Rezept für eine cremige Kürbis-Kartoffel-Suppe: Herbstliche Wärme für den Tisch

Einleitung

Die Kürbis-Kartoffel-Suppe ist ein herbstliches Rezept, das nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung und vielseitig im Geschmack ist. Sie vereint die milden Aromen von Kürbis und Kartoffeln mit cremiger Textur und wärmenden Gewürzen. In den bereitgestellten Rezepten wird gezeigt, wie diese Suppe mit unterschiedlichen Zutaten wie Gemüsebrühe, Sahne oder Schmand bereichert werden kann. Neben der Grundzubereitung gibt es zahlreiche Tipps zur Verfeinerung des Geschmacks, zum Beispiel durch Gewürze wie Thymian, Muskat oder Curry, oder durch Toppings wie geröstete Kürbiskerne oder Croutons.

Die Suppe ist ideal für kalte Herbsttage und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise serviert werden. Sie eignet sich gut zum Vorkochen und ist eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Suppen. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptvarianten, Zubereitungsschritte und Tipps zur Anpassung detailliert vorgestellt.

Grundrezept: Kürbis-Kartoffel-Suppe

Zutaten

Für eine herbstliche Kürbis-Kartoffel-Suppe mit 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g Kürbisfleisch (z. B. Hokkaido oder Butternut), gewürfelt
  • 500 g Kartoffeln, gewürfelt
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne oder Schmand
  • 1 TL Muskatnuss
  • 1 TL Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Olivenöl zum Braten

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Gemüses:
    Den Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in Würfel schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen fein hacken.

  2. Anbraten:
    In einem großen Topf Olivenöl erhitzen. Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch darin für 2–3 Minuten andünsten, bis sie weich und leicht goldbraun sind.

  3. Gemüse zugeben:
    Die gewürfelten Kartoffeln und Kürbisstücke in den Topf geben und für etwa 5 Minuten mit anbraten.

  4. Brühe und Garzeit:
    Die Gemüsebrühe in den Topf gießen und alles zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Suppe für 15–20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

  5. Pürieren:
    Den Topf vom Herd nehmen und die Suppe mit einem Stab- oder Standmixer fein pürieren. Dabei vorsichtig arbeiten, um die Brühe nicht übermäßig aufzupeitschen.

  6. Abschmecken und Sahne zugeben:
    Die Sahne unterrühren. Danach Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Thymian nach Geschmack hinzufügen.

  7. Servieren:
    Die Suppe in Teller oder Schüsseln geben und heiß servieren. Dazu kann knuspriges Brot, Croûtons oder geröstete Kürbiskerne als Topping serviert werden.

Tipps zur Anpassung und Verfeinerung

Gewürze

Die Suppe kann durch verschiedene Gewürze weiter abgerundet werden. In den Quellen wird empfohlen:

  • Curry: Ein kleiner Teelöffel Curry verleiht der Suppe eine warme, würzige Note.
  • Chiliflocken: Für eine leichte Schärfe können Chiliflocken hinzugefügt werden. Sie harmonieren besonders gut mit dem süßen Geschmack des Kürbisses.
  • Ingwer: Frischer oder getrockneter Ingwer verleiht der Suppe eine feine Würze.
  • Rosmarin oder Salbei: Frische oder getrocknete Kräuter wie Rosmarin oder Salbei können für eine herbstliche Aromenvielfalt sorgen.
  • Honig oder Ahornsirup: Ein paar Tropfen Honig oder Ahornsirup geben der Suppe eine leicht süßliche Note.

Toppings

Für einen besseren Biss und optische Abwechslung eignen sich folgende Toppings:

  • Geröstete Kürbiskerne: Diese können im Ofen oder in einer Pfanne geröstet werden. Sie bringen eine knusprige Textur und einen nussigen Geschmack.
  • Croûtons: Selbst gemachte Croutons aus Toastbrot mit Knoblauch oder Petersilie verleihen der Suppe einen würzigen Biss.
  • Gehackte Nüsse oder Sonnenblumenkerne: Alternativ zu Kürbiskernen können auch gehackte Walnüsse oder Sonnenblumenkerne als Topping genutzt werden.

Zubereitungsoptionen

  • Vorkochen: Die Suppe kann gut vorbereitet werden. Nach dem Pürieren kann sie im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
  • Servierung im Kürbis: Für ein optisches Highlight kann die Suppe in einem ausgehöhlten Kürbis serviert werden. Dazu einfach den Deckel abschneiden, das Fruchtfleisch herausschneiden und die Suppe hineingeben.
  • Veganisieren: Wer die Suppe vegan möchte, kann die Sahne durch eine pflanzliche Alternative wie Kokosmilch oder Mandelmilch ersetzen.

Rezeptvarianten

Variante mit Würstchen

Ein weiteres Rezept (Quelle [3]) fügt Würstchen als Beilage hinzu. Die Suppe wird mit Möhren zubereitet, und die Würstchen werden am Ende in Scheiben geschnitten und in der Suppe erwärmt.

Zutaten für die Variante mit Würstchen:

  • 400 g Kartoffeln
  • 400 g Hokkaido-Kürbis
  • 400 g Möhren
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Sahne
  • 0,5 Bund glatte Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 4 Wiener Würstchen

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    Kartoffeln, Kürbis und Möhren schälen und in Stücke schneiden. Die Petersilie waschen und die Blätter von den Stielen zupfen.

  2. Brühe:
    Die Gemüsebrühe aufkochen und die Kartoffeln und Möhren darin für ca. 15–20 Minuten garen. Nach 10 Minuten die Kürbisstücke zugeben.

  3. Pürieren:
    Die Sahne in die Suppe geben und das Gemüse mit einem Pürierstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

  4. Würstchen:
    Die Würstchen in Scheiben schneiden und kurz in der Suppe erwärmen. Die Suppe servieren und nach Wunsch mit Petersilie bestreuen.

Variante mit Lauchzwiebeln und Thymian

Ein weiteres Rezept (Quelle [4]) enthält Lauchzwiebeln und Thymian als Aromatik. In dieser Version werden die Lauchzwiebeln am Ende der Garzeit mitköchelt.

Zutaten für diese Variante:

  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 750 g Kürbis (ca. 500 g Fruchtfleisch)
  • 500 g Kartoffeln
  • 2–4 Stiele frischer oder 1 TL getrockneter Thymian
  • 1–2 EL Öl
  • 4 TL Gemüsebrühe
  • 2 Lauchzwiebeln
  • Salz, weißer Pfeffer
  • 2 Wiener Würstchen

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    Zwiebel, Kürbis und Kartoffeln schälen. Kartoffeln waschen. Kürbis entkernen. Alles grob würfeln. Thymian waschen.

  2. Anbraten:
    Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel darin andünsten. Kürbis und Kartoffeln ca. 5 Minuten mit anbraten. 1 Liter Wasser angießen. Brühe und Thymian (bis auf etwas) zufügen. Aufkochen, zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen.

  3. Lauchzwiebeln zugeben:
    Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Thymian, einige Kürbis- und Kartoffelstücke aus der Brühe heben. Suppe fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  4. Würstchen:
    Lauchzwiebeln in der Suppe ca. 3 Minuten mitköcheln. Würstchen in Scheiben schneiden und mit Kartoffel- und Kürbisstücken in der Suppe erhitzen. Nochmals abschmecken. Mit übrigem Thymian garnieren.

Nährwerte

Die Nährwerte variieren je nach Rezept, aber eine typische Portion Kürbis-Kartoffel-Suppe enthält etwa:

  • Kalorien: 298–320 kcal
  • Kohlenhydrate: 24–25 g
  • Eiweiß: 11–15 g
  • Fett: 15–19 g

Diese Werte können durch die Zugabe von Sahne oder Schmand erhöht, durch den Einsatz von Gemüsebrühe oder Wasser verringert werden. Für eine glutenfreie Variante ist darauf zu achten, dass alle eingesetzten Zutaten glutenfrei sind.

Tipps für die Aufbewahrung

Die Suppe kann nach der Zubereitung gut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich dort etwa 3–5 Tage. Für eine längere Haltbarkeit kann sie auch eingefroren werden. Vor dem Servieren sollte die Suppe wieder aufgekocht werden, um sicherzustellen, dass sie hygienisch einwandfrei ist.

Fazit: Kürbis-Kartoffel-Suppe – ein Herbstklassiker

Die Kürbis-Kartoffel-Suppe ist ein vielseitiges und leckeres Gericht, das sich ideal für den Herbst eignet. Sie vereint die milden Aromen von Kürbis und Kartoffeln mit cremiger Textur und kann durch verschiedene Gewürze und Toppings weiter abgerundet werden. Ob pur oder mit Würstchen, Lauchzwiebeln oder Croûtons – die Suppe ist einfach in der Zubereitung und kann individuell nach Wunsch angepasst werden.

Mit ihren milden Aromen und der wärmenden Konsistenz ist sie eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Suppen und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise. Sie ist zudem gut vorzubereiten und kann im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden. Ein Tipp zur optischen Abwechslung ist die Servierung in einem ausgehöhlten Kürbis, was das Gericht zu einem Hingucker macht.

Für alle, die auf der Suche nach einem leckeren, einfachen und herbstlichen Rezept sind, ist die Kürbis-Kartoffel-Suppe eine hervorragende Wahl. Sie kann sowohl in der heimischen Küche als auch in der Gastronomie eingesetzt werden und ist eine willkommene Ergänzung zum kulinarischen Repertoire.

Quellen

  1. Kürbis-Kartoffel-Suppe
  2. Kürbis-Kartoffel-Suppe
  3. Kürbis-Kartoffel-Suppe mit Würstchen
  4. Kartoffel-Kürbis-Suppe
  5. Kürbis-Kartoffel-Suppe A-A
  6. Kürbissuppe – einfach, lecker und ohne Schnickschnack
  7. Kürbis-Kartoffel-Suppe

Ähnliche Beiträge