Kürbisrezepte mit Klößen: Kreative Kombinationen für Herbst- und Winterbuffets

Kürbis und Kartoffeln sind zwei der bekanntesten und beliebtesten Zutaten in der Herbst- und Winterküche. Sie vereinen sich nicht nur in leckeren Gerichten, sondern auch in köstlichen Kombinationen mit Klößen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die diese Zutaten nutzen, um leckere, saisonale Gerichte zu kreieren. Diese Rezepte sind ideal für Buffets, Familienabende oder als festliche Snacks. Die Kombination aus Kürbis und Klößen bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Aroma und Textur in jedes Gericht. In den Quellen werden verschiedene Varianten vorgestellt, darunter Kürbisklößchen auf Spießen, Kürbisknödel mit Käsefüllung, Kürbis-Schneebällchen mit Sahnesoße und Ofengemüse mit Kartoffeln und Kürbis. Im Folgenden werden diese Rezepte und Zubereitungen im Detail beschrieben.

Kürbisklößchen auf Spießen: Ein Hingucker für Buffets

Die Kombination aus Kürbis, Kartoffeln und Salbei auf Spießen ist ein Rezept, das sich besonders gut für Buffets eignet. Die Mini-Kartoffelklöße, die mit Salz und Zitronenöl marinieren werden, sind einfach zuzubereiten und garantieren eine knusprige, würzige Note. Die Kürbisstücke, die in Zitronen- und Olivenöl marinieren, tragen zusätzlich Aroma und Süße bei. Die Salbeiblätter, die zwischen Klößen und Kürbisstücken platziert werden, verleihen dem Gericht ein frisches, herbstliches Aroma.

Zutaten

Für vier große Spieße werden benötigt:

  • 1 Packung Mini-Kartoffelklöße (halb & halb, 12 Stück)
  • Salz
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 30 ml Olivenöl
  • ca. 800 g Hokkaido-Kürbis
  • 24 große Salbeiblätter
  • Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen

Für den Dip:

  • 200 g cremiger Schafskäse
  • 150 g griechischer Joghurt
  • 2 EL Aiwar (mild oder pikant)

Zubereitung

  1. Zubereitung der Mini-Kartoffelklöße: Die Mini-Kartoffelklöße werden nach den Anweisungen auf der Verpackung in kochendem Salzwasser gekocht. Anschließend werden sie abgeschreckt und aus der Hülle gelöst.

  2. Zubereitung der Zitronenmarinade: Die Zitrone wird gewaschen, getrocknet und die Schale fein abgerieben. Danach wird der Saft ausgedrückt und mit etwas Salz und Olivenöl in einer Schüssel vermengt.

  3. Vorbereitung der Kürbisstücke: Der Kürbis wird gewaschen und in kleine Würfel (etwa 5x5 cm) geschnitten. Diese werden in der Zitronenmarinade gewendet.

  4. Aufspießen: Auf vier Metallspieße werden abwechselnd marinierte Kürbisstücke, Mini-Klöße und Salbeiblätter gesteckt.

  5. Backen: Die Spieße werden auf einem mit Backpapier belegten Blech platziert und im vorgeheizten Ofen (200°C Umluft) für ca. 20–25 Minuten gebacken. Während des Backens werden die Spieße mehrmals mit der restlichen Marinade bestreichen.

  6. Abschmecken: Vor dem Servieren werden die Spieße mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer gewürzt.

  7. Zubereitung des Dips: Der Dip wird durch das Mischen von Schafskäse, griechischem Joghurt und Aiwar hergestellt. Der Geschmack kann mit Salz nach Geschmack korrigiert werden.

  8. Servieren: Die Spieße werden mit dem Dip serviert.

Küchentipp

Für ein zusätzliches Aroma können die Mini-Klöße vor dem Aufspießen in dünne, halbierte Speckscheiben gewickelt werden. Dies verleiht den Klößen eine leichte, fettige Note, die ideal zu dem süßlichen Geschmack des Kürbisses passt.

Ofengemüse mit Kürbis, Kartoffeln und Pilzen

Ein weiteres Rezept, das Kürbis und Kartoffeln in Kombination verwendet, ist das Ofengemüse mit Pilzen. Dieses Gericht vereint die Aromen von Kürbis, Kartoffeln, Pilzen, Zwiebeln und Knoblauch. Es eignet sich gut als Beilage oder als Hauptgericht, wenn es mit einer Soße serviert wird. Die Zubereitung ist einfach, da alle Zutaten auf einem Backblech gegart werden, wodurch es sich ideal für Herbst- und Winterabende eignet.

Zutaten

Für vier Portionen werden benötigt:

  • 500 g Heidekartoffeln
  • 3 EL Raps- oder Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 500 g Kürbis (Kerne entfernt)
  • 200 g Pilze (z. B. Champignons)
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 5 Zweige Thymian

Zubereitung

  1. Vorheizen und Vorbereitung: Der Backofen wird auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt. Ein Backblech wird mit Backpapier belegt.

  2. Kartoffeln: Die Kartoffeln werden gewaschen, nach Wunsch geschält und in Spalten geschnitten. Sie werden mit 1½ EL Olivenöl und kräftigem Salz in einer Schüssel vermengt und auf dem Backblech verteilt.

  3. Kürbis und Pilze: Der Kürbis wird nach Sorte geschält und in 3–4 cm dicke Spalten geschnitten. Die Pilze werden geputzt, größere Köpfe halbiert. Die Zwiebel wird geschält und achtel, der Knoblauch wird gepellt und in Streifen geschnitten. Der Thymian wird gewaschen, getrocknet und von zwei Zweigen die Blättchen abgezupft.

  4. Backen der Kartoffeln: Die Kartoffelspalten werden im Ofen ca. 10 Minuten gebacken.

  5. Zubereitung der restlichen Zutaten: Währenddessen werden die Kürbisspalten, Pilze, Zwiebel und Knoblauch mit dem restlichen Olivenöl und genügend Salz in der Schüssel vermengt.

  6. Weitere Verteilung: Die Kartoffeln auf dem Backblech werden gewendet, danach werden Kürbis und Pilze hinzugegeben und alles gleichmäßig auf dem Blech verteilt. Mit Pfeffer gewürzt und mit Thymianblättchen bestreut werden. Die restlichen Thymianzweige werden auf das Blech gelegt.

  7. Weiteres Backen: Die Kombination wird im Ofen für ca. 20–30 Minuten weitergegart, bis die Kürbisstücke weich und die Kartoffeln goldbraun sind.

Tipp

Das Gericht kann mit einer Soße wie z. B. einer Kürbis-Sahnesoße serviert werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Kürbis-Schneebällchen mit Sahnesoße: Ein Klassiker aus dem Saarland

Klassische Schneebällchen aus Kartoffeln sind ein fester Bestandteil der saarländischen Küche. In dieser Variante werden sie durch die Zugabe von Kürbis verfeinert, wodurch sie eine herbstliche Note erhalten. Die Schneebällchen werden zu einer vegetarischen Variante umgestaltet und serviert mit einer cremigen Sahnesoße.

Zutaten

Für die Schneebällchen:

  • 1 kg Kartoffeln
  • ½ Hokkaido-Kürbis (geschält, entkernt und grob gewürfelt)
  • 2–3 EL Mehl
  • Salz, Muskat
  • 2 Eigelb
  • frische Petersilie (gehackt)

Für die Kürbis-Sahnesoße:

  • 300 g Hokkaido-Kürbis (geschält, entkernt und fein gewürfelt)
  • 1 Schalotte (fein gewürfelt)
  • 200 ml Sahne
  • Butter
  • Zucker
  • Curry, Cayennepfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Kartoffeln: Die Kartoffeln werden einen Tag vorher mit der Schale vorgekocht und danach gepellt.

  2. Kürbis: Die Kürbiswürfel werden auf Backpapier gegeben, leicht gesalzen, etwas Olivenöl darüber geträufelt und eine halbe Stunde bei 170°C (Ober-/Unterhitze) garen.

  3. Masse: Die Kartoffeln und Kürbiswürfel werden durch den Fleischwolf gedreht und mit dem Eigelb und dem Mehl vermengt. Danach werden Salz und Muskat hinzugefügt und die gehackte Petersilie untergemischt.

  4. Formen der Schneebällchen: Aus der Masse werden runde Klöße geformt und etwa 20 Minuten in einem großen Topf mit heißem Salzwasser ziehen lassen.

  5. Kürbis-Sahnesoße: Die Kürbiswürfel und Schalotten werden in einer kleinen Pfanne mit etwas Butter angeschwitzt. Danach werden Salz und Zucker hinzugegeben und leicht karamellisiert. Etwa fünf Minuten zugedeckt garen lassen. Danach wird die Sahne hinzugefügt und alles aufkocht. Die Soße zieht für etwa zwei bis drei Minuten und wird nach Geschmack mit Curry und Cayennepfeffer abgeschmeckt.

  6. Servieren: Die Schneebällchen werden mit der Sahnesoße serviert.

Tipp

Die Kombination aus Schneebällchen und Sahnesoße ist ideal für vegetarische Gerichte und kann gut als Beilage zu Bratengerichten dienen.

Kürbisknödel: Ein traditionelles Gericht mit modernen Zutaten

Kürbisknödel sind ein weiteres Rezept, das Kürbis und Kartoffeln in Kombination nutzt. In dieser Variante werden Kürbiswürfel unter den Teig gemischt, um die Geschmacksnote des Kürbisses hervorzuheben. Der Teig wird zu kleinen Knödeln geformt, die in Salzwasser gegart werden. Danach werden die Knödel mit Parmesan und Kürbiskernöl serviert, um eine cremige Note hinzuzufügen.

Zutaten

Für die Kürbisknödel:

  • Kürbiswürfel
  • Mehl
  • Salz
  • Eigelb
  • Petersilie

Für die Zubereitung:

  • Reichlich Salzwasser in einem Topf zum Simmern bringen
  • Die Knödel einlegen und in etwa 20 Minuten gar ziehen lassen
  • Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und zum Abtropfen kurz auf ein sauberes Küchentuch legen

Tipp

Je feiner die Brötchen, die Zwiebel und der Kürbis gewürfelt werden, umso feiner ist das Gefühl, das der fertige Knödel auf der Zunge hinterlässt. Die Muskatnuss sollte unbedingt frisch gerieben werden, da ihr Geschmack mit fertig geriebener Muskatnuss nicht vergleichbar ist. Muskatnüsse sind übrigens ewig haltbar, wenn sie in einem fest verschlossenen Glas kühl und dunkel aufbewahrt werden.

Kürbisknödel mit Käsefüllung auf Radicchio-Linsengemüse

Ein weiteres Rezept, das Kürbis und Kartoffeln in Kombination nutzt, sind Kürbisknödel mit Käsefüllung. In diesem Rezept werden die Kürbisknödel mit einem Käsestück in der Mitte gefüllt und serviert mit einem Linsengemüse aus Radicchio, Knoblauch und Sahne.

Zutaten

Für die Kürbisknödel:

  • Kartoffeln
  • Kürbisfleisch
  • Stärke
  • Grieß
  • flüssige Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Für das Linsengemüse:

  • Linsen
  • Radicchio
  • Knoblauch
  • Sahne
  • Salz, Pfeffer, Schabzigerklee

Für die Garnitur:

  • Kürbiskerne

Zubereitung

  1. Kartoffeln und Kürbis: Die Kartoffeln werden geschält und grob gewürfelt. Das Kürbisfleisch wird ebenfalls grob gewürfelt. Beides wird in kochendem Salzwasser 15 Minuten gekocht. Danach wird das Wasser abgegossen und die Kartoffel-Kürbismischung im heißen Backofen bei 180°C (Umluft 160°C, Gas Stufe 2) 10 Minuten ausdämpfen lassen. Danach wird die Masse durch eine Kartoffelpresse gedrückt. Stärke, Grieß und flüssige Butter werden untergearbeitet. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gewürzt wird und für ca. 20 Minuten quellen gelassen.

  2. Linsen: In der Zwischenzeit werden die Linsen in kochendem Salzwasser 15 Minuten gekocht. Der Radicchio wird in Streifen geschnitten. Der Knoblauch wird geschält und in feine Scheiben geschnitten. Der Käse wird in Stücke geteilt.

  3. Knödel formen: Die Hände werden mit Speisestärke eingerieben und die Knödel geformt. In jeden Knödel wird in die Mitte ein Stück Käse gegeben, mit der Kartoffelmasse gut umschließen. Die Knödel werden in leicht siedendem Wasser 15 Minuten garziehen lassen.

  4. Kürbiskerne rösten: Die Kürbiskerne werden in einer Pfanne ohne Fett 5 Minuten geröstet. Danach werden sie herausgenommen und grob gehackt.

  5. Linsengemüse zubereiten: Öl wird in einer beschichteten Pfanne erhitzt. Der Knoblauch und der Radicchio werden angebraten. Die Linsen werden hinzugefügt. Mit Sahne wird aufgegossen und 3 Minuten köcheln. Danach werden Salz, Pfeffer und Schabzigerklee hinzugefügt.

  6. Servieren: Die Knödel werden aus dem Wasser genommen, auf Küchenpapier abgetropfen und mit dem Linsengemüse serviert. Die Kürbiskerne werden darübergestreut.

Schlussfolgerung

Kürbis und Kartoffeln sind zwei der beliebtesten Zutaten in der Herbst- und Winterküche. Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Klößen, Knödeln und anderen Gerichten. In den Rezepten aus den Quellen werden verschiedene Varianten vorgestellt, die diese Kombination nutzen, um leckere, saisonale Gerichte zu kreieren. Ob es Kürbisklößchen auf Spießen, Kürbisknödel mit Käsefüllung oder Kürbis-Schneebällchen mit Sahnesoße sind – alle Gerichte bieten eine einzigartige Kombination aus Geschmack, Aroma und Textur. Die Zubereitung ist einfach und schnell, wodurch sich diese Gerichte ideal für Herbst- und Winterabende eignen. Sie können als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden und sind ideal für Buffets oder Familienabende. Durch die Kombination aus Kürbis und Klößen wird jedem Gericht ein herbstliches Aroma und eine cremige Note verliehen, die ideal für die kalte Jahreszeit sind.

Quellen

  1. Ofengebratene Klossspäße
  2. Herbstblech Ofengemüse mit Kartoffeln, Kürbis und Pilzen
  3. Saarländische Kürbis-Schneebällchen mit Sahnesoße
  4. Kürbisknödel-Rezept
  5. Kürbisknödel mit Käsefüllung auf Radicchio-Linsengemüse

Ähnliche Beiträge