürbis-Pastinaken-Auflauf mit Feta
Ein besonders beliebtes Rezept ist der Kürbis-Pastinaken-Auflauf mit Feta, der sowohl herzhaft als auch cremig ist. Dieses Gericht basiert auf Zutaten wie Pastinake, Kürbis, Kasselerfleisch, Thymian und Feta-Käse. Der Auflauf wird in mehreren Schritten zubereitet:
Vorbereitung der Gemüse: Die Pastinake wird geschält und in Würfel geschnitten. Der Kürbis wird ebenfalls gewaschen, aufgeschnitten und das weiche Innenleben entfernt. Anschließend wird auch er in Würfel geschnitten. Diese Vorbereitung ist entscheidend, damit das Gemüse später gleichmäßig garen kann.
Zubereitung der Soße: In einem Topf wird Butter erhitzt, Mehl eingerührt und kurz angebraten. Anschließend wird Gemüsebrühe sowie Milch zugegeben, um eine cremige Soße zu erhalten. Diese Soße wird mit Käse, Salz und Pfeffer abgeschmeckt und über das Gemüse in die Auflaufform gegeben.
Feta und Backzeit: Der Feta wird über den Auflauf gestreut, gefolgt von Semmelbröseln. Der Auflauf wird bei 200 Grad Ofen gebacken, bis die Oberfläche goldbraun und der Käse geschmolzen ist. Die Backzeit beträgt in der Regel etwa 45 Minuten, je nach Größe der Gemüsewürfel.
Dieses Rezept ist ideal für Herbst- oder Winterabende und kann als Hauptgericht serviert werden. Es ist gut vorzubereiten, da es auch etwas vor dem Servieren im Ofen stehen kann.
Ofengeröstete Kürbis-Pastinaken-Suppe mit Salsiccia-Bratbällchen
Ein weiteres Rezept, das die Kombination aus Kürbis und Pastinake nutzt, ist die Ofengeröstete Kürbis-Pastinaken-Suppe mit Salsiccia-Bratbällchen. Dieses Gericht ist eine wärmende Suppe, die sich besonders gut für kühle Tage eignet. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
Rösten des Gemüses: Der Kürbis und die Pastinake werden gewaschen, geschält und in Würfel geschnitten. Sie werden zusammen auf einem Backblech verteilt, mit Zucker, Salz, Pfeffer und Olivenöl gewürzt und mit Thymian bestäubt. Anschließend wird das Gemüse für etwa 45 Minuten in den Ofen gegeben, um es zu rösten.
Bratbällchen aus Salsiccia: Die Salsiccia-Würste werden in Stücke geschnitten oder in Bratbällchen verarbeitet. Diese werden in einer Pfanne ohne Fett goldbraun angebraten. Die Bratbällchen sind eine proteinreiche Ergänzung zur Suppe.
Suppe herstellen: Nach dem Rösten wird das Gemüse in einem Suppentopf mit Gemüsebrühe und weiteren Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Kürbiskernen serviert. Die Suppe ist cremig und hat einen milden, herbstlichen Geschmack.
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich als Hauptgericht oder als Vorspeise. Es ist ideal für alle, die eine leichte, aber sättigende Mahlzeit genießen möchten.
Kartoffel-Pastinaken-Gratin mit Kürbisspalten
Ein weiteres Gericht, das Kartoffeln, Pastinake und Kürbis kombiniert, ist das Kartoffel-Pastinaken-Gratin mit Kürbisspalten. Dieses Rezept ist ideal für Familienabende und kann gut vorbereitet werden. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
Vorbereitung des Gemüses: Die Kartoffeln werden vorgekocht und in dünne Scheiben geschnitten. Die Pastinake wird in feine Scheiben geschnitten, und der Kürbis in dünne Spalten. Die Zwiebeln werden in Ringe geschnitten, und der Knoblauch gepresst.
Sauce herstellen: In einer Pfanne wird Butter erhitzt, und die Zwiebeln sowie der Knoblauch werden gedünstet. Anschließend wird Gemüsebrühe zugelassen, und die Sauce mit Sahne, Creme fraîche, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Kräutern wie Thymian und Rosmarin abgeschmeckt. Diese Sauce wird später über das Gemüse verteilt.
Schichten und Backen: In eine eingefette Ofenform wird das Gemüse abwechselnd mit der Sauce und Käse geschichtet. Zuerst werden die Kartoffeln, Pastinake und Zwiebeln eingelegt, gefolgt von der Hälfte der Sauce und Käse. Danach folgen die Kürbisspalten, die ebenfalls mit Sauce und Käse bedeckt werden. Der Gratin wird für etwa 30 Minuten gebacken, bis die Käseoberfläche goldbraun ist. Nach Ablauf dieser Zeit wird der restliche Käse und etwas Thymian aufgestreut, und der Gratin nochmals 15–20 Minuten im Ofen gebacken.
Dieses Gericht ist reich an Geschmack und Nährstoffen und eignet sich gut als Hauptgericht. Es kann mit einer leichten Salatbeilage serviert werden.
Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne
Ein weiteres Rezept, das Kartoffeln und Kürbis kombiniert, ist das Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne. Dieses Gericht ist vegetarisch und eignet sich daher auch für Menschen, die auf Fleisch verzichten. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
Vorbereitung des Gemüses: Die Kartoffeln und der Kürbis werden gewaschen, geschält und in Würfel geschnitten. Die Zwiebeln werden ebenfalls gewaschen und in Würfel geschnitten.
Braten der Zutaten: In einem Topf wird Butterschmalz erhitzt, und die Zwiebeln werden glasig gedünstet. Tomatenmark wird kurz mitgeröstet, gefolgt von verschiedenen Paprikasorten und Kümmel. Diese Gewürze sorgen für einen intensiven Geschmack.
Kochvorgang: Anschließend wird Gemüsebrühe zugegeben, und die Kartoffeln sowie Kürbiswürfel werden hinzugefügt. Alles wird zum Kochen gebracht und etwa 15–20 Minuten gekocht, bis das Gemüse weich, aber nicht zerfallen ist. Schließlich wird das Gulasch mit Salz, Pfeffer und saurer Sahne abgeschmeckt.
Dieses Gericht ist ideal für alle, die eine herzhafte, vegetarische Mahlzeit genießen möchten. Es kann als Hauptgericht serviert werden und passt besonders gut zu Brot oder Reis.
Tipps zur Verarbeitung und Lagerung
Um die Kürbisse, Pastinaken und Kartoffeln optimal zu verarbeiten, ist es wichtig, sie richtig zu lagern. Pastinaken können beispielsweise bis zum ersten Frost geerntet und anschließend monatelang gelagert werden. Sie sollten trocken und frostfrei aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Kürbisse können ebenfalls über einen längeren Zeitraum gelagert werden, solange sie trocken und frostfrei sind. Kartoffeln sollten ebenfalls trocken und dunkel gelagert werden, um den Geschmack und die Konsistenz zu erhalten.
Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten, dass die Gemüsesorten richtig vorbereitet werden. So sollten Kürbisse beispielsweise geschält und entkernt werden, bevor sie weiterverarbeitet werden. Pastinaken können roh verwendet werden, beispielsweise in Salaten, oder gekocht und als Püreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüre
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Schweinefilet und Kürbis: Kreative Kombinationen für den Herbst
-
Kürbis-Rosenkohl-Gerichte: Kreative Rezeptideen für die kalte Jahreszeit
-
Roher Kürbis in der Küche – Rezepte, Vorteile und Tipps für den sicheren Verzehr
-
Kürbis-Quinoa-Rezepte: Vielfältige Ideen für Herbst und Winter
-
Herbstliche Rezepte mit Quinoa und Kürbis: Kreative, nahrhafte Gerichte für die kalte Jahreszeit
-
Rezepte mit Pute und Kürbis: Vielfältige Kombinationen für verschiedene Anlässe
-
Herbstliche Kombination: Rezepte mit Kürbis und Pilzen für den kulinarischen Genuss
-
Rezepte mit Butternut-Kürbis: Vegetarische, vegane und herzhafte Ofen-Gerichte