Kürbis roh einfrieren: Tipps, Techniken und Thermomix-Rezepte
Kürbis ist ein vielseitiges Gemüse, das im Herbst und Winter in vielen Haushalten auf den Tisch kommt. Ob als Suppe, Eintopf, Risotto oder Dessert – die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch was tun, wenn man nicht die ganze Kürbisharvest auf einmal verbrauchen kann? Die Antwort lautet: Einfrieren. Vor allem roher Kürbis kann gut gefroren werden, um ihn zu späterer Verwendung bereitzuhalten. In diesem Artikel wird detailliert erläutert, wie man Kürbis roh einfriert, welche Vorteile diese Methode bietet, und wie der Thermomix® in diesem Prozess eingesetzt werden kann. Zudem werden Rezeptideen vorgestellt, die eingefrorenen Kürbis optimal nutzen.
Kürbis roh einfrieren: Vorteile und Vorbereitung
Rohes Einfrieren – was bedeutet das?
Das Einfrieren von rohem Kürbis bezeichnet die Technik, das Gemüse ohne vorherige Garung in den Gefrierfach zu lagern. Im Gegensatz zum blanchierten Einfrieren bleibt das Gemüse in seiner natürlichen Form und Konsistenz erhalten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Kürbis später in Gerichten wie Kürbispfanne, Pasta oder Kürbis-Salat verwendet werden soll, bei denen ein gewisses Bissgefühl erwünscht ist.
Welche Kürbissorten eignen sich?
Nicht alle Kürbissorten eignen sich gleich gut zum rohen Einfrieren. Es kommt dabei darauf an, ob die Schale essbar ist oder nicht. Hokkaido-Kürbis, Butternut-Kürbis und Muskatkürbis zählen zu den Sorten, die oft mit Schale verzehrt werden. Bei diesen Sorten kann die Schale vor dem Einfrieren entweder belassen oder entfernt werden, je nach Verwendungszweck. Andere Sorten wie der Spaghettikürbis hingegen sind meist nur in der Schale ungenießbar und sollten vor dem Einfrieren geschält werden.
Vor dem Einfrieren: Vorbereitungsschritte
Kürbis waschen und trocknen
Bevor der Kürbis eingefroren wird, ist es wichtig, ihn gründlich zu waschen und zu trocknen. So wird vermieden, dass sich Schimmel oder andere Verunreinigungen bilden.Schälen und entkernen
Die Schale des Kürbisses sollte entfernt werden, es sei denn, es handelt sich um eine Sorte wie den Hokkaido-Kürbis, deren Schale essbar ist. Anschließend wird der Kürbis entkernt, um die inneren Kerne zu entfernen.In mundgerechte Stücke schneiden
Für das Einfrieren eignen sich am besten mundgerechte Stücke oder Würfel. So kann das Gefrorene später gut in Gerichte integriert werden.Schockfrosten
Um sicherzustellen, dass die Kürbisstücke nicht aneinanderfrieren und später leicht portionsweise entnommen werden können, empfiehlt sich das Schockfrosten. Dazu werden die Kürbisstücke auf einem Teller oder Backblech ausbreiten und für ca. 4 Stunden in den Gefrierfach legen. Anschließend können sie in Gefrierbeutel oder Behältern verstaut werden.
Vorteile des rohen Einfrierens
- Erhalt der Konsistenz: Roher Kürbis behält nach dem Auftauen ein gewisses Bissgefühl bei, im Gegensatz zu gekochtem oder blanchiertem Kürbis.
- Energieersparnis: Da das Gemüse nicht vor dem Einfrieren gekocht wird, entfällt der Garvorgang vor dem Einfrieren.
- Zeitsparend: Eingefrorener Kürbis kann direkt in Gerichte integriert werden, ohne dass er zuerst aufgetaut werden muss.
Kürbis blanchieren mit dem Thermomix®
Was ist Blanchieren?
Blanchieren ist ein Vorgang, bei dem Gemüse kurz in kochendes Wasser gegart und anschließend in kaltes Wasser abgeschreckt wird. Dieser Schritt hat mehrere Vorteile: Es wird verhindert, dass sich Farbe und Geschmack des Gemüses während des Einfrierens verlieren. Zudem wird die Enzymaktivität reduziert, was die Haltbarkeit erhöht.
Thermomix®-Methode zum Blanchieren
Der Thermomix® kann bei diesem Prozess hilfreich eingesetzt werden:
- Wasser erhitzen: 500 g Wasser im Mixtopf des Thermomix® auf Varoma®-Temperatur erhitzen. Der Messbecher bleibt leer.
- Kürbis in den Varoma® legen: Während das Wasser erhitzt, werden die Kürbisstücke in den Varoma® gelegt.
- Blanchieren: Sobald der Dampf deutlich sichtbar ist, wird der Varoma® auf den Thermomix® gestellt. Nach ca. 2 Minuten wird er wieder abgenommen.
- Abschrecken: Die Kürbisstücke werden sofort in Eiswasser getaucht, um den Garprozess zu stoppen.
- Einfrieren: Anschließend können die blanchierten Kürbisstücke in Gefrierbeuteln oder Behältern eingefroren werden.
Diese Methode ist besonders vorteilhaft, wenn Kürbis später als Mus oder Suppe verwendet werden soll, da er durch das Blanchieren weicher wird und sich besser pürieren lässt.
Kürbismus und Kürbissuppen einfrieren
Kürbismus herstellen
Kürbismus eignet sich hervorragend für Suppen, Desserts oder Kuchen. Der Vorgang zum Herstellen des Mus ist wie folgt:
- Kürbis schälen und entkernen: Je nach Sorte wird die Schale entfernt und das Fruchtfleisch in Stücke geschnitten.
- Kürbis garen: Die Kürbisstücke werden entweder im Ofen oder im Topf gekocht, bis sie weich sind. Im Ofen werden sie etwa 30 Minuten bei 180 °C gebacken.
- Pürieren: Mit einem Stabmixer wird das weiche Fruchtfleisch zu einem cremigen Mus verarbeitet.
- Einfrieren: Das Kürbismus kann in Gefrierbeuteln oder Dosen eingefroren werden. Es ist ideal für Suppen oder Kuchen, die im Herbst und Winter beliebt sind.
Kürbissuppen einfrieren
Kürbissuppen lassen sich ebenfalls gut einfrieren, wenn sie nicht bereits mit anderen Zutaten wie Sahne oder Kokosmilch angemischt wurden. Es ist wichtig, dass die Suppe vor dem Einfrieren abgekühlt und in geeignete Behälter gefüllt wird. Bei der späteren Verwendung kann die Suppe direkt aus dem Gefrierfach in die Suppe integriert werden, ohne vorher aufgetauen zu müssen.
Einfrierdauer und Lagerung
Wie lange ist eingefrorener Kürbis haltbar?
Roh eingefrorener Kürbis ist bis zu 12 Monate haltbar, wenn er in gut verschlossenen Gefrierbeuteln oder Behältern aufbewahrt wird. Wichtig ist, dass die Temperatur des Gefrierfachs konstant unter -18 °C bleibt.
Lagerungstipps
- Gefrierbeutel verwenden: Diese sind luftdicht verschließbar und schützen das Gemüse vor Feuchtigkeit und Geruch.
- Behälter mit Deckel: Alternativ können auch verschließbare Dosen verwendet werden, um das Gefrorene zu lagern.
- Etikettieren: Es ist sinnvoll, die Behälter zu beschriften, um den Inhalt später leichter identifizieren zu können.
- Portionieren: Wenn möglich, werden die Kürbisstücke vor dem Einfrieren in Portionen geteilt, um sie später bequem entnehmen zu können.
Kürbis in Rezepten verwenden
Eingefrorener Kürbis kann in verschiedenen Gerichten eingesetzt werden. Einige Beispiele:
- Kürbissuppe mit Kokosmilch: Eingefrorener Kürbis wird mit Kokosmilch, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen vermischt und in der Suppe verwendet.
- Kürbislasagne: Kürbisstücke können in eine Lasagne integriert werden, um sie cremiger zu machen.
- Kürbisbrot oder Kürbiskuchen: Eingefrorener Kürbis kann in der Bäckerei genutzt werden, um süße Kuchen oder Brote herzustellen.
- Kürbisseintopf: Eingefrorener Kürbis kann direkt in einen Eintopf gegeben werden, ohne vorher aufgetaut zu werden.
Thermomix®-Rezepte mit eingefrorenem Kürbis
Der Thermomix® ist ein vielseitiges Gerät, das bei der Verarbeitung von eingefrorenem Kürbis hilfreich ist. Einige Rezeptideen sind:
Kürbissuppe mit Kokosmilch
Zutaten: - 500 g eingefrorener Kürbis - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 500 ml Kokosmilch - 1 l Wasser - Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung: 1. Zwiebel und Knoblauch im Thermomix® auf Stufe 5 zerkleinern. 2. Einfrorenen Kürbis hinzufügen und mit Wasser ablöschen. 3. 20 Minuten auf 100 °C garen. 4. Kokosmilch und Gewürze hinzufügen und 5 Minuten weiter garen. 5. Mit dem Thermomix® pürieren und servieren.
Kürbis-Salat mit Feta
Zutaten: - 300 g eingefrorener Kürbis - 100 g Feta-Käse - 100 g Walnusskerne - 2 Zitronen - Salatblätter
Zubereitung: 1. Einfrorenen Kürbis in Würfel schneiden und mit Salatblättern vermengen. 2. Feta in kleine Würfel schneiden und hinzufügen. 3. Walnüsse hacken und über den Salat streuen. 4. Zitronensaft und Olivenöl als Dressing hinzufügen und servieren.
Kürbisraspeln und Kürbisstreifen einfrieren
Neben Kürbiswürfeln lassen sich auch Kürbisraspeln oder Streifen gut einfrieren. Diese eignen sich besonders gut für Gerichte wie Kürbis-Salat, Kürbis-Auflauf oder Kürbis-Suppe.
Vorbereitung
- Kürbis waschen und entkernen: Bevor die Raspeln hergestellt werden, wird der Kürbis gewaschen und entkern.
- Kürbis raspeln: Mit einer Reibe werden die Raspeln hergestellt. Es ist wichtig, dass die Raspeln nicht zu fein sind, da sie nach dem Einfrieren matschig werden können.
- Schockfrosten: Die Raspeln werden auf einem Backblech verteilt und für 4 Stunden gefroren. Danach können sie in Gefrierbeuteln gelagert werden.
Vorteile
- Flexible Verwendung: Kürbisraspeln können in viele Gerichte integriert werden, von Salaten bis hin zu Kuchen.
- Schnell zubereitet: Da die Raspeln bereits vorbereitet sind, spart man sich die Zeit, sie vor der Verwendung neu herzustellen.
Kürbis-Schockfrosten: Technik und Vorteile
Was ist Schockfrosten?
Schockfrosten bezeichnet das schnelle Einfrieren von Gemüse, um die Qualität zu erhalten. Beim Kürbis bedeutet das, die Stücke auf einem Teller oder Backblech auszubreiten und für ca. 4 Stunden in den Gefrierfach zu legen. Danach können sie in Gefrierbeuteln gelagert werden.
Vorteile
- Vorbeugung von Anfrieren: Die Kürbisstücke frieren nicht aneinander, sodass sie später einzeln entnommen werden können.
- Erhalt der Konsistenz: Durch das Schockfrosten bleibt das Gemüse fest und behält sein Bissgefühl bei.
- Keine Klumpenbildung: Die Stücke bleiben getrennt, was das Hantieren später vereinfacht.
Kürbis-Suppe und Kürbis-Dessert mit eingefrorenem Kürbis
Kürbis-Suppe
Eingefrorener Kürbis eignet sich hervorragend für Suppen. Da er bereits vorbereitet ist, muss er nicht nochmals gekocht werden. Er kann direkt in die Suppe integriert werden, wodurch Zeit gespart wird.
Tipp: Eingefrorener Kürbis kann auch mit anderen Zutaten wie Kokosmilch, Zwiebeln oder Knoblauch kombiniert werden, um eine cremige Suppe herzustellen.
Kürbis-Dessert mit Quark
Ein weiteres Rezept, in dem eingefrorener Kürbis genutzt werden kann, ist ein Kürbis-Dessert mit Quark. Dazu wird das eingefrorene Kürbismus aufgetaut und mit Quark, Zucker und Zimt vermischt. Das Dessert kann mit Nüssen oder Früchten abgeschmeckt werden.
Fazit: Kürbis roh einfrieren – eine sinnvolle Methode
Kürbis roh einzufrieren ist eine hervorragende Methode, um das Gemüse über die Saison hinaus zu genießen. Es ist einfach in der Vorbereitung und eignet sich für viele Gerichte. Mit dem Thermomix® lässt sich der Vorgang vereinfachen, insbesondere bei der Zubereitung von Kürbismus oder Suppen. Zudem bietet das rohe Einfrieren den Vorteil, dass die Konsistenz des Gemüses erhalten bleibt. Mit den richtigen Vorbereitungsschritten und Lagerungshinweisen kann Kürbis bis zu 12 Monate haltbar sein. So ist man immer bestens gerüstet für herbstliche Gerichte.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbissuppe mit Sahne: Herbstliche Rezepte und Tipps für die perfekte cremige Suppe
-
Kürbissaft-Rezept: Herstellung, Variationen und gesunde Vorteile
-
Kürbis-Rucola-Rezepte: Kreative Kombinationen aus Ofen, Pfanne und Salat
-
Selbstgemachte Kürbis-Ricotta-Ravioli – Rezept, Zubereitung und Tipps für ein herbstliches Hauptgericht
-
Ofenkürbis mit Feta: Ein herbstliches Rezept mit vielfältigen Abwandlungen
-
Herbstliche Kürbisgerichte mit Speck: Rezepte, Techniken und Geschmackserlebnisse
-
Panierte Kürbisgerichte – Rezepte, Zubereitung und Tipps zur perfekten Panade
-
Kürbis-Rezepte: Einfach, Vielfältig und Lecker