Kürbis- und Maronenrezepte: Herbstliche Gerichte für den Tisch

Die Herbstzeit ist ideal, um saisonale Produkte wie Kürbis und Maronen in die Küche einzubinden. Sie verleihen nicht nur Geschmack, sondern auch Farbe und Wärme auf dem Tisch. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die diese beiden Zutaten kombinieren und dabei sowohl herzhaft als auch süß verarbeitet werden. Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen und zeigen, wie vielseitig Kürbis und Maronen in der kulinarischen Welt eingesetzt werden können.

Einführung in Kürbis- und Maronen-Kombinationen

Kürbis und Maronen sind traditionell mit dem Herbst verbunden. Beide Zutaten haben eine süße, nussige Note, die sich ideal kombinieren lässt. Sie tragen nicht nur zum Geschmack bei, sondern auch zur Optik des Gerichts, was sie besonders attraktiv für festliche Anlässe macht.

Die Verwendung von Kürbis und Maronen in der Küche hat zudem ökologische Vorteile. So ist ausgewiesen, dass pflanzliche Alternativen wie Kürbis und Maronen den ökologischen Fußabdruck reduzieren können im Vergleich zu herkömmlichen Tierprodukten wie Wurst oder Käse, da die Produktion von Tieren mehr Ressourcen verbraucht [1].

Rezept 1: Kürbis-Maronen-Pizza

Zutaten

  • Für den Teig:

    • 500 g Dinkelmehl (Type 1050)
    • ½ TL Salz
    • 4 EL Olivenöl
    • 1 Päckchen Trockenhefe
  • Für den Belag:

    • 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 900 g)
    • 1 Stange Porree
    • 200 g Maronen (vakuumiert)
    • 1 TL Gemüsebrühe (Instant)
    • 1 EL Rapsöl
    • 1 Glas stückige Tomaten (ca. 400 g)
    • Pfeffer
    • 1 TL getrocknete gemischte Kräuter
    • 100 g Schafskäse oder Bergkäse
    • 2–3 Blätter Radicchio
    • 1 Zweig Rosmarin

Zubereitung

  1. Den Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
  2. Die Maronen grob zerkleinern.
  3. Die Tomaten mit der Gemüsebrühe, dem Rapsöl, den Kräutern und Pfeffer vermengen.
  4. Den Kürbis und die Maronen in die Tomatenmischung geben.
  5. Den Teig mit Mehl, Salz, Olivenöl und Hefe gut verkneten, bis eine gleichmäßige Konsistenz entsteht.
  6. Den Teig ausrollen und auf ein Backblech legen.
  7. Die Tomaten-Maronen-Kürbis-Mischung darauf verteilen.
  8. Den Schafskäse oder Bergkäse darauf verteilen.
  9. Den Radicchio und Rosmarin darauf platzieren.
  10. Die Pizza im vorgeheizten Ofen bei ca. 200 Grad (Ober-/Unterhitze) backen, bis der Rand goldbraun ist.
  11. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.

Nährwerte

  • Pro Portion:

    • 942,5 Kcal / 3.968,2 kJ
    • 28,9 g Eiweiß
    • 27,8 g Fett
    • 141,7 g Kohlenhydrate
    • 5,3 g Ballaststoffe
  • Pro 100 g:

    • 158,3 Kcal / 666,4 kJ
    • 4,8 g Eiweiß
    • 4,7 g Fett
    • 23,8 g Kohlenhydrate
    • 0,9 g Ballaststoffe

Rezept 2: Schnelle Maronenpfanne mit Kürbis und Spinat

Zutaten

  • 800 g Hokkaido-Kürbis
  • 400 g Maronen (vorgegart)
  • 500 g ALL SEASONS Spinat
  • 2 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra
  • LE GUSTO Salz
  • LE GUSTO Pfeffer
  • ½ NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE Premium Zitrone

Zubereitung

  1. Den Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
  2. Die Kürbiswürfel in einer großen Pfanne mit dem Olivenöl ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten.
  3. Die Maronen grob zerkleinern und zum Kürbis in die Pfanne geben. Beides zusammen weitere 3 Minuten braten, bis die Maronen leicht gebräunt sind.
  4. Den Spinat mit in die Pfanne geben und zugedeckt ca. 5 Minuten dünsten.
  5. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.

Rezept 3: Bandnudeln mit Kürbis und Maronen

Zutaten

  • 500 g Bandnudeln
  • 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 20 Maronen
  • 50 g Butter
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL Petersilie

Zubereitung

  1. Die Maronen in eine heiße Pfanne geben und etwa 20 Minuten rösten.
  2. Den Hokkaido-Kürbis waschen, halbieren und mit einem Löffel das Kerngehäuse entfernen.
  3. Danach den Kürbis in 1 ½ x 1 ½ bis 2 x 2 cm große Würfel schneiden.
  4. Den Kürbis von allen Seiten mit ein wenig Olivenöl beträufeln, auf ein Backblech legen und bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) für etwa 20 bis 25 Minuten im Backofen backen.
  5. Ein paar Minuten später einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
  6. Die Bandnudeln nach Packungsanweisung kochen.
  7. Die Kürbiswürfel mit den gerösteten Maronen und Petersilie vermengen.
  8. Die Bandnudeln mit der Mischung servieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Rezept 4: Hokkaido Kürbis aus dem Ofen mit Maronen und Salbei

Zutaten

  • 1 Hokkaido Kürbis
  • 200 g Maronen
  • 10 Blätter Salbei
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Hokkaido Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
  2. Die Maronen grob hacken.
  3. Die Salbeiblätter fein hacken.
  4. Den Kürbis mit Olivenöl beträufeln, die Maronen und Salbei darauf verteilen.
  5. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Den Kürbis auf ein Backblech legen und bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) für 20–25 Minuten backen.
  7. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.

Rezept 5: Kürbis-Maronen-Suppe

Zutaten

  • 1 Hokkaido Kürbis
  • 200 g Maronen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Kartoffel
  • 1 Glas Gemüsebrühe
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kürbiskerne
  • Soja-Cuisine (optional)

Zubereitung

  1. Die Zwiebel und Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Die Maronen klein hacken, 2 EL davon beiseite legen.
  3. Den Hokkaido waschen, halbieren und entkernen.
  4. Das Fruchtfleisch mit Schale in Würfel schneiden.
  5. Die Gemüsebrühe mit Wasser nach Packungsanweisung zubereiten.
  6. In einen Topf Öl geben und die Zwiebel andünsten.
  7. Nach 4 Minuten Maronen und Gewürze hinzugeben und mit anrösten, bis es duftet.
  8. Kartoffeln und Kürbis hinzugeben, unter Rühren kurz mitbraten und mit Gemüsebrühe ablöschen.
  9. Suppe bei schwacher Hitze 20 Minuten köcheln lassen.
  10. Währenddessen Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und klein hacken.
  11. Suppe mit dem Stabmixer pürieren, noch 5 Minuten köcheln lassen und Soja-Cuisine einrühren.
  12. Nochmals abschmecken und mit Kürbiskernen und übrigen Maronenwürfeln garnieren.

Rezept 6: Kürbis-Maronen-Strudel

Zutaten

  • 1 Packung Strudelteig aus der Kühltheke (3 große Blätter)
  • 500 g Bauernkürbis
  • 200 g Maronen, vakuumgegart
  • 100 g Kürbiskerne
  • 2 Zwiebeln, weiß, mittelgroß
  • 1 Zitrone
  • 1 Ei
  • 200 g Frischkäse
  • 3 bis 4 EL Semmelbrösel
  • 1 Schuss Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 150 g Butter
  • 1 Prise Paprikapulver, geräuchert
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.
  2. Den Kürbis schälen, Kerne herauskratzen und das Fruchtfleisch mit einer groben Vierkantreibe in Streifen raspeln.
  3. Die Maronen auspacken und grob hacken.
  4. Die Zwiebelwürfel mit einem Schuss Pflanzenöl in einem großen Bräter bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen.
  5. Kürbisraspeln zugeben, unter gelegentlichem Rühren leicht anbraten, die Maronen unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. In eine große Schüssel umfüllen und etwas ausdampfen lassen.
  7. Den Frischkäse und ein Ei unterheben.
  8. Zur Bindung nach und nach einige Semmelbrösel unterrühren.
  9. Das Ganze mit etwas Zitronensaft und geräuchertem Paprikapulver abschmecken.
  10. Die Kürbiskerne grob mixen und die Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd verflüssigen.
  11. Den Strudelteig ausrollen und die Füllung darauf verteilen.
  12. Den Strudel zusammenrollen und auf ein Backblech legen.
  13. Mit Butter bestreichen und mit Kürbiskernen bestreuen.
  14. Im vorgeheizten Ofen bei ca. 200 Grad (Ober-/Unterhitze) backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
  15. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.

Schlussfolgerung

Kürbis und Maronen sind vielseitig in der Herbstküche einsetzbar und tragen sowohl zur Geschmacksvielfalt als auch zur Aesthetik des Gerichts bei. Sie sind einfach zu verarbeiten und eignen sich sowohl für herzhafte als auch süße Speisen. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie man diese Produkte kreativ einsetzen kann, um schmackhafte Gerichte zu kreieren.

Die Verwendung von pflanzlichen Zutaten wie Kürbis und Maronen bietet zudem ökologische Vorteile, da sie den ökologischen Fußabdruck reduzieren können im Vergleich zu Tierprodukten. Somit eignen sich diese Rezepte nicht nur für den Herbst, sondern auch für eine nachhaltige Ernährung.

Quellen

  1. Bunte Herbstpizza mit Kürbis und Maronen – Ein Rezept
  2. Kürbis Maronen Rezepte
  3. Schnelle Maronenpfanne mit Kürbis und Spinat
  4. Bandnudeln mit Kürbis und Maronen
  5. Hokkaido Kürbis aus dem Ofen mit Maronen und Salbei
  6. Kürbis-Maronen-Suppe
  7. Kürbis-Maronen-Strudel

Ähnliche Beiträge