Kürbisbrot-Rezepte: Herbstliche Inspirationen für den Ofen

Kürbisbrot ist eine herbstliche Delikatesse, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch voller Aroma und Nährstoffen ist. Es eignet sich ideal für das Frühstück, die Kaffeetafel oder als Beilage zu Suppen. Mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen wie Beta-Carotin, Ballaststoffen und Eisen sorgt Kürbisbrot für eine Extraportion Gesundheit auf dem Teller. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen mehrere Rezepte und Tipps, die Ihnen dabei helfen, Ihr eigenes Kürbisbrot zu backen – ob süß oder herzhaft, ob traditionell oder modern.

Warum Kürbisbrot so besonders ist

Kürbisbrot vereint die Wärme eines klassischen Hefebrots mit der Saftigkeit und feinen Süße von Kürbismus. Durch die Verwendung von Kürbismus im Teig bleibt das Brot länger frisch und trocknet nicht so schnell aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kürbisbrot aufgrund der enthaltenen Nährstoffe besonders gesund ist. Beta-Carotin, das im Kürbis enthalten ist, wird im Körper in Vitamin A umgewandelt und ist wichtig für die Sehkraft, die Hautgesundheit und das Immunsystem. Zudem enthält Kürbis B-vitamine, Kalium und Ballaststoffe, die den Verdauungstrakt unterstützen.

Die Verwendung von Hefeteig sorgt für eine lockere Krume und eine goldgelbe Farbe. Ob pur mit Butter, als herbstliche Sandwichbasis oder getoastet mit Marmelade – Kürbisbrot ist vielseitig und ein echter Allrounder. Besonders beliebt ist es auch als Beilage zu Suppen oder herzhaften Gerichten.

Rezept 1: Kürbisbrot mit Trockenhefe

Dieses Rezept ist besonders unkompliziert und eignet sich auch für Backanfänger. Es verwendet Trockenhefe, was die Zubereitung beschleunigt. Das Ergebnis ist ein goldgelbes Brot mit feiner Krume, das eine leichte Kruste hat und innen wunderbar saftig bleibt.

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl
  • 100 g Roggenmehl
  • 10 g Trockenhefe
  • 10 g Salz
  • 100 g Kürbispüree
  • 1 EL Ahornsirup
  • 100 g geschmolzene Butter oder Kürbiskernöl
  • 400 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung

  1. Teig herstellen: In einer großen Schüssel oder im Food Processor vermischen Sie das Mehl, die Trockenhefe und das Salz. Danach fügen Sie das Kürbispüree, Ahornsirup und geschmolzene Butter oder Kürbiskernöl hinzu. Verarbeiten Sie alles zu einem geschmeidigen, elastischen Teig. Der Teig sollte den sogenannten Fenstertest bestehen: Ein kleines Stück lässt sich so dünn auseinanderziehen, dass es fast durchsichtig wirkt, ohne zu reißen.

  2. Teig gären lassen: Decken Sie den Teig mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

  3. Backform vorbereiten: Fette eine Kastenform mit Butter oder Öl aus und legen Sie etwas Mehl hinein, damit der Teig nicht anbacken kann.

  4. Brot formen: Formen Sie den Teig zu einem Brotlaib und füllen Sie ihn in die Kastenform. Decken Sie den Teig erneut mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn nochmals 40–60 Minuten gehen.

  5. Backen: Backen Sie das Brot bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30–40 Minuten. Stellen Sie sicher, dass die Kruste goldbraun ist und das Brot innen weich bleibt.

  6. Kühlung: Lassen Sie das Brot nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie es herausholen und vollständig abkühlen lassen.

Rezept 2: Kürbisbrot mit frischer Hefe

Dieses Rezept stammt aus der Familie des Autors und ist eine traditionelle Version eines Kürbisstutens. Es verwendet frische Hefe und wird in einer Kastenform gebacken. Der Stuten ist innen goldgelb, weich und saftig.

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 100 g Kürbispüree
  • 10 g frische Hefe
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 40 g Butter
  • 50 ml Wasser

Zubereitung

  1. Vorteig herstellen: In einer Schüssel Mehl in die Mitte eine Vertiefung machen. Die frische Hefe zerkrümeln und mit dem Zucker in die Vertiefung füllen. Etwas von der lauwarmen Milch (4–5 EL) dazugeben und mit etwas vom Mehl leicht verrühren. Lassen Sie den Vorteig etwa 15–20 Minuten ruhen, bis sich die Hefe verdoppelt hat.

  2. Teig kneten: Fügen Sie die restliche lauwarme Milch, die zimmerwarme Butter, das Kürbispüree und das Wasser unter den Teig. Kneten Sie alles zu einem elastischen Teig. Decken Sie den Teig mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn ca. 20 Minuten ruhen.

  3. Brot formen: Formen Sie den Teig zu einem Brotlaib und füllen Sie ihn in eine 30 cm Kastenform. Decken Sie den Teig erneut mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn nochmals 40–60 Minuten gehen.

  4. Backen: Backen Sie das Brot bei 170°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30–40 Minuten. Stellen Sie sicher, dass die Kruste goldbraun ist und das Brot innen weich bleibt.

  5. Kühlung: Lassen Sie das Brot nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie es herausholen und vollständig abkühlen lassen.

Rezept 3: Süßer Kürbisstuten mit Zucker

Dieses Rezept ist eine süße Variante des Kürbisstutens. Es eignet sich besonders gut als Snack oder zum Frühstück. Der Stuten hat eine weiche Krume und eine goldbraune Kruste.

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl
  • 100 g Kürbispüree
  • 10 g frische Hefe
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 50 g Zucker (optional für süße Variante)
  • 50 g geschmolzene Butter

Zubereitung

  1. Vorteig herstellen: In einer Schüssel Mehl in die Mitte eine Vertiefung machen. Die frische Hefe zerkrümeln und mit dem Zucker in die Vertiefung füllen. Etwas von der lauwarme Milch (4–5 EL) dazugeben und mit etwas vom Mehl leicht verrühren. Lassen Sie den Vorteig etwa 15–20 Minuten ruhen, bis sich die Hefe verdoppelt hat.

  2. Teig kneten: Fügen Sie die restliche lauwarme Milch, die zimmerwarme geschmolzene Butter, das Kürbispüree, den Salz und den zusätzlichen Zucker (falls gewünscht) unter den Teig. Kneten Sie alles zu einem elastischen Teig. Decken Sie den Teig mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn ca. 20 Minuten ruhen.

  3. Brot formen: Formen Sie den Teig zu einem Brotlaib und füllen Sie ihn in eine 30 cm Kastenform. Decken Sie den Teig erneut mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn nochmals 40–60 Minuten gehen.

  4. Backen: Backen Sie das Brot bei 170°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30–40 Minuten. Stellen Sie sicher, dass die Kruste goldbraun ist und das Brot innen weich bleibt.

  5. Kühlung: Lassen Sie das Brot nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie es herausholen und vollständig abkühlen lassen.

Tipps und Tricks für das perfekte Kürbisbrot

Um Ihr Kürbisbrot besonders aromatisch und saftig zu machen, gibt es einige Tipps und Tricks, die Sie beachten sollten:

  • Kürbispüree selbst herstellen: Kürbis sollte am besten selbst zubereitet werden. Schneiden Sie den Kürbis in Stücke, wickeln Sie ihn in Alufolie und garen Sie ihn im Ofen. Sobald er weich ist, pürieren Sie ihn. Sie können auch etwas vom Kürbismus einfrieren, um später darauf zurückgreifen zu können.

  • Röstkürbis für mehr Aroma: Für ein intensiveres Aroma können Sie den Kürbis nicht kochen, sondern rösten. Legen Sie die Kürbisstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und rösten Sie sie bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für 30–40 Minuten. So behält der Kürbis sein volles Aroma und sorgt im Brot für noch mehr Geschmack.

  • Kürbiskerne als Topping: Ein weiterer Tipp ist, Kürbiskerne in den Teig zu integrieren oder als Topping auf das Brot zu streuen. Sie verleihen dem Brot eine nussige Note und eine schöne Optik.

  • Butter oder Kürbiskernöl: Verwenden Sie Butter oder Kürbiskernöl, um den Teig geschmacklich abzurunden. Butter sorgt für eine weiche, zarte Krume, während Kürbiskernöl eine nussige Note mitbringt, die perfekt zum Kürbisbrot passt.

  • Ahornsirup oder Honig: Ahornsirup oder Honig können dem Brot eine milde Süße verleihen und sorgen gleichzeitig dafür, dass die Hefe schneller arbeitet. Alternativ können Sie auch braunen Zucker verwenden.

Spezielle Varianten und Anpassungen

Kürbisbrot kann je nach Vorlieben und Anlass angepasst werden. Hier sind einige Vorschläge:

  • Herzhaftes Kürbisbrot: Wenn Sie ein herzhaftes Brot backen möchten, können Sie Käse oder Kräuter in den Teig integrieren. Schmelzkäse oder Gouda eignen sich besonders gut. Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Petersilie verleihen dem Brot eine zusätzliche Note.

  • Süßes Kürbisbrot: Für ein süßes Brot können Sie Zucker, Zimt oder Vanille in den Teig geben. Ein weiterer Tipp ist, das Brot nach dem Backen mit einer Zuckerglasur oder Marmelade zu bestreichen.

  • Vollkornversion: Wenn Sie ein gesünderes Brot backen möchten, können Sie einen Teil des Weizenmehls durch Vollkornmehl ersetzen. Dies verleiht dem Brot mehr Ballaststoffe und eine dunklere Farbe.

  • Eiweißreiche Variante: Für eine eiweißreiche Variante können Sie das Brot mit Schlagsahne oder Joghurt backen. Diese Zutaten sorgen für eine weiche Krume und eine cremige Textur.

Speicherung und Aufbewahrung

Kürbisbrot kann gut aufbewahrt werden, damit es länger frisch bleibt. Hier sind einige Tipps:

  • Kühlung: Lassen Sie das Brot nach dem Backen gut abkühlen, bevor Sie es in ein Backpapier oder in eine Brotbox packen. So verhindern Sie, dass es Feuchtigkeit aufnimmt und schnell matschig wird.

  • Vorratshaltung: Kürbisbrot kann im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit kann es auch eingefroren werden. Schneiden Sie das Brot in Scheiben und frieren Sie es portionsweise ein. So können Sie es später direkt toasten oder erhitzen.

  • Aufwärmen: Wenn das Brot etwas trocken geworden ist, können Sie es in einer Brotscheibe oder im Toaster erneut erwärmen. Alternativ können Sie es auch in der Mikrowelle erwärmen, um die Feuchtigkeit wieder etwas zu aktivieren.

Fazit

Kürbisbrot ist eine herbstliche Delikatesse, die nicht nur lecker, sondern auch gesund ist. Mit der richtigen Kombination aus Hefeteig, Kürbispüree und weiteren Zutaten können Sie ein Brot backen, das innen saftig und außen goldbraun ist. Ob süß oder herzhaft, ob traditionell oder modern – Kürbisbrot eignet sich für viele Gelegenheiten. Mit den Rezepten und Tipps in diesem Artikel können Sie Ihr eigenes Kürbisbrot backen und die herbstliche Zeit genießen.

Quellen

  1. Kürbisbrot-Rezept
  2. Julias Kürbis-Rezepte
  3. Omas Kürbisstuten
  4. Kürbisstuten – Süßes Kürbisbrot
  5. Kürbisbrot-Rezept von lecker.de

Ähnliche Beiträge