Kürbisrezepte mit Bad Reichenhaller Salz: Herbstliche Inspirationen für die Küche

Einführung

Kürbisse sind ein fester Bestandteil der Herbstküche in Deutschland und bieten eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten in der kulinarischen Gestaltung. Besonders der Hokkaido-Kürbis hat sich als Allrounder etabliert, der sich sowohl in deftigen Gerichten als auch in süßen Speisen hervorragend eignet. In Kombination mit Salzen von Bad Reichenhaller, die für ihre besondere Qualität und regionale Herkunft bekannt sind, entstehen nicht nur geschmacklich überzeugende, sondern auch nahrhafte Gerichte. Die Rezepte, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten, zeigen die Vielseitigkeit des Kürbisses und die zentralen Vorteile, die Salze mit Jod und Selen in der Herbst- und Winterküche bieten. Ziel des Artikels ist es, die Leser*innen mit ausgewogenen und praktischen Rezeptvorschlägen sowie kulinarischen Tipps zu versorgen, die sich bestens in den Alltag integrieren lassen.

Die Rolle des Kürbisses in der Herbstküche

Der Kürbis ist ein wertvolles Gemüse, das in der Herbst- und Winterzeit besonders in den Vordergrund tritt. Botanisch gesehen handelt es sich bei Kürbissen um Beerenfrüchte, die weltweit über 800 verschiedene Sorten umfassen. Davon sind etwa 200 genießbar, wobei sich einige davon besonders gut in der Küche eignen. Der Hokkaido-Kürbis ist in Deutschland mit Abstand am beliebtesten. Seine leichte Schale, die er nicht abgeschält werden muss, sowie sein cremiger Geschmack machen ihn ideal für eine Vielzahl von Gerichten, ob roh in Salaten oder gekocht in Suppen, Aufläufen oder Soßen. Im Vergleich dazu ist der Butternut-Kürbis auf dem zweiten Platz, ebenfalls aufgrund seiner milden Süße und der weichen Konsistenz.

Die Herbstsaison, in der Kürbisse regional angebaut werden, beginnt offiziell im September und hält bis in den Winter hinein an. Kürbisse sind kalorienarm und reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, weshalb sie nicht nur geschmacklich, sondern auch nahrhaft wertvoll sind. Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Beta-Carotin, der sich im Körper in Vitamin A umwandelt und das Immunsystem unterstützt. Zudem enthalten Kürbisse Ballaststoffe, Kalium und eine kleine Menge Magnesium, die für die Herz-Kreislauf-Funktion und den Blutdruck wichtig sind.

In der Herbstküche werden Kürbisse oft in Kombination mit anderen herbstlichen Zutaten wie Getreide, Hülsenfrüchten oder Nüssen verwendet. So entstehen nicht nur herzhafte Gerichte, sondern auch süße Backwaren, die sich perfekt für die kühleren Tage eignen. Kürbisse sind zudem lagerfähig und lassen sich gut in größeren Mengen zu Hause aufbewahren. Sie sind ein idealer Rohstoff für kreative Koch- und Backideen, die nicht nur dem Geschmack, sondern auch der Gesundheit dienen.

Rezeptvorschlag 1: Vegane Graupen-Kürbis-Pfanne mit Schwarzwurzeln

Zutaten

Für 4 Portionen:

  • 200 g Graupen
  • 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 800 g)
  • 100 g Schwarzwurzeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Bad Reichenhaller AlpenJodSalz + Selen
  • 1 Prise Pfeffer
  • Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Graupen in kaltem Wasser abspülen und in einen Topf geben. Mit etwas Wasser bedeckt aufkochen und weich kochen, bis die Graupen eine cremige Konsistenz annehmen. Anschließend abgießen und beiseite stellen.

  2. Kürbis und Schwarzwurzeln schneiden:
    Den Hokkaido-Kürbis gut abwaschen und in Würfel schneiden. Die Schwarzwurzeln ebenfalls abspülen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel fein hacken, die Knoblauchzehe ebenfalls fein pressen.

  3. Anbraten:
    In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch darin andünsten, bis die Zwiebel glasig wird. Anschließend Kürbiswürfel und Schwarzwurzeln hinzugeben und unter ständigem Rühren kurz anbraten.

  4. Kochphase:
    Die Gemüsebrühe hinzufügen und alles zugedeckt ca. 10 Minuten köcheln lassen. Nach Ablauf der Zeit die kochenden Graupen unterheben. Mit Bad Reichenhaller AlpenJodSalz + Selen sowie Pfeffer abschmecken.

  5. Anrichten:
    Die Pfanne auf Teller verteilen und mit gehackter Petersilie als Garnierung bestreuen.

Vorteile des Rezeptes

Diese vegane Kürbis-Pfanne ist ideal für den Herbst, da sie warm, nahrhaft und gesund ist. Der Kürbis sorgt für Geschmack und Konsistenz, die Graupen für eine cremige Textur. Schwarzwurzeln ergänzen die Aromen und liefern zudem eine gute Menge an Mineralstoffen. Die Verwendung von Bad Reichenhaller AlpenJodSalz + Selen trägt dazu bei, die Jod- und Selenversorgung zu verbessern, was für das Immunsystem besonders in der kühleren Jahreszeit wichtig ist.

Rezeptvorschlag 2: Geschmorter Kürbis mit Hähnchenbrust, Kichererbsen und Pak Choi

Zutaten

Für 4 Portionen:

  • 500 g Hähnchenbrust
  • 1 kg Hokkaido-Kürbis
  • 2 EL Kokosöl
  • 300 g gekochte Kichererbsen
  • 2 rote Zwiebeln
  • 100 ml Wasser
  • 50 ml Apfelsaft
  • 3 kleine Pak Choi
  • 1 EL Pflanzenöl
  • Bad Reichenhaller HähnchenSalz

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Hähnchens:
    Die Hähnchenbrust eventuell von der Haut befreien und in walnussgroße Stücke schneiden. Diese in eine Schüssel geben und mit etwas Bad Reichenhaller HähnchenSalz würzen.

  2. Kürbis schneiden:
    Den Kürbis gut abwaschen und halbieren. Mit einem Esslöffel die Kerne auskratzen und das Kürbisfleisch in daumengroße Stücke schneiden.

  3. Kochvorgang:
    In einem großen Topf das Kokosöl erhitzen. Die Kürbisstücke darin anrösten, bis sie leicht goldbraun werden. Die gekochten Kichererbsen abspülen und abtropfen lassen, bevor sie zum Kürbis gegeben werden. Die roten Zwiebeln schälen, in Spalten schneiden und ebenfalls mitrösten. Alles mit Bad Reichenhaller HähnchenSalz würzen und mit Wasser und Apfelsaft ablöschen. Die Hähnchenbrust hinzugeben und ca. 6 Minuten köcheln lassen.

  4. Pak Choi zubereiten:
    Den Pak Choi der Länge nach halbieren und waschen. In einer Pfanne mit Pflanzenöl anbraten und mit Bad Reichenhaller HähnchenSalz abschmecken.

  5. Anrichten:
    Die Kürbis-Kichererbsen-Mischung mit der Hähnchenbrust servieren und mit gebratenem Pak Choi garnieren.

Vorteile des Rezeptes

Dieses Rezept vereint herzhafte und vegetarische Komponenten in einem harmonischen Ganzen. Die Kombination aus Kürbis, Kichererbsen und Hähnchenbrust bietet eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen. Der Apfelsaft gibt dem Gericht eine frische Note, während das Kokosöl eine cremige Textur erzeugt. Bad Reichenhaller HähnchenSalz verleiht dem Gericht einen intensiven Geschmack und unterstützt gleichzeitig die Jodversorgung.

Rezeptvorschlag 3: Kürbislasagne mit Ziegenkäse

Zutaten

Für 4 Portionen:

  • 1–2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • ½ Hokkaido-Kürbis
  • 150 g Cocktailtomaten
  • 500 g stückige Tomaten
  • 1 Packung Lasagneblätter
  • 2 EL Butter
  • 3 EL Mehl
  • 600 ml Milch
  • 3 EL Sauerrahm
  • 150 g Emmentaler, frisch gerieben (ca. 50 g übriglassen)
  • 1 Ziegenkäserolle
  • 1 EL Kürbiskerne
  • Abrieb einer Muskatnuss
  • Frischer Thymian
  • Salbeiblätter
  • 1–2 TL Bad Reichenhaller KräuterSalz
  • Bad Reichenhaller AlpenJodSalz + Selen
  • 1 Prise Pfeffer
  • 3 EL Olivenöl

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Gemüses:
    Die Zwiebeln fein hacken und in eine heiße Pfanne mit Olivenöl geben. Bei mittlerer Hitze 4 Minuten glasig dünsten. Gegen Ende die Knoblauchzehen pressen und unterheben.

  2. Kürbis und Tomaten zubereiten:
    Den Hokkaido-Kürbis in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Die Cocktailtomaten halbieren. Beides in die Pfanne geben und 5 Minuten braten. Frischen Thymian zupfen und mit den stückigen Tomaten in die Pfanne geben. Mit Bad Reichenhaller KräuterSalz und Pfeffer würzen, kurz aufkochen lassen und einige Minuten schmoren. Anschließend beiseite stellen.

  3. Béchamelsoße herstellen:
    In einem Topf die Butter schmelzen lassen. Mehl dazugeben und unter Rühren anschwitzen. Die Milch nach und nach angießen und gut verrühren. Die Soße aufkochen lassen, dann Sauerrahm sowie den geriebenen Emmentaler (etwa 50 g übrig lassen) unterrühren. Mit Bad Reichenhaller AlpenJodSalz + Selen, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

  4. Lasagne zusammensetzen:
    Einen Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Auflaufform mit etwas Béchamelsoße ausstreichen. Danach eine Schicht Lasagneblätter darauf legen, gefolgt von einer Schicht Kürbis-Tomaten-Mischung, einer weiteren Schicht Béchamelsoße und einer Schicht Ziegenkäse. Dies wiederholen, bis alle Zutaten verbraucht sind. Mit der restlichen Béchamelsoße und dem übrigen Emmentaler abschließen.

  5. Backen:
    Die Lasagne ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen, bis die Soße Blasen wirft und die Oberfläche goldbraun ist.

  6. Anrichten:
    Vor dem Servieren mit Kürbiskernen bestreuen und mit frischen Salbeiblättern garnieren.

Vorteile des Rezeptes

Die Kürbislasagne mit Ziegenkäse ist ein herbstliches Highlight, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Der Kürbis verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und milden Geschmack, während die Ziegenkäse die Aromen intensiviert. Die Béchamelsoße verbindet die Zutaten harmonisch und sorgt für eine cremige Note. Bad Reichenhaller Salze tragen zur Geschmacksvielfalt bei und sind zudem nahrhaft, da sie Jod und Selen enthalten.

Rezeptvorschlag 4: Kürbisbrötchen mit Bad Reichenhaller Salz

Zutaten

Für 10 Stück:

  • 20 g Hefe
  • 40 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Zucker
  • 500 g Mehl (Typ 550)
  • 75 g Butter
  • 2 Eigelb
  • 250 g Kürbismus (ca. 250 g Kürbis, z. B. Hokkaido)
  • 250 ml Wasser
  • 2 TL CurrySalz von Bad Reichenhaller
  • 1 TL Kürbisgewürz
  • Backpapier
  • Küchengarn

Zubereitung

  1. Hefeteig herstellen:
    Die Hefe in das lauwarme Wasser geben und mit etwas Zucker auflösen. Die Mischung ruhen lassen, bis sie leicht schäumen beginnt.

  2. Teig kneten:
    Das Mehl in eine Schüssel geben und die Butter in kleine Stücke schneiden. Die Hefelösung dazugeben und alles mit den Eigelben zu einem glatten Teig kneten. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt.

  3. Kürbismus verarbeiten:
    Den Kürbis abspülen, halbieren und die Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch entweder fein mahlen oder in kleine Würfel schneiden. Den Kürbismus in den Teig unterheben.

  4. Würzen:
    Mit CurrySalz von Bad Reichenhaller und Kürbisgewürz abschmecken. Den Teig ca. 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.

  5. Formen und backen:
    Den Teig in 10 gleich große Stücke teilen und zu Brötchen formen. Mit Küchengarn wie Kürbissen verziert werden können. Auf Backpapier platzieren und ca. 15–20 Minuten im vorgeheizten Backofen (200 °C) backen, bis die Brötchen goldbraun sind.

Vorteile des Rezeptes

Diese Kürbisbrötchen sind ein herbstliches Backhighlight, das gut vorbereitet werden kann. Der Kürbismus gibt den Brötchen eine cremige Textur und einen milden Geschmack, während die Würzsalze von Bad Reichenhaller die Aromen intensivieren. Sie eignen sich hervorragend als Vorspeise, als Snack oder als Beilage zu Suppen und Salaten. Zudem sind sie ideal für die kalte Jahreszeit und lassen sich gut aufbewahren.

Rezeptvorschlag 5: Süßer Kürbisstuten

Zutaten

Für 1 Kastenform (25 x 10 cm):

  • 625 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 130 ml lauwarme Milch
  • 250 g Kürbispüree (s. Rezept)
  • 60 g Butter
  • 80 g brauner Rohrzucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Packung Kürbisgewürz
  • 1 Ei (Größe M)
  • etwas Milch zum Bestreichen
  • 25 g gehackte Haselnusskerne
  • 15 g Krümmelkandis
  • Backpapier
  • weiche Butter zum Ausstreichen
  • Paniermehl

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    Die Hefe in etwas lauwarme Milch auflösen. In einer Schüssel Mehl, Salz, Vanillezucker, Kürbisgewürz und Kürbispüree vermengen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und unterheben. Die Hefelösung dazugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt.

  2. Ruhephase:
    Den Teig ca. 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

  3. Formen:
    Den Teig in eine gefettete Kastenform (25 x 10 cm) füllen. Die Oberfläche mit etwas Milch bestreichen und mit Haselnusskerne und Krümmelkandis bestreuen.

  4. Backen:
    Den Kasten im vorgeheizten Backofen (180 °C) ca. 45–50 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

  5. Abkühlen lassen:
    Den Kürbisstuten nach dem Backen gut abkühlen lassen, bevor er serviert wird.

Vorteile des Rezeptes

Der süße Kürbisstuten ist ein herbstliches Backwerk mit cremiger Konsistenz und aromatischer Note. Der Kürbispüree verleiht dem Stuten eine feine Textur, während die Haselnusskerne und der Krümmelkandis für eine zusätzliche Geschmacksnote sorgen. Er eignet sich hervorragend als Nachspeise oder als Vorspeise mit Frischkäse oder Mascarpone. Zudem ist er saftig und lässt sich über mehrere Tage aufbewahren, wodurch er eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Kuchen darstellt.

Verwendung von Bad Reichenhaller Salzen in der Herbstküche

Bad Reichenhaller Salze sind in der Herbstküche nicht nur Geschmacksträger, sondern auch nahrhafte Zutaten, die wichtige Mineralstoffe wie Jod und Selen liefern. Jod ist für die Schilddrüsenfunktion unerlässlich und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels und der Energieproduktion. Selen hingegen ist ein Antioxidans, das die Zellen vor Schäden schützt und das Immunsystem unterstützt. Beide Mineralstoffe sind in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, da das Immunsystem aufgrund von Kälte, Dusel und anderen Faktoren stärker belastet wird.

Die Salze von Bad Reichenhaller sind in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter AlpenJodSalz + Selen, HähnchenSalz oder KräuterSalz. Jede dieser Salze hat ihre eigenen Aromen und Verwendungsmöglichkeiten, wodurch sie sich ideal für die Herbst- und Winterküche eignen. So kann AlpenJodSalz + Selen in Suppen, Aufläufen oder Soßen verwendet werden, um die Jod- und Selenversorgung zu verbessern. HähnchenSalz ist hingegen ideal für herzhafte Gerichte, in denen der Geschmack des Hahns oder Geflügels intensiviert werden soll. KräuterSalz kann dagegen in Gemüsegerichten oder Salaten verwendet werden, um die Aromen zu verfeinern.

Ein weiterer Vorteil der Bad Reichenhaller Salze ist ihre regionale Herkunft. Sie werden in den Alpen gewonnen und tragen so zu einer nachhaltigen und regionalen Ernährung bei. Zudem sind sie in verschiedenen Körnungen erhältlich, wodurch sie sich flexibel in der Küche einsetzen lassen. Grobkörniges Salz eignet sich hervorragend zum Würzen von Braten oder als Topping für Backwaren, während feinkörniges Salz in Suppen, Soßen oder Salaten besser zu verwenden ist.

Fazit: Kürbisse und Bad Reichenhaller Salze – eine ideale Kombination

Die Kürbisse und die Salze von Bad Reichenhaller bilden eine perfekte Kombination für die Herbstküche. Sie vereinen Geschmack, Nährwert und Aromenvielfalt in einem und ermöglichen so kreative Rezeptvarianten, die sich ideal in den Alltag integrieren lassen. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass Kürbisse sowohl herzhafte als auch süße Gerichte bereichern können, wobei die Salze von Bad Reichenhaller nicht nur die Aromen intensivieren, sondern auch nahrhaft wertvoll sind.

Die Vielfalt der Rezepte – von einer veganen Graupen-Kürbis-Pfanne bis hin zu einer Kürbislasagne mit Ziegenkäse oder einem süßen Kürbisstuten – unterstreicht die Flexibilität des Kürbisses in der Herbstküche. Zudem tragen Bad Reichenhaller Salze dazu bei, dass die Gerichte nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Sie liefern wichtige Mineralstoffe wie Jod und Selen, die das Immunsystem unterstützen und in der kühleren Jahreszeit besonders wichtig sind.

Zusammenfassend ist der Kürbis nicht nur ein Symbol für den Herbst, sondern auch ein wertvoller Rohstoff für kreative und nahrhafte Gerichte. In Kombination mit Salzen von Bad Reichenhaller entstehen so Rezepte, die sowohl dem Geschmack als auch der Gesundheit dienen.

Quellen

  1. Bad Reichenhaller Pressemitteilung: Veganes Herbstrezept zur Stärkung des Immunsystems
  2. Geschmorter Kürbis mit Hähnchenbrust, Kichererbsen und Pak Choi
  3. Kürbislasagne mit Ziegenkäse
  4. Happy Halloween
  5. Bad Reichenhaller AlpenSalz

Ähnliche Beiträge