Kürbissuppen-Rezepte aus aller Welt: Traditionelle und exotische Varianten

Kürbissuppen zählen zu den beliebtesten Gerichten in der Herbst- und Winterküche. Sie sind nahrhaft, vielseitig in der Zubereitung und lassen sich nach regionalen Einflüssen oder individuellen Vorlieben abwandeln. Weltweit gibt es zahlreiche kreative Rezepte, die zeigen, wie die gleiche Grundzutat – der Kürbis – je nach Würzung und Zubereitungsart ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen hervorbringen kann.

Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Rezepte stammen aus verschiedenen Kulturkreisen und weisen auf die Vielfalt und den kulinarischen Reichtum der Kürbissuppe hin. Neben traditionellen Rezepten, wie der steirischen Kürbissuppe, gibt es auch exotisch gewürzte Varianten wie Kürbis-Ingwer-Suppe oder Kürbissuppe mit Kokosmilch, die durch scharfe oder aromatische Zutaten eine besondere Note erhalten. Die Rezepte sind einfach nachzukochen, enthalten schrittweise Anleitungen und eignen sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien.

Klassische Kürbissuppe mit Sahne

Die Kürbiscremesuppe ist ein grundlegendes Rezept, das sich durch seine cremige Konsistenz und milden Geschmack auszeichnet. Sie eignet sich hervorragend als Hauptgang oder als Vorspeise. Die Hauptzutaten sind Hokkaido-Kürbis, Gemüsebrühe, Weißwein und Schlagsahne. Die Zubereitung ist schrittweise gestaltet, sodass selbst Anfänger diese Suppe ohne Probleme nachkochen können.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 400 g Hokkaido-Kürbis
  • 3 Kartoffeln
  • 1 Möhre
  • 2 EL natives Olivenöl extra
  • 200 ml Weißwein
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Schlagsahne
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch abziehen und fein hacken. Kürbis waschen und in Würfel schneiden, Kartoffeln und Möhre schälen und ebenfalls würfeln.
  2. Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten. Kürbis, Kartoffeln und Möhre dazugeben und kurz mitbraten.
  3. Mit Weißwein und Gemüsebrühe ablöschen. Die Suppe etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Anschließend die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Schlagsahne unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Suppe servieren, am besten mit Weizen-Mischbrot.

Dieses Rezept ist besonders gut für Einzelpersonen oder kleine Haushalte geeignet, da die Zutaten in geringer Menge verarbeitet werden. Die Konsistenz kann durch das Hinzufügen von mehr oder weniger Sahne variiert werden, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen.

Kürbis-Ingwer-Suppe

Die Kürbis-Ingwer-Suppe ist eine scharfe und aromatische Variante, die durch die Zugabe von Ingwer, Cayennepfeffer und Paprika eine besondere Note erhält. Sie ist ideal für Menschen, die scharfe Gerichte mögen, und eignet sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Küchenausrüstung.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 120 g Möhren
  • 100 g Kartoffeln
  • 1 Ingwerwurzel (2 cm)
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 TL natives Olivenöl extra
  • 150 ml Weißwein
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 EL edelsüße Paprika
  • 0,5 EL Cayennepfeffer
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Kürbis putzen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Möhren und Kartoffeln waschen, schälen und würfeln. Ingwer schälen und fein raspeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken.
  2. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer in einem hohen Topf in Öl andünsten. Kürbis, Möhre und Kartoffelwürfel hinzugeben und kurz mitdünsten.
  3. Mit Weißwein ablöschen und ein paar Minuten köcheln lassen. Gewürze hinzufügen und die Suppe mit Gemüsebrühe auffüllen.
  4. Die Suppe etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  5. Vor dem Servieren mit einem Pürierstab fein pürieren und mit Salz, Pfeffer, Paprika und Cayennepfeffer abschmecken.
  6. Die Suppe mit Gartenkresse garnieren und servieren.

Diese Suppe eignet sich besonders gut für Menschen, die eine gewisse Schärfe im Geschmack bevorzugen. Der Ingwer verleiht der Suppe eine würzige Note und stärkt zudem das Immunsystem. Die Zugabe von Cayennepfeffer kann die Schärfe erhöhen, sollte aber mit Bedacht eingesetzt werden, um die Balance des Geschmacks nicht zu verlieren.

Indonesische Kürbissuppe mit Kokosmilch

Die indonesische Kürbissuppe mit Kokosmilch ist ein Rezept, das durch die Zugabe von Kokosmilch, Zimt, Sternanis, Kardamom und Sambal Olek eine exotische Note erhält. Sie ist eine köstliche Alternative zu den traditionellen Kürbissuppen und eignet sich gut für Abendessen oder als Hauptgericht. Die Zubereitung ist etwas aufwendiger, erfordert aber keine besondere Küchenausrüstung.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 kg Hokkaido-Kürbis
  • 1 kleine Kartoffel
  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Kardamom-Kapseln
  • 2 Sternanis
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL gemahlener Zimt
  • 1 TL gemahlene Kurkuma
  • 1 Blatt Daun Salam oder Lorbeerblatt
  • 1 Stängel Zitronengras
  • 2 TL Sambal Olek
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 600 ml Wasser
  • 400 ml Kokosmilch
  • 1 Limone
  • 1/2 TL Pfefferkörner
  • 1 TL Salz

Zubereitung:

  1. Hokkaido-Kürbis waschen, Strunk und harten Auswuchs abschneiden, halbieren und entkernen. Kürbishälften in 3 cm große Würfel schneiden. Kartoffel schälen und grob würfeln.
  2. Schalotten und Knoblauch schälen, halbieren und fein würfeln. Pfefferkörner im Mörser grob zerstoßen.
  3. In einem hohen Topf Sonnenblumenöl erhitzen. Schalotten, Knoblauch und Kürbiswürfel darin anbraten. Kardamom, Sternanis, Kreuzkümmel, Zimt, Kurkuma, Daun Salam, Zitronengras und Sambal Olek hinzufügen und kurz mitdünsten.
  4. Mit Wasser auffüllen und zum Kochen bringen. Die Suppe etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  5. Kokosmilch und Limonenabrieb unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Vor dem Servieren die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren und servieren.

Diese Suppe ist besonders gut für Menschen, die eine exotische Geschmacksrichtung bevorzugen. Die Zugabe von Kokosmilch verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz, während die Gewürze wie Zimt, Sternanis und Kardamom eine warme Note hinzufügen. Der Sambal Olek sorgt für eine leichte Schärfe und verleiht der Suppe zusätzlichen Geschmack.

Kürbissuppe mit Kokosmilch (Variante)

Eine weitere Kürbissuppe mit Kokosmilch kann mit einer etwas einfacheren Zubereitung hergestellt werden. Sie eignet sich gut für Einzelpersonen oder für schnelle Mahlzeiten. Die Zugabe von Kokosmilch verleiht der Suppe eine besondere Note, während die Zugabe von Ingwer und Curry die Geschmacksrichtung erweitert.

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 400 g Hokkaido-Kürbis oder Butternut-Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • 50 g Butter oder Butterschmalz
  • 2 Scheiben Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 ml trockener Weißwein
  • 500 ml Wasser
  • 1 Würfel Gemüsebrühe
  • etwas Curry
  • 1 TL Kurkuma
  • 250 ml Kokosmilch
  • 100 ml Orangensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Tamari

Zubereitung:

  1. Kürbis in Würfel schneiden. Zwiebel schälen und hacken. Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. In einem Topf Butter erhitzen. Zwiebel, Ingwer und Knoblauch darin anbraten. Kürbiswürfel hinzufügen und kurz mitbraten.
  3. Mit Weißwein ablöschen und die Brühe hinzufügen. Curry und Kurkuma hinzufügen und mit Wasser auffüllen.
  4. Die Suppe etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  5. Kokosmilch und Orangensaft unterheben. Mit Salz, Pfeffer und Tamari abschmecken.
  6. Vor dem Servieren die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren und servieren.

Diese Suppe ist besonders gut für Menschen, die eine leichte und cremige Mahlzeit bevorzugen. Die Zugabe von Kokosmilch und Orangensaft verleiht der Suppe eine frische Note, während die Gewürze wie Curry und Kurkuma eine scharfe und aromatische Note hinzufügen.

Steirische Kürbissuppe mit Kürbiskernöl

Die steirische Kürbissuppe mit Kürbiskernöl ist ein Rezept, das sich durch die Zugabe von Kürbiskernöl auszeichnet. Das Öl verleiht der Suppe eine unverwechselbare Geschmacksrichtung und eignet sich besonders gut für Herbst- und Winteressen. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Küchenausrüstung.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Butter
  • 1 l Gemüsebrühe
  • Salz
  • frisch gemahlener weißer Pfeffer
  • eine Prise Muskatnuss
  • 150 – 200 ml Sahne
  • Kürbiskernöl
  • Kürbiskerne

Zubereitung:

  1. Kürbis vierteln und Kerne entfernen. Kürbishälften in Würfel schneiden. Schälen ist nicht nötig, da die Schale dünn und essbar ist.
  2. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken. Butter in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  3. Kürbiswürfel hinzufügen und kurz mitbraten. Mit Gemüsebrühe auffüllen und köcheln lassen.
  4. Nach etwa 20 Minuten die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Sahne unterheben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  5. Vor dem Servieren die Suppe mit Kürbiskernöl und Kürbiskernen garnieren.

Diese Suppe ist besonders gut für Menschen, die einen regionalen Geschmack bevorzugen. Das Kürbiskernöl verleiht der Suppe eine unverwechselbare Note und passt hervorragend zu Herbstgerichten. Die Zugabe von Kürbiskernen sorgt für einen zusätzlichen Crunch und verleiht der Suppe eine optische Abwechslung.

Internationale Kürbissuppen-Variationen

Die Vielfalt der Kürbissuppen ist nicht auf Europa oder Nordamerika beschränkt. Weltweit gibt es zahlreiche kreative Rezepte, die zeigen, wie die gleiche Grundzutat – der Kürbis – je nach Würzung und Zubereitungsart ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen hervorbringen kann.

Pho Bo Saigon Rezept – Vietnamesische Nudelsuppe mit Rind

Ein weiteres Beispiel ist die Pho Bo Saigon Rezept, bei der Kürbis als Beilage oder Garnitur genutzt werden kann. Die Suppe besteht hauptsächlich aus Rindfleisch, Nudeln, Gemüse und Gewürzen und wird mit Kürbis als cremige Note ergänzt.

Tom Kha Gai – thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch

Auch in der Tom Kha Gai aus Thailand wird Kürbis als cremige Note genutzt. Die Suppe besteht hauptsächlich aus Hühnerfleisch, Kokosmilch und Gewürzen und wird mit Kürbis als cremiger Grundbestandteil ergänzt.

Kake Soba – japanische Nudelsuppe mit Sobanudeln

In Japan wird Kürbis in der Kake Soba genutzt, einer Nudelsuppe, die durch die Zugabe von Kürbis eine cremige Konsistenz erhält. Die Suppe besteht hauptsächlich aus Sobanudeln, Gemüse und Gewürzen und wird mit Kürbis als cremiger Grundbestandteil ergänzt.

Tipps für die Zubereitung von Kürbissuppen

Kürbis schälen oder nicht schälen?

Ob der Kürbis geschält wird, hängt von der Sorte ab. Bei Hokkaido-Kürbis ist die Schale dünn und essbar, sodass sie mitgekocht werden kann. Bei anderen Kürbissorten wie Butternut oder Kürbis mit dicker Schale sollte die Schale vor der Zubereitung entfernt werden.

Kürbis pürieren oder nicht pürieren?

Die Konsistenz der Suppe kann durch das Pürieren variiert werden. Wer eine cremige Suppe möchte, sollte das Gemüse mit einem Pürierstab fein pürieren. Wer eine grobe Konsistenz bevorzugt, kann das Gemüse auch grob zerstampfen oder gar nicht pürieren.

Schärfe regulieren

Bei scharfen Rezepten wie der Kürbis-Ingwer-Suppe kann die Schärfe durch die Zugabe von Milch oder Sahne reguliert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Suppe für Kinder oder Menschen mit empfindlichem Magen zubereitet wird.

Aromatische Zugaben

Um der Suppe zusätzliche Aromen hinzuzufügen, können Gewürze wie Kurkuma, Zimt, Kardamom oder Cayennepfeffer genutzt werden. Auch die Zugabe von Kokosmilch oder Ingwer kann die Geschmacksrichtung erweitern.

Garnituren

Um die Suppe optisch ansprechender zu gestalten, können Garnituren wie frische Kräuter, Kürbiskerne oder Schlagsahne genutzt werden. Diese Garnituren sorgen nicht nur für eine bessere Optik, sondern verleihen der Suppe auch zusätzliche Geschmacksrichtungen.

Quellen

  1. Kürbiscremesuppe
  2. Kürbis-Ingwer-Suppe
  3. Kürbissuppe indonesisch
  4. Kürbissuppe von Lidl
  5. Steirische Kürbissuppe
  6. Kürbissuppe mit Kokosmilch

Ähnliche Beiträge