Kürbisrezepte im Dutch Oven: Herbstliche Köstlichkeiten vom Feuer
Der Herbst bringt nicht nur kühle Temperaturen und farbenfrohe Blätter, sondern auch die Zeit der Kürbisse. Kürbisse sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch kulinarisch äußerst vielseitig. Der Dutch Oven, ein vielseitiger Kochbehälter aus Gusseisen, eignet sich hervorragend für die Zubereitung von herbstlichen Kürbischläften, Suppen und Lasagnen. In diesem Artikel werden mehrere Kürbisrezepte im Dutch Oven vorgestellt, die sowohl in der Vorbereitung als auch im Geschmack überzeugen.
Kürbis Süsskartoffelsuppe aus dem Dutch Oven
Die Kürbis Süsskartoffelsuppe ist ein klassisches Herbstgericht, das sich ideal im Dutch Oven zubereiten lässt. Der Dutch Oven sorgt durch seine gleichmäßige Wärmeverteilung dafür, dass die Zutaten optimal garen können. Zudem ist er ideal geeignet, um grob gewürfeltes Gemüse gleichmäßig zu kochen und danach zu pürieren.
Zutaten
- 1 kg Kürbis
- 1 kg Süsskartoffeln
- 1,5 l Wasser
- 1 Stange Lauch
- 1 große rote Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 500 ml Kokosmilch
- 1 EL Kokos Curry
- 1–2 TL Finest No.7 (Gewürz)
Zubereitung
- Die Zwiebel und den Knoblauch in kleine Würfel schneiden, den Lauch in Scheiben.
- Den Dutch Oven von unten mit 9–10 Briketts befeuern.
- Die Zutaten im Dutch Oven kurz anbraten.
- Den Kürbis und die Süsskartoffeln ebenfalls in Würfel schneiden und in den Dutch Oven geben.
- Mit Wasser ablöschen und ca. 1 Stunde köcheln lassen.
- Nach dem Garen die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren.
- Kokosmilch, Kokos Curry und Finest No.7 hinzufügen und abschmecken.
Die Suppe schmeckt nicht nur frisch, sondern auch am nächsten Tag aufgewärmt hervorragend. Sie passt ideal zu selbstgebackenem Brot, das zum Eintunken serviert werden kann.
Kürbis-Lasagne im Dutch Oven
Die Kürbis-Lasagne ist eine vegetarische Variante des klassischen italienischen Gerichts, die mit einer cremigen Kürbissauce zubereitet wird. Der Dutch Oven ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Hitze, wodurch die Lasagne optimal garen und eine goldbraune Kruste entwickeln kann.
Zutaten
- 750 g Kürbis
- 100 g Staudensellerie
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 4–5 EL Olivenöl
- 300 ml Gemüsebrühe
- 500 g passierte Tomaten
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 1–2 Lorbeerblätter
- frisch geriebene Muskatnuss
- 1 EL frisch gehackter Thymian
- 300 ml Gemüsebrühe
- 450 ml Milch
- 150 g Bergkäse
- 150 g Mozzarella
- 250 g Lasagneblätter
- Salz & Pfeffer
- 1/2 TL Zimt
Zubereitung
- Briketts anzünden: Einen Anzündkamin mit ca. 14–16 Briketts füllen und mit einem ÖKO-ANZÜNDER entzünden. Nach ca. 30 Minuten sollten die Briketts einsatzbereit sein.
- Kürbissauce herstellen: Den Kürbis, den Staudensellerie, die Zwiebeln und den Knoblauch in kleine Würfel schneiden. In Olivenöl anbraten, mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Béchamelsauce herstellen: Butter in einem kleinen Topf erhitzen, Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Mit Milch ablöschen und leicht köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Thymian abschmecken.
- Lasagne schichten: In der Dutch Oven Kastenform eine Schicht Béchamelsauce verteilen, darauf eine Schicht Kürbissauce und mit geriebenem Käse bestreuen. Danach Lasagneblätter darauf legen und die Schritte wiederholen, bis die Kastenform befüllt ist. Mit einer letzten Schicht Käse abschließen.
- Garen im Dutch Oven: 8 Briketts auf einer feuerfesten Unterlage platzieren und den Dutch Oven darauf stellen. Den Deckel mit 6 weiteren Briketts darauf legen. Nach 30–45 Minuten ist die Lasagne fertig.
Gefüllter Kürbis im Dutch Oven
Der gefüllte Kürbis ist ein herzhaftes Gericht, das sich durch die Kombination aus Kürbis, Hackfleisch, Tomaten und Käse hervorragend im Dutch Oven zubereiten lässt. Der Dutch Oven sorgt dafür, dass der Kürbis gleichmäßig gart und die Füllung perfekt durch ist.
Zutaten
- 500 g Rindergeschnetzeltes
- 2 kleinere Hokkaido-Kürbisse
- 150 g Feta-Käse
- 1 Dose stückige Tomaten
- 1–2 EL Tomatenmark
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Bund Petersilie
- Chilli, Curry, Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Kürbis vorbereiten: Den Deckel der Kürbisse abschneiden und das Fruchtfleisch herauskratzen, sodass ein ca. 1 cm breiter Rand bleibt. Die Kürbisse mit dem Deckel im Dutch Oven 20 Minuten vorbacken. Dazu 1/3 der Briketts unter den Dutch Oven und 2/3 auf dem Dutch Oven legen.
- Füllung herstellen: Zwiebeln, Knoblauch und Feta in kleine Stücke schneiden. Petersilie klein hacken. Zwiebeln und Knoblauch mit dem Hackfleisch anbraten. Die Dose Tomaten, etwas Tomatenmark, Petersilie und die Gewürze hinzufügen. Die Fetakäsestückchen unterheben.
- Kürbis füllen: Die Masse in die vorgebackenen Kürbisse füllen. Den Deckel aufsetzen und nochmals 20 Minuten im Dutch Oven backen. Unter dem Dutch Oven sollten nur 2–4 Kohlebriketts liegen, da der gefüllte Kürbis schnell anbrennen kann.
Kürbissuppe mit Salsiccia-Würsten und Pfifferlingen
Für alle, die ihre Kürbissuppe etwas herzhafter mögen, eignet sich dieses Rezept, das zusätzlich Salsiccia-Würste und Pfifferlinge enthält. Der Dutch Oven ermöglicht es, die Zutaten gleichmäßig zu garen und die Aromen optimal zu entfalten.
Zutaten
- 2 kleine Hokkaido-Kürbisse
- 6 Salsiccia-Würste
- 8 Karotten
- 6 Möhren
- 5 Zwiebeln
- 100 g Pfifferlinge
- 200 g Mirabellenkonfitüre oder Preiselbeeren
- 200 g Sahne
- 200 g Kokosmilch
- 2 Liter Wasser
- Gewürzmischung (z. B. „Fish & Chicken“ von Spiceworld)
- Pfeffer (z. B. 5 Pfeffer Steak Gewürz von Spice World)
- Petersilie
- Olivenöl
- Salz
Zubereitung
- Die Kürbisse, Karotten, Möhren, Zwiebeln und Pfifferlinge in Würfel schneiden.
- Die Salsiccia-Würste in kleine Stücke schneiden.
- In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln andünsten. Die übrigen Gemüsewürfel hinzugeben und mit Wasser ablöschen.
- Die Salsiccia-Würste und die Pfifferlinge in die Suppe geben.
- Die Suppe ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Mirabellenkonfitüre oder Preiselbeeren, Sahne, Kokosmilch, Salz, Pfeffer und Gewürze hinzufügen.
- Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren und abschmecken.
Kürbisse und ihre Herkunft
Kürbisse stammen ursprünglich aus Amerika und wurden im 16. Jahrhundert über die Portugiesen nach Japan gebracht. Die Japaner züchteten zahlreiche neue Kürbissorten, darunter den Hokkaido-Kürbis, der ein nussiges Aroma hat und sich besonders gut mit Chilli, Curry oder Ingwer kombinieren lässt.
Der Hokkaido-Kürbis eignet sich hervorragend für die verschiedenen Rezepte im Dutch Oven, da er eine dichte, saftige Schale hat und sich gut kochen lässt. Andere Kürbissorten wie Halloween-Kürbisse sind hingegen oft zu fest oder nicht zum Verzehr geeignet.
Der Dutch Oven als vielseitiges Kochgerät
Der Dutch Oven ist ein vielseitiges Kochgerät, das sich sowohl als Schmortopf, Pfanne als auch als Backofen eignet. Er ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeverteilung und hält die Hitze über einen längeren Zeitraum konstant, wodurch sich Gerichte optimal garen lassen.
Tipps für die Verwendung des Dutch Ovens
- Kohlebriketts richtig verteilen: Die Anzahl der Briketts variiert je nach Größe des Dutch Ovens. Für einen Dutch Oven mit einem Volumen von 1,8 Litern sind ca. 7 Briketts unter dem Topf erforderlich. Bei größeren Dutch Ovens wie dem DO12 oder ft12 sind 16 Briketts unter dem Topf und 11 Briketts auf dem Deckel nötig.
- Deckel richtig nutzen: Der Deckel des Dutch Ovens kann als zweite Pfanne oder als Grillfläche genutzt werden. Er ist besonders geeignet für das Anbraten von Hackfleisch oder Gemüse.
- Zubereitungszeit einplanen: Dutch Oven-Rezepte benötigen in der Regel etwas mehr Zeit, da die Hitze langsam einsetzt und die Gerichte gleichmäßig garen. Es ist wichtig, genügend Zeit für die Zubereitung einzuplanen.
Gewürze und Aromen
Gewürze spielen eine entscheidende Rolle bei der Geschmacksentwicklung von Gerichten. Im Dutch Oven lassen sich Aromen optimal entfalten, da die Hitze langsam und gleichmäßig verteilt wird. Die folgenden Gewürze werden in den Rezepten empfohlen:
- Finest No.7 Rub: Ein scharfes Gewürz, das der Kürbis Süsskartoffelsuppe eine leichte Schärfe verleiht.
- Kokos Curry: Verleiht der Suppe eine cremige Note und harmoniert gut mit Kokosmilch.
- 5 Pfeffer Steak Gewürz: Ein vielseitiges Gewürz, das nicht nur für Steaks, sondern auch für Suppen geeignet ist.
- „Fish & Chicken“-Mischung: Eine Gewürzmischung, die der Suppe eine leicht asiatische Note verleiht.
Tipps zur Gewürzverwendung
- Gewürze schrittweise dosieren: Es ist empfehlenswert, die Gewürze schrittweise hinzuzufügen und das Gericht immer wieder zu probieren.
- Alternative Gewürze verwenden: Alle Rezepte lassen sich auch mit alternativen Gewürzen zubereiten. Es ist wichtig, die Geschmacksrichtung zu beachten und gegebenenfalls anzupassen.
- Pfeffer als Verfeinerung: Pfeffer eignet sich hervorragend, um Gerichte zu verfeinern. Er kann am Ende der Zubereitung hinzugefügt werden.
Vorbereitung und Organisation
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für die erfolgreiche Zubereitung von Gerichten im Dutch Oven. Es ist wichtig, alle Zutaten vorzubereiten und die Ausrüstung bereitzulegen.
Tipps zur Vorbereitung
- Zutaten vorbereiten: Alle Gemüse, Kräuter und Gewürze sollten vor der Zubereitung geschnitten oder gemahlen werden.
- Kohlebriketts bereitstellen: Die Kohlebriketts sollten vor dem Zubereitungstermin bereitliegen und in der richtigen Anzahl vorhanden sein.
- Kochutensilien bereitstellen: Neben dem Dutch Oven sollten auch ein Stabmixer, ein Messer, eine Schüssel und ein Schneidebrett bereitliegen.
Tipps zur Organisation
- Zeitplanung: Dutch Oven-Rezepte benötigen in der Regel etwas mehr Zeit, da die Hitze langsam einsetzt. Es ist wichtig, genügend Zeit für die Zubereitung einzuplanen.
- Ausrüstung testen: Vor dem eigentlichen Zubereitungstermin kann es sinnvoll sein, die Ausrüstung zu testen und gegebenenfalls anzupassen.
- Zubereitungsort wählen: Der Dutch Oven sollte an einem windgeschützten Ort aufgestellt werden, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.
Schlussfolgerung
Die Kombination aus Kürbis und Dutch Oven eröffnet zahlreiche kulinarische Möglichkeiten. Ob als herzhafte Suppe, cremige Lasagne oder gefüllter Kürbis – die Gerichte überzeugen nicht nur durch ihre Geschmacksvielfalt, sondern auch durch ihre einfache Zubereitung. Der Dutch Oven sorgt durch seine gleichmäßige Wärmeverteilung dafür, dass die Gerichte optimal garen und die Aromen sich entfalten. Mit den richtigen Zutaten und Gewürzen lässt sich im Dutch Oven eine Vielzahl von herbstlichen Köstlichkeiten zubereiten, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Herbstliche Kürbis-Gnocchi: Rezepte, Tipps und Zubereitung für italienische Nocken aus Kürbis
-
Herbstliche Kürbis-Gnocchi: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Mini-Klößchen
-
Kürbisgnocchi-Rezepte mit Thermomix: Vegetarische und vegane Varianten
-
Low-Carb Kürbis-Gnocchi ohne Mehl: Ein einfaches Rezept für herbstliche Gnocchi aus Kürbismus
-
Herbstliche Köstlichkeit: Vegane Kürbis-Gnocchi in Salbeibutter – Herstellung, Tipps und Variationen
-
Kürbis-Grieß-Gnocchi: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Herbstgenuss
-
Kürbis-Rezepte mit getrockneten Tomaten: Herbstliche Nudelgerichte mit Aromen aus der Natur
-
Gerösteter Kürbis: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Herbstgenuss