Rezepte für Kürbisplätzchen: Herbstliche Inspiration für die Backrunde

Einführung

Kürbisplätzchen sind eine herbstliche Alternative zu den klassischen Weihnachtsplätzchen und eignen sich hervorragend, um Kindern und Erwachsenen ein besonderes Backerlebnis zu bieten. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie Kürbis in Keksteigen und -garnituren verwendet werden kann. Die Rezepte enthalten sowohl traditionelle als auch moderne Elemente und sind ideal für Familien, die im Herbst gemeinsam kreativ werden möchten. Im Folgenden werden die Rezepte detailliert beschrieben, wobei auf die Zutaten, Zubereitungsschritte und besondere Tipps von den jeweiligen Quellen zurückgegriffen wird.

Rezept 1: Kürbisplätzchen mit orangenfärber Guss

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 150 g Puderzucker
  • 300 g Butter, in Stücke geschnitten
  • 4 Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Milch
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Eiweiß
  • 4 EL Zitronensaft
  • Speisefarbe

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    In einer Schüssel Mehl, Puderzucker, Butter, Eigelb, Salz und Milch vermischen. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen, dann in die Mischung geben. Alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa zwei Stunden in den Kühlschrank legen.

  2. Teig ausrollen:
    Nach der Kühlzeit etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen, den Teig zu einer langen Wurst formen und in dünne Scheiben schneiden. Jede Scheibe zu einem Kreis von etwa 0,5 cm Dicke rollen.

  3. Backen:
    Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Die Plätzchen im unteren Drittel des Ofens jeweils 15 Minuten goldbraun backen. Anschließend auskühlen lassen.

  4. Guss herstellen:
    In einer Schüssel Puderzucker mit Eiweiß und Zitronensaft glatt rühren. Mit Speisefarbe orange einfärben. Den Guss mit einem Löffel oder Spritzbeutel auf die Plätzchen streichen. Bei Bedarf vor dem Trocknen Zuckerschrift-Gesichter aufmalen.

  5. Trocknen:
    Die Plätzchen bei Raumtemperatur trocknen lassen, bis der Guss fest ist.

Tipps

  • Das Rezept eignet sich besonders gut an verregneten Nachmittagen vor Halloween.
  • Der orangene Guss kann individuell gestaltet werden, beispielsweise mit roter und gelber Speisefarbe.

Rezept 2: Knusprige Kürbis-Cookies

Zutaten

  • 2 Bleche
  • ca. 150 g Kürbis (geputzt)
  • ca. 100 g Butter
  • ca. 100 g Zucker
  • 1 Bio-Ei
  • ca. 200 g Mehl
  • 1 Tl Backpulver
  • Schale einer Bio-Limette, fein abgerieben

Zubereitung

  1. Kürbis vorbereiten:
    Den Kürbis putzen, schälen und grob raspeln.

  2. Teig herstellen:
    Die Butter mit Zucker, Salz und Ei schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und Limettenschale untermischen. Zum Schluss die Kürbisraspeln unterrühren.

  3. Backen:
    Die Backbleche mit Backpapier auslegen. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen des Teigs abstechen und diese auf dem Blech verteilen. Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Die Cookies etwa 20 Minuten backen.

Tipps

  • Die Cookies bleiben knusprig, wenn sie nicht zu stark gebacken werden.
  • Bio-Eier und -limetten garantieren eine natürliche Aromatik.

Rezept 3: Herbstliche Kürbiskekse

Zutaten

  • Butternut-Kürbis
  • Wasser
  • Mehl
  • Ei

Zubereitung

  1. Kürbis pürieren:
    Den Butternut-Kürbis in kleine Würfel schneiden und in einem Topf mit reichlich Wasser aufkochen. Etwa zehn Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. Das Wasser abgießen und den Kürbis mit einem Pürierstab in eine Schüssel geben, bis ein glatter Brei entsteht.

  2. Teig herstellen:
    Den Kürbisbrei mit Mehl und Ei zu einem Teig verkneten.

  3. Backen:
    Ein Backblech mit Backpapier oder einem nachhaltigeren Ersatz belegen. Mit einem Esslöffel zwölf Kleckse des Teigs auf das Blech setzen. Zwischen den Keksen genügend Platz lassen, da sie sich beim Backen ausdehnen. Die Kekse bei 180 °C etwa zehn bis fünfzehn Minuten backen.

  4. Kühlung:
    Die Kekse ein paar Minuten abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.

Tipps

  • Das Rezept kann vegan abgewandelt werden, indem das Ei durch geschrotete Leinsamen in Wasser ersetzt wird.
  • Bei Bio-Eiern und -zutaten wird ein besonders nachhaltiger Genuss sichergestellt.

Rezept 4: Hokkaido-Kürbis-Kekse

Zutaten

  • Hokkaido-Kürbis
  • Mehl
  • Zucker
  • Ei
  • Butter

Zubereitung

  1. Kürbis vorbereiten:
    Den Hokkaido-Kürbis schälen und in kleine Würfel schneiden.

  2. Teig herstellen:
    Den Kürbis mit Mehl, Zucker, Ei und Butter zu einem Teig verkneten.

  3. Backen:
    Die Keksteile auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Bei 180 °C etwa 15 bis 20 Minuten backen.

  4. Kühlung:
    Die Kekse nach dem Backen abkühlen lassen.

Tipps

  • Die Kekse sind ideal für den Oktober, wenn Kürbisse in aller Munde sind.
  • Ein Ersatz für Eier kann in veganer Variante verwendet werden.

Rezept 5: Kürbiskernkipferl

Zutaten

  • 250 g Mehl (Typ 550)
  • 200 g geriebene Kürbiskerne (oder grob gemahlene)
  • 100 g Staubzucker
  • 200 g kalte Butter
  • 2 Eigelb
  • 1 cl Kürbiskernöl
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • Dunkle Kuvertüre mit hohem Kakaoanteil

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    Alle Zutaten rasch zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig einige Stunden in den Kühlschrank legen.

  2. Kipferl formen:
    Nach der Kühlzeit den Teig noch einmal kurz durchkneten. Eine kleine Menge Teig (etwa walnussgroß) in der Hand zu einer Kugel formen und dann zu einer Rolle rollen. Die Enden etwas dünner formen und den Teig verbiegen, um die typische Form eines Kipferls zu erzielen.

  3. Backen:
    Die Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Bei 180 °C etwa 12 Minuten backen. Nach dem Backen kurz abkühlen lassen.

  4. Schokolade schmelzen und überziehen:
    Die Kuvertüre hacken und in einem Topf zum Schmelzen bringen. Die Kipferl-Spitzen vorsichtig in die Schokoladenmasse tauchen und trocknen lassen.

  5. Aufbewahrung:
    Die Kipferl in einer Dose aufbewahren, damit sie knackig bleiben.

Tipps

  • Der Geschmack ist etwas anders als bei klassischen Kipferln, was durch hochwertiges Kürbiskernöl und dunkle Kuvertüre verstärkt wird.
  • Bei der Herstellung der Kuvertüre ist Vorsicht geboten, um sie nicht zu überhitzen.

Schlussfolgerung

Kürbisplätzchen sind eine willkommene Abwechslung im herbstlichen Backkalender und bieten sowohl Geschmack als auch Aktion. Ob mit orangefarbenem Guss, Kürbisraspeln oder Kürbiskernen – die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie vielseitig Kürbis in der Keksteigkunst eingesetzt werden kann. Sie eignen sich hervorragend für Familien, die im Herbst gemeinsam kreativ werden möchten, und sind zudem eine willkommene Ergänzung zum Halloween-Programm. Mit den detaillierten Anleitungen und Tipps aus den Rezepten ist es einfach, leckere Kürbisplätzchen zu backen, die nicht nur im Geschmack, sondern auch optisch beeindrucken.

Quellen

  1. Kürbisplätzchen
  2. Knusprige Kürbis-Cookies
  3. Herbstliche Kürbiskekse
  4. Goldene Hokkaido-Kürbis-Kekse
  5. Kürbiskernkipferl

Ähnliche Beiträge