Kürbissuppe-Rezept für 30 Portionen: Einfach, köstlich und kostengünstig
Kürbissuppe ist ein Klassiker der Herbstküche und sowohl für private Haushalte als auch für größere Anlässe wie Partys, Schulveranstaltungen oder Catering-Einsätze ideal. Mit ihrem cremigen Geschmack und der warmen Farbe ist sie nicht nur optisch ansprechend, sondern auch gesund und einfach in der Zubereitung.
Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung für die Herstellung einer Kürbissuppe, die bis zu 30 Portionen ergibt. Die Rezepte und Tipps stammen aus authentischen Quellen, die in der Zusammenstellung von Zutaten, Zubereitung und Kostenrechnung wertvolle Einblicke liefern. Besonders hervorzuheben ist, dass Kürbissuppe in industriellen Mengen relativ kostengünstig zubereitet werden kann – oft mit einem Preis von weniger als 50 Cent pro Portion.
Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die Rezepte, Zubereitungsmethoden, Kostenrechnung und Tipps zur Variation der Suppe gegeben. Zudem werden Empfehlungen zur Anpassung an vegetarische oder vegane Ernährungsumstände sowie zur Konservierung und Aufbewahrung behandelt.
Kürbissuppe-Rezept für 30 Portionen
Ein Rezept, das sich besonders gut für die Zubereitung in großer Menge eignet, stammt aus einer Quelle, die sich auf die Kostenrechnung und Mengenplanung für 30 Portionen konzentriert. Dieses Rezept ist nicht nur praktisch, sondern auch wirtschaftlich – es kommt auf insgesamt 12 Euro an Kosten, was einer durchschnittlichen Kostenbelastung von 40 Cent pro Portion entspricht. Falls ein Kürbis gespendet wird, sinken die Kosten sogar auf 6 Euro insgesamt, was 20 Cent pro Portion bedeutet.
Zutaten (für 30 Portionen)
- 1 großer Muskatkürbis (ca. 6–7 kg), ca. 6 €
- 2 EL Tomatenmark, ca. 0,80 €
- 1 Dose Kokosmilch (400 ml), ca. 1,80 €
- 1 Packung Kartoffelpüreepulver, ca. 1,90 €
- 1 Zwiebel, ca. 0,50 €
- 1 Knoblauchzehe, ca. 0,50 €
- Olivenöl, ca. 0,20 €
- Gekörnte Brühe (für 1,5 Liter), ca. 0,30 €
- Gewürze (Salz, Pfeffer, Curry, Paprikagewürz), ca. 0,20 €
Zubereitung
- Den Muskatkürbis schälen und in Würfel schneiden. Bei Bedarf die Kürbiskerne entfernen.
- In einem großen Topf (mindestens 15 Liter Fassungsvermögen) Olivenöl erhitzen und die Kürbiswürfel darin anbraten, bis sie leicht anfangen zu glänzen.
- Tomatenmark hinzufügen und kurz mit anbraten, um die Aromen zu intensivieren.
- Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und ebenfalls in den Topf geben. Alles gemeinsam weiterrösten.
- Die Brühe hinzufügen und zum Kochen bringen. Die Kürbiswürfel für ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
- Die Kokosmilch unterrühren und die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren.
- Das Kartoffelpüreepulver einrühren und die Suppe für weitere 10 Minuten köcheln lassen, um die Konsistenz zu stabilisieren und die Aromen zu binden.
- Mit Salz, Pfeffer, Curry und Paprikagewürz abschmecken.
Tipp zur Konsistenz
Die Suppe sollte cremig, aber nicht zu dicht sein. Falls sie zu dickflüssig wird, kann etwas Wasser oder Gemüsebrühe hinzugefügt werden. Umgekehrt kann die Suppe mit etwas Kokosmilch oder Sahne veredelt werden.
Servierung
Die Suppe kann warm serviert werden. Als Topping eignen sich Kürbiskerne, Kresse oder Petersilie. Wer mag, kann die Suppe mit Schmand oder Sour Cream servieren. Ein Spritzer Zitronensaft oder ein Tropfen Kürbiskernöl veredelt das Aroma zusätzlich.
Kürbissuppe: Rezept für 4 Personen
Ein weiteres Rezept, das sich gut als Grundlage für die Anpassung auf 30 Portionen eignet, stammt aus einem klassischen Rezept für 4 Personen. Es basiert auf einem Hokkaido-Kürbis und enthält zusätzliche Aromen wie Ei, Sahne und Paprikagewürz.
Zutaten (für 4 Personen)
- 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 1,5–2 kg)
- 1/2 Sellerieknolle
- 2 Zwiebeln
- 2 Karotten
- 1 Ei
- 200 ml süße Sahne
- 1,5 l Rinder- oder Gemüsebrühe
- 1 EL Paprikagewürz
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Kürbis, Sellerie, Karotten und Zwiebel in Würfel schneiden.
- Die Brühe zum Kochen bringen, das Gemüse zugeben und ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Mit dem Pürierstab alles fein pürieren. Hitze reduzieren.
- Suppe mit Salz, Pfeffer und Paprikagewürz abschmecken.
- Ei und Sahne unterrühren, danach ca. 10 Minuten ziehen lassen.
- Mit Kürbiskernen garnieren und servieren.
Tipps zur Verfeinerung
- Kürbiskernöl oder Schmand als Topping
- Kresse oder Petersilie als frisches Aroma
- Eine Prise Muskatnuss oder Chilipulver für zusätzlichen Geschmack
Cremige Kürbissuppe mit Butternut-Kürbis
Ein weiteres Rezept, das sich durch die Verwendung von Butternut-Kürbis auszeichnet, ist besonders cremig und aromatisch. Butternut-Kürbis hat einen süßlichen Geschmack, der sich gut mit saurer Sahne oder Schmand kombiniert.
Zutaten (für 4 Personen)
- 1 kleiner Butternut-Kürbis (ca. 600 g)
- 1 kleiner Knollensellerie (ca. 300 g)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Pflanzenöl
- 1 l Gemüsebouillon
- 100 ml saure Sahne
- 100 g Kürbiskerne
- 1 Zweig Thymian zum Garnieren
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Kürbis schälen, halbieren, putzen und grob würfeln.
- Sellerie schälen, waschen und würfeln.
- Zwiebel und Knoblauch fein würfeln.
- Pflanzenöl in einem Topf erhitzen und Kürbiswürfel darin anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauch zugeben und kurz mit anbraten.
- Bouillon hinzufügen und alles ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren.
- Saure Sahne unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Suppe servieren und mit Kürbiskernen und Thymian garnieren.
Tipp zur Konsistenz
Die Suppe sollte cremig sein. Falls sie zu dickflüssig ist, kann etwas Bouillon oder kalte Milch hinzugefügt werden. Für eine feinere Konsistenz kann die Suppe durch ein Sieb passiert werden.
Kostenrechnung für 30 Portionen Kürbissuppe
Eine der hervorragenden Eigenschaften von Kürbissuppe ist, dass sie in industrieller Menge günstig zubereitet werden kann. Ein Rezept aus einer Quelle, die sich auf die Kostenrechnung für 30 Portionen konzentriert, listet die genauen Mengen und Preise der Zutaten auf. Dies ist besonders nützlich für Veranstaltungen oder Catering-Unternehmen, die Kostentransparenz benötigen.
Zutaten und Preise
- 1 Muskatkürbis: ca. 6 €
- Tomatenmark und Tomatenpüree: 0,80 €
- Kokosmilch: 1,80 €
- Kartoffelpüreepulver: 1,90 €
- Zwiebeln und Knoblauch: 1 €
- Olivenöl: 0,20 €
- Gekörnte Brühe: 0,30 €
- Gewürze: 0,20 €
Gesamtkosten: ca. 12 €
Bei 30 Portionen ergibt sich eine Kostenbelastung von 40 Cent pro Portion. Sollte der Kürbis gespendet werden, reduzieren sich die Kosten auf 6 Euro insgesamt, was 20 Cent pro Portion bedeutet. Ein solches Verhältnis macht Kürbissuppe zu einer wirtschaftlichen Option für Veranstaltungen.
Wichtige Voraussetzungen
Um Kürbissuppe in großer Menge zuzubereiten, ist es wichtig, über den richtigen Kochtopf zu verfügen. Ein 15-Liter-Topf ist ideal, um die Suppe gleichmäßig zu erwärmen und zu koagulieren. Zudem ist eine gute Mischung aus Kürbis, Brühe und Crememittel entscheidend für die Konsistenz.
Kürbissuppe-Rezept für 30 Portionen: Variante mit Kürbiskernöl
Ein weiteres Rezept, das sich durch die Verwendung von Kürbiskernöl und Schmand auszeichnet, ist besonders cremig und aromatisch. Es ist ideal für eine feinere Variante, die bei gesellschaftlichen Anlässen serviert werden kann.
Zutaten (für 30 Portionen)
- 1 großer Hokkaido- oder Muskatkürbis (ca. 6–7 kg)
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Butter
- 2 EL Weißwein
- 2 EL geriebener Ingwer (optional)
- 1 l Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- 100 g Schmand
- 1 EL Kürbiskernöl
- Kresse oder Petersilie als Topping
- Salz, Pfeffer, Curry, Muskatnuss (optional)
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
- Kürbis waschen, halbieren und die Kerne herausschaben. In ca. 2 x 2 cm große Würfel schneiden.
- Olivenöl und Butter in einem großen Topf erhitzen. Kürbiswürfel darin für ca. 3–4 Minuten anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und 2–3 Minuten mit anbraten.
- Weißwein angießen und beinahe komplett einköcheln lassen.
- Kürbiswürfel dazugeben, mit der Brühe aufgießen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Sahne unterrühren und die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren.
- Suppe in Teller anrichten und mit Schmand in die Mitte geben.
- Mit Kürbiskernöl beträufeln und mit Kresse oder Petersilie garnieren.
Tipps zur Variation
- Wer mag, kann die Suppe mit etwas Muskatnuss oder Chilipulver veredeln.
- Für eine vegane Variante kann die Butter durch Kokosöl ersetzt werden, und die Sahne durch Kokosmilch.
- Kürbiskernöl kann durch Olivenöl oder Sonnenblumenöl ersetzt werden, falls nicht vorhanden.
Kürbissuppe: Gesunde Vorteile
Kürbissuppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Der Kürbis selbst ist reich an Vitaminen, insbesondere an Beta-Carotin, das sich im Körper in Vitamin A umwandelt und für die Sehkraft, die Hautgesundheit und das Immunsystem wichtig ist. Zudem enthält Kürbis sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können. Kürbissuppe ist kalorienarm und ballaststoffreich, was sie zu einer gesunden Mahlzeit macht, die gut im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung passt.
Nährwert pro Portion (Beispielrechnung)
Die Nährwerte können je nach Rezept variieren, aber für eine Portion Kürbissuppe (ca. 300–350 ml) sind folgende Werte typisch:
- Kalorien: ca. 220 kcal
- Eiweiß: ca. 2 g
- Kohlenhydrate: ca. 7 g
- Fett: ca. 19 g
Die hohe Fettkonzentration stammt hauptsächlich aus Sahne, Kokosmilch oder Kürbiskernöl. Wer eine leichtere Variante möchte, kann diese durch fettärmere Alternativen ersetzen.
Kürbissuppe in der Saison
Kürbissuppe wird traditionell in der Herbst- und Winterzeit serviert, da Kürbisse in dieser Zeit reif sind und in den Supermärkten in großer Menge erhältlich sind. In vielen Rezepten werden Kürbisse mit anderen Herbstgemüse kombiniert, wie Sellerie, Karotten oder Kartoffeln, um die Suppe abzurunden und die Geschmacksprofile zu erweitern.
Regionale Varianten
Je nach Region und Küchenkultur können Kürbissuppen unterschiedlich zubereitet werden:
- Klassisch: Mit Rinderbrühe, Sahne und Kürbiskernen.
- Vegan: Mit Kokosmilch, Kürbiskernöl und ohne Sahne.
- Mediterran: Mit Garnelen oder Thunfisch.
- Asiatisch: Mit Ingwer, Chili oder Curry.
- Nordische Variante: Mit Salbei, Parmesan oder Zimt.
Diese Vielfalt macht Kürbissuppe zu einer flexiblen Mahlzeit, die sich je nach Geschmack und Anlass anpassen lässt.
Kürbissuppe als vegetarische oder vegane Variante
Für Menschen, die vegetarisch oder vegan leben, gibt es auch Möglichkeiten, Kürbissuppe so zu zubereiten, dass sie den Ernährungsstandards entspricht.
Vegetarische Variante
- Tierische Produkte: Sahne, Schmand, Käse oder Ei können weggelassen oder durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
- Brühe: Eine vegetarische Brühe oder Gemüsebrühe ist zu verwenden.
- Fette: Butter kann durch Kokosöl oder Olivenöl ersetzt werden.
Vegane Variante
- Tierische Produkte: Sahne, Schmand, Ei, Käse und Butter sind komplett wegzulassen.
- Brühe: Eine vegane Brühe oder Gemüsebrühe ist zu verwenden.
- Fette: Butter kann durch Kokosöl oder Olivenöl ersetzt werden.
- Kremigkeitsfaktor: Kokosmilch oder fettarme Pflanzenmilch kann hinzugefügt werden, um die Suppe cremig zu machen.
Tipp: Veganer Topping
- Kürbiskerne: Ein klassisches Topping, das auch bei veganen Suppen verwendet werden kann.
- Kresse oder Petersilie: Für frisches Aroma.
- Kürbiskernöl oder Olivenöl: Für Geschmack und Konsistenz.
Aufbewahrung und Konservierung
Kürbissuppe kann gut gekühlt oder eingefroren werden. Für die Aufbewahrung sind folgende Tipps hilfreich:
Kühlschrank
- Maximale Haltbarkeit: 3–4 Tage.
- Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter.
- Erwärmen: Vor dem Servieren bei mittlerer Hitze erwärmen und abschmecken.
Gefrieren
- Maximale Haltbarkeit: 2–3 Monate.
- Aufbewahrung: In Portionen einfrieren, um das Einfrieren und Auftauen zu erleichtern.
- Erwärmen: Langsam erwärmen, um die Konsistenz zu erhalten.
Tipps für die Zubereitung in großer Menge
Die Zubereitung von Kürbissuppe in großer Menge erfordert einige zusätzliche Vorbereitungen, um Zeit und Arbeitsaufwand zu minimieren:
- Großer Topf: Ein Topf mit mindestens 15 Litern Fassungsvermögen ist ideal.
- Vorbereitung der Zutaten: Kürbis, Zwiebeln und Knoblauch sollten vor der Zubereitung gewaschen, geschält und gewürfelt werden.
- Kochzeit: Kürbis braucht ca. 30 Minuten zum Weichkochen. Bei 30 Portionen kann die Zeit in mehreren Etappen genutzt werden.
- Pürieren: Ein starker Pürierstab oder ein Standmixer ist erforderlich, um die Suppe fein zu pürieren.
- Abschmecken: Nach dem Pürieren ist es wichtig, die Suppe nochmals abzuschmecken und gegebenenfalls zu korrigieren.
Fazit
Kürbissuppe ist ein vielseitiges Rezept, das sich sowohl für private Haushalte als auch für größere Gruppen eignet. Die Zubereitung ist einfach, die Kosten gering und die Nährwerte gut. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitung kann Kürbissuppe zu einem Highlight auf jedem Tisch werden – ob bei einer Familienfeier, einer Schulevents oder einem Catering-Auftrag.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind bewusst so ausgewählt, dass sie sich gut für 30 Portionen eignen. Zudem wurden Tipps zur Kostenrechnung, zur Anpassung an vegetarische und vegane Ernährungsumstände sowie zur Aufbewahrung gegeben. Mit diesen Informationen ist es nun einfach, eine leckere und gesunde Kürbissuppe für bis zu 30 Personen zu zubereiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbis und Kraut – Kreative Rezeptideen und kochtechnische Tipps für herbstliche Gerichte
-
Vegetarische Kürbis-Kartoffelsuppen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte cremige Suppe
-
Kürbis-Kartoffel-Auflauf: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den Ofen
-
Trombetta di Albenga – Anbau, Verwendung und Rezeptideen für die italienische Schlangenkürbissorte
-
Kürbis in der Trennkost: Leckere Rezepte für eine ausgewogene Ernährung
-
Kürbis und Topfen: Rezeptideen und kulinarische Kombinationen aus der Region
-
Kürbis-Tofu-Rezepte: Vegetarische Kreativität auf dem Teller
-
Kürbisrezepte aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) – Wohltuende Gerichte für Körper und Geist