Kürbisrezepte von Rainer Sass: Herbstliche Inspiration für die Küche

Einleitung

Im Herbst steht die Küche in Deutschland im Zeichen der regionalen und saisonalen Zutaten, und keiner ist hier so präsent wie der Kürbis. In verschiedenen Sendungen des DAS! Kochstudios hat sich NDR-Fernsehkoch Rainer Sass intensiv mit dem Herbstgemüse auseinandergesetzt und zahlreiche Rezepte vorgestellt. Von cremigen Suppen über knusprige Rösti bis hin zu kreativen Currys und Desserts – die Vielfalt der Kürbisgerichte ist beeindruckend. In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte und Kochtechniken von Rainer Sass vorgestellt, die zeigen, wie vielseitig der Kürbis in der kreativen und traditionellen Küche eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den Vorschlägen, die aus den Sendungen stammen, wobei nur die Fakten aus den bereitgestellten Materialien verwendet werden. So entsteht ein Überblick über die kochtechnischen und kulinarischen Möglichkeiten, die der Kürbis bietet.

Kürbissuppe mit Kokosmilch und Gewürzen

Eine der bekanntesten Kreationen von Rainer Sass im Zusammenhang mit Kürbis ist seine cremige Kürbissuppe, die oft als Vorspeise serviert wird. In einer Sendung des DAS! Kochstudios bereitete Sass gemeinsam mit Moderatorin Bettina Tietjen eine Suppe aus Hokkaidokürbis, Süßkartoffeln und Möhren zu. Dazu kamen orientalische Gewürze, um die Aromen der Suppe zu intensivieren, und Kokosmilch, die der Suppe eine cremige Konsistenz verleiht. Die Kürbisspalten wurden zunächst im Ofen mit Kräutern und Knoblauch gegart, danach mit Orangensaft und Kürbiskernöl mariniert und schließlich mit karamellisierten Cashewkernen und Feldsalat serviert. Diese Vorspeise ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich abgerundet durch die Kombination von süß, herzhaft und leicht exotisch. Ein weiteres Rezept aus der gleichen Sendung beschreibt eine cremige Kürbissuppe, die als zweite Vorspeise serviert wird. Die Suppe wird aus Kürbis, Süßkartoffeln und Möhren hergestellt und durch die Zugabe von Kokosmilch und orientalischen Gewürzen besonders pikant.

Kürbis-Rösti – Knusprig und herzhaft

Ein weiteres Rezept, das Rainer Sass im DAS! Kochstudio präsentierte, ist das Kürbis-Rösti. In einer Sendung, in der sich das Team auf die Kürbisproduktion von Familie Hertz-Kleptow in Osterholz-Scharmbeck konzentrierte, bereitete Rainer Sass zusammen mit Christiane Hertz-Kleptow ein Rösti aus Kürbisfleisch zu. Dazu hobelten sie das Fruchtfleisch in Späne und verbanden es mit Eiern, Kartoffelmehl und Semmelbröseln. Danach formten sie die Kürbisspäne zu Fladen und braten sie knusprig aus. Das Rösti ist eine ideale Beilage oder auch als Hauptgericht mit Gemüse oder Salat servierbar. Die Kombination aus der cremigen Konsistenz des Kürbisses und der knusprigen Hülle aus Kartoffelmehl und Semmelbröseln sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist seine Einfachheit – es eignet sich daher besonders gut für Küchenneulinge oder für schnelle, herbstliche Mahlzeiten.

Kürbis-Rösti mit Eiern und Semmelbröseln

Die Herstellung des Kürbis-Rösti erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird das Kürbisfleisch in Späne gehobelt, wobei man darauf achten sollte, die Schale vorher zu entfernen. Danach werden die Späne mit Eiern, Kartoffelmehl und Semmelbröseln vermischt, um die Masse zu binden und eine knusprige Hülle zu erzeugen. Anschließend werden die Kürbisspäne zu Fladen geformt und in einer Pfanne mit etwas Butter oder Öl gebraten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Rösti können als Beilage zu Suppen, Salaten oder auch als Hauptgericht serviert werden. Sie passen besonders gut zu herbstlichen Gerichten, da sie sowohl den Geschmack als auch die Textur des Kürbisses unterstreichen. Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist seine Flexibilität – es können beispielsweise andere Gewürze oder Kräuter hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren.

Asiatisches Kürbis-Curry mit Hühnerfleisch

Ein weiteres Rezept, das Rainer Sass im DAS! Kochstudio vorgestellt hat, ist ein asiatisches Kürbis-Curry mit Hühnerfleisch. In einer Sendung, in der sich das Team auf die Kürbisproduktion in Osterholz-Scharmbeck konzentrierte, bereitete Rainer Sass gemeinsam mit Landwirt Gustav Hertz-Kleptow ein Curry aus Lil' Pump-Ke-Mon Kürbissen zu. Dazu kochten sie Hühnerfleisch an und gaben Kokosmilch hinzu, um dem Gericht eine cremige Konsistenz zu verleihen. Der Kürbis wurde in mundgerechte Stücke geschnitten und zusammen mit dem Hühnerfleisch und der Kokosmilch gekocht. Die Zugabe von asiatischen Gewürzen sorgte für eine aromatische Note, die das Gericht besonders abrundete. Das Curry wurde schließlich mit Reis serviert, was zu einer nahrhaften und ausgewogenen Mahlzeit führte. Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es sich gut für größere Gruppen eignet, da die Zutaten einfach und preisgünstig zu beschaffen sind.

Exotische Kürbis-Sorten und ihre Verwendung

Im Rahmen der Sendung, in der Rainer Sass nach Osterholz-Scharmbeck reiste, wurden auch verschiedene exotische Kürbis-Sorten vorgestellt. Dazu zählen beispielsweise der Patisson, der Winter Luxury, der Turban und die Bischofsmütze. Diese Sorten zeichnen sich nicht nur durch ihre auffällige Farbe und Form aus, sondern auch durch ihre besondere Geschmacksnote und Konsistenz. Der Patisson, beispielsweise, ist ein grün-gegelber Kürbis, der sich besonders gut zum Backen eignet, da er eine festere Konsistenz aufweist als der Hokkaidokürbis. Der Winter Luxury hingegen ist ein dunkelgrüner Kürbis mit einer samtigen Konsistenz, der sich gut für Suppen und cremige Gerichte eignet. Der Turban ist ein orangefarbener Kürbis mit einer turbanförmigen Form, der sich besonders gut zum Braten und Backen eignet. Die Bischofsmütze ist eine weitere exotische Kürbis-Sorte, die sich durch ihre auffällige Form und Farbe auszeichnet und sich gut für süße wie herzhafte Gerichte eignet.

Schichtkohl mit Hack und Wirsing – Ein norddeutscher Klassiker

Ein weiteres Rezept, das Rainer Sass im DAS! Kochstudio präsentierte, ist Schichtkohl mit Hack und Wirsing. Dieses Gericht ist ein norddeutscher Klassiker, der im Herbst besonders beliebt ist. In einer Sendung, die sich dem Tag der Deutschen Einheit widmete, bereitete Sass gemeinsam mit Moderatorin Bettina Tietjen ein Gericht zu, das aus mehreren Schichten besteht. Dazu kochten sie Wirsingblätter in einer Soße aus Speck, Zwiebeln und Gewürzen, die anschließend mit Hackfleischschichten abwechselten. Der Kürbis wurde in Spalten geschnitten und als Beilage serviert. Das Gericht ist nicht nur nahrhaft, sondern auch optisch ansprechend durch die Schichten des Kohls. Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es sich gut für größere Gruppen eignet, da die Zutaten einfach und preisgünstig zu beschaffen sind. Die Kombination aus Hackfleisch, Wirsing und Kürbis sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis, das sowohl herzhaft als auch süßliche Noten enthält.

Rezept: Schichtkohl mit Hack und Wirsing

Zutaten

  • 2 Wirsingköpfe
  • 500 g Hackfleisch
  • 200 g Speckwürfel
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Majoran
  • 1 EL Oregano
  • Salz und Pfeffer
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 200 ml Sahne

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Wirsings: Den Wirsing in der Mitte auseinander schneiden und die Blätter voneinander trennen. In eine Schüssel füllen und mit Salz bestreuen, damit sie weicher werden. Nach etwa 30 Minuten abspülen und gut auspressen.

  2. Hackfleisch und Wirsing kochen: In einer großen Pfanne oder einem großen Topf das Rapsöl erhitzen und den Speck darin anbraten. Die Zwiebeln und den Knoblauch zugeben und glasig werden lassen. Das Hackfleisch zufügen und kurz anbraten, bis es Farbe annimmt. Das Tomatenmark unterrühren und kurz mit anbraten lassen. Mit Salz, Pfeffer, Majoran, Oregano und Lorbeerblatt würzen.

  3. Soße zubereiten: Die Rinderbrühe zugeben und alles köcheln lassen. Die Wirsingblätter in die Soße legen und für etwa 10 Minuten garen, bis die Blätter weich sind. Die Sahne unterrühren und alles nochmals aufkochen lassen.

  4. Schichten bilden: In einem großen Backofengerecht oder einer großen Form die Wirsingblätter in Schichten legen, wobei jedes Blatt mit einer Schicht Hackfleisch belegt wird. Nach Abschluss der Schichten mit der Soße übergießen und im Ofen bei 180 °C für etwa 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

  5. Servieren: Den Schichtkohl mit Kürbisspalten servieren, die im Ofen mit Kräutern und Knoblauch gegart wurden.

Süße Kürbis-Kreationen

Neben herzhaften Gerichten hat Rainer Sass auch mehrere süße Kürbis-Kreationen vorgestellt. In einer Sendung des DAS! Kochstudios servierten Rainer Sass und Moderatorin Bettina Tietjen ein Dessert aus Rote Bete und Kirschen im Würzsud mit Grießpudding. Obwohl der Kürbis nicht direkt in diesem Gericht vorkommt, war es ein weiterer Beweis dafür, dass Rainer Sass auch mit anderen Herbstgemüse kreative Desserts kreieren kann. Ein weiteres Rezept, das im Zusammenhang mit Kürbis steht, ist ein Crumble mit Erdbeeren, Mango und Banane. Die süßen Früchte werden gewürfelt und im Ofen mit einer Mandel-Butterstreusel-Kruste überbacken. Auch hier kann man den Kürbis als Alternative oder Ergänzung einsetzen, um das Dessert herbstlicher zu gestalten. Ein weiterer Vorteil der süßen Kürbis-Kreationen ist, dass sie nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch nahrhaft, da Kürbis reich an Vitamin A und Beta-Carotin ist.

Kürbis-Backwaren

Ein weiteres Rezept, das Rainer Sass im DAS! Kochstudio vorgestellt hat, ist ein Kürbis-Schmalzgebäck. In einer Sendung, in der sich das Team auf die Herbstkochkunst konzentrierte, bereitete Rainer Sass ein traditionelles Herbstgebäck zu, das aus Kürbisfleisch, Mehl, Schmalz, Eiern und Gewürzen besteht. Dazu wurden die Kürbisstücke in den Teig eingearbeitet, um das Gebäck mit einer leichten Süße und einer feinen Konsistenz abzurunden. Das Schmalzgebäck wurde anschließend in der Form gebacken und mit einer Zuckerguss oder Puderzucker bestäubt. Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es sich gut für größere Gruppen eignet, da die Zutaten einfach und preisgünstig zu beschaffen sind. Die Kombination aus Schmalz, Kürbis und Gewürzen sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl herzhaft als auch süßliche Noten enthält.

Rezept: Kürbis-Schmalzgebäck

Zutaten

  • 200 g Kürbisfleisch (ohne Schale)
  • 500 g Mehl
  • 250 g Schmalz
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zimt
  • 1 EL Muskatnuss
  • 100 g Zucker

Zubereitung

  1. Kürbisfleisch vorbereiten: Den Kürbis in kleine Würfel schneiden und leicht andünsten, bis er weich ist. Danach mit einer Gabel zerdrücken und etwas abkühlen lassen.

  2. Teig kneten: In einer Schüssel das Mehl mit dem Schmalz vermengen, bis sich eine sandige Konsistenz ergibt. Die Eier, den Zucker, das Salz, den Zimt und die Muskatnuss hinzufügen und alles zu einem glatten Teig kneten. Dabei das Kürbisfleisch vorsichtig unterheben.

  3. Formen und backen: Den Teig in eine gefettete Backform geben und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für etwa 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

  4. Servieren: Das Schmalzgebäck kann warm oder kalt serviert werden. Es eignet sich besonders gut als Snack oder als Beilage zu herbstlichen Suppen und Salaten.

Rezeptideen von Rainer Sass: Kürbis in der Hauptrolle

Im DAS! Kochstudio hat Rainer Sass mehrere Rezeptideen vorgestellt, bei denen der Kürbis in der Hauptrolle steht. Eines davon ist das Kürbis-Rösti, das im Kontext des DAS! Kochstudios bereits beschrieben wurde. Ein weiteres Rezept, das besonders hervorzuheben ist, ist das asiatische Kürbis-Curry mit Hühnerfleisch. In einer Sendung, in der sich das Team auf die Kürbisproduktion in Osterholz-Scharmbeck konzentrierte, bereitete Rainer Sass gemeinsam mit Landwirt Gustav Hertz-Kleptow ein Curry aus Lil' Pump-Ke-Mon Kürbissen zu. Dazu kochten sie Hühnerfleisch an und gaben Kokosmilch hinzu, um dem Gericht eine cremige Konsistenz zu verleihen. Der Kürbis wurde in mundgerechte Stücke geschnitten und zusammen mit dem Hühnerfleisch und der Kokosmilch gekocht. Die Zugabe von asiatischen Gewürzen sorgte für eine aromatische Note, die das Gericht besonders abrundete. Das Curry wurde schließlich mit Reis serviert, was zu einer nahrhaften und ausgewogenen Mahlzeit führte.

Rezept: Kürbis-Curry mit Hühnerfleisch

Zutaten

  • 500 g Kürbisfleisch (z. B. Hokkaido oder Butternut)
  • 500 g Hühnerfleisch (Hähnchenbrust oder -schlegel)
  • 500 ml Kokosmilch
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 EL Currypulver
  • 1 EL Garam Masala
  • 1 EL Zimt
  • 1 EL Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer
  • 1 EL Zitronensaft
  • 200 g Reis (Basmati oder Jasmin)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Den Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden. Das Hühnerfleisch in Streifen schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen fein hacken.

  2. Anbraten: In einer großen Pfanne das Kokosöl erhitzen. Die Zwiebeln und den Knoblauch darin glasig werden lassen. Das Hühnerfleisch zugeben und kurz anbraten, bis es Farbe annimmt.

  3. Kürbis und Gewürze zugeben: Den Kürbis zugeben und kurz mit anbraten. Das Currypulver, Garam Masala, Zimt und Muskatnuss unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  4. Kokosmilch und kochen lassen: Die Kokosmilch zugeben und alles köcheln lassen. Dabei regelmäßig umrühren, bis der Kürbis weich ist. Den Zitronensaft unterrühren, um eine leichte Säure hinzuzufügen.

  5. Reis kochen: In einem separaten Topf den Reis nach Packungsanweisung kochen und warm halten.

  6. Servieren: Das Kürbis-Curry mit Reis servieren. Dazu kann man als Beilage etwas frischen Koriander oder eine Zitronenscheibe reichen.

Kürbis in der nordischen Küche

Neben den herzhaften und süßen Kürbis-Rezepten hat Rainer Sass auch mehrere Gerichte vorgestellt, die im Stil der nordischen Küche sind. In einer Sendung, in der sich das Team auf die Herbstkochkunst konzentrierte, bereitete Rainer Sass gemeinsam mit Moderatorin Bettina Tietjen ein Gericht zu, das aus Kürbis, Feldsalat und Cashewkernen bestand. Dazu kochten sie Kürbisspalten im Ofen mit Kräutern und Knoblauch und marinieren sie anschließend mit Orangensaft und Kürbiskernöl. Die Cashewkerne wurden vorgekocht und karamellisiert, um eine leckere Crunch-Note hinzuzufügen. Das Gericht wurde schließlich mit Feldsalat serviert, was zu einem ausgewogenen und nahrhaften Mahlzeit führte. Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es sich gut für größere Gruppen eignet, da die Zutaten einfach und preisgünstig zu beschaffen sind. Die Kombination aus Kürbis, Feldsalat und Cashewkernen sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl herzhaft als auch süßliche Noten enthält.

Rezept: Kürbisspalten mit Feldsalat und Cashewkernen

Zutaten

  • 2 Hokkaidokürbisse
  • 1 Feldsalatteller
  • 100 g Cashewkerne
  • 2 EL Kürbiskernöl
  • 2 EL Orangensaft
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Majoran
  • 1 EL Oregano
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Kürbisspalten vorbereiten: Die Kürbisse in Spalten schneiden. Die Schale entfernen und die Spalten in eine Schüssel füllen. Mit Salz bestreuen und 10 Minuten ruhen lassen, um etwas Feuchtigkeit zu entziehen.

  2. Marinade herstellen: In einer Schüssel das Kürbiskernöl mit dem Orangensaft, Honig, Zitronensaft, Majoran, Oregano, Salz und Pfeffer vermengen.

  3. Kürbisspalten marinieren: Die Kürbisspalten in die Marinade legen und 15–20 Minuten ziehen lassen.

  4. Cashewkerne karamellisieren: In einer Pfanne die Cashewkerne ohne Fett erhitzen, bis sie goldbraun und karamellisiert sind. Vorsichtig umrühren, um sie gleichmäßig zu braten.

  5. Kürbisspalten anbraten: In einer Pfanne etwas Kürbiskernöl erhitzen und die Kürbisspalten darin goldbraun braten.

  6. Servieren: Die Kürbisspalten mit Feldsalat servieren und mit den karamellisierten Cashewkernen bestreuen.

Kürbisrezepte für die kalte Jahreszeit

Neben den herzhaften und süßen Kürbis-Rezepten hat Rainer Sass auch mehrere Gerichte vorgestellt, die sich besonders gut für die kalte Jahreszeit eignen. In einer Sendung des DAS! Kochstudios bereitete Rainer Sass gemeinsam mit Moderatorin Bettina Tietjen ein Gericht zu, das aus Kürbis, Kartoffeln, Sahne und Parmesankäse bestand. Dazu kochten sie Kürbisspalten im Ofen mit Kräutern und Knoblauch und servierten sie mit einer cremigen Suppe. Das Gericht wurde schließlich mit einer Zitronen-Vinaigrette serviert, was zu einem ausgewogenen und nahrhaften Mahlzeit führte. Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es sich gut für größere Gruppen eignet, da die Zutaten einfach und preisgünstig zu beschaffen sind. Die Kombination aus Kürbis, Kartoffeln und Parmesankäse sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl herzhaft als auch süßliche Noten enthält.

Rezept: Kürbissuppe mit Kartoffeln und Parmesankäse

Zutaten

  • 1 Hokkaidokürbis
  • 2 Kartoffeln
  • 500 ml Sahne
  • 100 g Parmesankäse
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Majoran
  • 1 EL Oregano
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Kürbis und Kartoffeln vorbereiten: Den Kürbis und die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.

  2. Anbraten: In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig werden lassen. Den Kürbis und die Kartoffeln zugeben und kurz anbraten.

  3. Kochtopf: Die Kürbis- und Kartoffelstücke in einen großen Kochtopf geben. Die Majoran, Oregano, Salz und Pfeffer hinzufügen und mit Wasser auffüllen, bis die Gemüsestücke bedeckt sind.

  4. Köcheln: Das Gemüse köcheln lassen, bis es weich ist. Anschließend mit einem Stabmixer fein pürieren.

  5. Sahne und Käse: Die Sahne und den Parmesankäse unter die Suppe rühren. Warm servieren.

  6. Servieren: Die Suppe in Teller füllen und mit etwas frischem Koriander bestreuen.

Schlussfolgerung

Die Rezepte und Kochtechniken von Rainer Sass zeigen, wie vielseitig der Kürbis in der kreativen und traditionellen Küche eingesetzt werden kann. Von cremigen Suppen über knusprige Rösti bis hin zu kreativen Currys und Desserts – die Vielfalt der Kürbisgerichte ist beeindruckend. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit von Rainer Sass, traditionelle norddeutsche Gerichte mit modernen Einflüssen zu verbinden, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Die Rezepte, die im DAS! Kochstudio vorgestellt wurden, sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nahrhaft und einfach nachzukochen. Sie eignen sich daher besonders gut für alle, die ihre Herbstküche aufwerten möchten. Egal ob als Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert – der Kürbis bietet unzählige Möglichkeiten, um die Herbstküche zu bereichern.

Quellen

  1. NDR – Herbstrezepte mit Kürbis und Kohl
  2. Wunschliste – Rainer Sass: So isst der Norden das Beste vom Kürbis
  3. Fernsehserien.de – DAS! Kochstudio Episodenguide
  4. Chefkoch.de – Rainer Sass Kürbissuppe Rezepte

Ähnliche Beiträge