Rezepte für den Tatarenhut: Fleisch zubereiten und genießen

Der Tatarenhut ist ein traditionelles Kochgerät, das besonders in der kulinarischen Tradition von Österreich und der Schweiz bekannt ist. Er besteht aus einem hohlen, glänzenden Hut aus Stahlblech, der durch einen Pastenbrenner erhitzt wird. Auf diesem Hut werden Fleisch, Fisch oder Gemüse aufgespießt und langsam gebraten. Die Brühe, die sich in der Krempe des Hutes sammelt, dient als Grundlage für eine aromatische Suppe. Der Tatarenhut eignet sich besonders gut für das Zubereiten von Fleischgerichten, da das Fleisch in der Hitze des Hutes knusprig wird und dabei den Geschmack der Brühe aufnimmt. Die folgenden Rezepte zeigen, wie man Fleisch für den Tatarenhut zubereitet und genießt.

Rezepte für den Tatarenhut: Grundrezept

Zutaten für 4 Portionen

  • 400 g Rinderfilet
  • 400 g Hühnerbrust
  • 200 g Fischfilet (z. B. Lachs oder Thunfisch)
  • 2 Liter Hühnerbrühe
  • 150 g Chinakohl
  • 6 Frühlingszwiebeln
  • 100 g Karotten
  • 3 Stangen Zitronengras
  • 100 g weißer Rettich
  • 100 g Champignons
  • 150 g Nudeln
  • 5 rote Chilis

Zubereitung

  1. Das Fleisch und der Fisch in etwa 5 × 5 cm große und 2–5 mm dicke Scheiben schneiden.
  2. Der Chinakohl, Karotten, Rettich und Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen und waschen, in Stücke schneiden. Das Zitronengras und die Chilischoten in Stücke schneiden.
  3. Das Fleisch, der Fisch und das Gemüse auf Tellern oder Platten appetitlich anrichten.
  4. Die Hühnerbrühe aufkochen und in den Tatarenhut füllen.
  5. Die Chilischoten, das Zitronengras, das Gemüse und die Nudeln in die siedende Brühe geben.
  6. Das Fleisch, der Fisch und die Garnelen auf den Tatarenhut spießen und nach Geschmack grillen.

Rezepte für den Tatarenhut: Marinaden und Saucen

Marinaden für Fleisch

Es gibt verschiedene Marinaden, die für das Tatarenhut-Essen verwendet werden können. Eine beliebte Marinade ist die Bier-Senf-Marinade, die aus Bier, Senf, Knoblauch, Zitronensaft und Gewürzen besteht. Eine andere Option ist die Kräuter-Marinade, die aus Kräutern, Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft besteht. Beide Marinaden eignen sich gut, um das Fleisch vor dem Grillen zu marinieren.

Saucen für den Tatarenhut

Zur Zubereitung der Saucen können folgende Zutaten verwendet werden:

Sauce 1

  • 2 Esslöffel Fischsauce
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 rote Chilis
  • 1 Prise brauner Zucker
  • schwarzer Pfeffer

Sauce 2

  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 2 rote Chilis
  • 1 Esslöffel Zitronensaft

Die Zutaten für die beiden Saucen jeweils separat im Mörser zerreiben. Das Fleisch und der Fisch werden nach dem Grillen mit den Saucen gewürzt.

Rezepte für den Tatarenhut: Tipps und Tricks

Fleisch vorbereiten

Beim Zubereiten des Fleisches ist es wichtig, dass die Stücke gleichmäßig groß und dünn geschnitten werden. So bleibt das Fleisch gleichmäßig knusprig und schmeckt besser. Zudem sollte das Fleisch vor dem Grillen in einer Marinade eingelegt werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Brühe und Gemüse

Die Brühe sollte gut gewürzt sein und mit Gemüse und Kräutern angereichert werden. Beim Zubereiten der Brühe können auch Fisch- oder Hühnerbrühe verwendet werden. Das Gemüse wird in dünne Scheiben geschnitten, um es gleichmäßig zu braten.

Reinigung des Tatarenhutes

Nach dem Essen ist es wichtig, den Tatarenhut ordentlich zu reinigen. Dazu kann ein Backofenspray und ein Scheuerschwamm verwendet werden. Hartnäckige Flecken können mit einem Stahlschwamm oder Akopads entfernt werden. Der Hut sollte anschließend gut getrocknet werden, um eine Beschädigung zu vermeiden.

Rezepte für den Tatarenhut: Elektrischer oder traditioneller Hut

Es gibt verschiedene Arten von Tatarenhüten, die für das Zubereiten von Fleisch verwendet werden können. Der klassische Tatarenhut besteht aus einem Stahlblechkegel, der mit einem Pastenbrenner erhitzt wird. Der elektrische Tatarenhut hat im Vergleich zur traditionellen Variante eine geringere Rauchentwicklung und ist besser für den Innenbereich geeignet. Zudem bietet der elektrische Hut die Möglichkeit, Raclette zuzubereiten. Der traditionelle Hut hingegen sorgt für eine romantische Lagerfeuerstimmung und ist besonders bei Freunden beliebt.

Rezepte für den Tatarenhut: Zubereitung der Zutaten

Beim Zubereiten der Zutaten ist es wichtig, dass das Fleisch und das Gemüse gut vorbereitet werden. Das Fleisch sollte in gleichmäßige Stücke geschnitten werden, damit es gleichmäßig brät. Das Gemüse wird in dünne Scheiben geschnitten, um es gleichmäßig zu braten. Zudem ist es wichtig, dass die Zutaten gut gewürzt werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Rezepte für den Tatarenhut: Zeitplan und Zubereitung

Die Zubereitung des Tatarenhutes kann je nach Gericht mehrere Stunden dauern. Es ist wichtig, dass die Brühe langsam erhitzt wird und das Fleisch und das Gemüse langsam gebraten werden. Zudem sollte die Brühe regelmäßig nachgefüllt werden, um den Geschmack zu intensivieren. Die Zubereitungszeit kann je nach Rezept variieren, wobei die meisten Rezepte etwa 2–3 Stunden dauern.

Rezepte für den Tatarenhut: Vorteile und Nachteile

Der Tatarenhut bietet gegenüber anderen Kochgeräten mehrere Vorteile. So ist das Gericht besonders gesund, da das Fleisch in der Hitze des Hutes gebraten wird und nicht in Öl frittiert wird. Zudem kann die Brühe als Suppe genutzt werden, was den Geschmack intensiviert. Der Hauptnachteil des Tatarenhutes ist die Rauchentwicklung, die bei der Zubereitung des Gerichtes entsteht. Zudem ist die Reinigung des Hutes mühsam, da sich der Schmutz in der Krempe des Hutes sammelt.

Fazit

Der Tatarenhut ist ein traditionelles Kochgerät, das in der kulinarischen Tradition von Österreich und der Schweiz bekannt ist. Er bietet die Möglichkeit, Fleisch, Fisch und Gemüse in der Hitze des Hutes zu braten und gleichzeitig eine aromatische Brühe zu bereiten. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt werden, zeigen, wie man Fleisch für den Tatarenhut zubereitet und genießt. Zudem werden Tipps und Tricks für die Zubereitung des Gerichtes gegeben, um den Geschmack zu intensivieren und die Reinigung des Hutes zu erleichtern.

Quellen

  1. https://gesund-speisen.de/155-Tatarenhut-Fondue.htm
  2. https://www.raclette.de/wissen/feuertopf-mongolentopf-tipps
  3. https://www.chefkoch.de/rezepte/3858231587410163/Tatarenhut-mit-Sauerkraut.html
  4. https://schaetzeausmeinerkueche.de/2017/12/22/die-4-besten-saucen-fuer-raclette-und-fondue/
  5. https://gesund-verlieben.de/blog/hut-essen-eine-besondere-alternative-zum-klassischen-raclette
  6. https://www.daskochrezept.de/
  7. https://www.tischkochen.com/tatarenhut-allgemein/rezepte-tatarenhut/tatarenhut-rezepte
  8. https://www.chefkoch.de/rs/s0/tatarenhut+essen/Rezepte.html
  9. http://www.vanillakitchen.de/2016/07/bbq-grill-special-indoor-grillen-mit-dem-tatarenhut/
  10. https://www.topfgucker-tv.de/tiroler-hut-mit-mariniertem-fleisch-2/
  11. https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/

Ähnliche Beiträge