Herbstliche Kombination: Rezepte mit Kürbis und Steinpilzen

Der Herbst bringt nicht nur kühle Temperaturen und farbenfrohe Blätter, sondern auch typische Zutaten, die sich ideal in der Küche verarbeiten lassen. Kürbis und Steinpilze sind zwei solche Zutaten, die in der herbstlichen Kochkunst eine besondere Rolle spielen. Sie ergänzen sich geschmacklich hervorragend, sind vielseitig verwendbar und eignen sich sowohl für vegetarische als auch für fischbasierte Gerichte. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Kochtechniken vorgestellt, die diese Kombination optimal nutzen. Zudem werden Tipps zur Zubereitung und Anwendung gegeben, um das volle Aroma und die Nährwerte zu entfalten.

Grundlagen der Kombination aus Kürbis und Steinpilzen

Kürbis und Steinpilze sind beide für ihre milden, aber intensiven Aromen bekannt. Der Kürbis, insbesondere Sorten wie Hokkaido, ist für seine cremige Textur und süße Note charakteristisch. Steinpilze hingegen verleihen Gerichten eine feine, nussige Würze, die sich gut mit dem Geschmack des Kürbisses kombiniert. Diese Kombination ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Beide Zutaten enthalten wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die den Körper im Herbst unterstützen können.

In den vorgestellten Rezepten wird deutlich, dass Kürbis und Steinpilze in verschiedenen Formen eingesetzt werden können: als Gemüsegerichte, Risottos, Eintöpfe oder Füllungen für Kürbisse. Die Rezepte sind einfach zu kochen und eignen sich sowohl für Alltagsgerichte als auch für festliche Anlässe.

Rezept: Steinpilz-Kürbis-Risotto

Ein klassisches Beispiel für die Kombination aus Kürbis und Steinpilzen ist das Steinpilz-Kürbis-Risotto. Dieses Rezept ist ideal für die Herbstzeit und bietet eine cremige Textur sowie eine harmonische Geschmackskombination.

Zutaten

  • 1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis
  • 300 g frische Steinpilze
  • 1 Schalotte
  • 50 ml Weißwein
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Risottoreis
  • 1 EL Zitronenabrieb
  • 1 EL gehackte Petersilie
  • 50 g Cashews
  • 2 gehäuften EL Hefeflocken
  • 2 gehäuften EL Pilzpulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 50 g Parmesan (optional)

Zubereitung

  1. Kürbis und Pilze vorbereiten: Den Hokkaido-Kürbis aushöhlen und die Kerne sowie Fasern entfernen. Das Kürbisfleisch und die Steinpilze in kleine Würfel (ca. 1x1 cm) schneiden.

  2. Schalotte anschwitzen: Die Schalotte fein würfeln und in etwas Rapsöl glasig anschwitzen. Den Risottoreis und die Steinpilzwürfel dazugeben und kurz mitanschwitzen.

  3. Weißwein ablöschen: Den Weißwein hinzugeben und kurz köcheln lassen. Danach die Gemüsebrühe nach und nach dazugeben, wobei immer wieder umgerührt wird. Einen gehäuften Kaffeelöffel Meersalz in das Gericht einrühren.

  4. Kürbis hinzugeben: Nach 15 Minuten den Kürbiswürfeln hinzugeben und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Sofern nötig, weiterhin Brühe dazugeben, bis der Reis al dente ist.

  5. Abschmecken und servieren: Den Parmesan einrühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronenabrieb abschmecken. Die Cashews, Hefeflocken, Pilzpulver und Petersilie unterheben, um das Aroma zu verfeinern. Das Gericht wird warm serviert.

Dieses Risotto ist eine cremige, herbstliche Mahlzeit, die sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden kann. Der Kürbis verleiht dem Reis eine leichte Süße, während die Steinpilze eine feine, nussige Note hinzufügen.

Rezept: Kürbis-Eintopf mit Steinpilzen

Ein weiteres Rezept, das die Kombination aus Kürbis und Steinpilzen optimal nutzt, ist der Kürbis-Eintopf. Dieser Eintopf ist deftig und eignet sich gut als Hauptgericht, besonders in der kalten Herbst- und Winterzeit.

Zutaten

  • 750 g Kürbis (z. B. Hokkaido, geputzt gewogen)
  • 500 g Kartoffeln
  • 50 g Lauch (grüner Teil)
  • 1 kleine Möhre
  • 10 g getrocknete Steinpilze
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Geschmack
  • 2 EL frische Petersilie

Zubereitung

  1. Pilze einweichen: Die getrockneten Steinpilze mit heißem Wasser übergießen und ca. 30 Minuten einweichen lassen. Danach die Pilze abgießen und das Einwasser auffangen.

  2. Gemüse vorbereiten: Den Kürbis vierteln (vorher waschen, wenn es sich um einen Hokkaido-Kürbis handelt) und die Kerne entfernen. Kürbis in 1×1 cm große Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen und in ähnliche Würfel schneiden. Die Möhre schälen und in dünne Scheiben schneiden. Den Lauch gut waschen und in feine Streifen schneiden.

  3. Gemüse anbraten: Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und das komplette Gemüse ca. 2 Minuten andünsten. Die Steinpilze abspülen, gut ausdrücken und dazugeben. Kurz mitanschwitzen lassen.

  4. Brühe und Gewürze hinzufügen: Die Gemüsebrühe, Lorbeerblätter, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzugeben. Das Gericht ca. 25–30 Minuten köcheln lassen, bis alle Zutaten weich sind.

  5. Abschmecken und servieren: Mit Petersilie abschmecken und warm servieren.

Dieser Eintopf ist eine nahrhafte, herbstliche Mahlzeit, die durch die Kombination aus Kürbis und Steinpilzen eine besondere Geschmacksnote erhält. Der Kürbis gibt dem Eintopf eine cremige Textur, während die Steinpilze eine nussige Würze beisteuern.

Rezept: Kürbisrisotto mit Steinpilzen im Ofenkürbis

Ein weiteres Rezept, das die Kombination aus Kürbis und Steinpilzen in einem besonderen Rahmen präsentiert, ist das Kürbisrisotto im Ofenkürbis. Dieses Gericht ist besonders optisch ansprechend und eignet sich gut für festliche Anlässe.

Zutaten

Für das Kürbisrisotto: - 1 Zwiebel, gewürfelt - 300 g Steinpilze, geputzt, in Stücken - 300 g Hokaidokürbis, klein gewürfelt - 1 Zweig Rosmarin - 200 g Risottoreis - 50 ml Weißwein - 600 ml Gemüsebrühe - 1 EL Zitronenabrieb - 1 EL gehackte Petersilie - 50 g Cashews - 2 gehäuften EL Hefeflocken - 2 gehäuften EL Pilzpulver - Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für den Ofenkürbis: - 4 kleine Hokaidokürbisse - Olivenöl

Für die Balsamicoreduktion: - 250 ml Aceto Balsamico - 200 ml Grapefruitsaft - 3 EL Fichtenspitzenhonig (alternativ Ahornsirup) - 1 Zweig Thymian

Zubereitung

  1. Cashews mahlen: Die Cashews in einer Küchenmaschine fein mahlen.

  2. Kürbisrisotto zubereiten: Die Zwiebel in etwas Olivenöl glasig anschwitzen. Die Steinpilze und das Kürbisfleisch dazugeben und kurz mitanschwitzen. Den Weißwein ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Gemüsebrühe nach und nach dazugeben, bis der Reis al dente ist. Danach den Rosmarin hinzugeben und das Risotto weiter köcheln lassen, bis die Brühe reduziert ist.

  3. Abschmecken: Das Risotto mit Salz, Pfeffer, Zitronenabrieb, Petersilie, Cashews, Hefeflocken und Pilzpulver abschmecken.

  4. Ofenkürbisse vorbereiten: Die kleinen Hokaidokürbisse mit Olivenöl bestreichen und in den Ofen geben. Bei 180 °C Umluft oder 200 °C Unter- und Oberhitze ca. 25–30 Minuten backen, bis die Schale weich ist.

  5. Balsamicoreduktion zubereiten: Aceto Balsamico, Grapefruitsaft und Fichtenspitzenhonig in einen kleinen Topf geben und ca. 10–15 Minuten reduzieren, bis die Sauce etwas dickflüssig ist. Den Thymian hinzugeben und kurz miterhitzen.

  6. Gericht servieren: Das Kürbisrisotto in die Ofenkürbisse füllen und mit der Balsamicoreduktion servieren.

Dieses Gericht ist ein optisches wie geschmackliches Highlight. Der Ofenkürbis dient als natürliche Schale, in die das cremige Risotto gefüllt wird. Die Balsamicoreduktion verleiht dem Gericht eine zusätzliche Säure, die den Geschmack der Steinpilze und des Kürbisses unterstreicht.

Rezept: Pasta mit Steinpilzen und Kürbis

Ein weiteres Rezept, das die Kombination aus Kürbis und Steinpilzen in einer neuen Form präsentiert, ist die Pasta mit Steinpilzen und Kürbis. Dieses Gericht ist besonders praktisch, da die Zutaten einfach und schnell zubereitet werden können.

Zutaten

  • 300 g getrocknete Steinpilze
  • 500 g Hokaidokürbis
  • Etwas Fruchtsaft (z. B. Apfel- oder Orangensaft)
  • Zitronensaft
  • Chiliflocken
  • 400 ml Gemüsefond oder Geflügelfond
  • 250 g Risottoreis
  • 2 Schalotten
  • Öl zum Braten
  • 1/8 l Weißwein
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Nudeln nach Wahl (z. B. Spaghetti oder Tagliatelle)

Zubereitung

  1. Steinpilze einweichen: Die getrockneten Steinpilze in ca. 500 ml warmem Wasser für mindestens 30 Minuten einweichen. Danach abgießen und das Einwasser auffangen. Dieses Pilzwasser ist aromatisch und wird später in das Gericht eingearbeitet.

  2. Kürbis backen: Den Hokkaidokürbis in ca. 2 cm große Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Kürbis in den Ofen geben und bei 180 °C Umluft oder 200 °C Unter- und Oberhitze ca. 20–30 Minuten backen, bis die Stücke weich sind.

  3. Steinpilze und Schalotten anschwitzen: Die Schalotten fein würfeln und in etwas Öl glasig anschwitzen. Die Steinpilze abspülen, gut ausdrücken und dazugeben. Kurz mitanschwitzen lassen.

  4. Weißwein ablöschen: Den Weißwein hinzugeben und kurz köcheln lassen. Danach das Pilzwasser dazugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen.

  5. Kürbis hinzugeben: Die gebackenen Kürbisstücke dazugeben und mitkochen lassen. Das Gericht mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Chiliflocken und Fruchtsaft abschmecken.

  6. Nudeln kochen: Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Danach in das Kürbis-Pilz-Gericht geben und kurz mitmischen, damit die Nudeln sich mit der Sauce vermischen.

Dieses Gericht ist eine herbstliche Variante der klassischen Pasta, die durch die Kombination aus Kürbis und Steinpilzen eine besondere Geschmacksnote erhält. Der Kürbis gibt der Sauce eine cremige Textur, während die Steinpilze eine nussige Würze beisteuern.

Rezept: Seeteufel mit Kürbis-Steinpilz-Risotto

Für diejenigen, die fischbasierte Gerichte bevorzugen, bietet sich das Rezept für Seeteufel mit Kürbis-Steinpilz-Risotto an. Dieses Gericht ist eine köstliche Kombination aus Fisch, Kürbis und Steinpilzen, die sich hervorragend in der herbstlichen Küche einsetzen lässt.

Zutaten

Für das Kürbis-Steinpilz-Risotto: - 35 g getrocknete Steinpilze - 500 g Hokkaidokürbis - Etwas Fruchtsaft (z. B. Apfel- oder Orangensaft) - Zitronensaft - Chiliflocken - 400 ml Gemüsefond oder Geflügelfond - 250 g Risottoreis - 2 Schalotten - Öl zum Braten - 1/8 l Weißwein - Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für das Seeteufelgericht: - 500 g Seeteufel - Salz, Pfeffer - 2 EL Mehl - Öl zum Braten, idealerweise Butterschmalz - 4 Zweige Rosmarin - 2 EL Butter

Zubereitung

  1. Steinpilze einweichen: Die getrockneten Steinpilze in ca. 500 ml warmem Wasser für mindestens 30 Minuten einweichen. Danach abgießen und das Einwasser auffangen. Das Pilzwasser ist aromatisch und wird später in das Gericht eingearbeitet.

  2. Kürbis backen: Den Hokkaidokürbis in ca. 2 cm große Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Kürbis in den Ofen geben und bei 180 °C Umluft oder 200 °C Unter- und Oberhitze ca. 20–30 Minuten backen, bis die Stücke weich sind.

  3. Steinpilze und Schalotten anschwitzen: Die Schalotten fein würfeln und in etwas Öl glasig anschwitzen. Die Steinpilze abspülen, gut ausdrücken und dazugeben. Kurz mitanschwitzen lassen.

  4. Weißwein ablöschen: Den Weißwein hinzugeben und kurz köcheln lassen. Danach das Pilzwasser dazugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen.

  5. Kürbis hinzugeben: Die gebackenen Kürbisstücke dazugeben und mitkochen lassen. Das Gericht mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Chiliflocken und Fruchtsaft abschmecken.

  6. Seeteufel braten: Den Seeteufel mit Salz, Pfeffer und Mehl bestäuben. In Butterschmalz oder Rapsöl gut anbraten, bis die Haut goldbraun ist. Die Butter und Rosmarinzweige in die Pfanne geben und kurz erwärmen, damit die Aromen sich vermischen.

  7. Gericht servieren: Das Kürbis-Steinpilz-Risotto in eine Schale geben und den Seeteufel darauf platzieren. Warm servieren.

Dieses Gericht ist eine köstliche Kombination aus Fisch, Kürbis und Steinpilzen, die sich hervorragend in der herbstlichen Küche einsetzen lässt. Der Seeteufel ist saftig und zart, während das Kürbis-Steinpilz-Risotto eine cremige Textur und eine feine, nussige Würze beisteuert.

Rezept: Backkartoffel mit Steinpilzen, Kürbis, Paprika und Spinat

Ein weiteres Rezept, das Steinpilze und Kürbis in Kombination mit anderen Zutaten verwendet, ist die Backkartoffel mit Steinpilzen, Kürbis, Paprika und Spinat. Dieses Gericht ist nahrhaft und eignet sich besonders gut als Hauptgericht.

Zutaten

  • 1 mittelgroße Backkartoffel
  • 100 g Steinpilze
  • 100 g Hokaidokürbis
  • 100 g rote Paprika
  • 100 g Baby-Spinat
  • 1 EL Rucola
  • 50 g Orangen-Koriander-Quark (selbstgemacht oder gekauft)
  • Saft und Abrieb einer Orange
  • Koriander, Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Backkartoffel vorbereiten: Die Backkartoffel waschen, nicht schälen, und leicht auseinanderdrücken, damit die Füllung hineinpasst.

  2. Steinpilze, Kürbis, Paprika und Spinat vorbereiten: Die Steinpilze in kleine Würfel schneiden. Den Kürbis ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Die rote Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Den Baby-Spinat waschen.

  3. Füllung zusammenstellen: Steinpilze, Kürbis, Paprika und Spinat in eine Schüssel geben. Die Orangen-Koriander-Quark dazugeben und alles gut vermischen.

  4. Füllung in die Backkartoffel geben: Die Mischung in die Backkartoffel füllen und mit Rucola toppen.

  5. Zubereitung der Quarkmischung: Für den Orangen-Koriander-Quark die Saft und Abrieb einer Orange zugeben und mit Koriander, Salz und Pfeffer abschmecken.

  6. Gericht servieren: Die gefüllte Backkartoffel warm servieren.

Dieses Gericht ist eine nahrhafte und herbstliche Kombination aus Gemüse und Quark. Der Kürbis und die Steinpilze verleihen der Füllung eine cremige Textur, während die Paprika und der Spinat eine leichte Bitternote beisteuern. Der Orangen-Koriander-Quark verleiht dem Gericht eine frische Note und verbindet die Aromen harmonisch.

Tipps zur Zubereitung und Anwendung

Die Kombination aus Kürbis und Steinpilzen ist vielseitig verwendbar und eignet sich für verschiedene Gerichte. Hier sind einige Tipps zur Zubereitung und Anwendung:

  • Steinpilze einweichen: Getrocknete Steinpilze sollten immer in warmem Wasser eingeweicht werden, um ihr Aroma zu entfalten. Das Einwasser sollte nicht weggeworfen werden, da es aromatisch ist und in das Gericht eingearbeitet werden kann.

  • Kürbis schälen: Bei Hokkaido-Kürbis kann die Schale mitverzehrt werden, weshalb es nicht notwendig ist, sie zu entfernen. Bei anderen Kürbissen wie Butternut oder Spargelkörbis sollte die Schale vor der Zubereitung entfernt werden.

  • Kürbis backen: Kürbisstücke können vor dem Kochen gebacken werden, um eine knusprige Textur zu erzielen. Dazu werden die Stücke mit Olivenöl bestreichen und in den Ofen geben.

  • Steinpilze anschwitzen: Steinpilze sollten immer kurz anschwitzen werden, um ihr Aroma zu entfalten. Sie können auch roh in Salate oder Aufstriche eingearbeitet werden.

  • Risotto kochen: Risotto sollte immer nach und nach mit Brühe gekocht werden, wobei immer wieder umgerührt wird. Dies verhindert, dass der Reis zu trocken oder zu weich wird.

  • Eintöpfe kochen: Eintöpfe mit Kürbis und Steinpilzen sollten langsam köcheln, damit die Aromen sich optimal entfalten. Das Gericht sollte nach dem Kochen kurz abkühlen, damit sich die Geschmacksstoffe vermischen.

Schlussfolgerung

Kürbis und Steinpilze sind zwei Zutaten, die sich hervorragend in der herbstlichen Küche einsetzen lassen. Sie ergänzen sich geschmacklich hervorragend und eignen sich für verschiedene Gerichte, darunter Risottos, Eintöpfe, Füllungen und Fischgerichte. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie diese Kombination optimal genutzt werden kann, um leckere und nahrhafte Mahlzeiten zuzubereiten. Mit den richtigen Kochtechniken und Zubereitungstipps kann man die Aromen von Kürbis und Steinpilzen optimal entfalten und ein herbstliches Gericht zubereiten, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Quellen

  1. Steinpilz-Kürbis-Risotto
  2. Kürbis-Eintopf mit Steinpilzen
  3. Kürbisrisotto mit Steinpilzen im Ofenkürbis
  4. Pasta mit Steinpilzen und Kürbis
  5. Seeteufel mit Kürbis-Steinpilz-Risotto
  6. Kürbis Steinpilze Rezepte
  7. Backkartoffel mit Steinpilzen, Kürbis, Paprika und Spinat

Ähnliche Beiträge