Leckere Kürbis- und Lauch-Rezepte für Kinder – Herbstliche Köstlichkeiten für die ganz Kleinen
Kürbis und Lauch sind nicht nur im Herbst unverzichtbare Grundzutaten für viele leckere Gerichte, sie sind auch für Kinder besonders bekömmlich und geschmackvoll. Diese beiden Zutaten sind reich an Nährstoffen und lassen sich vielfältig verarbeiten – von Suppen über Aufläufe bis hin zu Kuchen. In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte und Zubereitungshinweise vorgestellt, die ideal für Kinder sind und deren Eltern und Betreuer begeistern können. Die Rezepte sind einfach zu kochen, erfordern nicht viele Zutaten und können leicht an die Vorlieben der Kinder angepasst werden.
Kürbis und Lauch – Ideal für die Kinderernährung
Kürbis und Lauch sind zwei Gemüsesorten, die sich hervorragend für die Kinderernährung eignen. Beide Gemüsesorten sind leicht verdaulich, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, und haben eine mildere Geschmackskomponente, die oft gut bei Kindern ankommt.
Der Kürbis enthält viel Vitamin A und Beta-Carotin, die wichtig für die Sehkraft, die Hautgesundheit und das Immunsystem sind. Er ist auch eine gute Quelle für Ballaststoffe und Kalium. Lauch hingegen bringt Vitamine B und C, Folsäure und Mineralstoffe wie Eisen und Kalzium mit. Beide Gemüsesorten sind daher nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und eignen sich gut für die Ernährung von Kindern.
Cremige Kürbissuppe – Ein Klassiker für die Herbstzeit
Die cremige Kürbissuppe ist ein Herbstklassiker, der sich ideal auch für Kinder eignet. Sie ist weich, cremig und kann nach Wunsch mit verschiedenen Zutaten angereichert werden, um die Geschmacksempfindungen der Kinder abzurunden. Ein Rezept aus den bereitgestellten Quellen lautet wie folgt:
Zutaten:
- 1 Hokkaido Kürbis (ca. 850–950 g)
- 1 Zwiebel
- 1 Stange Lauch
- 1 kleine Ingwerwurzel (ca. 3 cm)
- 1 Möhre
- Gemüsebrühe
- Orangensaft oder Kokosmilch
- Kräuter und Gewürze (z. B. Salz, Pfeffer, Muskatnuss)
Zubereitung:
- Die Zutaten werden vorbereitet: Kürbis entkernen und in grobe Würfel schneiden, Zwiebel und Lauch fein schneiden, Ingwer und Möhre klein schneiden.
- In einem großen Topf wird die Butter erhitzen, und die Zwiebeln mit dem Ingwer angebraten.
- Danach werden der Lauch, die Möhre und der Kürbis hinzugefügt und kurz mit angebraten.
- Alles wird mit Gemüsebrühe ablöschen und kurz aufgekocht.
- Anschließend wird die Suppe köcheln gelassen, bis die Gemüsesorten weich sind.
- Die Suppe wird mit einem Mixer püriert und anschließend mit Orangensaft oder Kokosmilch abgeschmeckt.
- Zum Servieren wird Sahne darauf gegeben, sowie geröstete Kürbiskerne und Petersilie.
Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignet sich hervorragend als Vorspeise. Sie ist besonders für jüngere Kinder geeignet, da sie cremig und weich ist und gut verdaulich. Der Ingwer sollte jedoch in Maßen verwendet werden, da er bei manchen Kindern den Geschmack zu scharf wirken lässt.
Kürbis-Kartoffel-Eintopf mit Lauch – Ein leckeres Vorspeise- oder Hauptspeisenrezept
Ein weiteres Rezept, das sich besonders für Kinder eignet, ist der Kürbis-Kartoffel-Eintopf mit Lauch. Dieser Eintopf ist vegan und daher besonders gut für Familien, die auf eine vegetarische oder vegane Ernährung achten.
Zutaten:
- 1 Hokkaido Kürbis (ca. 850–950 g)
- 1 kg Kartoffeln
- 2–3 Zwiebeln
- 1 Stange Lauch
- 75 g vegane Butter
- 150 ml veganer Weißwein
- 30 g Gemüsebrühepulver
- 1,5 Teelöffel Thymian
- Muskatnuss
- Pfeffer
- 4 Esslöffel gehackte Petersilie
Zubereitung:
- Der Kürbis wird halbiert, entkernt und in Spalten geschnitten, die dann in Würfel geschnitten werden.
- Die Zwiebeln werden gewürfelt, die Kartoffeln geschält und in kleine Würfel geschnitten.
- Der Lauch wird gewaschen, halbiert und in Streifen geschnitten.
- In einem Topf wird die vegane Butter erhitzt, und die Zwiebelwürfel werden 8 Minuten angebraten.
- Anschließend werden die Kürbis-, Kartoffel- und Lauchwürfel hinzugefügt und 10 Minuten mit angebraten.
- Danach werden 600 ml Wasser, 150 ml Weißwein, 30 g Gemüsebrühepulver und Thymian hinzugefügt, und die Mischung wird aufgekocht.
- Der Eintopf wird bei kleiner Hitze 30 Minuten köcheln gelassen.
- Vor dem Servieren werden Muskatnuss, Pfeffer und Petersilie hinzugefügt.
Dieser Eintopf ist eine herzhafte, sättigende Mahlzeit, die sich gut als Hauptspeise oder auch als Vorspeise servieren lässt. Die Kombination aus Kürbis, Kartoffeln und Lauch sorgt für eine leichte, aber dennoch nahrhafte Mahlzeit.
Kürbisquiche – Ein herbstlicher Kuchen für die ganze Familie
Die Kürbisquiche ist eine weitere köstliche Variante, wie Kürbis und Lauch in der Kinderernährung genutzt werden können. Im Gegensatz zu den Suppen und Eintöpfen ist die Kürbisquiche ein Backrezept, das sich besonders gut als Snack oder als Beilage eignet.
Zutaten:
- 1 Stange Porre (Lauch)
- 1 Zwiebel oder 2 Schalotten
- 30 g Kürbiskerne
- 5 Bio-Eier (M)
- 200 g Schlagsahne
- Frisch geriebener Ingwer (Menge nach Geschmack)
- Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
- Kürbiskernöl zum Anbraten
Zubereitung:
- Für den Teig werden alle Zutaten in eine Schüssel gegeben und mit den Händen zu einer homogenen Masse geknetet.
- Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und für 40 Minuten in den Kühlschrank gelegt.
- In der Zwischenzeit wird der Belag vorbereitet: Der Kürbis wird entkernt und in Streifen geschnitten, der Lauch gewaschen und in dünne Scheiben geschnitten, die Zwiebel gewürfelt und der Ingwer gerieben.
- In einer Pfanne wird etwas Kürbiskernöl erhitzt, und die Kürbistreifen kurz angebraten.
- Die Temperatur wird etwas gesenkt, und die Zwiebeln zusammen mit dem Lauch werden ca. 10 Minuten gedünstet.
- Danach wird der Herd ausgeschaltet, und die Quiche kann serviert werden.
Diese Kürbisquiche ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignet sich hervorragend als Snack oder Beilage. Sie ist besonders bei Kindern beliebt, da sie cremig und leicht zu essen ist.
Hokkaido Kürbisauflauf – Ein schnelles und leckeres Rezept
Ein weiteres Rezept, das sich besonders für Kinder eignet, ist der Hokkaido Kürbisauflauf. Dieses Rezept ist schnell zubereitet und eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht.
Zutaten:
- 1 Hokkaido Kürbis
- 300 g Schlagsahne
- 5 Bio-Eier (M)
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Kürbiskernöl zum Anbraten
Zubereitung:
- Der Kürbis wird halbiert, entkernt und in Streifen geschnitten.
- Die Schlagsahne, die Eier, Salz, Pfeffer und Muskatnuss werden in einer Schüssel verquirlt.
- Die Kürbistreifen werden in die Soße getaucht und auf einem Backblech ausgestellt.
- Die Kürbistreifen werden mit einer Filoteighaube abgedeckt und im Ofen gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Dieser Kürbisauflauf ist ein leckeres Rezept, das sich besonders gut als Beilage oder Hauptgericht eignet. Die Kombination aus Kürbis, Schlagsahne und Ei sorgt für eine cremige, aber dennoch knusprige Konsistenz, die bei Kindern sehr beliebt ist.
Kürbis-Lauch-Suppe mit Hackfleisch – Ein herzhafte Variante
Ein weiteres Rezept, das sich besonders für Kinder eignet, ist die Kürbis-Lauch-Suppe mit Hackfleisch. Dieses Rezept ist herzhafter als die anderen Suppen und eignet sich daher gut als Hauptgericht.
Zutaten:
- 1 Hokkaido Kürbis
- 1 Stange Lauch
- 250 g Hackfleisch
- 1 Zwiebel
- 1 Möhre
- Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Petersilie
Zubereitung:
- Der Kürbis wird entkernt und in Würfel geschnitten, die Zwiebel und die Möhre werden gewürfelt.
- Der Lauch wird gewaschen und in Streifen geschnitten.
- In einem Topf wird das Hackfleisch angebraten, und danach werden die Zwiebel, Möhre, Kürbis und Lauch hinzugefügt.
- Alles wird mit Gemüsebrühe ablöschen und kurz aufgekocht.
- Die Suppe wird köcheln gelassen, bis die Gemüsesorten weich sind.
- Vor dem Servieren werden Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Petersilie hinzugefügt.
Diese Suppe ist eine herzhafte Variante, die sich besonders gut als Hauptgericht eignet. Sie ist nahrhaft und eignet sich hervorragend für Kinder, die eine etwas feste Mahlzeit bevorzugen.
Herbstliche Kürbis- und Lauch-Rezepte – Vorschläge für die ganz Kleinen
Neben den erwähnten Rezepten gibt es auch zahlreiche weitere Ideen, wie Kürbis und Lauch in der Kinderernährung genutzt werden können. Hier sind einige Vorschläge:
Kürbiskartoffelpüreerezept
Kürbis und Kartoffeln können zu einem cremigen Püreerezept kombiniert werden, das sich besonders gut für Kleinkinder eignet. Dazu werden Kürbis und Kartoffeln gekocht, gemischt und zu einem weichen Püreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepü
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Low-Carb-Rezepte mit Kürbis und Champignons
-
Low-Carb-Rezept mit Putenfleisch, Blumenkohl und Kürbis – Ein gesunder und leckerer Klassiker
-
Low-Carb Kürbissuppe-Rezept: Cremige Herbstsuppe mit Hokkaido-Kürbis
-
Low-Carb Gulaschsuppe mit Kürbis: Rezept, Zubereitung und Tipps für eine leckere Suppe
-
Low-Carb Kürbisrezepte: Überbackene Varianten mit Geschmack und Nährwert
-
Low-Carb Kürbisrezepte mit hohem Proteingehalt: Rezepte, Tipps und Nährwertanalyse
-
Low-Carb Kürbisgerichte: Rezepte, Vorteile und Tipps für die Herbstküche
-
Low Carb Kürbisgnocchi ohne Kartoffeln: Ein Rezept für Gesundheit und Geschmack