Rezept für Kürbis-Zimtschnecken – Herbstliche Hefeteig-Schnecken mit verschiedenen Füllungen
Kürbis-Zimtschnecken sind ein herbstliches Highlight in der Kuchentheke und eine perfekte Kombination aus dem warmen Geschmack von Kürbis, Zimt und weicher Hefeteigkugel. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps zur optimalen Füllung gegeben. Auf Basis von verschiedenen Rezeptquellen, die sich in der Herangehensweise leicht unterscheiden, wird ein umfassendes Bild erzeugt, das sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Bäckern hilfreich sein kann.
Einführung
Kürbis-Zimtschnecken sind eine beliebte, herbstliche Variante der klassischen Zimtschnecke. Der Kürbis bringt eine cremige Textur und eine leichte Süße ein, während die Zimtfüllung für den typischen, warmen Geschmack sorgt. Neben der herkömmlichen Zimtfüllung gibt es auch Varianten mit Kürbis-Feta-Creme oder zusätzlichen Würzkomponenten wie Bacon. Diese Kombinationen bieten nicht nur Aromenvielfalt, sondern auch eine optische Abwechslung, die den Snack zu einem leckeren und ansprechenden Highlight macht.
Die Herstellung von Kürbis-Zimtschnecken erfordert etwas Zeit und Geduld, da der Hefeteig gut durchgehen muss und der Kürbis oftmals vorverarbeitet werden muss. Dennoch sind die Ergebnisse durchaus lohnenswert: goldbraune, knusprige Schnecken mit weichem, aromatischem Innenleben.
Grundrezept für Kürbis-Zimtschnecken
Zutaten für den Hefeteig
- 30 g frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
- 70–80 g Zucker
- 500–550 g Mehl (Typ 405 oder 550)
- 250 ml lauwarme Milch
- 150–180 g Kürbispüree
- 60–70 g weiche Butter
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Ceylon Zimt (optional)
Zubereitung des Hefeteigs
Vorbereitung der Hefe: Die Hefe in lauwarmer Milch mit etwas Zucker auflösen. Alternativ kann sie, wenn Trockenhefe verwendet wird, direkt in die Zutaten gemischt werden.
Vorteig herstellen: Das Mehl in eine Rührschüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Hefemischung in diese Mulde geben und mit etwas Mehl bestreuen. Abdecken und für 20 Minuten gehen lassen.
Weitere Zutaten hinzufügen: In der Rührschüssel Mehl, Hefe, Zucker, Salz und Zimt vermischen. Die lauwarme Milch-Mischung, das Kürbispüree und das Ei zugeben. Den Teig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Anschließend die Butter in Stücken hinzufügen und gut einarbeiten.
Teig gehen lassen: Den Teig in eine gut geölte Schüssel geben, abdecken und an einem warmen Ort für ca. 60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Teig weiterverarbeiten: Nach dem Gehen den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck rollen. Die Füllung darauf verteilen, den Teig aufrollen und in Scheiben schneiden.
Füllung – Klassische Zimtfüllung
Zutaten:
- 70–100 g weiche Butter
- 100 g brauner Zucker
- 1–1,5 EL Zimt
Zubereitung:
- Die Butter mit Zucker und Zimt gut cremig schlagen.
- Die Füllung auf dem ausgerollten Teig gleichmäßig verteilen.
- Nach dem Aufrollen entstehen die typischen Zimtschnecken.
Variante 1: Kürbis-Feta-Creme & Bacon
Eine abwechslungsreiche, herzhaftere Variante der Kürbis-Zimtschnecke verwendet Kürbis-Feta-Creme und Bacon. Diese Schnecken sind ideal für einen Snack, der nicht nur süß, sondern auch salzig und aromatisch ist.
Zutaten für die Kürbis-Feta-Creme
- 200 g Kürbispüree
- 100 g Feta
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1/4 TL Zimt
- 1 EL Honig (optional)
- 25 g Speckwürfel (z. B. Südtiroler Bauernspeck)
Zubereitung der Creme
- Kürbispüree mit Feta, Salz, Pfeffer und Zimt vermengen.
- Optional Honig hinzugeben, um die Süße abzurunden.
- Speckwürfel können vor dem Verzieren der Schnecken hinzugefügt werden.
Backanleitung
- Blätterteig aus dem Kühlregal aus dem Kühlschrank nehmen und für 10 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck rollen.
- Die Kürbis-Feta-Creme darauf verteilen.
- Den Teig aufrollen, in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein Backblech legen.
- Bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen, bis die Schnecken goldbraun sind.
Tipp: Einfrieren des Kürbispürees
Das Kürbispüree kann gut eingefroren werden, sodass es jederzeit zur Verfügung steht. So kann man die Schnecken jederzeit zubereiten, ohne jedes Mal frischen Kürbis kochen zu müssen.
Variante 2: Kürbis-Zimtschnecken mit Giotto
Ein weiteres Rezept, das sich von der klassischen Füllung abhebt, ist das „Kürbis Giotto Zimtschnecken“-Rezept. Hier wird Giottos als besondere Note hinzugefügt, die den Schnecken eine zusätzliche texturale Komponente verleiht.
Zutaten
- 1/2 Hokkaido Kürbis, gekocht und püriert
- 550 g Mehl Typ 550
- 1 Päckchen Bio-Trockenhefe
- 60 g Zucker
- 250 ml Milch
- 70 g weiche Butter
- 1 Ei, Größe M
- 1 TL Ceylon Zimt
- 70 g weiche Butter (für die Füllung)
- 100 g brauner Zucker
- 1,5 EL Ceylon Zimt
- 2 Stangen Giottos
Zubereitung
- Kürbis kochen, pürieren und abkühlen lassen.
- Für den Hefeteig Mehl, Hefe, Zucker und Zimt in eine Schüssel geben.
- Milch mit Butter erwärmen und mit dem Ei und Püree zum Mehl geben.
- Alles zu einem homogenen Teig kneten und abgedeckt für 60 Minuten gehen lassen.
- Für die Füllung Butter mit Zimt und Zucker cremig schlagen.
- Giottos in kleine Stücke zerkleinern und in die Füllung integrieren.
- Den Teig rollen, die Füllung darauf verteilen, aufrollen und in Scheiben schneiden.
- Bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen.
Tipps für die optimale Zubereitung
- Kürbis pürieren: Der Kürbis sollte weich gekocht oder gebacken werden, damit er sich gut pürieren lässt. Ein Hokkaido Kürbis eignet sich besonders gut, da er fest und süß ist.
- Hefeteig richtig kneten: Der Teig sollte elastisch und nicht zu klebrig sein. Falls er zu feucht wird, etwas mehr Mehl hinzugeben.
- Gut durchgehen lassen: Der Teig muss gut durchgehen, damit die Schnecken beim Backen aufgehen und fluffig werden.
- Frosting oder Guss: Wer möchte, kann die Schnecken nach dem Backen mit einem leichten Guss oder Frosting bestreichen. Ein Rezept dafür lautet: 5 EL Puderzucker mit 1 EL Milch glatt rühren und auf die Schnecken geben.
Vorteile des Rezepts
Kürbis-Zimtschnecken sind nicht nur lecker, sondern auch in ihrer Herstellung vielseitig. Sie können sowohl süß als auch salzig serviert werden, was sie ideal für verschiedene Anlässe macht:
- Herbstliche Kuchentheke: Die Schnecken passen hervorragend in die herbstliche Kuchentheke und sind bei Familienabenden oder Kaffeevorrunden willkommen.
- Snack für unterwegs: Wenn die Schnecken mit Kürbis-Feta-Creme gefüllt sind, eignen sie sich auch gut als Snack zum Mitnehmen.
- Einfrierbar: Sowohl der Kürbisteig als auch das Kürbispüree lassen sich gut einfrieren, sodass man die Schnecken jederzeit zubereiten kann.
- Aromatische Kombination: Die Kombination aus Kürbis, Zimt, Butter, Feta oder Giottos erzeugt eine unverwechselbare Aromakomponente, die zu den Schnecken beiträgt.
Häufige Fragen & Lösungen
Kann ich den Hefeteig vorkneten und einfrieren?
Ja, der Hefeteig kann vorknetet und gefroren werden. Nach dem Auftauen den Teig kurz gehen lassen und weiterverarbeiten.Muss das Kürbispüree selbst hergestellt werden?
Nein, man kann auch gekauftes Kürbispüree verwenden. Achten Sie darauf, dass es süß und cremig ist.Können die Schnecken vor dem Backen gefroren werden?
Ja, die Schnecken können vor dem Backen eingefroren werden. Sie sollten jedoch nicht länger als 1–2 Wochen im Gefrierschrank aufbewahrt werden.Wie lange halten sich die Schnecken?
Kühlen die Schnecken in einem luftdichten Behälter für bis zu 2–3 Tage im Kühlschrank. Bei Zimmertemperatur halten sie sich ca. 1 Tag.
Schlussfolgerung
Kürbis-Zimtschnecken sind eine herbstliche, vielseitige Variante der klassischen Zimtschnecke, die durch die Kombination aus Kürbis, Zimt, Butter und eventuell Feta oder Giottos eine besondere Note erhält. Die Zubereitung erfordert etwas Zeit und Aufmerksamkeit, ist jedoch gut planbar, da sich die Kürbispürees und Teigreste einfrieren lassen. Mit den verschiedenen Rezeptvarianten ist es möglich, die Schnecken süß oder salzig zu servieren, was sie zu einer idealen Kombination für verschiedene Anlässe macht. Ob als Kaffeegebäck, Snack oder mit einem leckeren Guss – Kürbis-Zimtschnecken sind eine herbstliche Delikatesse, die nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbis-Süßkartoffel-Rezepte mit Sellerie: Kreative Kombinationen und Zubereitungshinweise
-
Herbstliches Ofengemüse mit Kürbis, Süßkartoffeln und Möhren: Ein Rezept für Geschmack und Gesundheit
-
Kürbis und Süßkartoffeln – Rezeptideen und Tipps für herbstliche Gerichte
-
Rezept für Kürbis- und Süßkartoffelwaffeln – gesunde und vielseitige Frühstücksalternative
-
Rezept für Kürbis-Süßkartoffel-Suppe im Thermomix: Ein herbstlicher Klassiker für den Thermomix®
-
Rezept für Kürbis-Süßkartoffel-Suppe mit Mais – Herbstliche Kombinationen für die kalte Jahreszeit
-
Rezept für Kürbis-Süßkartoffel-Salate: Herbstliche Inspiration aus dem Ofen
-
Kürbis-Süßkartoffel-Rezepte mit Möhren – Herbstliche Kombinationen im Ofen und auf dem Teller