Kürbis-Rezepte: Kreative und köstliche Gerichte vom WDR
Kürbisse gehören zu den vielseitigsten Zutaten der Herbstküche. Sie sind reich an Nährstoffen, lassen sich in zahlreichen kulinarischen Variationen verarbeiten und eignen sich gleichermaßen für süße wie herzhafte Gerichte. Im Folgenden werden Rezepte aus den Quellen des Westdeutschen Rundfunks (WDR) vorgestellt, die die Vielfalt des Kürbisses in der kulinarischen Praxis demonstrieren. Die Rezepte reichen von herzhaften Suppen und Quiches bis hin zu süßen Waffeln und Kürbismarmelade. Jedes Rezept wird in seiner Zubereitung und Verwendung detailliert beschrieben, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten und Vorbereitungsschritte gelegt wird.
Kürbis-Marmelade mit Weißwein
Kürbis-Marmelade ist eine ungewöhnliche, aber äußerst aromatische Alternative zur herkömmlichen Fruchtmarmelade. Das Rezept, das aus einer Quelle des WDR stammt, vereint den milden Geschmack des Kürbisses mit den zitronigen Noten von Weißwein und dem leichten Fruchtgeschmack von Zitronen. Es eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, aber auch als Zutat in weiteren Gerichten.
Zutaten
- 750 g Kürbis, geputzt und gewürfelt
- 250 ml trockener Weißwein
- 300 g Zucker
- 15 g Pektin
- Saft zweier Bio-Zitronen
- Abrieb der einen Zitrone
- 1 Prise Vanille
Zubereitung
- Den Kürbis waschen, putzen, vierteln, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden.
- Die Kürbiswürfel in einem Topf mit dem Weißwein erhitzen und mit einem Deckel kurz dünsten.
- Währenddessen Zucker mit Pektin mischen. Zitronen waschen, eine davon fein abreiben und beide auspressen.
- Den Herd ausschalten und die Zucker-Pektin-Mischung zum Kürbis geben.
- Alles pürieren und Zitronensaft, Zitronenabrieb sowie Vanille zugeben.
- Das Gemisch erneut aufkochen, wobei man vorsichtig sein muss, dass es nicht anbrennt.
- Vier Minuten sprudelnd kochen und dabei kontinuierlich rühren.
- Die Marmelade heiß in frisch gespülte Gläser füllen und diese sofort verschließen.
Dieses Rezept bietet eine willkommene Abwechslung im Herbst- und Winterkühlschrank und ist ideal für alle, die traditionellen Aufstrichen etwas Neues hinzufügen möchten.
Die perfekte Kürbissuppe
Kürbissuppen sind in der Herbstküche ein unverzichtbares Element. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach in der Zubereitung. Ein Rezept aus den WDR-Quellen ist speziell für vier Personen konzipiert und verwendet Hokkaido-Kürbis, der für seine milden Aromen und cremige Konsistenz bekannt ist.
Zutaten
- 1 großer Hokkaido-Kürbis (mind. 1 kg)
- 2 Möhren
- 1 Apfel
- 2 Zweige Thymian
- 2 weiße Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 300 ml Gemüsefond
- 300 ml Vollmilch
- Salz, Pfeffer
- 8 Scheiben Frühstücksspeck
- etwas Kürbiskernöl
- 50 g Crème fraîche
- 2 EL Kürbiskerne
- 1 EL Zucker
Zubereitung
- Den Kürbis waschen (Hokkaido-Kürbis muss nicht geschält werden) und in daumengroße Stücke schneiden. Kerne und inneres Fleisch entfernen.
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und grob würfeln. Möhren und Apfel schälen, putzen und in Würfel schneiden.
- In einem Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebeln, Thymianblättchen sowie Knoblauch anschwitzen, bis sie farblos werden.
- Die Kürbiswürfel (etwa zwei Drittel) sowie Möhren- und Apfelwürfel in den Topf geben und kurz anrösten.
- Mit Gemüsefond ablöschen und mit der Milch auffüllen.
- Die Suppe für ca. 30 Minuten köcheln lassen und zwischendurch umrühren, um gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
- Nach dem Garvorgang die Suppe mit Frühstücksspeck, Kürbiskernöl, Kürbiskernen, Crème fraîche und Zucker abschmecken.
- Die Suppe servieren, wobei eine Prise Salz und Pfeffer nach Geschmack ergänzt werden können.
Diese Kürbissuppe ist nicht nur köstlich, sondern auch ausgewogen in ihrer Nährstoffzusammensetzung. Sie eignet sich hervorragend als Vorspeise oder als Hauptgericht in Kombination mit Vollkornbrot.
Butternut-Kürbis "Hasselback" mit Feldsalat
Die "Hasselback"-Methode, bei der das Gemüse in feine Rillen geschnitten wird, sorgt für eine optimale Garung und intensiviert die Geschmacksnote des Butternut-Kürbisses. In Kombination mit Feldsalat und Schmand entsteht ein ausgewogenes, herbstliches Gericht, das sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich beeindruckend ist.
Zutaten
- 1 großer Butternut-Kürbis
- Olivenöl
- 80 ml Ahornsirup
- 1 EL Sojasauce
- 4 Zweige frischer Rosmarin
- 50 g gehackte Haselnüsse
- 200 g Schmand
- 500 g Feldsalat
- 1 Apfel
- 2 EL weißer Balsamico-Essig
- 1 EL Senf
- Salz, Pfeffer
- 5 EL Kürbiskernöl
Zubereitung
- Den Butternut-Kürbis schälen, der Länge nach halbieren und das Kerngehäuse entfernen.
- Die Kürbishälften auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen (Schnittseite nach unten).
- Von oben in geringem Abstand fächerförmig einschneiden, wobei man nicht ganz durchschneiden sollte.
- Tipp: An den Längsseiten je einen Kochlöffel anlegen, um beim Schneiden einen gleichmäßigen Rand zu erzielen und den Kürbisfächer zu stabilisieren.
- Die gefächerten Kürbishälften mit Olivenöl beträufeln und die Rillen mit einem Pinsel ebenfalls mit Öl benetzen.
- Im vorgeheizten Ofen (180 Grad) ca. 20 Minuten backen.
- Währenddessen Rosmarin hacken und mit Ahornsirup, Sojasauce, Salz und drei Esslöffeln Olivenöl zu einer Marinade verrühren.
- Wenn der Kürbis leicht gebräunt ist, mit der Marinade bepinseln und weitere zehn Minuten in den Ofen geben.
- Anschließend erneut großzügig mit Marinade bepinseln und Haselnüsse daraufstreuen.
- Für weitere zehn Minuten in den Ofen, bis der Kürbis gar und die Nüsse geröstet sind.
- Während der Backzeit den Apfel grob reiben und mit Senf, Kürbiskernöl, Balsamico und Salz sowie Pfeffer zu einem Dressing verarbeiten.
- Kurz vor dem Servieren den Feldsalat mit dem Dressing marinieren.
- Den Kürbis aus dem Ofen nehmen und mit Feldsalat sowie einem Klecks Schmand servieren.
Dieses Gericht ist eine willkommene Abwechslung zum klassischen Kürbis-Kochstil und kombiniert die natürlichen Aromen des Gemüses mit einer cremigen, herzhaften Note.
Kürbis-Waffeln mit süßem und herzhaftem Topping
Kürbis-Waffeln sind eine köstliche Variante der herbstlichen Backkunst. Sie können sowohl süß als auch herzhaft serviert werden, was sie zu einer vielseitigen Grundlage für verschiedene Gerichte macht. In einer WDR-Quelle wird ein Rezept beschrieben, das sowohl den Teig als auch zwei verschiedene Toppings enthält.
Zutaten für den Teig
- 125 g Butter
- 125 g Zucker
- 8 g Vanillezucker
- 3 Eier
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 250 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 290 g geraspelten Kürbis (z. B. Sweet Berry)
Süßes Topping
- 200 g Schokolade (weiße oder dunkle)
- 50 g Kürbiskerne, geröstet
- Schokoraspeln
- Gemahlene Kürbiskerne
Herzhaftes Topping
- 300 g Kürbis
- 50 g Kürbiskerne, geröstet
- 150 g Speck
- 20 g getrocknete, essbare Ringelblumen
- Sonnenblumenöl
- Puderzucker
Zubereitung
- Die Butter, den Zucker und den Vanillezucker in einer Schüssel schaumig rühren.
- Die Eier einzeln nach und nach hinzufügen und jedes Mal gut einarbeiten.
- Mehl mit Backpulver vermischen und in die Schüssel sieben. Langsam Milch und Salz dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Die geraspelten Kürbis hinzufügen und alles gut vermengen.
- Den Waffeleisen aufheizen und den Teig portionsweise einfüllen.
- Die Waffeln auf beiden Seiten goldbraun backen und servieren.
- Süßes Topping: Schokolade schmelzen und über die Waffeln streichen. Geröstete Kürbiskerne darauf streuen und mit Schokoraspeln und gemahlener Kürbiskerne garnieren.
- Herzhaftes Topping: Kürbis in kleine Würfel schneiden, in Sonnenblumenöl anbraten. Speck ebenfalls in Streifen anbraten. Ringelblumen in die Pfanne geben und kurz mit anbraten. Alles über die Waffeln streuen und mit Puderzucker bestäuben.
Diese Kürbis-Waffeln sind eine gelungene Kombination aus Süße und Herzhafte und eignen sich sowohl als Frühstücksgericht als auch als Snack oder Dessert.
Kürbis-Käse-Quiche
Kürbis-Käse-Quiche ist eine herzhafte Variante des Klassikers, bei der Butternut-Kürbis als Hauptbestandteil verwendet wird. Sie ist einfach in der Zubereitung und bietet eine nahrhafte Kombination aus Gemüse, Käse und Ei. Das Rezept aus den WDR-Quellen ist für einen Mürbeteig und den Belag beschrieben.
Zutaten für den Mürbeteig
- 250 g Mehl
- 150 g weiche Butter
- 1 TL Salz
- 1 Prise Zucker
- 1 Ei
- 1 EL Milch (kalt)
Zubereitung des Teigs
- Alle Zutaten miteinander verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und vier Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Nach der Ruhezeit den Teig ausrollen und in eine Quiche-Form geben.
Zutaten für den Belag
- Butternut-Kürbis
- 200 g Feta
- 100 g Gouda
- 150 g Gruyère
- 3 Eier
- 2 Frühlingszwiebeln
- 20 g Speisestärke
- 1 Würfel für Gemüsebrühe (für 0,5 l)
- ¼ TL Pfeffer
Zubereitung
- Butternut-Kürbis schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
- Käse würfeln und alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer geben.
- Den Belag auf dem Mürbeteig verteilen.
- Die Quiche 40–45 Minuten bei ca. 180 Grad Umluft in den Ofen geben.
- Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken.
Diese Kürbis-Käse-Quiche ist eine warme, nahrhafte Mahlzeit, die sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden kann.
Kürbis-Konfitüre mit Kokos
Kürbis-Konfitüre ist eine weitere interessante Variante der Kürbiskochkunst, bei der das Gemüse in feine Stücke geschnitten und mit Zucker karamellisiert wird. In den WDR-Quellen ist ein Rezept für Kürbis-Konfitüre mit Kokos beschrieben, das aufgrund seiner Süße und Konsistenz hervorragend als Brotaufstrich oder Dessert-Zutat geeignet ist.
Zutaten
- 1 großer Hokkaido-Kürbis
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 EL Kokosraspeln
- 1 EL Kokosmilch
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung
- Den Kürbis schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Zucker, Salz, Kokosraspeln, Kokosmilch und Zitronensaft in einen Topf geben.
- Die Kürbiswürfel hinzufügen und das Gemisch bei mittlerer Hitze kochen lassen.
- Die Konfitüre ca. 15–20 Minuten köcheln, bis sie eine cremige Konsistenz annimmt.
- Die Konfitüre heiß in frisch gespülte Gläser füllen und diese sofort verschließen.
Diese Kürbis-Konfitüre ist eine willkommene Abwechslung im Herbstkühlschrank und eignet sich sowohl zum Auftragen als auch zum Verzieren von Kuchen oder Desserts.
Kürbis-Suppe mit Lauch und Kartoffeln
Kürbis-Suppen können durch die Zugabe von weiteren Gemüsesorten wie Lauch und Kartoffeln eine zusätzliche Geschmacksnote erlangen. In einer WDR-Quelle wird eine Kürbis-Suppe mit Lauch und Kartoffeln beschrieben, die besonders cremig und nahrhaft ist.
Zutaten für 10 Portionen
- 1 große Lauchstange
- 1 Zwiebel
- 50 g Butter
- 1 kg Kürbisfleisch
- 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
- 2 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- Muskatnuss
- 200 g Sahne
- 5 Esslöffel geröstete Kürbiskerne
Zubereitung
- Die Lauchstange der Länge nach halbieren, waschen und in Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden.
- Die Butter in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln und Lauchstreifen darin dünsten, bis sie glasig werden.
- Das Kürbisfleisch in feine Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
- Kürbis- und Kartoffelstücke zu dem Zwiebel-Lauch-Gemisch geben.
- Etwa 2 Liter Wasser zum Gemüse in den Topf gießen und die gekörnte Gemüsebrühe hinzufügen.
- Die Hitze auf höchste Stufe stellen, bis die Suppe kocht. Danach bei geringer Hitze 20 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Wenn alle Gemüsestücke weich gekocht sind, die Suppe mit dem Mixstab fein pürieren.
- Zum Schluss die Sahne dazugeben und die gerösteten Kürbiskerne darüber streuen.
Diese Kürbis-Suppe ist eine cremige, nahrhafte Variante, die sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht eignet. Sie ist besonders bei Familien beliebt, da sie einfach zubereitet werden kann und zudem ausgewogen in der Nährstoffzusammensetzung ist.
Schlussfolgerung
Kürbisse sind eine vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen Rezepten verarbeiten lässt. Ob in Form von Suppen, Marmeladen, Waffeln oder Quiches – die Rezepte aus den WDR-Quellen zeigen eindrucksvoll, wie kreativ und lecker die Herbstküche sein kann. Die beschriebenen Gerichte sind nicht nur geschmacklich beeindruckend, sondern auch nahrhaft und einfach in der Zubereitung. Sie eignen sich hervorragend für alle, die die Vielfalt des Kürbisses in der Küche entdecken möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Low-Carb-Kürbisrezepte: Herbstliche Gerichte mit geringem Kohlenhydratgehalt
-
Leckere und kinderfreundliche Kürbisrezepte für Kleinkinder und Familien
-
Kürbis-Pie: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Varianten für die Herbstküche
-
Kürbis, Kartoffel und Karotte: Kreative Rezeptideen für den Herbst
-
Hokkaido Kürbissuppe – Rezept, Zubereitung und Tipps für eine cremige Herbstsuppe
-
Kürbisrezepte mit Futsu Black – Geschmack, Zubereitung und kulinarische Einsatzmöglichkeiten
-
Orangefruchtige Kürbisbrote: Rezepte, Tipps und Zubereitung für saftiges Herbstbrot
-
Kürbis aus dem Ofen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für Herbstgenuss